Cap Allon

Anchorage erlebt seine zweitschneereichste Saison, nachdem 2023 das schneereichste Kalenderjahr aller Zeiten verzeichnet worden war (in den Büchern zurück bis 1958). Gute Nachrichten, nicht wahr, Klimaschützer? Nein, im Gegenteil. Die Feuerwehr der Stadt sagt, dass der bemerkenswerte Schnee in dieser Saison eine gefährlichere Feuersaison bedeuten könnte. Die AGW-Partei hat wie immer beide Seiten im Griff.

„Normalerweise bedeuten [Rekordschneejahre] ein längeres Zeitfenster für Brände im gesamten Bundesstaat“, sagte Jason Kohler, AFD Wildland Fire Coordinator*. „Der Staat bereitet sich auf eine sehr arbeitsreiche Saison vor, wie die Trends und Aufzeichnungen in schneereichen Jahren zeigen.“

[*AFD = Anchorage Fire Department]

Kohler erklärte, dass starker Schneefall geschwächte Bäume zu Fall bringt und Äste auf den Waldboden fallen lässt. Wenn diese austrocknen, stellen sie ein gewisses Risiko für Waldbrände dar.

„Es gibt über 230 Parks in der Gemeinde Anchorage, und wir können uns nicht um jeden Hektar Land darin kümmern, aber wenn die Hausbesitzer ihr Land in Ordnung bringen und ihre Flächen um ihre Häuser herum grün und gesund halten würden, würde uns das im Falle eines Waldbrandes wirklich helfen“, fügte er hinzu.

Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die AGW-Partei alle Grundlagen abdeckt. Zu wenig Schnee = hohe Waldbrandgefahr! Zu viel Schnee = hohe Waldbrandgefahr! Aber die Daten sprechen für sich selbst – Schnee hin oder her, Alaskas Waldbrandfläche zeigt keinen Trend:

Aufzeichnungen über Waldbrände in Alaska sowie den Yukon und Northwest Territories seit 1988 [Rick Thoman, Alaska Center for Climate Assessment Policy an der University of Alaska Fairbanks]

In den Lower 48* ist das auch nicht der Fall (der Trend ist eher rückläufig):

[*Lower 48 = alle US-Staaten zwischen Kanada und Mexiko]

Im Jahr 2023 war die Waldbrandfläche in den USA so niedrig wie seit 25 Jahren nicht mehr und sank gegenüber 1930 um 95 %.

Ach so, aber dies (unten) ist die Tabelle, welche die MSM für die USA anpreisen. Sie haben 1983 als Ausgangspunkt gewählt, ein Jahr mit einem Rekordtief:

Die Brandflächen in Kanada sind ebenfalls rückläufig:

In Europa sieht es so aus:

„Wir haben in den letzten Jahrzehnten einen Rückgang der Brandflächen im Mittelmeerraum und in ganz Europa beobachtet, der nicht mit der sich rasch verändernden Brandgefahr übereinstimmt“, so Dr. Matthew Jones, Klimawissenschaftler an der University of East Anglia.

„Der Klimawandel führt dazu, dass Waldbrände länger andauern und intensiver werden“, lautet die offizielle Behauptung. Und die von der Tagesordnung abhängigen Fernsehnachrichten wollen uns alle glauben machen, dass diese Naturkatastrophen schlimmer werden. Das ist aber nicht der Fall. Die Daten sind da sehr eindeutig.

Im Jahr 1900 brannten jedes Jahr etwa 4,5 % der Landfläche der Welt. Im Laufe des letzten Jahrhunderts ist dieser Anteil auf etwa 3,2 % gesunken. Und in den letzten beiden Jahrzehnten zeigen Satellitenaufnahmen einen noch stärkeren Rückgang. Im Jahr 2021 brannten nur noch 2,5 %. Alles laut NASA, nicht weniger…

Link: https://electroverse.substack.com/p/patagonia-is-absolutely-buried-rare?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken