von AR Göhring

Das Rad auf dem Dach ist passé: Jetzt soll es bald Windturbinenwände für Privathäuser geben. Was ist das?

Die Energiewender und ihre Journalisten merken, daß die Energiewende nicht funktioniert. Deswegen werden energetische Wunderwaffen, die zum Teil nicht neu sind, hervorgekramt und in den Medien als neuer Weg präsentiert. Nachdem seit 2019 netto keine Windkraftanlagen mehr hinzukommen (im Gegenteil, es laufen etliche Förderungen aus), werden kleine Hausanlagen beworben. Es gibt auf dem Markt Rädchen mit klassischen Propellern, aber auch Geräte, die wie schraubenförmige Drachen aussehen.

Alles das muß oben aufs Dach montiert werden – bei Sturm eine Herausforderung. Alternativ gibt es ein Wandgestell, in dem rotierende Blätter an Achsen montiert sind. Das Ganze sieht auf den ersten Blick aus wie eine Dessin-Sünde der 60er Jahre, als statt Putz künstlerische Metallgestelle vor eine Fassade gehängt wurden, die sogar über die Fenster gingen.

Dem Erfinder zufolge soll die Wand 10.000 Kilowattstunden erzeugen; was für einen europäischen Haushalt locker reiche. Um keinen Flatterstrom-Problem zu bekommen, kann die Anlage einen Hausakku laden, oder auch vergütet einspeisen.

Was ist davon zu halten? Nicht viel – es ist wie üblich nur ein Gimmick für Wohlhabende, die Platz und Geld für die Wand haben. Also etwas für den Chefarzt, nicht für die Krankenschwester. Ein Umverteilungsinstrument; nichts zum Betrieb eines städtischen Stromnetzes.

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken