Der Dipl. Physiker Dieter Böhme sagt warum:

wir haben die höchsten Strompreise der Welt, unter denen die Leute leiden und die Industrie (sofern sie kann) das Weite sucht. Wenngleich dies auch (noch) nicht allen bewusst sein mag?
Aber daran wird gearbeitet. Zum Beispiel mit neuen Windvorrang-Gebieten für Windräder hoch wie der Berliner Fernsehturm (ohne Antenne), demnächst auch vor Deiner Haustür.
Dabei „ermöglicht“ uns die Windkraft, pro Quadratmeter Rotorfläche in etwa eine 40-Watt-Glühbirne rund um die Uhr zu betreiben, wenn (ja wenn) man den Strom denn speichern könnte, was in dieser Dimension nicht geht. Dies sagt die Physik. Das heißt, es braucht „nur“ noch ein paar Milliarden Quadratmeter Rotorfläche, und Speicher, die es nicht gibt, und die den Strom weiter exorbitant verteuern würden, bis alles fertig hat.
Unser Land und die Industrie wohl auch? Doch es wird unverdrossen weiter gemacht, in Deutschland, um die Welt zu retten, wohl getreu dem Raschlagt von Albert Einstein

“Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu und andere Ergebnisse zu erwarten“.

Zum Thema Windkraft wollte auch der Corona-Ausschuss diskutieren und lud mich zu einem Interview ein.
Sitzung 196: Thema Windkraft -Interview mit Dipl.-Phys. Dieter Böhme

Wer dies nachvollziehen möchte, findet mein Power-Point-Präsentation im Anhang.
Wer etwas mehr zu den „Grenzen der Erneuerbaren“ erfahren möchte, kann dies in der längeren Text-Version des Vortrages suchen. (s. Anlage)
Auch inkl. meiner Antwort auf manche Fragen, z.B. welchen Beitrag Gezeitenkraftwerke zur Energiewende leisten können.
Ich wollte wenig auslassen, deshalb ist der Text als Nachschlagewerk etwas länger geworden.

PS: Auch zur „menschengemachten Wandlung“ des Mikroklimas durch Windräder finden sich ein paar Fakten in meinem Vortrag,
Stichworte: 7.900 Hiroshima Bomben und Bernoulli-Gleichung.

Mit freundlichem Gruß
Dieter Böhme

Woher kommt der Strom - Grenzen der Eneuerbaren_Vortrag_CA Woher kommt der Strom - Grenzen der Erneuerbaren_Text

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken