Charles Rotter

Nun, die Hurrikansaison 2024 ist zu Ende, und wir können nun die Vorhersage von Michael E. Mann abschließen – eine Vorhersage, die so spektakulär daneben liegt, dass eine Dartscheibe erröten könnte. Wie wir bereits in unserem Beitrag mit dem Titel [übersetzt] „Michael E. Mann, der Schwarze Ritter“ festgestellt haben, erinnert er uns an die Monty-Python-Figur, die in der Schlacht alle Gliedmaßen verliert, aber hartnäckig darauf besteht: „Es ist nur ein Kratzer!“ Diesmal landete Manns Schwert der spekulativen Vorhersagen auf einer Prognose von 33 benannten Stürmen für die atlantische Hurrikansaison 2024 – „die höchste jemals vorhergesagte Anzahl“, wie er im April stolz erklärte.

Nun, die Saison ist vorbei, und die Realität hatte andere Pläne. Statt des von Mann vorhergesagten Hurrikan-Armageddon gab es am Ende insgesamt 18 benannte Stürme – weit entfernt von den 33, die er vorhergesagt hatte. Zum Vergleich: Diese 18 liegen nur knapp über dem historischen Durchschnitt von 14. Und für Mann, dessen Vorhersage als eine der ungenauesten der jüngeren Vergangenheit kritisiert wurde, ist es eher ein Denkmal der Selbstüberschätzung.

Steve Milloy von JunkScience fasste es treffend zusammen, indem er Manns Vorhersage als „die falscheste Zählung, die je vorhergesagt wurde“ bezeichnete. Das mag zwar hart klingen, aber es ist schwer, die Zahlen zu widerlegen. Mann hat nicht nur das Schwarze Auge verfehlt – er hat die gesamte Dartscheibe verfehlt und die Kneipenwand getroffen.

Um es klar zu sagen: An sich ist nichts falsch daran, Vorhersagen zu machen. Aber wenn diese Vorhersagen mit dem Gewicht akademischer Autorität präsentiert werden und als Futter für den Klimaalarmismus dienen, verdienen sie eine genaue Prüfung. Manns Vorhersage war keine vorsichtige, probabilistische Schätzung, sondern eine kühne Verkündung des Klimaschadens. Und als die Realität anklopfte, standen Manns Behauptungen vor einem Scherbenhaufen. Doch ähnlich wie der Ritter von Monty Python steht Mann weiterhin in den Trümmern seiner Vorhersage und behauptet trotzig: „Ich bin unbesiegbar!“

Dies ist nicht das erste Mal, dass Manns Behauptungen in Frage gestellt werden. Zu seiner Karriere gehört das umstrittene Hockeyschläger-Diagramm, das seit Jahrzehnten Gegenstand von Debatten ist. Während Manns Verteidiger argumentieren, dass seine Verfahren bahnbrechend waren, behaupten seine Kritiker, dass sie sich stark auf selektive Daten und undurchsichtige statistische Verfahren stützten. Die Vorhersage der 33 Stürme scheint einem ähnlichen Muster zu folgen: ein extremes Szenario wird übertrieben dargestellt, um Schlagzeilen zu machen, nur um dann festzustellen, dass die Fakten weit weniger dramatisch sind.

Manns Verteidiger könnten nun argumentieren, dass eine geringer als erwartete Anzahl von Stürmen selbst ein Beweis für die Unvorhersehbarkeit oder Variabilität des Klimas ist. Das ist das Schöne an diesen Vorhersagen – sie sind oft so verformbar, dass sie, egal was passiert, so gesponnen werden können, dass sie die breitere Erzählung einer Klimakrise unterstützen. Hätte es 33 Stürme gegeben, wäre Mann vielleicht als Prophet gefeiert worden. Bei 18 Stürmen kann er sich auf die Diskussion darüber verlegen, dass Unvorhersehbarkeit ein Beweis für unsere gefährliche Klimazukunft ist. Das ist eine Win-Win-Situation – zumindest für ihn.

Das eigentliche Problem ist nicht nur Manns überzogene Vorhersage, sondern die breitere Wirkung solcher übertriebenen Vorhersagen. Sie nähren das Narrativ, dass extreme klimapolitische Maßnahmen – wie Net Zero-Mandate, Kohlenstoffsteuern und Verbote konventioneller Energie – dringend notwendig sind. Wenn diese Maßnahmen jedoch auf fehlerhaften oder übertriebenen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, werden die Kosten von den einfachen Menschen getragen. Die Energiepreise schießen in die Höhe, das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich, und die Klimamodelle, auf denen diese Maßnahmen beruhen, geraten weiter ins Wanken.

Was sollten wir also aus Manns Hurrikan-Fehlschlag mitnehmen? Erstens, dass kühne Behauptungen kühne Beweise erfordern – und eine Erfolgsbilanz der Genauigkeit, um sie zu untermauern. Zweitens, dass Vorhersagen nur so nützlich sind wie ihre Ergebnisse, und Manns Hurrikanvorhersage fällt genau in die Kategorie „nicht nützlich“. Und schließlich, dass es der Wissenschaft nicht dienlich ist, gescheiterte Vorhersagen zu verdoppeln, sondern Unsicherheit anzuerkennen und Ansätze zu revidieren, wenn die Fakten nicht übereinstimmen.

Manns Hurrikanvorhersage für 2024 war nicht der Sturm, den er vorhergesagt hatte – es war ein Sturm im Wasserglas, eine Redewendung, die es schon viel länger gibt als Monty Pythons Schwarzer Ritter, die aber dasselbe Wesen des übertriebenen Dramas erfasst, das zu einer antiklimaktischen Realität führt. Anstatt eine neue Ära katastrophaler Stürme einzuläuten, ging die Saison in ein durchschnittliches Jahr über, das Manns 33-Sturm-Prophezeiung eher wie eine Fußnote in den Annalen der übertriebenen Klimavorhersagen aussehen ließ. Vielleicht sollte Mann beim nächsten Mal seine Vorhersagen auf der Grundlage der Realität selbst treffen, anstatt wild gegen die Realität zu wettern. Denn wenn man mit seinen Vorhersagen immer wieder daneben liegt, ist es an der Zeit, die Teekanne abzustellen und einen genauen Blick auf den Teekessel zu werfen.

Link: https://wattsupwiththat.com/2024/12/01/michael-e-manns-forecast-fiasco/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken