Richard Lindzen
Mit dem Vietnamkrieg verschärfte sich die Situation noch, da die Arbeiterklasse eingezogen wurde, während die Studenten einen Aufschub der Einberufung beantragten (Studenten waren zu dieser Zeit noch eine relative Elite; die massive Ausweitung des Hochschulwesens stand erst am Anfang). Sie rechtfertigten ihr Verhalten, indem sie darauf bestanden, dass der Vietnamkrieg illegitim sei, während sie die offensichtliche Tatsache ignorierten, dass die Vietnamesen eher nach Süden als nach Norden flohen. Es war in Mode, die USA als das Böse zu betrachten, das einen Umsturz verdiente. Die Opposition schlug oft in Gewalt um, mit Gruppen wie den Weathermen und dem SDS (Students for a Democratic Society).
Im Jahr 1968 lehrte ich an der Universität von Chicago. Wir verbrachten den Sommer in Colorado und hatten eine Studentin als Haushälterin in unserer Wohnung. Als wir zurückkehrten, fanden wir ein Polizeiauto vor, das unsere Wohnung überwachte. Die Haushälterin hatte unsere Wohnung während des Parteitags der Demokraten offenbar in eine Notunterkunft für den SDS verwandelt. Unsere Wohnung war mit ihrer Literatur übersät, die auch Anleitungen zur Vergiftung der Wasserversorgung Chicagos enthielt.
Diese Periode schien mit der Wahl von Nixon zu enden, aber wir wissen heute, dass dies nur der Anfang des langen Marsches durch die Institutionen war. Gegenwärtig liegt der Schwerpunkt auf dem Marsch durch die Bildungseinrichtungen: zuerst die Bildungseinrichtungen, dann die geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschulbildung und jetzt die MINT-Fächer. Dabei wird meist übersehen, dass die ersten eroberten Institutionen die Berufsverbände waren. Meine Frau nahm in den späten 60er Jahren an einer Tagung der Modern Language Association teil, und die war bereits voll im Aufbruch.
Während man sich derzeit auf die Vereinnahmung der Bildung konzentriert, wäre es meiner Meinung nach ein Fehler, den traditionellen Fokus auf die Produktionsmittel zu ignorieren. Das Vehikel dafür war die Eroberung der Umweltbewegung. Vor 1970 konzentrierte sich diese Bewegung auf Dinge wie Wale, Landschaften, saubere Luft und Wasser sowie die Bevölkerung. Mit dem ersten „Earth Day“ im April 1970 rückte jedoch der Energiesektor in den Mittelpunkt, der schließlich für die gesamte Produktion von grundlegender Bedeutung ist und mit dem Billionen von Dollar umgesetzt werden.
Dieser Wandel ging mit der Gründung neuer Umweltorganisationen einher, wie Environmental Defense und Natural Resources Defense Council. Es entstanden auch neue Regierungsorganisationen – die EPA und das Verkehrsministerium. Wieder einmal waren die Fachgesellschaften eine leichte Beute: die American Meteorological Society, die American Geophysical Union und sogar die Ehrengesellschaften wie die National Academy of Science und die American Academy of Arts and Sciences.
Zu Beginn war die Bewegung etwas ins Stocken geraten. Die Bewegung versuchte zunächst, sich auf die globale Abkühlung zu konzentrieren, die auf die Reflexion des Sonnenlichts durch Sulfataerosole zurückzuführen ist, die von Kohlekraftwerken ausgestoßen werden. Schließlich schien es zwischen den 1930er und den 1970er Jahren eine globale Abkühlung gegeben zu haben. Diese Abkühlung endete jedoch in den 1970er Jahren. Außerdem versuchte man, die Sulfate mit dem sauren Regen in Verbindung zu bringen, der angeblich die Wälder zerstörte. Auch dieser Ansatz entpuppte sich als Fehlschlag.
In den 70er Jahren wandte sich die Aufmerksamkeit dem CO₂ und seinem Beitrag zur Erwärmung durch den Treibhauseffekt zu. Die Anziehungskraft der Kontrolle von CO₂ für politische Kontrollfreaks war offensichtlich. CO₂ war das unvermeidliche Produkt der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen. Es war auch das Produkt der Atmung. Es gab jedoch ein Problem: CO₂ war im Vergleich zu dem natürlich entstehenden Wasserdampf ein unbedeutendes Treibhausgas. Eine Verdoppelung des CO₂ würde nur zu einer Erwärmung von weniger als 1°C führen.
Eine Arbeit von Manabe und Wetherald aus den frühen 70er Jahren kam zur Rettung. Unter Verwendung eines höchst unrealistischen eindimensionalen Atmosphärenmodells fanden sie heraus, dass die Annahme (ohne jegliche Grundlage), dass die relative Luftfeuchtigkeit bei Erwärmung der Atmosphäre konstant bliebe, eine positive Rückkopplung zur Folge hätte, die die Auswirkungen von CO₂ um den Faktor 2 verstärken würde. Dies verstieß gegen das Prinzip von Le Chatelier, das besagt, dass natürliche Systeme dazu neigen, sich Veränderungen zu widersetzen, aber fairerweise muss man sagen, dass dieses Prinzip nicht streng bewiesen war.
Positive Rückkopplungen wurden nun zum Standard aller Klimamodelle, die nun auf eine CO₂-Verdoppelung mit 3°C und sogar 4°C reagierten, statt mit lächerlichen 1°C oder weniger. Die Begeisterung der Politiker wurde grenzenlos. Tugendhafte Eliten versprachen, die Netto-Null-Emissionen innerhalb eines Jahrzehnts oder in zwei oder drei Jahren zu erreichen, ohne zu wissen, wie sie dies tun sollten, ohne ihre Gesellschaft zu zerstören. Gewöhnliche Menschen, die mit unmöglichen Anforderungen an ihr eigenes Wohlergehen konfrontiert sind, fanden eine Erwärmung um ein paar Grad nicht sehr beeindruckend. Nur wenige denken darüber nach, sich in die Arktis statt nach Florida zurückzuziehen.
Begeisterte Politiker, die mit diesem Widerstand konfrontiert sind, haben ihre Geschichte verzweifelt geändert. Anstatt winzige Veränderungen in ihrem Temperaturmaßstab zu betonen, verweisen sie jetzt auf Wetterextreme – die fast täglich irgendwo auf der Erde auftreten – als Beweis nicht nur für den Klimawandel, sondern für den Klimawandel aufgrund des zunehmenden CO₂ (und jetzt auch für die noch vernachlässigbareren Mitwirkenden am Treibhauseffekt wie Methan und Distickstoffoxid), obwohl solche Extreme keinen signifikanten Zusammenhang mit den Emissionen aufweisen.
Aus politischer Sicht bieten Extreme ein geeignetes Anschauungsmaterial, das eine größere emotionale Wirkung hat als kleine Temperaturveränderungen. Die Verzweiflung der Politiker geht oft so weit, dass sie behaupten, der Klimawandel sei eine existenzielle Bedrohung, obwohl die offiziellen, zur Untermauerung der Klimabefürchtungen erstellt Dokumente dies niemals auch nur annähernd behaupten. Ich sollte anmerken, dass es eine Ausnahme von der Fokussierung auf die Erwärmung gab, und zwar die Frage des Ozonabbaus. Aber auch dieses Thema diente einem Zweck. Als Richard Benedick, der amerikanische Unterhändler des Montrealer Übereinkommens zum Verbot von Freon, auf dem Rückweg von Montreal am MIT vorbeikam, freute er sich über seinen Erfolg, versicherte uns aber, dass wir noch nichts gesehen hätten; wir sollten abwarten, was sie mit CO₂ machen würden. Kurz gesagt, das Ozonproblem war ein Probelauf für die globale Erwärmung.
Natürlich ist die Anziehungskraft der Macht nicht das Einzige, was Politiker motiviert. Die Möglichkeit, Billionen von Dollar für die Neuausrichtung unseres Energiesektors zu vergeben, bedeutet, dass es Empfänger dieser Billionen von Dollar gibt, und diese Empfänger müssen nur ein paar Prozent dieser Billionen von Dollar teilen, um die Kampagnen dieser Politiker über viele Wahlzyklen hinweg zu unterstützen.
Autor: Richard Lindzen is Alfred P. Sloan Professor of Atmospheric Sciences, Emeritus at the Massachusetts Institute of Technology.
Link: https://www.netzerowatch.com/all-news/decarbonisation-obsession
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Ist auch richtig so: Die Kanallje wird verheizt, nervt eh bloß. Sie singt gerne: https://www.youtube.com/watch?v=m5WJJVSE_BE – Fighting soldiers from the sky – fearless men, who jump and die … . Die Amis sind wenigstens ehrlich. Schade nur um die Ausbildungskosten, oder? Der Text ist übrigens von Elvis – nein nicht, sondern Elvis Hitler, believe it or not, https://www.songlyrics.com/elvis-hitler/ballad-of-the-green-berets-lyrics/ . Bin früher, als ich noch ein Jungspund war, immer nur mit Fallschirm geflogen, für alle Fälle. Nie gesprungen, zum Glück. Aber sich rausschmeißen lassen unter Beschuss, das ist nochmal was anderes. Nur was für Dumme.
Zum Blogbeitrag auch.
Susan Neiman
Links ist nicht woke: , Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste September 2023 von DLF Kultur, ZDF und der ZEIT
Sicherlich war es so. ABER: Diese Umweltorganisationen und andere Helferlein hätten nie dieses Gewicht bekommen, wenn nicht andere eingegriffen hätten. Da haben wir die menschliche Gier. Am meisten ist diese bei denen ausgeprägt, die Geldmessis sind. Die haben alles, können sich alles auf der Welt leisten und können jeden (fast) nach ihrer Pfeife tanzen lassen. Ich stelle mir das mal ganz primitiv vor: Was können wir jetzt machen, damit wir alle kleinen Ameisen in der Welt unter unsere Fuchtel bekommen. Tja, so einfach ist das ja nicht. Da kommen ihnen die NGOs gerade recht. Die i.d.R. mehrheitlich Alarmisten sind und immer und überall Katastrophen sehen. Wenn es z.B. nach denen gänge, hätten wir überhaupt keinen Wald mehr. Da wurde eine zündende Idee in den geheimen Zirkeln, die es überall in den Reichenhochburgen gibt, aufgegriffen. Klima! Und womit können wir das meiste Geld verdienen? Wenn wir CO2 verteufeln. CO2 ist immer drinnen, bis zur Atemluft des Menschen. Klima hat die tolle Eigenschaft, dass die falschen Vorhersagen nicht mehr den Urhebern angehängt werden können, weil sie so weit in der Zukunft liegen. Beim Wald war das anders. Und das tolle daran ist, dass wir somit ALLE Ameisen der Welt abzocken können. Wir – die Superreichen – wollen schließlich eine Welt, wie sie mal irgendwann vielleicht ausgesehen haben könnte. Wir – die Superreichen – wollen die Welt nicht mehr mit diesen Ameisen teilen, deshalb haben wir beschlossen, mindestens 30% oder gar 50% (da gibt es unterschiedliche Prozente) zur Naturfläche zu machen. Und die Menschen? Ach Gott, wen interessieren denn diese Ameisen? Die können verschwinden. Darüber haben wir – die Superreichen – uns auch schon Gedanken gemacht. Hauptsache ist, dass die meisten bis zur Vollendung weg sind. Deshalb haben wir sie dank Handy, dank KI, dank weltweiten Datenbanken, dank Pandemien, die wir ausrufen, an der Kandare und die meisten machen alles mit. Sie tun, was wir ihnen sagen. Und so sind die Handlanger vom WEF, der WHO zu ihrer Bedeutung gekommen. Die wiederum haben in ihren Lehrgängen kleine Möchtegerne zu ihren Kollaborateuren gemacht (Baerbock/Habeck z.B.) und andere erpresst (Scholz vielleicht), die uns nun drangsalieren sollen. Endlich haben die gelangweilten Superreichen wieder ein neues Betätigungsfeld für ihre Gier und ihren Machthunger aufgetan. Und die Naturschutzorganisationen? Entweder haben die sich kaufen lassen oder sie haben keine Stimme mehr.
Wo ist der Widerspruch? Ich habe die 68er-Bewegung so verstanden, dass Bescheidenheit und Selbstverwirklichung im Vordergrund standen. Um die eigenen Ideen und Pläne zu verwirklichen, gleichzeitig so wenig wie möglich abhängig zu arbeiten, muss man keine Institutionen unterwandern, keine Aktien kaufen und keine Millionen anhäufen. Es genügt immer das Einkommen zu haben, das man braucht. Anders ist es mit der Ausübung von Macht. Wenn Linke nach Macht streben, dann suchen sie vor allem nach Dusseln, die die anstrengende und unvermeidliche Arbeit erledigen, das kennen wir gut aus der DDR. Ein solches Streben unterscheidet sie aber nicht vom sprichwörtlichen gewöhnlichen Kapitalisten. Ist so ein Hinweis auf 68er inzwischen nur noch eine unrühmliche Angewohnheit?
Und so haben wir ihn heute, den Klima-Alarm. Die findigen Nachfolger der 68er haben ihn uns beschert, die Grünen und ihre Sympathisanten in den anderen Parteien. Die „Rettung der Menschheit“ durch staatliche Lenkung, die Garantie für Misserfolg. Möglichst früh werden Kinder als „Klimaretter“ indoktriniert. Man hat bei Mao und Pol Pot gelernt, von den 68ern bewundert.
„Die Verzweiflung der Politiker geht oft so weit, dass sie behaupten, der Klimawandel sei eine existenzielle Bedrohung, obwohl die offiziellen, zur Untermauerung der Klimabefürchtungen erstellten Dokumente dies niemals auch nur annähernd behaupten.“ Ein Satz, den man zweimal lesen sollte.
Was sich ab 1968 in West-Deutschland an diese Entwickloungen ganz langsam anschloss, war ein noch heute laufender und seit 2021 sogar beschleunigter „Staatsstreich in Zeitlupe“…
https://textatelier.com/index.php?id=996&blognr=6384&autor=Eisenkopf%20Werner
Werner Eisenkopf
Es wird eine Entwicklung angesprochen, auf die bereits der wegweisende Soziologe und Nationalökonom Max Weber (1864 – 1920) im November 1917 hinwies, in seinem berühmten Vortrag: „Wissenschaft als Beruf“ und später dann auch: „Politik als Beruf“.
Es gibt also nichts Neues unter der Sonne. Der einzige Unterschied zu früher dürfte sein, durch die jetzt verfügbaren Kommunikationsmedien verbreiten sich sowohl Gehirnwäsche für Doofe als auch Skepsis bei Selbstdenkern rascher und konkreter aus als früher …
Danke für den historischen Abriß, den ich als Beteiligter und aktiver Mitstreiter in allen deutschen Naturschutzverbänden auch so unterstreiche, allerdings mit dieser Ausnahme: „..Schließlich schien es zwischen den 1930er und den 1970er Jahren eine globale Abkühlung gegeben zu haben. Diese Abkühlung endete jedoch in den 1970er Jahren. .“
Die Abkühlung endete in den 80-er Jahren, die Zeitangabe im Artikel ist incorrekt.
Richtig ist jedoch diese gleich darauf folgende Aussage: „…In den 70er Jahren wandte sich die Aufmerksamkeit dem CO₂ und seinem Beitrag zur Erwärmung durch den Treibhauseffekt zu…“ Man hörte davon in Deutschland, nahm aber keine Notiz, da die Jahre nicht wärmer wurden. Erst von 1987 auf 1988 erfolgte der deutliche Temperatursprung mit der angenehmen Weitererwärmung bis heute.
Ja, so wars. Da dürfen wir uns bei den Alt68ern bedanken. An den Unis haben die die Umweltbewegung als Vehikel entdeckt um ihre wirren, politischen Vorstellungen umzusetzen. Il, Ende Gelände und Linksautonome unterwandern noch heute die Klimabewegung und sitzen im Orga-Team. Um Klima geht es denen nicht sondern um einen Systemwandel zu einer Regenbogenflaggengesellschaft.