Andreas Demmig
Hier habe ich für Sie zusammengestellt, was das Umweltbundesamt zu Kraftwerken schreibt. Eins vorweg: Fachlich erscheint mir das in Ordnung – die Betonung von Energiewende und CO2 -Emissionen ist natürlich ein anderes Thema. So findet man auf diesen Seiten nicht den Vergleich der gelieferten Energiemenge, sondern nur die NENNLEISTUNGEN. Fast alle Texte sind der Webseite des UBA entnommen, wenn auch gekürzt.
update: Hier die nachfolgenden Teile
Kraftwerke-konventionelle-und-erneuerbare-energietraeger-teil-2-von-3
Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger – Teil 3 von 3
***
Kraftwerke auf Basis konventioneller Energieträger
Der deutsche Kraftwerkspark beruhte vor der Energiewende vor allem auf konventionellen Erzeugungsanlagen auf Grundlage eines breiten, regional diversifizierten, überwiegend fossilen Energieträgermixes (Stein- und Braunkohlen, Kernenergie, Erdgas, Mineralölprodukte, Wasserkraft etc.).
Aktueller Stand der Erzeugungsanlagen (Stand 15. November 2021) – in NENNLEISTUNG
98.693 GW Dargebotsunabhängige Erzeugungskapazitäten4
134.023 GW Erneuerbare Energieträger [Dargebotsabhängige Erzeugungsanlagen – gemeint Wind und Sonnenschein]
Fußnote 4: dargebotsunabhängige Energieträger sind alle Energieträger mit Ausnahme der erneuerbaren Energieträger wie Lauf- und Speicherwasser, Photovoltaik und Wind.
[Näheres hierzu im nächsten Teil]
https://www.umweltbundesamt.de/bild/kraftwerke-verbundnetze-in-deutschland – konventionelle und erneuerbare Kraftwerke
- Was sofort ins Auge fällt: Die braunen (Braunkohle), grauen (Steinkohle), gelben (Erdgas), roten (Kernkraft) und blauen (Wasser) Kreise dominieren [Einschub Demmig]
Kernkraftwerke: Deutschland hat 2011 den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie bis spätestens 2022 beschlossen. Kernkraftwerke produzieren Grundlaststrom und sind nur geringfügig kurzfristig regelbar.
Braunkohlenkraftwerke
Im Januar 2020 ..Kohleausstiegsgesetzes … für die Braunkohlestromerzeugung zwischen Bund, Ländern und beteiligten Unternehmen erarbeitet, welcher umfangreiche Entschädigungsregelungen für die Unternehmen und Förderung für die betroffenen Regionen enthält. [hierzu im nächsten Teil mehr]
Die Leistung von Braunkohlenkraftwerken als typische Grundlastkraftwerke lässt sich nur schlecht kurzfristig regeln.
Steinkohlenkraftwerke
2019 wurde bereits aus ökonomischen Gründen der Abbau von Steinkohle in Deutschland eingestellt. Im Gegensatz zur Braunkohle wird der Ausstieg aus der Steinkohle zunächst bis 2023 durch einen Auktionsmechanismus geregelt, der die Entschädigungszahlungen bestimmt. [Hierzu mehr im nächsten Teil]
… Sie werden überwiegend als Mittellastkraftwerke eingesetzt.
Gaskraftwerke:
Die Strom- und Wärmeerzeugung mit Gaskraftwerken erzeugt niedrigere Treibhausgasemissionen als mit Kohlenkraftwerken und ermöglichen durch ihre hohe Regelbarkeit und hohe räumliche Verfügbarkeit eine Ergänzung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Daher werden Gaskraftwerke als Brückentechnologie gesehen und zum Teil auch weiter ausgebaut. Dennoch muss zum Erreichen der Klimaziele langfristig die gesamte Stromerzeugung dekarbonisiert werden.
Wirkungsgrad fossiler Kraftwerke
Der Brennstoffausnutzungsgrad von Kraftwerken kann durch eine gleichzeitige Nutzung von Strom und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung, KWK) gesteigert werden. Dies kann bei Großkraftwerken zur Wärmebereitstellung in Industrie und Fernwärme, aber auch bei dezentralen kleinen Kraftwerken wie Blockheizkraftwerken lokal erfolgen.
[extra Hinweis auf Fußnote 1: nur Strom – ohne Wärmeauskopplung]
… Obwohl bei konventionellen Kraftwerken in den letzten Jahren technisch eine Steigerung der Wirkungsgrade erreicht werden konnte, werden die dadurch erzielbaren Brennstoffeinsparungen nicht ausreichen, um die erforderliche Treibhausgasreduktion im Kraftwerkssektor für die Einhaltung der Klimaschutzziele zu erreichen. Dafür ist ein weiterer Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung notwendig
Kohlendioxid-Emissionen
Folgende Aussagen können zum Kohlendioxid-Ausstoß von Großkraftwerken für die Stromerzeugung getroffen werden:
[Es fehlt: Emissionen von Kernkraftwerken]
Weitere Entwicklung
… Trotz des steigenden Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung werden allerdings weiterhin neue Kraftwerke auf Basis konventioneller Energieträger – vornehmlich Erdgas – projektiert. Dabei wird vor allem auf effiziente GuD-Prozesse gesetzt.
Um den Herausforderungen …. einen Ausbau von Speichern (z. B. Wasserkraft, elektro-chemische Speicher, thermische Speicher) sowie um den Ausbau der Strominfrastruktur (Netzausbau, Außenhandelskapazitäten) und die Nutzung flexibler Stromverbraucher.
Kraftwerke auf Basis erneuerbarer Energien
Die installierte Leistung erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Den stärksten Leistungszubau tragen hierbei die Windenergie an Land und See sowie die Photovoltaik bei (siehe Abb. „Entwicklung der installierten Leistung zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien“). Da die Energieträger dargebotsabhängig sind, unterscheiden sich die bei gleicher NennLeistung erzeugten Strommengen deutlich.
Gezeigt werden alle Kraftwerke (wie oben) , NENNLEISTUNG der Windkraftwerke in hellblau
Gezeigt werden alle Kraftwerke (wie oben) , NENNLEISTUNG der Photovoltaik in hellbraun
Weitere Entwicklung
… Trotz des steigenden Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung werden allerdings weiterhin neue Kraftwerke auf Basis konventioneller Energieträger – vornehmlich Erdgas – projektiert. Dabei wird vor allem auf effiziente GuD-Prozesse gesetzt.
… um einen Ausbau von Speichern (z. B. Wasserkraft, elektro-chemische Speicher, thermische Speicher) sowie um den Ausbau der Strominfrastruktur (Netzausbau, Außenhandelskapazitäten) und die Nutzung flexibler Stromverbraucher.
[geplanter Weg-Bau und Zu-Bau kommt im nächsten Teil]
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Heute unser Wochenblatt mit Neuigkeiten zum Ausbau der Windkraft auf der „Nauener Platte“ . Ein 614 ha großes Gebiet mit derzeitig 96 Windkraftanlagen bis 150m Höhe soll nach Rückbau von 2025 bis 2037 mit 39 Windkraftanlagen bis 250m Höhe ausgestattet werden. Die Energiemenge soll von 240 Millionen kWh auf 585 Millionen kWh jährlich gesteigert werden. Von dem Erlös soll die Stadt Nauen jährlich 1,1 Mio Euro und dann noch 10.000 Euro pro. Windanlage an Abgaben abbekommen. Schäbiges Trinkgeld für gute Miene zum bösen Spiel. Die alten Anlagen sollen vollständig (also mit Fundamenten) rückgebaut werden, – haben also kein langes Leben. Verschlissen sind sie ganz sicher noch nicht. Einen Kommentar verkneife ich mir hier.
Folgende Anmerkungen zu den Gaskraftwerken:
Die Gaskraftwerke (GuD) Irsching 4 und 5 (Nettoleistung: 561 MW und 847 MW) gehören zu den effizientesten Gaskraftwerken (Wirkungsgrad 60,4% und 59,7%) in Europa und gingen 2010 sowie 2011 in Betrieb. Die Bauzeit betrug damals vier bzw. fünf Jahre.
Da muß sich die Ampel-Regierung so langsam sputen wenn bis 2030 Gaskraftwerkskapazitäten zwischen 23 GW (Energiewirtschaftliches Institut) und 43 GW (BDI) zur Verfügung stehen sollen.
Im Bau befinden sich derzeit vier Gaskraftwerke (keine GuD) mit jeweils 300 MW (geplanter Betrieb: 10/2022 und 08/2023) als besondere netztechnische Betriebsmittel (bnBm). Diese werden jedoch nicht am regulären Strommarkt teilnehmen und ausschliesslich für netzstabilisierende Maßnahmen dienen.
Diese wurden von den Übertragungsnetzbetreibern Amprion, TenneT und TransnetBW für vier Regionen in Süddeutschland Gaskraftwerke (keine GuD) mit jeweils 300 MW als besondere netztechnische Betriebsmittel vergeben:Die im Bau befindlichen vier Gaskraftwerk Irsching 6 (Nettoleistung 300 MW) soll im Oktober 2022 in Betrieb gehen. Es dient ausschliesslich für netzstabilisierende Maßnahmen und nimmt nicht am regulären Strommarkt teil.
Als besondere netztechnische Betriebsmittel (bnBm) wurden von den Übertragungsnetzbetreibern Amprion, TenneT und TransnetBW für vier Regionen in Süddeutschland Gaskraftwerke (keine GuD) mit jeweils 300 MW als besondere netztechnische Betriebsmittel vergeben:
Bitte die beiden letzten Absätze meines Kommentars ignorieren (Fehler des Verfassers).
Noch eine Anmerkung zu der Kraftwerkskarte des UBA (Kraftwerke in Betrieb):
Das Pumpspeicherkraftwerk Happurg östlich von Nürnberg (mit 160 MW das größte in Bayern) ist seit 2011 ausser Betrieb (Undichtigkeiten im Oberbecken). Eine wirtschaftliche Sanierung ist bisher gescheitert.
Nun unternimmt Uniper einen neuen Anlauf: Das technische Konzept, welches im Rahmen einer Machbarkeitsstudie entstand, soll bis Ende 2023 hinsichtlich Investitions- und Zeitbedarf verifiziert werden. Erst dann wird sich entscheiden ob eine Wiederinbetriebnahme auch wirtschaftlich darstellbar ist.
„So findet man auf diesen Seiten nicht den Vergleich der gelieferten Energiemenge, sondern nur die NENNLEISTUNGEN.“
So machen es alle Grün-Verdummer. Beim UBA wird man auch keine Auflistung des Flächenbedarfs der einzelnen Energieträger finden. Gibt es da nicht einen Amtseid, der die Amtsträger verpflichtet, Schaden vom Land fern zu halten? Der gilt bei uns nicht mehr. Bei Ludwig Thoma kann man nachlesen, wie man einen Eid „ableitet“…
„Schaden“ wird heute mit Klima-Wahn-Prognosen definiert: Man folgt einer komplett versagenden, aber dafür um so skrupelloseren Alam- und Panikforschung. Und was deren Kaffeesatzleserei, sprich Computermodelle, alles an Blödsinn für die Zukunft prognostizieren. So richten unsere Amtsträger systematisch das Land zugrunde. Die Klima-hysterischen Luisas und Gretas sind am Ziel – Verdummung pur…
Vorab,ich habe mit unserer Firma direkt für das UBA gearbeitet.Man kann nur sagen vornehm geht die Welt zu Grunde!!!!! Aber zum Thema,oberflächlich gesehen ist das sicher eine richtige Darstellung des Ist Zustandes. Es ist aber auch Verdummung der Massen. Mit keinem Wort werden die Risiken und enormen Kosten der so genannten Energiewende beschrieben. Auch physikalische Gesetze.,und Grenzen werden konsequent verschwiegen. Aber in einem Land wo ca. 15% Grün wählen verwundert mich nichts mehr. Lernen durch Schmerzen, und diese werden gewaltig sein.
Ja es ist unglaublich, die glauben das wirklich. Warum müssen wir uns das gefallen lassen? Der Neubau einer großen Anzahl von Gaskraftwerken (Lebensdauer?)und der zugehörigen Gas- und E-Leitungen, die Verschrottung der abgestellten, noch funktionsfähigen Kraftwerke, der Bau der Windkraftanlagen, Lebensdauer 20 Jahre, nebst Fundamente und Baumfällen, die Sonnenpaneele, das alles wächst auf Bäumen, oder wie? Wer legt denen endlich das Handwerk, leider, ich bin zu alt und werde das bittere Ende hoffentlich nicht mehr erleben.
Text 98,7 GW dargebotsunabhängige Kraftwerke
Grafik darüber: konventionelle Kraftwerke Summe 81,5 GW (ohne Kernkraft 73 GW)
Da ist wohl eine teure Energielücke vorhanden.
Danke, war mir auch aufgefallen.
Lässt sich aber an Hand der Exceltabelle (und der Grafik) der Bundesnetzagentur nachvollziehen.
Alles was planbare Energie liefert, Einschließlich der Kraftwerke außerhalb des Strommarktes: Sicherheit .., Netzreserve, vorläufig stillgelegt mit rd. 10,6 GW, plus Wasser, plus 50% Abfall und weiter „Kleinkram“
Kommt in Teil 2
Ich komme langsam zu der (für mich unvorstellbaren) Überzeugung, daß die wirklich so unglaublich blöd sind!
Die GLAUBEN echt, daß das funktioniert. Wir müssen es alle zusammen, leider auch ich, ausbaden.