von Karsten Leibner
Nein! Hat uns doch so manch anderer Wissenschaftler auf die Tonne das CO2-Budget und den Wochentag der Klimakatastrophe vorhersagen wollen. Zugegeben ein wenig überspitzt von mir. Aber als Intro zu einem Artikel der gängigen Massenmedien in unserer Zeit liest man es selten.
Es ist eine schlichte Zahl, doch wird sie das Schicksal dieses Planeten bestimmen. Sie ist leicht zu beschreiben, doch vertrackt schwierig zu berechnen. Die Forscher nennen sie: »Klimasensitivität«.Sie gibt an, um wie viel sich die Durchschnittstemperatur auf der Erde erwärmt, wenn sich die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre verdoppelt. Schon in den Siebzigerjahren wurde sie mithilfe primitiver Computermodelle ermittelt. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass ihr Wert vermutlich irgendwo zwischen 1,5 und 4,5 Grad liegen dürfte.
An diesem Ergebnis hat sich bis heute, rund 40 Jahre später, nichts geändert. Und genau darin liegt das Problem. Die Rechenleistung der Computer ist auf das Vielmillionenfache gestiegen, aber die Vorhersage der globalen Erwärmung ist so unpräzise wie eh und je. »Es ist zutiefst frustrierend«, sagt Bjorn Stevens vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Stevens hat selbst viel beigetragen zum Fortschritt. Und doch musste er sich immer wieder aufs Neue eingestehen, dass seine Zunft, was die Vorhersage des Klimawandels betrifft, auf der Stelle tritt. Es ist nicht leicht, dieses Versagen der Öffentlichkeit zu vermitteln. Stevens will ehrlich sein, er will keine Probleme vertuschen. Trotzdem möchte er nicht, dass die Leute denken, die jüngsten Jahrzehnte der Klimaforschung seien umsonst gewesen.
Ich vermute, dass ich jetzt zutiefst frustriert sein werde, ehrlich!
Weiter unten im Artikel ein Satz
»Unsere Computer sagen nicht einmal mit Sicherheit voraus, ob die Gletscher in den Alpen zu- oder abnehmen werden«, erklärt Stevens.
Und dann:
»Die Genauigkeit der Vorhersagen ist nicht besser geworden, aber unser Vertrauen in sie ist gewachsen«, sagt er. Die Forscher hätten alles geprüft, was der globalen Erwärmung vielleicht entgegenwirken könnte. »Nun sind wir sicher: Sie kommt.«
Geht es ihnen genauso? Erst habe ich gedacht: „Wow, da macht sich einer ehrlich!“ Und dann: Wir sind uns sicher! Er hätte sagen müssen, wir wollen uns gerne sicher sein! Wir wissen nichts Genaues, aber darin sind wir uns sicher?
Stevens, ein Amerikaner in Deutschland, am Max-Planck-Institut, und ein deutscher Forscher namens Tapio Schneider vom Caltech im kalifornischen Pasadena versuchen eine der Unwägbarkeiten der Klimamodelle zu knacken: die Wolken.
Im Artikel heißt es:
Wolken. Die träge über den Himmel ziehenden Gebirge aus Wasserdampf sind der Fluch aller Klimaforscher. Die einen bestehen aus winzigen Wassertröpfchen, andere enthalten viele kleine Körnchen aus Eis. Jeder dieser Wolkentypen wirkt anders auf das Klima ein. Und vor allem: Sie wirken kräftig.
In den IPCC-Berichten werden Wolken nur als vereinfachte Modelle berücksichtigt. Der Fluch sind die träge dahin ziehenden Wissenschaftler (Ich meine die kräftig wirkenden).
Wolken? Wo habe ich das schon mal gehört? Prof. Nir Shaviv, Prof. Henrik Svensmark?
Nachtijall ick hör`dir loufen!
Eine weitere Erkenntnis zur „Errechnung des Klimas“ folgt:
Natürliche Prozesse im Computer zu simulieren wird immer dann besonders heikel, wenn kleine Ursachen große Wirkung hervorbringen. Für keinen anderen Faktor im Klimageschehen gilt das so sehr wie für die Wolken. …Die Forscher können in ihren Modellen das Wasser nicht verdunsten, aufsteigen und kondensieren lassen, so wie es dies in der Wirklichkeit tut. Sie müssen sich mit mehr oder weniger plausiblen Faustregeln behelfen.
Plausible Faustregeln! Aha, mein Schwiegervater nennt das „messing-vernickeltes Augenmaß“. Schlosser halt. Heute trägt er eine Brille wegen der schweren Krankheit AZK. Keine Angst, AZK bedeutet nur „Arm-Zu-Kurz“. Welche Brille haben die Klimamodelleure auf? Aber: Schätzen ist erlaubt!
Es kommt noch schöner:
»Parametrisierung« heißt das Verfahren, doch die Forscher wissen: In Wirklichkeit ist das der Name einer chronischen Krankheit, von der all ihre Klimamodelle befallen sind. Oft liefern sie drastisch voneinander abweichende Ergebnisse. Die Temperaturen in der Arktis zum Beispiel klaffen in den verschiedenen Modellen um teilweise mehr als zehn Grad auseinander. Das lässt jede Prognose der Eisbedeckung wie bloße Kaffeesatzleserei erscheinen. »Wir brauchen eine neue Strategie«, sagt Stevens. Er sieht sich in der Pflicht, einer vom Klimawandel bedrohten Gesellschaft bessere Entscheidungshilfen an die Hand zu geben. »Wir brauchen neue Ideen«, findet auch Tapio Schneider vom Caltech im kalifornischen Pasadena.
Watt? Kaffeesatzleserei, aber wir sind vom Klimawandel bedroht? Kinn auf die Tischplatte klapp!
Wir brauchen tatsächlich neue Ideen!
Um es kurz zu machen. Beide Forscher untersuchen die unterschiedlichsten Wolkentypen und wollen sie den „Gleichungen anpassen“. Anders herum wäre es mir lieber. Sie halten das auch für sehr komplex. Wer wollte es Ihnen verdenken. Und hoffen auf neue Klimamodelle und KI (Künstliche Intelligenz). Warum nicht, wenn die menschliche zuweilen abwesend ist? Ich meine nicht die beiden Wissenschaftler!
„Einstweilen allerdings ist nur gewiss, dass die Menschheit noch einige Zeit auf handfestere Klimaprognosen wird warten müssen.“
Pfeift doch mal einer die Schüler zurück!
Gerade hat er (Anm.: Schneider) ausgerechnet, was passiert, falls sich die Stratokumulus-Wolken über den subtropischen Ozeanen großflächig auflösen sollten. Seinen Modellrechnungen zufolge würde das zwar erst bei einer Kohlendioxidkonzentration von 1200 ppm geschehen. Dieser Wert liegt dreimal so hoch wie der heutige, selbst in den düstersten Treibhausszenarien gilt es als unwahrscheinlich, dass er erreicht wird. Trotzdem war Schneider überrascht, als er sah, wie sich in seinem Modell die Wolkendecke über Pazifik und Atlantik verflüchtigte und die Welttemperatur daraufhin unaufhaltsam kletterte – um volle acht Grad. »Es scheint dort eine Nichtlinearität zu geben, die wir bisher nicht kannten«, sagt er. »Das zeigt, wie schlecht die Stratokumuli bisher verstanden sind.«
Sind Sie jetzt auch überrascht? Hat den Wissenschaftlern keiner zugehört oder hat man sie schlecht verstanden?
Stevens unterdessen fürchtet eher, dass es die Kumulonimbus-Wolken sind, die unerwartet Unfrieden stiften könnten. Tropische Sturmsysteme seien berüchtigt für ihre Unberechenbarkeit. »Der Monsun zum Beispiel könnte anfällig für plötzliche Änderungen sein«, meint er. Möglich sei, dass die Berechnungen der feinmaschigen Computermodelle es erlaubten, solche Klimakapriolen frühzeitig zu prophezeien. »Denkbar ist aber auch, dass es prinzipiell unvorhersehbare Klimaphänomene gibt«, sagt Stevens. »Dann können wir noch so genau simulieren und kommen trotzdem zu keinen verlässlichen Ergebnissen. « Das ist die schlimmste aller Möglichkeiten. Denn dann steuert die Menschheit auch weiterhin ins Ungewisse.
„Prinzipiell unvorhersehbar“ finde ich mal eine Aussage! Und solange nur Wolken Unfrieden stiften, ist alles gut, solange man nicht unter so einer Wolke steht. Dann auf alle Fälle Eichen weichen und bitte keine Buchen suchen. Das könnte dann so oder so ausgehen… nichtlinear eben! Der Bauer, der diese Regel einst aufgestellt hatte, ist der schlimmsten aller Möglichkeiten erlegen.
Da sind wir uns sicher! Prinzipiell zumindest!
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Mich verwundert es nicht, das trotz immens gestiegener Rechenleistung kein genaueres, oder sagen wir, plausibleres, Ergebnis zu bekommen ist.
Die Klimasensitivität ist unbekannt. Sie geht mit Annahmen in die Modelle ein.
Wird sie zu groß gewählt, lassen sich Temperaturverläufe in der Vergangenheit nicht erklären, sind die Modelle in der Rückschau inkonsistent.
Wird sie zu klein gewählt, schwindet der katastrophale Einfluss für die Zukunft, auch der Hockeystick der jüngeren Vergangenheit ist fürn Arm.
Da kann der Superrechner rechnen, wie er will, er spuckt nix andres aus als der 386-er, er spuckts halt schneller aus.
Zusätzlich wurden in der Vergangenheit grundlegende Daten systematisch verfälscht, NASA- GISS nimmt sich mit schöner Regelmäßigkeit die Temperatur- Datensätze vor und justiert die Stationsdaten neu. Wie die mit Proxydaten umgehen, möchte ich erst gar nicht wissen.
und da haben wir dann den Salat: eine Variable und sich ständig ändernte andere Faktoren.
Wie soll ich denn da was Gescheites berechnen…. Das ist wie bei einem Dreher, der ein Werkstück ausserhalb der Toleranz gefertigt hat und sich sagt… „na, dann justiere ich eben meinen Meßschieber neu… jetzt passt es“
Im systematischen Verfälschen der Stationsdaten sehe ich ein veritables Verbrechen. normlerweise müssten alle Wissenschaftler, die jemals mit den temp. Daten von NASA- GISS rechneten, einen Aufstand machen…
Hagen Müller schrieb am 18. April 2019 um 8:19
Die Klimasensitivität ist ein Ergebnis der Modelle. Wobei Modelle nur ein Weg sind, die abzuschätzen. Es gibt z.B. auch Veröffentlichungen, die das aus paläontologischen Daten abschätzen…
…nach plausiblen Faustregeln
Wenn the best estimate einen range von 1,5-4,5 angibt, sage ich: unbekannt.
Hagen Müller schrieb am 18. April 2019 um 13:32
Können Sie gerne machen, mir ging es nur darum, dass die Klimasensitivität nicht in die Modelle eingeht, sondern ein Ergebnis der Modelle ist.
Natürlich hat der Mensch in den letzte 1000 Jahren einen Einfluss auf die Umwelt und damit auch auf das Klima. (z.B. Abholzen,Versiegeln der Oberflächen,Umweltmüll und die Vergiftung der Umwelt)Aber Umweltschutz
bringt keine Rendite ,CO2 -Steuer und Grüne Energie dagegen füllen
die Taschen weniger.Ohne selbstständiges Denken ist diese einfache Wahrheit nicht möglich.
Es ist einfach frustrierend, wenn das Wetter nicht macht, was die Berechnungen befehlen.
Schrecklich!
Hat eigentlich mal irgendwer errechnet, nicht modelliert wie mit Ton, wieviel Wärmeenergie durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre eingetragen wird? Daß das CO2 unschuldig ist dürfte Allen denkenden Menschlein klar sein, wie aber steht es um vorgenannte menschliche Aktivitäten? In den zubetonierten Städten, den s.g. Wärmeinseln, sind die Temperaturen deutlich höher als auf dem Lande. Pflanzenflächen erhitzen sich nicht annähernd so sehr bei Sonneneinstrahlung denn Asphalt, Beton, ja alle wie festen Körper. Luft erhitzt sich nicht durch Strahlung. Technische Prozesse, Auto- und andere Abwärme, Wärme aus Abertausenden Flugzeugstrahltriebwerken etc. Oh ich vergaß, Ab- oder andere Prozeßwärme kann Jeder spüren, die ist real und als Glaubensgrundsatz nicht so gut geeignet wie etwas Geruch-, Geschmacks- und Farbloses. Also ihr Klimawissenschaftler, ran an die Computer und nun mal was Reales ermitteln. Und nicht vergessen; Umwandlung jedweder Energieform in Elektrizität ist mit Verlusten u.a. durch Wärmeentstehung verbunden. Ich schätze, daß da die Superrechner gehörig ins Schwitzen kommen und die Klimakirchengläubigen müssen jetzt die eigene Abwärme verteufeln. Die Schafzüchter wird’s freuen.
Hatte ich schonmal so pi mal Daumen berechnet und auch hier kommentiert für die ErdeAls geschlossenes System. Für also bis 10000m Höhe Atmosphäre durch Abwärme(die von Wärmeinseln ausgehende Aufheizung nicht inbegriffen)bräuchte es etwa 10 Jahre um das Volumen 0,5Grad Kelvin zu erhöhen. Da braucht man aber auch keine Superrechner für Taschenrechner und ein DIN A4 reicht. Natürlich nach Angaben für verbrauchte Brennstoffe und elektrischer Leistung von Kernkraftwerken(Abwärme über Wasserdampf in die Atmosphäre)
Grundlage also für eine quasistationäre erhöre Wärmeabstrahlung aus der Atmosphäre.
@ Redaktion
Welche Ausgebe des Spiegel Nr. ?
Steht im Artikel Das SPIEGEL-Interview in der Ausgabe Nr. 15 vom 6.4.2019
Zitat: Denn dann steuert die Menschheit auch weiterhin ins Ungewisse.
Wie konnten wir nur ohne diese Leute so lange Ungewiss überleben?
Da sich Hr. Stevens mit Wolkenbildung beschäftigt hätte ich eine Frage.
Wie berechnet Hr. Stevens das nächste Hochdruckgebiet, wann es beginnt und wann
der Sog / Luftströmung beginnt? Wie stark fällt diese Luftströmung aus und welche
Reaktion hat die Luftströmung auf die Südliche Hemisphäre? Des Weiteren würde ich dann
noch gerne wissen wie schnell die Wolken sich mit dieser Luftströmung bewegen und ob sich während oder danach das nächste Hoch bildet und wo genau?
Die letzte Frage wäre dann, wie kann man bei der Luftströmung, da wir immer diese blöden Hochs und Tiefs haben den Treibhauseffekt aufrecht halten? Im Treibhaus haben wir keine Luftströmung aber was mich verwundert das trotz Windstille im Treibhaus die Temperaturen in der Nacht sich mit der Außentemperatur wieder angeglichen haben.
Meiner Meinung nach muss das Ganze etwas mit der Kälte zu tun haben, Treibhaus / Außentemperatur, könnte es sein Erde/ Weltall?
Der Mensch und sein Verlangen zu wissen, was die Zukunft bringt. Er will wissen was hinter dem Berg, der Kurve und dem nicht überschaubaren großen Wasser kommt. Er will Wissen ob das Glück ihm hold ist, wenn er versucht dies herauszufinden.
In der frühzeitlichen Geschichte, der Entwicklung der Menschheit, wurden stet´s Myhten und Seher oder Orakel befragt und gesucht um vorab die Chancen und Risiken abzuwägen. Diese beruhten einerseits auf Erfahrungen und andererseits aus purem Aberglaube. Da sich viele Weissagungen als Irrtum erwiesen begann man nach anderen Erklärungen zu suchen und fand Gesetzmäßigkeiten in der Natur, eben die Naturgesetze. Im Laufe der Zeit löste man viele der damaligen Rätsel, bis irgendwann alles erklärbar schien bzw. man kurz sich kurz vor der Lösung des Rätsels zu stehen wähnte. Es war so, als wenn es keine Grenzen zu weiteren Erkenntnissen gab, aber genauso unendlich wie das Universum waren auch die neuen Fragen. Der Mensch mag sich aber nicht eingestehen an Grenzen zu stoßen, und nun soll eine uns übertreffende Intelligenz für uns diese Rätsel lösen. Wenn man also versucht Systeme zu erklären, welche sich dem praktischen Versuch der Beweisführung entziehen, sollen nun die neuen „Seher“ oder „Orakel“, in Fachkreisen Computer genannt, den Versuch ersetzen und Beweise liefern. So wie einst Opfer gefordert wurden um die Götter zu besämpftigen stehen wir vor simmultanen Sehern, welche uns das Ungemach vorherzusagen scheinen, sollen wir uns nun wieder aufopfern um Donnergötter milde zu stimmen und der Ruf nach „Daikoko“ (Japanischer Glücksgott für Erde/ Wohlstand/ Landwirtschaft/ Hochwasserschutz und Küche) schallt wie es lauter und kontinuierlicher kaum geht durch Medien und Politik.
Mit freundlichen Grüßen!
Christian Möser
Zimmerer
Eines scheint doch klar zu sein: Wenn in diesen vierzig Jahren die Rechenleistungen der Computer um einen Faktor > 10 hoch 6 gestiegen sind und die Modelle diesen Leistungszuwachs ausnützend immer mehr „verfeinert“ wurden und gleichzeitig die Abweichungen der Prognosen vergleichbar blieben, heißt das nichs Anderes, als daß die Modelle haben versagt. Kritische, d.h. echte Wissenschaftler kämen dann auf die Idee, daß der offensichtliche Fehler nicht im Modellalgorithmus, sondern „tiefer“ stecken muß (kleines 1 x 1 der Systemtheorie). Und das heißt nichts Anderes als in der Hypothese!
Also, liebe sogenannte Klimaexperten, ich fordere Euch auf mit Euren Rechenmodellen, so wie sie sind, Testreihen zu rechnen mit abweichenden, d.h. immer kleineren Klimasensitivitäten. Meine Prognose als Nichtexperte, (Wirtschaftsingenieur, weiß von Allem so gut wie nichts,- im Gegensatz zum Ingenieur, der von Nichts Alles weiß), ist, daß sich die Prognosetemperaturen den Realwerten nähern werden! Und ich weiß auch, daß ihr das nicht tun werdet, zumindest nicht öffentlich, da ihr das längst getan habt und somit das die CO2 These mordende Ergebnis kennt: der CO2 Einfluß ist marginal und damit unbedeutend!
Trotzdem war Schneider überrascht, als er sah, wie sich in seinem Modell die Wolkendecke über Pazifik und Atlantik verflüchtigte und die Welttemperatur daraufhin unaufhaltsam kletterte – um volle acht Grad. »
////
Und ich bin überrascht (oder auch nicht…) dass man einerseits die völlige Willkürlichkeit aller Klima Modelle beklagt um dann doch wieder mit einem Klima Modell Panik zu verbreiten! Worauf begründet sich die Annahme dass dieses Modell bei 1200 ppm CO2 einen realen Verlauf der Wolkenbildung prognostizieren kann? An dem Glauben an das Modell. Wobei wir wieder beim Gehen über das Wasser angekommen sind. Klimakirche eben, ab 1200 ppm CO2 bricht die Hölle los, oder so….