Er sagte Bill Carter von der New York Times: „Klimawandel ist eine jener Geschichten, die mehr Aufmerksamkeit verdienen. Aber wir haben nicht herausgefunden, wie man die Öffentlichkeit in bedeutender Weise hier einbinden kann. Wenn wir diese Stories behandeln, gibt es auf Seiten der Zuhörerschaft kaum noch Interesse“.
Die Amerikaner vertreten Ansichten hinsichtlich Klimawandel, die auf den ersten Blick für Umweltaktivisten ermutigend sind: In einer Umfrage von PEW im vorigen Jahr glaubten 69 Prozent der Befragten, dass sich die Erde erwärmt. Aber nur 33 Prozent sahen dies als ein „sehr“ ernstes Problem, und auf die PEW-Frage, welches Thema oberste Priorität bei der Regierung haben sollte, landete der Umgang mit der globalen Erwärmung weit abgeschlagen auf dem letzten Platz mit lediglich 28 Prozent. Es gibt eine reale Grundlage für diese Haltung: die globalen Temperaturen sind während der letzten 15 Jahre kaum gestiegen.
Immer mehr Menschen in der Mitte Amerikas – sowohl geographisch als auch kulturell – sind zu der Ansicht gekommen, dass entweder die globale Erwärmung kontrollierbar ist oder dass außerordentliche Bemühungen zur Verlangsamung der wirtschaftlichen Entwicklung, um diese Erwärmung zu bekämpfen, ihr Geld nicht wert sind. Aber dies „entmutigt die städtische Elite des US-Festlandes nicht“, sagt Myron Ebell vom Competitive Enterprise Institute CEI. Diese Eliten, fügt er hinzu, „sind immer hysterischer bei diesem Thema geworden und machen für alles und jedes von Dürren über Buschfeuer zu Hurrikanen den Klimawandel verantwortlich“. Die klaren Beweise, dass es hinsichtlich dieser Phänomene Zyklen gibt, und dass beispielsweise eine schwere Dürre in Kalifornien mit einer der ruhigsten Hurrikan-Saisons seit Jahrzehnten in Florida einhergeht, spielen dabei keine Rolle.
Selbst wenn also die Sorgen hinsichtlich des Klimawandel immer mehr abnehmen, fahren die Medien fort, den Alarmisten Raum und Zeit einzuräumen. Jedermann von Al Gore bis Joe Biden wirbt aufdringlich mit der „Tatsache“, dass 97 Prozent aller Wissenschaftler Teil eines Konsens‘ hinsichtlich der ernsten Natur des Klimawandel seien.
Aber hinter dieser Zahl verstecken sich einige wichtige Fakten. Jeder, der von Klimawandels-Orthodoxie abweicht, wird schonungslos bedrängt.
Nehmen wir den Fall Lennart Bengtsson, einen führenden schwedischen Meteorologen, der an der Reading University in UK gelehrt hat. Im April hat er bekannt gegeben, der skeptischen Global Warming Policy Foundation GWPF beizutreten, weil er es als sehr wichtig ansah zu analysieren, „warum die Erwärmung der Erde viel schwächer ausgefallen war als sie den Klimamodellen zufolge hätte sein müssen“.
Seine Beteiligung dauerte nicht lange. Drei Wochen später trat er zurück und schrieb:
„Während der letzten Tage übte man einen so starken Gruppendruck aus der ganzen Welt auf mich aus, dass er für mich unerträglich wurde. Falls das so weitergeht, wird es mir nicht möglich sein, meine normale Arbeit fortzusetzen. Außerdem mache ich mir sogar Sorgen um meine Gesundheit und meine Sicherheit … Kollegen entziehen mir ihre Unterstützung, andere Kollegen treten als Mitautoren meiner Artikel zurück, und so weiter. Ich sehe kein Ende und weiß nicht, was dabei herauskommt. Es ist eine Lage, die an die Zeit von McCarthy erinnert“.
Das physikalische Institut, das es abgelehnt hat, eine Studie von Prof. Bengtsson zu veröffentlichen, bestand darauf, dass diese Entscheidung ausschließlich auf der Grundlage getroffen worden ist, dass die Studie nicht den hohen gesetzten Standards genügt hatte. David Gee, ein emeritierter Professor an der Uppsala University in Schweden sagte, der Druck, den man auf seinen Freund ausübe, „bestätigt einfach die schlimmsten Auswüchse politisierter Wissenschaft“.
Es ist eine Ironie, dass sich die Hexenjagd auf Klimaskeptiker intensiviert, das Interesse der Öffentlichkeit am Klimawandel aber stetig weiter abnimmt. Die Forscher William Anderegg (Princeton University) und Gregory Goldsmith (Oxford University) analysierten Google-Trends nach Suchbegriffen wie „globale Erwärmung“ und „ Klimawandel“ und kamen zu dem Ergebnis, dass „alles in allem das öffentliche Interesse an dem Thema seit 2007 kontinuierlich abgenommen hat“.
„Die Alarmisten der globalen Erwärmung haben das Interesse der Öffentlichkeit abnehmen lassen, und zwar durch den Hype um ihre Behauptungen“, sagte mir Ebell. „Da sich jetzt herausgestellt hat, dass die für unsere Zeit vorhergesagten Katastrophen nie eingetreten sind, haben die Alarmisten angefangen zu sagen, dass jede Art von Klimawandel ein sich entfaltendes Desaster ist“. Das Problem dabei ist, dass die Leute immer mehr verstehen, dass das Wetter schon immer variabel war und seine Extreme hatte. Die Botschaft der Umweltaktivisten verkauft sich also nicht mehr.
Aber dies wird die Jeff Zuckers der Welt nicht stoppen. Die Main Stream-Medien [unübersetzbares Wortspiel: Im Original steht ‚lame-stream media‘] werden fortfahren mit dem Hype um den Klimawandel ohne wesentliche Nuancierung bei der Berichterstattung. Aber mit der Zeit wird der kumulative Effekt des Medienhypes die Leichtgläubigkeit der Öffentlichkeit immer weiter verschwinden lassen. Wenn die Medien weiterhin blind einem Fall folgen, der den Flair eines weltlichen Kreuzzuges hat, bleibt Wahrheit als erstes auf der Strecke; Bewertungen sind das zweite Opfer. Man betrachte einfach die Zahlen von CNN: Die Zuschauerzahlen fallen teilweise, weil es mit laufenden Stories weitermacht – wie jener des Klimawandel – die die Zuschauer einfach nicht mehr abnehmen.
 John Fund is national-affairs columnist for National Review Online.
Link: http://www.thegwpf.org/john-fund-the-hard-sell-on-climate-change/
Übersetzt von Chris Frey EIKE

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken