Bonner Cohen, Ph. D.

[Hinweis: Alle Zahlenangaben werden hier umgerechnet in europäische Einheiten angegeben.]

Die Pläne der Regierung Biden, eine Reihe riesiger Offshore-Windenergieprojekte vor der Atlantik-, Pazifik- und Golfküste zu errichten, stoßen auf heftigen Gegenwind von Seiten der Anwohner, die mit den wirtschaftlichen und ökologischen Folgen der Vorliebe erneuerbarer Energien durch die herrschende Klasse zu kämpfen haben werden.

Auf der Insel Nantucket im US-Bundesstaat Massachusetts – nicht weit entfernt von der malerischen Insel Martha’s Vineyard – haben die Anwohner Klage gegen die Umweltverträglichkeitsprüfung für das geplante Projekt Vineyard Wind eingereicht, bei dem 100 riesige Turbinen 20 km vor der Küste installiert werden sollen. Es gibt jedoch bereits Pläne, das Projekt auf angrenzende Pachtgebiete auszuweiten und insgesamt 600 Turbinen mit einer Höhe bis 200 m in den Gewässern der Region zu installieren. Die Bewohner von Nantucket schließen sich Gruppen an, die sich von North Carolina bis Neuengland und entlang der Großen Seen gebildet haben, um ihre Gemeinden und die Tierwelt vor den Schäden zu schützen, die sie befürchten, sobald die Rotoren der Turbinen zu drehen beginnen.

Auf Nantucket haben Bürger die Gruppe ACK Rats gegründet, in Anspielung auf den Codenamen des örtlichen Flughafens, ACK, wobei Rats für „Residents Against Turbines“ steht.

„Einige Leute sind gegen die Entwicklung der Offshore-Windenergie, weil sie ihre Aussicht auf das Meer beeinträchtigen wird. Manche sind dagegen, weil die Strompreise steigen werden. Einige sind dagegen, weil es der kommerziellen Fischerei schaden wird“, sagte Val Oliver, Mitbegründer der ACK Rats, in einer Erklärung.

Umweltschäden

„Dies sind zwar alles berechtigte und wahre Bedenken, aber was uns in unserem Widerstand gegen die industrielle Offshore-Erschließung motiviert, ist die Tatsache, dass sie zur Zerstörung unseres Meeresbodens und seines Ökosystems führen und tödliche Auswirkungen auf unzählige Vögel, Käfer, Fledermäuse, Fische und den vom Aussterben bedrohten Nordatlantikwal (Right Whale) haben wird. Wir sind heute hier, um diese Arten zu retten, insbesondere den vom Aussterben bedrohten Glattwal“, fügte sie hinzu.

In der Klage der ACK Rats heißt es, dass das Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) in seiner Umweltverträglichkeitserklärung (Environmental Impact Statement EIS) und in einem Nachtrag zur EIS die Auswirkungen des Vineyard Windprojektes auf Wale und andere Meeressäuger, Fische, Vögel, Meeresschildkröten, Luftqualität, Treibhausgasemissionen, kulturelle Ressourcen, Ästhetik und andere Ressourcenkategorien nicht ausreichend berücksichtigt hat. Sie fügt hinzu, dass die beiden NEPA-Dokumente (National Environmental Policy Act) von BOEM es auch versäumt haben, eine rechtlich angemessene Reihe von Alternativen zu untersuchen und die Auswirkungen des Projekts abzumildern, sowie die kumulativen Auswirkungen des Projekts grob unterschätzt haben.

Unterdessen berichtet das Jefferson Journal, dass eine breite Koalition von Offshore-Windkraftgegnern aus mehreren Bundesstaaten bereit ist, die gut finanzierte und subventionierte Windenergieindustrie zu bekämpfen. Sie nennen sich „Koalition für den Schutz und die Sicherheit des Meeres“. Einer der Anführer der Koalition ist David Stephenson vom Caesar Rodney Institute in Delaware. Stephenson, das Thomas Jefferson Institute for Public Policy in Virginia (Herausgeber des Jefferson Journal) und andere verfolgen die Klage der ACK Rats aufmerksam. Wenn die Umweltverträglichkeitsstudie von BOEM für Vineyard Wind vor Gericht gekippt werden kann, hoffen sie, dass dies ein Schuss vor den Bug eines ähnlichen geplanten Projekts vor der Küste Virginias sein wird.

Dominion Energy, ein in Richmond ansässiger Energieversorger, steht hinter dem Coastal Virginia OffshoreWindprojekt, das 43 km vor der Küste von Virginia Beach errichtet werden soll. In der ersten Phase soll das Projekt nach Angaben von Dominion eine Leistung von 2600 Megawatt erbringen. Die Virginia State Corporation Commission (SCC) schätzt die Gesamtkosten des Dominion-Projekts für die Verbraucher bis zum Jahr 2030 auf 37 Milliarden Dollar, da der Strom aus unzuverlässigem Wind erzeugt wird.

Derzeit ist in den USA nur ein einziges Offshore-Windprojekt in Betrieb, nämlich das 30-Megawatt-Projekt Block Island mit fünf Turbinen vor der Küste von Rhode Island. Block Island wurde 2016 in Betrieb genommen, liegt jetzt aber still. Vier der Turbinen sind aufgrund von Spannungsbrüchen außer Betrieb – ein Problem, das bereits Offshore-Windturbinen in Europa heimgesucht hat.

Offshore-Windkraft verliert rapide an Effizienz

Die Befürworter der Windenergie – Offshore- und Onshore-Windkraftanlagen – rühmen sich stolz mit der „Kapazität“ ihrer Projekte, eine bestimmte Menge an Strom zu erzeugen. Die Kapazität ist jedoch nicht mit der tatsächlichen Produktion zu verwechseln. Auch wenn der Wind auf See beständiger weht als an Land, verlieren Windturbinen auf See ihre Effizienz, sobald sie in Betrieb genommen werden, und ihre Effizienz nimmt von Jahr zu Jahr ab. Am Ende ihres Lebenszyklus‘ – nach etwa 20 Jahren – liegt ihre Produktion weit unter dem, was ursprünglich angekündigt wurde. Das Ersetzen veralteter Offshore-Windturbinen ist ein teures Unterfangen, dessen Kosten auf die Steuerzahler umgelegt werden. Und die neuen Turbinen, die die alten ersetzen, unterliegen dem gleichen, ständig sinkenden Wirkungsgrad.

Offshore-Wind ist Augenwischerei in ihrer reinsten Form. Halten Sie es von Ihrem Strand fern!

Autor: Bonner Cohen, Ph. D. is a senior policy analyst with CFACT, where he focuses on natural resources, energy, property rights, and geopolitical developments. Articles by Dr. Cohen have appeared in The Wall Street Journal, Forbes, Investor’s Busines Daily, The New York Post, The Washington Examiner, The Washington Times, The Hill, The Epoch Times, The Philadelphia Inquirer, The Atlanta Journal-Constitution, The Miami Herald, and dozens of other newspapers around the country. He has been interviewed on Fox News, Fox Business Network, CNN, NBC News, NPR, BBC, BBC Worldwide Television, N24 (German-language news network), and scores of radio stations in the U.S. and Canada. He has testified before the U.S. Senate Energy and Natural Resources Committee, the U.S. Senate Environment and Public Works Committee, the U.S. House Judiciary Committee, and the U.S. House Natural Resources Committee. Dr. Cohen has addressed conferences in the United States, United Kingdom, Germany, and Bangladesh. He has a B.A. from the University of Georgia and a Ph. D. – summa cum laude – from the University of Munich.

Link: https://www.cfact.org/2021/09/05/citizens-organize-to-block-offshore-wind-projects/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken