Aufmacher ohne Windräder: https://www.australia.com/de-de/places/alice-springs-and-surrounds/guide-to-kings-canyon.html

Stopthesethings

Die Behauptung, dass man durch die weiträumige Aufstellung von Windturbinen rund um die Uhr Strom hätte, ist nur ein weiterer Mythos der Windindustrie. Australiens Eastern Grid liefert alle nötigen Beweise, um diese Geschichte schlichtweg lächerlich zu machen – und das alles lässt sich mit Grafiken belegen.

Von Far North Queensland über die Gebirgsketten von New South Wales bis nach Victoria, Nord-Tasmanien und ganz Südaustralien verteilt, liefert seine gesamte Kapazität routinemäßig nur einen Bruchteil seiner gesamten nominellen Kapazität von 11.409 MW – selten mehr als 50 % davon und oft weniger als 10 % der gesamten nominellen Kapazität.

Oben ist – mit freundlicher Genehmigung von Aneroid Energy  – die Leistung abgebildet, die australische Windkraftunternehmen in diesem Monat bisher an das östliche Stromnetz geliefert haben.

  • Weiß – Stationen nicht aktiviert (nicht am Netz)
  • Grün – Stationen liefern etwas größer als Null
  • Gelb – größer als 30%
  • Braun – größer als 60%
  • Rot -größer al 90%

Stromausfälle von über 3.000 MW oder mehr – die sich innerhalb von ein paar Stunden ereignen – sind ebenso an der Tagesordnung wie schnelle Spannungsspitzen dieser Größenordnung, die dem Netzbetreiber das Leben zur Hölle machen und den Eigentümern konventioneller Generatoren die perfekte Grundlage für Preistreiberei auf dem Strommarkt bieten , da sie von dem regelmäßigen Chaos profitieren.

Am 3. Juni gelang es Australiens Wirbelsturm, für einen kurzen Zeitraum 3.218 MW (oder 28 % ihrer Gesamtkapazität) zu erzeugen, bevor die Leistung auf 387 MW (oder unbedeutende 3,4 % der Gesamtkapazität) abstürzte. Die Ursache für diesen Einbruch um 2.831 MW ist kein Geheimnis: Es heißt ruhiges Wetter.

Wer in einem Satz die Begriffe „zuverlässig“ und „Windkraft“ verwendet, ist ein Propagandist, leidet an Wahnvorstellungen oder beides.

Wie das Team von Jo Nova weiter unten ausführlich darlegt, ist die Vorstellung, ein Land könne seine Energieversorgung ausschließlich durch Sonnenschein und Wind sichern, schlichtweg verrückt.

 

Wir haben windstilles Wetter der Weltklasse: Heute fallen 95 % der Windturbinen auf dem australischen Kontinent aus.

Jo Nova Blog, Jo Nova, Mai 2024

Die australische Windindustrie ist nach einer Hochdruckzelle nicht mehr zu retten. Derzeit sind 19 von 20 Windturbinen im Wesentlichen Türme aus Glasfaserschrott.

Australien hat auf dem National Energy Market (NEM) an 80 Standorten an der Ostküste eine theoretische Gesamtkapazität von 11,5 GW Windkraft aufgebaut, und heute sind zeitweise nur 4,1 % davon in Betrieb. Ein weiteres Gigawatt an Stromerzeugung auf der Westküste ist nur zu 3 – 5% ausgelastet.

Der grüne Balken unten stellt die heutige Gesamtenergieerzeugung aus Windkraft im Vergleich zum gesamten Stromverbrauch (die schwarze Linie) dar. Gesamte Windenergieerzeugung für das NEM in Australien.

Die australische Regierung sagt uns, dass wir „anders“ seien als andere Länder, die sich mit der Nutzung von Wind- und Solarenergie schwertun. Wir verfügen angeblich über  „Ressourcen von Weltklasse“ und „natürliche Vorteile bei erneuerbaren Energien “. Aber wir haben auch Hochdruckzellen von Weltklasse, die die Windenergieerzeugung im ganzen Land gleichzeitig stoppen. An Tagen wie diesen spielt es keine große Rolle, ob wir 1.000 oder 10.000 Windturbinen haben, wenn 95 % davon ausfallen.

Im Vergleich zu Europa haben wir einen natürlichen Nachteil bei der Windenergie – es gibt niemanden, der uns rettet, wenn wir es vermasseln. Wir sind von riesigen Ozeanen umgeben, die die Verbindungsleitungen unerschwinglich lang und teuer machen und ein strategisches Sicherheitsrisiko für kommunistische Schiffe darstellen, die ihre Anker versehentlich und absichtlich durch eine Region mit langen Unterseekabeln ziehen könnten. (Which is apparently what happened in the Baltic Sea last year  Was offenbar letztes Jahr in der Ostsee passiert ist.)

Wo also genau können wir weitere tausend Windturbinen bauen, die an einem Tag wie heute funktionieren würden? Auf der Macquarieinsel oder in der Antarktis?

Hochdruckgebiete

Und das ist nicht nur ein Tag. Bislang  war die Windenergieerzeugung im Mai 2024 etwa die Hälfte der Zeit ungewöhnlich niedrig.

Am 25. Mai betrug die gesamte Stromerzeugung zeitweise nur 221 MW oder 2 % der gesamten Windkraftkapazität. Das ist also zu 98 % nutzlos.

Australien verfügt über eine Windkraftkapazität von 11 GW und 5 % davon liefern.

Es gibt kein Verlängerungskabel, das lang genug wäre, um bis zum Gipfel des „Renewable Faraway“-Baums zu reichen, wo wir zuverlässigen Wind haben.

Drüben in  Westaustralien beträgt die gesamte Windproduktion in dieser Minute (13 Uhr WA-Zeit) 30 MW. Selbst ein neues 2.000 Kilometer langes Kabel von Perth nach Südaustralien kann das nationale Stromnetz also nicht retten. Und in WA weht auch kein Wind. Windenergie liefert nur 1,5 % des gesamten Stroms auf dem westlichen Großhandelsmarkt für Perth und Südwestaustralien. Die gesamte installierte Kapazität der Windenergie im Westen beträgt etwa 1 GW, sie liefert also nur 3 bis 5 % davon.

Macquarie Island ist 2.500 Kilometer von der nächsten australischen Hauptstadt entfernt, und die Casey-Basis in der Antarktis ist 3.500 Kilometer entfernt. Direkt nach Neuseeland sind es 2.000 Kilometer, was schon schlimm genug ist, aber Teile der Tasmansee sind 5 km tief. Sie wird nicht umsonst „Abgrund“ genannt. Jedenfalls beträgt die Windgeschwindigkeit über Neuseeland derzeit nur 1 – 7 km/h. (Stand ca. 15:00 Uhr EST Australien).

Zur Information: Das National Energy Grid verbindet die fünf östlichen Bundesstaaten Australiens und 90 % der Bevölkerung und hat im Spätherbst eine Leistung von etwa 25 GW. Das Stromnetz im Südwesten hat ein Zehntel davon, und alle anderen Punkte, abgesehen von Darwin, sind „Mikronetze“. In manchen Teilen Australiens brauchen wir nur einen einzigen Dieselgenerator, und wir setzen ihn auf die nationale Karte. Kings Canyon beispielsweise generiert nur 1,1 MW. Dieser Ort ist wesentlich größer als die Stadt.

Heute besteht der  Brennstoffmix der NEM rund um die Uhr  aus 72 % Kohle und 9 % Gas.

Jo Nova Blog

https://stopthesethings.com/2024/06/13/chaos-rules-massive-wind-power-output-collapses-threaten-total-grid-failure/

Übersetzt durch Andreas Demmig

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken