Diese Entwicklung hat sich 2012 umgekehrt. Die Tagesschau hierzu:

„Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden demnach 2012 insgesamt 43,8 Terawattstunden (TWh) Strom über die europäischen Netze nach Deutschland eingeführt. Im selben Zeitraum speiste Deutschland 66,6 TWh in ausländische Stromnetze ein. Damit exportierte Deutschland im vergangenen Jahr 22,8 TWh Strom mehr als es importierte. Dabei entstanden Netto-Einnahmen von 1,4 Milliarden Euro: Einfuhren von 2,3 Milliarden Euro standen Ausfuhren von 3,7 Milliarden Euro gegenüber. (…) Grund für den Überschuss ist unter anderem die Zunahme von Solar- und Windstrom.

Diese Nachricht klingt auf den ersten Blick positiv. Und wäre in dieser Form durchaus geeignet den Befürwortern eines Umstiegs auf “Erneuerbare Energien” Aufwind zu geben. Könnte man daraus doch schließen das Abschalten der Kernkraftwerke in Deutschland könne durch Sonne und Wind kompensiert werden. Und zwar so gut, dass dabei sogar ein Überschuss produziert wird, der gewinnbringend ins Ausland verkauft werden kann.
Durchnittliche EEG Vergütungssätzt. Quelle: DeStatis
Durchschnittliche EEG Vergütungssätze. Quelle: statista.com
Aber dieses Bild stimmt nicht einmal auf den ersten Blick. Denn, was ist davon zu halten, wenn man ein Produkt weit unter dem Preis verkaufen muss, zu dem man es eingekauft hat? Genau das ist nämlich der Fall. Wenn man die Zahlen des statistischen Bundesamtes zugrunde legt, dann hat Deutschland für den importierten Strom 5,3 Cent pro Kilowattstunde bezahlt und für den exportierten Strom 5,6 Cent pro Kilowattstunde erhalten. Ein Großteil des exportierten Stroms war aus Wind- und Sonnenenergie gewonnen und wurde ins Ausland verschickt, weil das deutsche Netz nicht in der Lage war den nach Wetterlage anfallenden Strom immer wann er anfiel aufzunehmen.

Teuer einkaufen, billig verkaufen

Nun sind aber Wind und Sonne nicht nur unstete, sondern auch besonders teure Stromerzeuger. Im Jahr 2012 kostete die Kilowattstunde Strom aus Photovoltaik 36,5 Cent pro kWh, Strom aus Wind schlug mit 8,8 Cent pro kWh zu Buche. Im Mix ergibt das einen Erzeugerpreis von 19,5 Cent pro kWh Wind- und Solarstrom. Dieses Geld bekommen die Betreiber von Windkraftanlagen und Photovoltaik-Parks garantiert ausbezahlt, egal ob der Strom wirklich gebraucht wird oder, wie im letzten Jahr offensichtlich oftmals geschehen, in Ausland verramscht werden muss. Oder wie soll man es anders nennen, wenn man gezwungen ist eine Ware für knapp 20 Cent zu kaufen nur um diese für ein Viertel dieses Preises weiter zu verkaufen? An manchen Tagen war der Überschuss sogar so groß, dass Abnehmer dafür bezahlt wurden, den Strom abzunehmen. Negative Strompreise nennt man so etwas.
Nimmt man nur einmal an, die Hälfte des 2012 exportierten Stroms würde aus Windkraft und Photovoltaik stammen, so ergibt das einen Verlust von 4,6 Milliarden Euro. Bezahlt vom Stromverbraucher in Deutschland. Wobei die Abnehmer des so günstig verscherbelten Stroms von der Situation durchaus profitieren können, wie am Beispiel der Niederlande eindrucksvoll gezeigt werden kann. Dort wurde 2012 ein Großteil des überschüssigen deutschen Stroms abgenommen. Und während der Strompreis in Deutschland jedes Jahr ungebremst weiter ansteigt, verzeichnet unser westlicher Nachbar seit 2007 rückläufige Strompreise.
Saldo D-NL 2012
 Stromkosten Vergleich D-NL-Dk
Der Beitrag erschien zuerst bei Science-Sceptical

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken