In seinem Beitrag „Rekordwärmejahr 2014 – Haben IPCC und CO. doch Recht?“ (hier) konnte der Autor belegen, dass das „Rekordwärmejahr“ 2014 zu erwarten war und Folge des in 2003 vorliegenden Maximums im Hauptsonnenzyklus, dem im Mittel 208-jährigen de Vries/Suess-Zyklus, ist. Das Jahr, in dem Deutschland und weite Teile Europas einen „Jahrhundertsommer“ (Abb.2) erlebten. Eben, wegen dem Maximum in der solaren Aktivität. Nach Prof. Solanki (Direktor Max Planck Institut für Sonnenforschung) konnten er und weitere Wissenschaftler, anhand von Temperaturuntersuchungen für den Zeitraum von 200 nChr. bis 1980 nChr., belegen, dass die Temperaturen der Nordhalbkugel der solaren Aktivität um 11 Jahre nacheilen (Abb.1).
 
Abb.1, Solanki et al ("Solar Activity Over The Last 1150 Years: Does It Correlate With Climate"), zeigt den zeitlichen Versatz zwischen Sonnenaktivität und Jahrestemperatur. Die Forscher geben an: "The best correlation between sunspot number and the temperature data are consistently obtained for a time lag of 10 years in the sense that solar data lead temperature data." Schaut man sich das time lag genauer an, so beträgt die zeitliche Differenz exakt 11 Jahre!
„Rekordwärmejahr“ 2014 und Rekordsonnenaktivität 2003 (Abb.2) liegen exakt 11 Jahre auseinander, was die Untersuchungen von Solanki et al. eindrucksvoll bestätigt.
 
Abb.2, Quelle Hadley Center, zeigt den Hitzesommer 2003. Unter dem Maximum des Hauptsonnenzyklus erlebte Europa einen Hitzesommer.
Zur Erhärtung hatte der Autor in seinem EIKE-Bericht , anhand der Untersuchungen von United States Geological Survey, Solanki und der Temperaturreihe der DWD-Temperaturreferenzstation Hohenpeißenberg (HPB) das Maximum im vorletzten Hauptsonnenzyklus auf das Jahr 1797 datiert und die Jahre danach mit den heutigen Temperaturen verglichen und Gleichheit im Temperaturgang festgestellt.
Unser Leser, Herr Wichmann, hatte in seinem Kommentar #24 (http://www.eike-klima-energie.eu/climategate-anzeige/rekordwaermejahr-2014-haben-ipcc-und-co-doch-recht/#comment_24) Kritik geltend gemacht und darauf hingewiesen, dass nach seinen Daten, die ihm vom HPB vorliegen, die Jahrestemperaturen (z.B. von 1808) andere Jahreswerte ausweisen. Der Autor hat diesen Einwand eingehend geprüft und festgestellt, dass Herr Wichmann mit seinem Einwand Recht hat. Was war geschehen?
Die Datenreihe HPB, die der Autor in 2010 vom DWD erhielt, war die nach Herrn Dr. Winkler (Bericht des Deutschen Wetterdienstes Nr. 233: “Wissenschaftshistorische Untersuchungen zur Geschichte und insbesondere zur Datenqualität der langen meteorologischen Reihen des Observatoriums Hohenpeißenberg“) nachträglich korrigierte Temperaturdatenreihe, in der der DWD die Temperaturen bis 1850 einfach um 0,5°C absenkte. Der Autor hatte diesen Wert wieder berichtigt. Dabei aber übersehen, dass in der vom DWD übermittelten Datenreihe das Jahr 1799 fehlt, Abb.2. Dies hatte dann zur Folge, dass ab dem Jahr 1800, die Zeitreihe um 1 Jahr versetzt dargestelt wurde, was unserem Leser, Herrn Wichmann, auffiel.
 
Abb.3 Ausschnitt aus HPB-Datenreihe vom DWD ohne das Jahr 1799.
Anhand der DWD-Daten ist in Abb.4 der Vergleich, heutiger Temperaturgang (nach dem letzten Maximum im Hauptsonnenzyklus), mit dem Temperaturgang, nach dem vorletzten Maximum im Hauptsonnenzyklus dargestellt.

Abb.4 zeigt den Jahresgang der Temperaturen nach dem letzten Maximum im Hauptsonnenzyklus 2003 (rot) zum Jahresgang nach dem vorletzten Maximum im Hauptsonnenzyklus 1797 (blau). Während sich das Maximum der Temperatur heute, exakt nach 11 Jahren (2014) einstellt, liegt das Maximum der Temperatur in 1809, also 12 Jahre nach solarem Maximum. Der Gang der Temperaturen (ihr Wechselspiel) ist bei beiden identisch.
11 Jahre danach, bzw. 12 Jahre danach – ist deshalb die Aussage, dass das „Rekordwärmejahr“ 2014 zu erwarten war und immer in dieser Zeit nach einem Maximum im Hauptsonnenzyklus auftritt, falsch oder gar die Untersuchungen von Solanki et al., die als Basis dienten?
Nein! Solanki et al. verwendeten für Ihre Untersuchung den Multiproxy-Datensatz der Nordhalbkugel (MJ03 = NH temperatures from multiproxy data for AD 200 to AD 1980, Mann and Jones, 2003), der den Zeitraum von 200nChr. bis 1980nChr. beinhaltet. Sie stellten dabei fest, dass die Temperaturen der solaren Aktivität um genau 11 Jahre nachlaufen. Diese 11 Jahre sind demnach der Mittelwert der betrachteten Zeitspanne von 1800 Jahren.
Das letzte Maximum im Hauptsonnenzyklus war 2003. 2014 hatten wir in Deutschland das Rekordwärmejahr. Mit 11 Jahren Abstand liegt die Zeitspanne genau auf dem Mittelwert, der von Solanki et al. betrachteten 1800 Jahre. Beim vorletzten Maximum in 1797 liegt der Nachlauf der Temperaturen bei 12 Jahren. Ebenso im Zeitraum der Untersuchungen von Solanki et al. Das Muster des Temperaturganges ist von diesem Jahresversatz unberührt und somit für beide Hauptsonnenzyklen gleich. Der Temperaturgang ist nach jedem Hauptsonnenzyklus gleich. Das Maximum der Temperaturen stellt sich in dem Zeitraum ein, den auch Solanki et al. in ihrer Untersuchung herausfanden. 
Der Autor bedankt sich ausdrücklich bei unserem engagierten Leser, Herrn Wichmann. Durch seinen Einwand konnten nicht nur die Untersuchungen von Solanki et al. weiter bestätigt werden, sondern auch der erneute Beweis geführt werden, dass der Temperaturgang nach einem Hauptsonnenzyklus jeweils identisch ist. Als „Lerneffekt“ nimmt der Autor mit: Man kann sich auch bei kleinen Dingen, nicht auf den DWD verlassen und muss alles, was vom DWD kommt, selbst überprüfen.
So funktioniert Wissenschaft: Im Dialog miteinander und der Berücksichtigung anderer Auffassungen und Einwände und nicht durch Diktat und Diskussionsverweigerung. Der Vorgehensweise, die IPCC und Co. für Ihre „Wissenschaft“ gewählt haben. Einer „Wissenschaft“, die Angst vor Erkenntnis hat
Raimund Leistenschneider – EIKE

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken