Paul Homewood, NOT A LOT OF PEOPLE KNOW THAT
Ingenieure werden Ihnen selten sagen, dass etwas unmöglich ist, selbst wenn Ihr Vorschlag eine sehr schlechte Idee ist. Informatiker in Stanford und am MIT haben in den 1970er Jahren einen wunderbaren Ausdruck dafür gefunden: eine Aufgabe, die technisch machbar, aber höchst unerwünscht ist. Sie nannten es „einen toten Wal an den Strand treten“. Das Folklore-Kompendium The Hacker’s Dictionary definiert dies als einen „langsamen, schwierigen und ekelerregenden Prozess“. Ja, so kann man es machen. Aber man will es wirklich nicht.
In ihrem Bestreben, der Welt zu zeigen, wie sehr sie sich für die CO2-Emissionsziele einsetzt, hat unsere Regierung [= die Regierung von UK] eine Menge toter Wale für uns am Strand zurückgelassen, und wir als Verbraucher werden diejenigen sein, die die Tritte verteilen.
Es ist zum Beispiel nicht unmöglich, ein Haus mit einer Wärmepumpe zu beheizen, aber es ist eine sehr laute, ineffektive und teure Art, dies zu tun. Ein Elektroauto mag Spaß machen, aber es ist auch teuer, und wegen der geringeren Energiedichte der Batterien wird ein benzinbetriebenes Pendant immer leichter sein und weiter fahren. Und wie wir dank Volvo jetzt wissen, kann ein Elektroauto auch keine CO2-Einsparungen vorweisen. Aber der vielleicht größte Wal, der an unserem Strand gelandet ist, ist der Wasserstoff.
Jeden Tag geben Hersteller bekannt, dass sie an irgendeiner Art von Wasserstoff-Initiative arbeiten.
Darunter befinden sich unsere besten und klügsten Unternehmen, wie Rolls-Royce und JCB. Die Regierung hat eine Wasserstoffstrategie. Der Ausschuss für Klimawandel hält Wasserstoff für eine wunderbare Sache. Man könnte meinen, dass dies alles Anzeichen dafür sind, dass es eine gute Idee ist. Aber die Dinge sind nicht so, wie sie scheinen.
Der Ersatz von Gaskesseln durch Wasserstoffkessel erfordert Tausende von Kilometern neuer, viel dickerer Hochdruckrohre. Letztes Jahr bezeichnete Lord Martin Callanan, der Energieminister, die Pläne, unsere Gaskessel durch Wasserstoffkessel zu ersetzen, ganz offen als „so gut wie unmöglich“.
Wasserstoff hat zwei große Probleme, die jedes Projekt zu einer Übung für tote Wale machen.
Das erste ist, dass reiner Wasserstoff nicht existiert – er ist überall und nirgends zu finden. Wir müssen den gesamten Wasserstoff, den wir verbrauchen können, selbst erzeugen, und das erfordert eine Menge Energie. Das ist in Ordnung, wenn das Ergebnis des Prozesses etwas sehr Wertvolles für uns ist, wie zum Beispiel Dünger. Weniger gut ist es, wenn das Ergebnis des Prozesses mit viel billigeren Rohstoffen konkurrieren muss, wie es auf einem Energiemarkt der Fall ist.
Zweitens bringen die physikalischen Eigenschaften von Wasserstoff eine ganze Reihe von Problemen mit sich. Es handelt sich um ein winziges Atom, das leicht aus der Begrenzung entweicht. Es ist teuer, es zu speichern, und noch teurer, es sicher zu transportieren, da es in flüssiger Form sehr kalt sein muss.
Die Befürworter von Wasserstoff neigen dazu, diese Probleme mit einem Achselzucken abzutun – ihre Lösung sei das Problem von jemand anderem, meinen sie. Für sich genommen macht keiner dieser Faktoren Wasserstoff als Energieträger oder -speicher unmöglich, aber die walartigen Eigenschaften sind immer schwerer zu ignorieren.
Der Ersatz von Gaskesseln durch Wasserstoffkessel erfordert Tausende von Kilometern neuer, viel dickerer Hochdruckrohre. Letztes Jahr bezeichnete Lord Martin Callanan, der Energieminister, die Pläne, unsere Gaskessel durch Wasserstoffkessel zu ersetzen, freimütig als „so gut wie unmöglich“.
Falsch, Herr Lud. Es ist nicht unmöglich – es ist nur eine äußerst schlechte Idee. Und wenn Wasserstoff explodiert, ist das ziemlich spektakulär. Pünktlich zu diesem Zeitpunkt stach Australiens erstes wasserstoffbetriebenes Schiff in diesem Jahr in See und ging auf seiner Jungfernfahrt in Flammen auf.
Auch hier ist ein wasserstoffbetriebener Transport nicht unmöglich, er wird nur durch die Realität behindert. Verflüssigter Wasserstoff mag so leicht sein wie Benzin oder Kerosin, aber um ihn bei -257°C zu halten, sind wesentlich schwerere Geräte erforderlich. Bei der Umstellung eines zweimotorigen Turboprop-Flugzeugs von Kerosin auf Wasserstoff erhöht sich das Gewicht des Triebwerks von zwei Tonnen auf 13 Tonnen, wie ich hier kürzlich festgestellt habe.
Bei der Speicherung sieht es nicht viel besser aus. Wind erzeugt oft Strom, wenn er nicht gebraucht wird (und erzeugt ihn nicht, wenn er gebraucht wird). Wenn also der Wind weht, so argumentiert die Wasserstofflobby, können wir mittels Elektrolyse „grünen Wasserstoff“ erzeugen. Diese Elektrolyseure sind teuer und empfindlich, und sie intermittierend einzuschalten, um den mythischen grünen Wasserstoff zu erzeugen, ist nicht wirtschaftlich.
Grüner Wasserstoff ist also in Wirklichkeit nicht ein, sondern zwei tote Wale, die einen grausamen Vorgang vollziehen.
In seiner vernichtenden Bewertung des Energiepapiers der Regierung bezeichnet Prof. Dieter Helm es als „Utopie der Lobbyisten“. Prof. Helm, ein Energieexperte, beschreibt, wie Renditesucher „auf jedes Problem … mit der Erfindung eines weiteren Eingriffs [reagieren]. Jeder Eingriff hat unbeabsichtigte Folgen, und diese unbeabsichtigten Folgen erfordern weitere ‚Lösungen’“. Das ist grüner Wasserstoff kurz gefasst.
Grüner Wasserstoff kann zuverlässig und kostengünstig mit gasgekühlten Hochtemperatur-Kernreaktoren (HTGR) erzeugt werden, einer Technologie, die die Japaner seit zwei Jahrzehnten weiterentwickeln. Japans erster HTGR wurde 1997 in Betrieb genommen, war aber unglaublicherweise ein Jahrzehnt lang außer Betrieb.
Die Geschichte der Kernenergie ist voll von solchen Geschichten, von ungenutztem Potenzial und von nicht erforschten Wegen. Unsere eigene Regierung hofft zaghaft auf eine „HTGR-Demonstration bis spätestens Anfang der 2030er Jahre“. Aber selbst mit einer Flotte von HTGRs, die Wasserstoff erzeugen, muss das böse Zeug immer noch gespeichert und transportiert werden, und diese Kosten sind nicht verschwunden. Die Verwendung von Wasserstoff ist nach wie vor die schlechteste Art, fast alles zu tun.
Spezielle Interessengruppen haben jedoch entdeckt, dass die magischen Worte „Netto-Null“ die gleiche Beschwörungskraft haben wie „Sesam öffne dich“. In Tausendundeiner Nacht öffnete der Satz eine Höhle voller Schätze. Hier öffnen sie eine unbegrenzte Fundgrube an Forschungsgeldern und Subventionen und zapfen reichlich Eimer mit ungerichtetem „grünem“ Kapital an. Der tote Wal wird nie vom Strand entfernt – und vielleicht ist das der Sinn der Sache.
https://www.telegraph.co.uk/business/2022/04/16/great-hydrogen-swindle-green-gas-not-seems/
Link: https://wattsupwiththat.com/2022/04/17/the-green-hydrogen-swindle/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Es gibt ein interessantes YouTube-Video, in dem Professor Indra beweist, daß das Betanken von Autos mit Wasserstoff ein zweifelhaftes Geschäft ist.
https://www.youtube.com/watch?v=PkbjkXTBsyw
„…ging auf seiner Jungfernfahrt in Flammen auf.“
Bitte, nicht übertreiben.
Hier schreiben sie:
Das Feuer an Bord des Schiffes ereignete sich am 25. Januar gegen 22.45 Uhr und wird vom Australian Transport Safety Bureau (ATSB) als „schwerwiegender Vorfall“ eingestuft.
Der erste Bericht auf der Website des Büros besagt, dass die Verbrennungseinheit „sofort abgeschaltet wurde [nachdem die Flamme gesehen wurde] und isoliert wurde, bevor die Besatzung den Brandschutzplan implementierte“.
In dem Bericht heißt es:
Es wurden keine weiteren Anomalien gemeldet und es gab keine Verletzungen, Schäden oder Umweltverschmutzung.
Was natürlich nicht heißt, dass ich ein Fan von der Technologie bin.
Wasserstoff Energiedichte:
Wasserstoff Normaldruck: 3 kWh/m³, so kommt er aus der Elektrolyse, entweicht leicht
Wasserstoffgas (20 MPa): 530 kWh/m³, Pipelines, versprödet Metallarmaturen
Wasserstoffgas (80 MPa): 2120 kWh/m³, PKW Betankung, Verluste beim Tanken
Wasserstoff (tiefkalt, flüssig): 2360 kWh/m³, Kühlung -257°C bzw. Isolation notwendig
Benzin flüssig: 8670 kWh/m³
Gem. Wikipedia liegt der Energieaufwand zur Verflüssigung zwischen 28 und 46% bezogen auf den gespeicherten Energieinhalt.
Insgesamt treten sowohl bei der Elektrolyse als auch bei Transport und Speicherung als auch bei Wiederverstromung sehr hohe Verluste auf. All diese Verluste produzieren Wärme für die Umwelt.
Und – jeder Wasserstoff ist farblos durchsichtig, grün ist er jedenfalls nicht ;-))
@stefan strasser am 24. April 2022 um 10:19
Das sind alles recht leicht recherchierbare Fakten, die eigentlich völlig gegen H2 stehen. Das aber zu erkennen setzt allerdings voraus, dass ein gewisses technisches und physikalisches Grundwissen vorhanden ist. Davon kann man bei ideologisch grün angehauchten Zeitgenossen per se nicht ausgehen …
Könnt Ihr bitte eine Quelle nennen über das brennende Wasserstoffschiff?
Für Wasserstofftanks und Leitungen müssen teure, austenitische Stähle verwendet werden, normaler Stahl ist nicht dicht gegen H2 und wird spröde. Da ist nichts mit Verwendung vorhandener Leitungen und Behälter.
Der Vergleich mit einem toten Wal, der schon etwas länger am Strand liegt, ist richtig gut. Der wird dann serviert, statt frischem Lachs, den man doch bestellt hat, und trotzdem zu einem überhöhten Preis bezahlen muss. Wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht, steigen zurzeit überall die Faulgase auf, aus dem tiefstaatlichen Korruptions-Sumpf. Die aktuellen Beispiele sind endlos: China/ Sleepy/ Keller-Joe und die Frage, wie er es in sein Amt geschafft hat. Die geheimen Geschäfte in der Ukraine, usw. usf.
Zurück zum Thema, zum GUS (GRÜNER Erneuerbarer Schrott), mit dem GRÜNER Wasserstoff erzeugt werden soll. Wie kann das funktionieren, mit einer Energiedichte, die gegen NULL geht? Es ist doch z.B. so, dass bei Windstille die Windmühlen sogar Strom verbrauchen, um die Rotoren in Bewegung zu halten. Sonst droht ein kapitaler Schaden am Wälzlager bei längerem Stillstand. Auch das bereits vorhandene Erdgasnetz ist aus den beschriebenen Gründen absolut inkompatibel zum Wasserstoff.
Kosten über Kosten, und trotzdem nur ein toter, stinkender Wal am Strand.
Also ich bevorzuge frischen Premium-Lachs, und das ist die Kernkraft, mein Favorit:
https://dual-fluid-reaktor.de/
Herr Wähner,
Das Dual-Fluid-Reaktor System ist sicherlich gut und zukunfsweisend, und kann eine Alternative zur Kernfusion liefern. (Bei der letzteren wir seit 40 Jahren mit einem Durchbruch in 40 Jahren gerechnet. Aber ich will kein Unglücksprophet sein, freue mich, wenn die Dinge vorwärts gehen.) Die Investitionskosten sind jedoch bei DFS immens, z.Z. wird nach Investoren und Kapital gesucht.
Heute ist jedoch der gasgekühlte Hochtemperatur-Kernreaktor (HTGR) greifbar und funktionsfähig. https://www.globaltimes.cn/page/202112/1242878.shtml
Nach japanischen Angaben produziert die Technologi für 4,1 JPY/kWh. Was ist HTGR ? (jaea.go.jp)
Sicherlich wir es noch andere Kernkraft-Technologien geben, ich bin kein Fachmann.
Gäbe es ein irres Überangebot an Energie (zeitweise), dann kann der Chemiker den Prozess weiterführen vom Wasserstoff in künstliche Kohlenwasserstoffe (bis zum Benzin). An den Tankstellen gibt es keine Änderung. Der Gesamt- Wirkungsgrad wird durch die erneute Umwandlung noch mal schlechter. Technisch geht viel, nur sinnvoll ist es nicht.
Warum? Die Alternative wäre die überschüssige Energie einfach wegzuwerfen, was wir ja gerade gigawattweise tun. Da macht E-Gas oder E-Fuel schon heute Sinn. Über diese habe ich übrigens im Artikel gar nichts gelesen, scheint dem Auto nicht bekannt zu sein…
@gerhard krause am 23. April 2022 um 9:12
Und Sie, Herr Krause, belegen mal wieder, dass Sie aufgrund grüner Ideologie nicht rechnen oder den Unsinn prinzipiell nicht identifizieren können können. Wasserstoff ist per se eine Sackgasse. Oder ist die heutige schulische und ingenieurtechnische Ausbildung schon so schlecht, das Zusammenhänge und die zugehörigen Größenordnungen nicht mehr erfasst werden können?
Nein, die Alternative ist, überflüssigen Strom nicht zu produzieren. Natürlich kann man jeden Unsinn irgend wie nutzen. Aber besser ist es, Unsinn erst gar nicht zu machen.
Richtig, deshalb machen wir ja auch den Atomausstieg.
Man kann auch aus Aspirin Erdöl machen. Aber ist das sinnvoll?
@Dr. Helmut Waniczek am 23. April 2022 um 16:46
Das Aspirin sollte man für unsere „ReGIERung“ aufsparen nach dem unausweichlichen Blackout. Der war zwar schon durch die Grünpolitik von Merkel vorprogrammiert, aber der wird durch Putin bzw. die „schlauen“ Reaktionen auf ihn noch viel schneller kommen. Habeck usw. werden rotieren wie ein Ventilator, aber gemäß grüner Ideologie nix bewirken können …..