Chris Morrison, The Daily Sceptic

Zahllose Programme der Mainstream-Medien übernehmen inzwischen extremistische grüne Klimapropaganda in ihre Sendungen, scheinbar ohne den Wunsch, selbst die haarsträubendsten und unwahrscheinlichsten Aussagen zu hinterfragen. Die SendungStart the Week“ auf BBC Radio 4 vom vergangenen Montag ist ein Beispiel dafür, wie Fiktion mit ausgewählten Fakten vermischt, mit fehlerhafter politischer Net-Zero-Propaganda übergossen und als gelehrter Beitrag zu unserem Verständnis des Klimazusammenbruchs präsentiert wird. Um es nicht zu sehr auf die Spitze zu treiben: Die ganze Angelegenheit war ein einseitiges, falsch informiertes Verwirrspiel.

Da extreme Wetterereignisse immer häufiger auftreten, sind wir nicht mehr im Einklang mit der Natur, fragte die Moderatorin Kirsty Wark. Die Frage war rhetorisch, denn im selben Satz fügte sie hinzu: „Wie und warum ist es dazu gekommen, und könnten wir Menschen eine Klimakatastrophe verursachen?“ Aber extreme Wetterereignisse werden nicht häufiger. Das Einzige, was passiert zu sein scheint ist, dass die BBC, wie die meisten Mainstream-Medien, begonnen hat, jedes Unwetter-Ereignis zu katastrophisieren. Letztes Jahr veröffentlichten vier führende italienische Wissenschaftler eine gemeinsame Untersuchung der historischen Klimatrends und kamen zu dem Schluss, dass die Ausrufung eines „Klimanotstands“ durch die Daten nicht gestützt wird.

Im Laufe ihrer Arbeit stellten die Wissenschaftler fest, dass die Niederschlagsintensität und -häufigkeit in vielen Teilen der Welt unverändert ist. Tropische Wirbelstürme und Zyklone zeigen langfristig kaum Veränderungen, und das Gleiche gilt für Tornados in den USA. Andere meteorologische Kategorien wie Naturkatastrophen, Überschwemmungen, Dürren und die Produktivität von Ökosystemen zeigen keinen „eindeutig positiven Trend bei extremen Ereignissen“.

In der BBC-Sendung waren drei Gäste zu Gast, die Wark halfen, „die Geschichte und die Auswirkungen des Klimas zu vermitteln“. Dabei handelte es sich um den Oxforder Historiker Professor Peter Frankopan, Professorin Dame Jane Francis, Direktorin des British Antarctic Survey, und die Klimabuchautorin Jessie Greengrass.

Frankopan stellte fest, dass wir in einer Welt der „Kaskadeneffekte“ leben, fragte, wie wir einen Punkt der „existenziellen Bedrohung“ erreicht haben, und deutete an, dass wir ein anhaltendes „Massenaussterben“ erleben. Man kann sich nur fragen, ob Schüler in einem Geschichtsunterricht in Frankopan nicht Fragen stellen sollten, die in die Richtung gehen, welche Kaskadeneffekte und welche existenziellen Bedrohungen? Bei dieser Panikmache handelt es sich lediglich um die Wiederholung von Aktivistenmeinungen, für die es kaum wissenschaftliche Belege gibt. Was das in den Mainstream-Medien ständig wiederholte „Massenaussterben“ betrifft, so deuten die Beweise auf etwas völlig anderes hin. Die grundlegende Angst vor dem Aussterben stammt vom World Wildlife Fund und der Zoological Society of London, welche die unwahrscheinliche Behauptung aufstellten, dass die Zahl der Wirbeltiere auf dem gesamten Planeten seit 1970 um 69 % zurückgegangen sei. Eine Gruppe kanadischer Biologen hat jedoch kürzlich nachgewiesen, dass diese Zahl eine statistische Laune ist. Sie stellten fest, dass die Schätzung auf 2,4 % der Wildtierpopulationen zurückzuführen ist, und fügten hinzu: „Wenn man diese extrem rückläufigen Populationen ausschließt, geht der globale Trend zu einem Anstieg über.“

Die Antarktis-Wissenschaftlerin Jane Francis sagte, das Klima verändere sich schnell und wir müssten Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen. Zur Untermauerung ihrer Beobachtungen verwies sie auf die Eiskernuntersuchungen in der Antarktis und stellte richtig fest, dass Luftblasen einen genauen Hinweis auf die frühere Atmosphäre geben. Daraus und aus anderen im Eis vorhandenen Elementen lassen sich sowohl die Temperatur als auch die CO₂-Menge in der Atmosphäre in den vergangenen 800 000 Jahren ableiten. Francis nannte jedoch keine weiteren Einzelheiten, möglicherweise weil die in Wostok gebohrten Eiskerne darauf hindeuten, dass die Temperaturen oft schneller steigen als der CO₂-Gehalt.

Eine bahnbrechende wissenschaftliche Arbeit aus dem Jahr 1999 (Petit et al.) kam zu dem Schluss, dass der CO₂-Gehalt der Temperatur während der beginnenden Vergletscherung um mehrere Jahrtausende hinterherhinkte. Das obige Schaubild zeigt, dass Temperatur und CO₂-Gehalt über viele Zeiträume, insbesondere während des gegenwärtigen Holozäns, im Allgemeinen nicht im Gleichschritt verlaufen. Eine plausiblere Beobachtung könnte sein, dass aus natürlichen Gründen steigende Temperaturen zu höheren CO₂-Werten führen, da das Gas an der Erdoberfläche freigesetzt wird.

Es gab eine Reihe von Beiträgen der Autorin Jessie Greengrass, die sich in ihrem neuen Buch „The High House“ auf die Arche Noah beruft, die korrekt als Fiktion bezeichnet wird. Darin geht es um eine Heldin, die ihre Familie verlässt, weil sie sich so große Sorgen um das Klima macht, dass sie auf globaler Ebene etwas bewirken will. Es wurden keine weiteren Einzelheiten über diese globale Veränderung genannt, obwohl es keine Überraschung wäre, wenn sie sehr laut schreien und sich an Dinge kleben würde. Wie Noah ist auch Greengrass besorgt über Überschwemmungen und macht sich Sorgen um die Pazifikinseln (von denen die meisten jüngsten Daten zufolge immer größer werden) und England, das ihrer Meinung nach in Zukunft ein „Rückgrat“ sein könnte.

Aber genug der Fiktion, zurück zur Fiktion. Professor Francis zeigte sich besorgt über extreme Wetterverhältnisse, „die wir verursacht haben“, und verwies auf den jüngsten Hurrikan in Mississippi mit dem Hinweis, dass solche Ereignisse „häufiger und schlimmer“ geworden seien. Bedauerlicherweise haben sich in diese Aussagen ein paar kleine Fehler eingeschlichen, nämlich dass es ein Tornado war, der Mississippi getroffen hat, und kein Hurrikan, und dass die jüngste Bilanz keineswegs schlechter, sondern besser geworden ist.

Natürlich befindet sich Francis in guter Gesellschaft, wenn er behauptet, dass in Bezug auf die Tornados in den USA schwarz weiß ist. Der Meteorologe Michael Mann von der Penn State University behauptet, dass die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse „darauf hindeuten, dass wir aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels mehr dieser riesigen (Tornado-)Ausbrüche erwarten können“, während Jennifer Francis, Wissenschaftlerin am Woodwell Climate Research Center, gegenüber dem Guardian erklärte, dass der Klimawandel „einige der Zutaten, die für einen Ausbruch wie diesen erforderlich sind, wahrscheinlicher macht“.

Der Autor Greengrass kam zu dem Schluss, dass wir „den Klimawandel auf jede erdenkliche Art und Weise allen möglichen Zuhörern nahe bringen müssen“. Es ist nichts dagegen einzuwenden, dass die BBC versucht, interessante Sendungen mit interessanten Menschen zu machen, die eine lebhafte Debatte über nachrichtenrelevante Themen führen. Aber beim Klimawandel bedeutet die vor Jahren getroffene Entscheidung, eine Debatte über die so genannte „gefestigte“, aber unbewiesene wissenschaftliche Darstellung zu vermeiden, dass fast jede verrückte grüne Meinung und Agitprop ausgestrahlt werden kann, ohne dass der Versuch unternommen wird, ihre Stichhaltigkeit zu hinterfragen. Diese sterile Herangehensweise sollte den wilderen Bereichen der sozialen Medien überlassen werden und kann nicht rechtfertigen, dass jeder, der im Vereinigten Königreich einen terrestrischen Fernsehempfänger besitzt, mit einer saftigen Rundfunkgebühr belastet wird.

Chris Morrison is the Daily Sceptic’s Environment Editor.

Link: https://wattsupwiththat.com/2023/04/01/more-climate-fiction-from-the-bbc/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken