In dem betreffenden Artikel wird eine Karte der Nitratbelastung in Deutschland gezeigt, die diese Aussagen beweisen soll (aus Gründen des Copyrights muss hier auf den SZ-Link verwiesen werden). Das Thema Nitratbelastung des Grundwassers ist nicht neu und kocht immer wieder einmal hoch. Unter der Überschrift „Nitrat und die Folgen der Massentierhaltung“ stellte der WDR bereits am 18.November 2015 die existenzielle Frage, „Günstiges Fleisch oder günstiges Wasser?“, Zitat:
„Nitrat belastet unser Wasser, Schuld daran ist, so die Experten, vor allem die Massentierhaltung. Viele Tiere produzieren viel Gülle und dadurch kommen viele Schadstoffe ins Wasser…“
Und damit ist eindeutig die Massentierhaltung als Schuldiger für eine vorgeblich steigende Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland identifiziert. Die EU-Vertretung in Deutschland meldete dann am 28. April 2016, Zitat mit Hervorhebungen:
„Die Europäische Kommission verklagt Deutschland wegen der anhaltenden Verunreinigung der deutschen Gewässer durch Nitrat vor dem Gerichtshof der EU. Das hat sie heute (Donnerstag) bekanntgegeben. Trotz der weiter hohen Nitratbelastung hat Deutschland keine strengeren Gegenmaßnahmen ergriffen. Dazu ist das Land laut geltendem EU-Recht jedoch verpflichtet. Die von der Bundesrepublik zuletzt im Jahr 2012 übermittelten Zahlen sowie mehrere Berichte deutscher Behörden aus jüngster Zeit zeigen eine wachsende Nitratverunreinigung des Grundwassers und der Oberflächengewässer, einschließlich der Ostsee.“
Also, dieses Verfahren der EU-Kommission gegen Deutschland basiert offenbar auf denjenigen Daten, die Deutschland nach der EU-Nitratrichtlinie selber an die EU gemeldet hatte.
Wie kann es nun aber sein, dass in Deutschland die Verunreinigung von Grund- und Oberflächenwasser mit Nitraten plötzlich wieder zunehmen soll?
Das Problem von landwirtschaftlichen Nitrateinträgen in Grund- und Oberflächenwässer ist doch schon seit mehr als 3 Jahrzehnten bekannt. Nach einer Übergangsphase von etwa einem Jahrzehnt schien das Nitratproblem der Landwirtschaft dann ab Anfang 2000 auf dem Wege zu einer wasserwirtschaftlich befriedigenden Lösung zu sein, zumal die moderne Großlandwirtschaft mit Luftbildanalysen und GPS-gesteuerten Maschinen inzwischen die Düngerzufuhr sehr genau nach dem örtlichen Bedarf zu steuern vermag. Insbesondere der Nitrateintrag in Oberflächengewässer wurde damals durch die Einrichtung von speziellen Gewässerschutzzonen nachhaltig reduziert.
Es fragt sich also, warum sich die Nitratproblematik in Deutschland trotz frühzeitig eingeleiteter Gegenmaßnahmen nun seit geraumer Zeit wieder zunehmend verschärfen soll.
Das Deutsche Maiskomitee e. V. , stellt zu dieser Problematik einige sehr interessante Grafiken bereit (wegen Copyright hier ebenfalls nicht dargestellt). Dort wird sofort deutlich, dass sich Massentierhaltung und Maisanbau in Deutschland auf dieselben Regionen konzentrieren. Beim Statistischen Bundesamt findet man dann die nachfolgenden Daten über den Maisanbau auf landwirtschaftlichen Flächen:
Anbaufläche (1 000 ha) 2010 2012 2013 2014 2015
Silomais / Grünmais 1 828,9 2 038,0 2 003,2 2 092,6 2 100,4
Bundesweit hat sich also allein zwischen den Jahren 2010 und 2015 der Maisanbau um fast 15 Prozent ausgeweitet. Die Anbaufläche für Energiepflanzen hat sich in dieser Zeit aber lediglich um insgesamt etwa ca. 3 Prozent erhöht, sodass es hier zu einer massiven Verdrängung anderer Feldfrüchte durch den Mais gekommen sein muss. Nun könnte man sagen, dass die Ausweitung des Maisanbaus eben auf der Futterbeschaffung für die Massentierhaltung beruht. An dieser Stelle hilft uns wiederum das Deutsche Maiskomitee weiter, Zitat:
„Ende 2016 sind in Deutschland 9.004 Anlagen in Betrieb. Durch die Zunahme der Biogasanlagen, (vor allem in reinen Ackerbauregionen) steigt der Flächenbedarf deutlich an. Während 2006 noch knapp 160.000 Hektar Mais für die Biogaserzeugung angebaut wurden, waren es im Jahr 2008 knapp 300.000 Hektar Mais und im Jahr 2016 ca. 1.000.000 Hektar, welche in Biogasanlagen verwertet wurden…“
Der Anbau von Mais für Biogasanlagen hat sich also in den 10 Jahren von 2006 auf 2016 mehr als versechsfacht. Biogasanlagen sind für die Umwelt ja nicht ganz unproblematisch, allein in Bayern sollen zum Stand 2015 Leckagen von Biogas-Anlagen in 650 Fällen zur Verschmutzung von Oberflächengewässern geführt haben. Wenn solche Vorfälle zu einem Fischsterben führen, sind sie natürlich schwer zu verheimlichen. Es sei die Frage gestattet, ob die Öffentlichkeit auch etwas davon erfahren würde, wenn das corpus delicti einfach so in der Landschaft versickert…
Der verstärkte Anbau von Mais birgt übrigens noch eine weitere Gefährdung des Grundwassers mit sich, Zitat mit Hervorhebungen:
„Als Kurztagspflanze kommt Mais aber erst spät mit dem Wachstum zu Gange, verlangt aber schon zur Saat eine hohe Düngung, die dann zwei Monate wenig genutzt werden kann. Deshalb hat Mais ein Nitratproblem im Grundwasser“
Die artspezifische Düngung von Mais führt also zwangsläufig zu einem Nitratproblem im Grundwasser. Und dieses Nitratproblem im Grundwasser hat sich offenbar in den vergangenen Jahren durch den Anbau von Energiemais für Biogasanlagen weiter verschärft. Aber warum benennt man dann der Öffentlichkeit gegenüber nicht einfach korrekt Ross und Reiter?
Damit stellt sich die Zwischenfrage: Wer ist hier der eigentliche Verursacher der steigenden Nitratbelastung des Grundwassers, die Massentierhaltung oder der EEG-Maisanbau für Biogasanlagen?
Durch eine vorzeitige Schuldzuweisung an die Massentierhaltung wird eine offene Diskussion über dieses Nitratproblem von vorn herein ausgeschlossen. Und an der Fraktierung der tatsächlichen Zusammenhänge sind offenbar auch steuerfinanzierte Bundesbehörden beteiligt.
Die Broschüre des Umweltbundesamtes „Grundwasser in Deutschland“ weist mit der Karte oben am Ende nach, dass sich die wenigen Meßstellen des deutschen EU-Nitratmessnetzes in denselben Regionen verdichten, in denen Massentierhaltung und Maisanbau betrieben werden.
Wobei die vereinzelten blauen Punkte des offiziellen Nitratmessnetzes eigentlich gar keine flächendeckenden Aussagen für ganz Deutschland zulassen. Denn im europäischen Vergleich hat dieses Messnetz eine vergleichbare Dichte wie das landwirtschaftlich nur sehr schwach geprägte Nordskandinavien.
Dabei stellt sich nebenbei die Frage, warum eigentlich in Deutschland ganz unterschiedliche Grundwassermessnetze betrieben werden. Bei einer komplexen Ursachenforschung dürfte der Abgleich unterschiedlicher Analyseergebnisse dadurch nicht unbedingt gefördert werden. Eigentlich wäre hier ein einheitliches und möglichst gleichabständig dichtes nationales Messnetz erforderlich. Andererseits eröffnen mehrere heterogene Messnetze natürlich viel mehr Möglichkeiten, um bei vorgegebenen Zielsetzungen die passenden Antworten zu finden.
Könnte es vielleicht sein, dass man genau das gemessen hat, was man auch messen wollte?
Bauer Willi meint dazu jedenfalls, Zitat:
„…ist ein Skandal. Dass Deutschland seine Messnetze bezüglich Nitrat im Grundwasser so selektiert, damit besonders hohe Messwerte herauskommen, ist es auch. Wie anders ist es zu erklären, dass Deutschland deutlich schlechter sein sollen als die Niederlande. Ein bloßer Blick auf die Anzahl der gemeldeten Messstellen in den Niederlanden und in Deutschland zeigt selbst dem Laien, dass hier etwas nicht stimmen kann. Denn es gibt viel mehr Messstellen, als es diese Karte erscheinen lässt.“
Hier die von Bauer Willi kritisierte EU-Karte über die Nitratbelastung 2008-2011:
Der Vergleich der Nitrat-Messnetzdichte zwischen Deutschland und dem landwirtschaftlich unterentwickelten Nordskandinavien wird hier voll bestätigt. Verglichen mit den direkten Nachbarstaaten macht das deutsche Nitrat-Messnetz einen armseligen Dritte-Welt Eindruck, selbst in Osteuropa ist die Messdichte deutlich höher.
Muss hier die bereits heftig skandalisierte Massentierhaltung etwa für ein selbstgemachtes EEG-Umweltproblem herhalten, um die verbrauchersubventionierte EEG-Staatsreligion einer planwirtschaftlichen Energiewende nicht zu beschädigen?
Auf der Suche nach dieser EU Nitratkarte (2008-2011) in besserer Qualität ist der Autor dann zufällig über den EU Nitratreport für den Zeitraum 2004 bis 2007 gestolpert:
Und siehe, niemand kann dauerhaft gegen die Gesetze von Murphy verstoßen, ohne schließlich erwischt zu werden: Im Zeitraum 2004-2007 verfügte das deutsche Nitratmessnetz noch über wesentlich mehr Nitratmeßstellen als im nachfolgenden Zeitraum 2008-2011, mehr sogar als damals beispielsweise Frankreich und Spanien ausgewiesen hatten. Und im Zeitraum 2004-2007 erscheint das Ergebnis für die Grundwasserqualität in Deutschland bei überwiegend grünen Farbpunkten flächendeckend noch sehr viel positiver; besser jedenfalls als für Frankreich und Spanien. Es gab für die Bundesrepublik Deutschland also gar keinen Grund für irgendwelche Veränderungen dieses Netzes. Während nun aber Frankreich und Spanien ihr Ergebnis im Folgezeitraum 2008-2011 offenbar durch zusätzliche unbelastete Meßstellen aufgehübscht hatten, wurde das deutsche Nitratmessnetz plötzlich drastisch reduziert, und zwar offenbar ausgerechnet auf nitratbelastete Meßstellen.
Was also ist der fachlich fundierte Grund für diese Reduzierung des deutschen EU-Nitratmessnetzes – oder muss man dieser Reduzierung eine tiefere Absicht unterstellen?
Es wäre jedenfalls hoch interessant zu erfahren, durch wessen Entscheidungen aus dem deutschen EU-Nitratmessnetz von 2004-2007 das offizielle EU-Nitratmessnetz für den Zeitraum 2008-2011 herausgeschrumpft worden ist und welche qualifizierte Begründung dafür ausschlaggebend war. Mehr Schutz für den deutschen Bürger und eine bessere Vergleichbarkeit innerhalb der EU können es ja wohl kaum gewesen sein.
Haben deutsche Behörden durch die Reduzierung des offiziellen EU-Nitratmessnetzes für den Zeitraum 2008-2011 etwa absichtlich ein offizielles Klageverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland provoziert, um dann mit einer von der EU zu fordernden Gegenmaßnahme gesetzlich gegen die ökologisch unerwünschte Massentierhaltung vorgehen zu können?
Aus einem solchen Vorgehen ergäbe sich jedenfalls eine ökodynamische Win-Win-Situation:
Eine zielgerichtete Reduzierung von Daten und die Fraktierung von Zusammenhängen würden es ermöglichen, der Öffentlichkeit gegenüber einen wesentlichen gesetzgeberischen Schritt in Richtung auf eine ökologische Landwirtschaft hin zu begründen. Und weil man den EEG-Energiemais ja nicht als wahren Schuldigen für eine steigende Nitratbelastung des Grundwassers identifiziert hat, würde man diese Nitratkeule in Zukunft jederzeit weiter zu Lasten der industrialisierten Landwirtschaft einsetzen können – das Perpetuum Mobile der ökologischen Transformation wäre erfunden.
Ein solcher Vorgang kann natürlich nicht ohne eine implizite Zustimmung der EU ablaufen. Denn selbst den Bürokraten der EU muss die skandalöse Reduzierung des deutschen EU-Nitratmessnetzes vom Zeitraum 2004-2007 auf den Nachfolgezeitraum 2008-2011 aufgefallen sein. Damit hätte die EU das Machwerk für den Zeitraum 2008-2011 einfach zurückweisen und auf einer korrekten flächendeckenden Berichterstattung bestehen können. Stattdessen machen hier offenbar die EU-Kontrolleure gemeinsame Sache mit den deutschen Messnetzreduzierern.
Eine abschließende Frage an alle ökologischen EEG&EU-Moralisten: Darf man das angeblich „Böse“ manipulativ verleumden, um das vorgeblich „Gute“ gezielt voranzubringen?
Am Ende bezahlt der deutsche Bürger die gesamte Zeche dieser ökologischen Amateurveranstaltung, also anteilig die EU-Kontrolleure, das EU-Nitrat-Strafverfahren, die EEG-Subventionen für den Energiemais, das Umweltbundesamt mitsamt seinem eigenwilligen Nitrat-Messnetz und schließlich, nach einer möglichen Einschränkung der Massentierhaltung, auch noch höhere Verbraucherpreise…
Also zieh Dich warm an, deutscher EU-EEG-Zahlmichel – oder mach‘ endlich mal Deine Augen auf!
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
In dem Film “ The incertainty has settled” erzählt der Bauer dass die Regierung keine Kartoffeln mehr will, überhaupt kaum noch Nahrungsmittelpflanzung wünscht, nur noch Energiemais, damit die anderen EU –Länder überhaupt noch etwas nach Deutschland exportieren können. Da schließt sich der Kreis mit dem was Herr Weber schreibt. Es ist ein gezielter Angriff auf die Landwirtschaft über die Nitratwerte, wobei die Energiemaisproduktion gar nicht mehr zur Landwirtschaft gerechnet wird und damit, zu dessen Nutzen, aus der Nitratbewertung ausgeschlossen wird.
Zum Thema Nitrat und auch Phosphat im Grund- oder Oberflächenwaser wird der gleiche Schwindel betrieben wie zum Thema Klima. Die Darstellung der schlechten Lage in Deutschland ist das Ergebnis reiner Manipulation. Gute Artikel dazu gibt es auf der Web-Seite http://www.keckl.de/
Ja mei, das sollen diese doch gar nicht. Steht doch im Detail in der UBA Broschüre drin, die Sie verlinkt haben (Seite 49).
Wer lesen kann spekuliert nicht ins Leere.
Sehr geehrter Herr Ketterer,
vielen Dank für diese Quellenangabe – da haben Sie sehr schön das Haar in der Suppe gefunden, denn auf dieser Seite 49 heißt es u.a. zu den Auswahlkriterien der EU-Nitratmessstellen: „Die Messstellen sollen deutlich erhöhte Nitratgehalte … aufweisen.“ Das ist klassisches „cherry picking“. Man versucht gar nicht erst, mit HIlfe dieser Messstellen herauszufinden, wie denn die Lage in Deutschland insgesamt ist, sondern man misst von vorn herein an den Stellen, von denen man weiß, dass es hier erhöhte Werte gibt. Und weiter: „Die erhöhten Nitratgehalte müssen sich eindeutig auf landwirtschaftliche Einträge zurückführen lassen.“ Es kommen also nur solche Orte als Messstellen in Frage, bei denen man die Landwirtschaft als Verursacher anprangern kann. Auch hier ist es wieder nur pseudowissenschaftliche Scharlatanerie im Dienste des „Guten“.
MfG
Messstellen gibt es weit mehr als die blauen Punkte. O
Richtig: ich verstehe das so, dass nicht die Lage in D betrachtet wird, sondern die Lage in den Problemgebieten in D.
Wenn Sie details interessieren schauen Sie mal hier für Niedersachsen:
https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/umweltkarten/?topic=Hydrologie&lang=de&bgLayer=TopographieGrau&X=5825000.00&Y=493000.00&zoom=3&layers=Grundwasser_TrendsNitrat,Grundwasser_GueteNitrat_AktuellsterJahresmittelwert&layers_opacity=0.65,0.65
da fragt man schon wieso Uli Weber von einer „für eine vorgeblich steigende Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland […].“ spricht. Vorgeblich sehe ich hier nicht, lasse mich aber geren eines besseren belehren.
MfG
Ketterer