Francis Menton, MANHATTAN CONTRARIAN

Wir nähern uns schnell etwas, das ich die „grüne Energiemauer“ genannt habe. Die „Mauer“ besteht aus einer Kombination realer Hindernisse, teils aus Kostengründen, teils aus physikalischen Gründen, die das Streben nach einer emissionsfreien „Netto-Null“-Stromerzeugung unweigerlich beenden werden, lange bevor das Ziel von null Emissionen erreicht ist. In diesem Beitrag vom Dezember 2021 habe ich zum ersten Mal auf die sich nähernde Mauer hingewiesen, und in diesem Folgebeitrag vom November 2023 bemerkte ich, dass sie „allmählich in den Fokus rückt“. Jeder, der aufmerksam ist und die Grundrechenarten beherrscht, weiß, dass wir uns dieser Mauer nähern, einige Länder viel schneller als andere. (New York hat sich freiwillig in die erste Reihe gestellt.).

Was wir nicht wissen ist, wie sich der Aufprall auf die Mauer äußern wird: Flächendeckende und häufige Stromausfälle? Regelmäßige, erzwungene Lastabwürfe und Stromausfälle? Verdreifachung oder Vervierfachung der Strompreise? Ein politischer Aufstand, wenn die Menschen erkennen, dass sie von Betrügern getäuscht wurden, die behaupteten, eine Energiewende sei einfach und billig? Oder vielleicht wird alles von allem eintreten.

Inzwischen vergehen die Jahre langsam. Die Unmöglichkeit der Situation, in die wir uns hineinmanövriert haben, wird immer offensichtlicher, aber bis jetzt gibt es noch keine offensichtliche Krise. Wird sie in einem weiteren Jahr eintreten, oder in zwei? Oder vielleicht in fünf?

Nehmen wir New York. Mehrere Gesetze und Verordnungen verpflichten uns zu Energiewende-Mandaten, die einfach nicht erfüllt werden können. Dazu gehören zwei wichtige Gesetze, die 2019 verabschiedet werden, eines für den Bundesstaat New York (Climate Leadership and Community Protection Act) und das andere für die Stadt (Local Law 97), sowie Emissionsstandards für Fahrzeuge, die 2022 vom New Yorker Department of Environmental Conservation verabschiedet werden.

Beginnen wir mit den Emissionsstandards für Fahrzeuge. Im Jahr 2022 übernahm die DEC für New York die Standards und Anforderungen der Verordnung „Advanced Clean Cars II“ des California Air Resources Board. Die kalifornischen Vorschriften sehen vor, dass ab dem Modelljahr 2026 ein Mindestprozentsatz der verkauften Fahrzeuge „emissionsfrei“ sein muss, um dann bis zum Modelljahr 2035 rasch auf 100 % „emissionsfrei“ zu steigen. Hier ist ein Diagramm der CARB über den prozentualen Anteil der verkauften Fahrzeuge nach Modelljahren, die „emissionsfrei“ sein sollen:

Elektroautos sind nicht die einzigen Fahrzeuge, die als „emissionsfrei“ gelten (z. B. für Wasserstofffahrzeuge gilt das auch), aber Elektroautos sind die einzigen Fahrzeuge, die als „emissionsfrei“ gelten und außerdem in nennenswerter Zahl existieren. Das Modelljahr 2026 beginnt im September 2025 – also in etwa 16 Monaten. Wie hoch ist derzeit der Anteil der in New York verkauften Fahrzeuge, die „emissionsfrei“ sind? In einem Artikel der New York Times vom 6. März 2024 wird der Prozentsatz der im Jahr 2023 in der New Yorker „Metropolregion“ verkauften Elektrofahrzeuge auf weniger als 10 % geschätzt. Der Artikel nennt keine Zahlen für den Staat New York als Ganzes, aber zweifellos ist die Zahl für den Staat – einschließlich der ländlichen Gebiete im Hinterland – deutlich geringer als der Prozentsatz in der Stadt und den Vororten. Inzwischen berichten viele Quellen, dass die Verkäufe von Elektrofahrzeugen im ersten Quartal 2024 plötzlich stark zurückgegangen sind. (Ich kann keine nach Bundesstaaten aufgeschlüsselte Statistik dazu finden.). Aber selbst wenn die Verkäufe von Elektroautos im Bundesstaat New York in den ersten Monaten dieses Jahres weiter steigen, werden sie dann wirklich innerhalb von etwas mehr als einem Jahr 35% aller Verkäufe erreichen? Und dann 43% nach nur einem weiteren Jahr, und dann 51% nach einem weiteren Jahr, und so weiter bis zu 100% im Jahr 2035? Das ist doch total lächerlich.

Ebenso lächerlich ist das im CLCPA enthaltene Mandat, wonach bis 2030 70 % der Stromerzeugung aus „erneuerbaren Energien“ erfolgen soll. Die Leute, die für die Umsetzung dieser Vorgaben zuständig sind, sind völlig inkompetent und haben keine Ahnung, was sie da tun. Nach der Verabschiedung des Gesetzes im Jahr 2019 bestand der erste wichtige Schritt in den Jahren 2020 und 2021 darin, die beiden emissionsfreien Kernreaktoren in Indian Point, die etwa 25 % des Stroms von New York City lieferten, zu schließen und sie durch zwei brandneue Gaskraftwerke zu ersetzen, was die Emissionen erheblich erhöhte. Bislang sind die Fortschritte bei der Erreichung des sogenannten 70 x 30-Ziels also negativ.

Die wichtigste Initiative zur Erreichung des 70 x 30-Ziels ist ein Plan für 9000 MW Offshore-Windkraft vor der Küste von Long Island. In diesem Beitrag vom 5. März habe ich die einfache Rechnung aufgestellt, dass, wenn diese Kapazität tatsächlich gebaut wird, sie bestenfalls etwa 16 % des derzeitigen Stromverbrauchs in New York decken würde – vor der Hinzufügung neuer Lasten durch die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte und der Hausheizung. Zugegeben, wir haben das große Wasserkraftwerk an den Niagarafällen, das als „erneuerbar“ gezählt wird, sowie einige andere Wasserkraftressourcen, die zusammen mit den Niagarafällen 20 % des Verbrauchs ausmachen könnten. Mit diesen und den Offshore-Windkraftanlagen können wir vielleicht 35 % des Verbrauchs erreichen. (In der Zwischenzeit werden die Offshore-Windprojekte immer wieder gestrichen und verschoben, da die Entwickler versuchen, höhere Preise zu erzielen).

Wie sollen wir in weniger als 6 Jahren auf 70 % erneuerbare Energien kommen? Sie haben buchstäblich keinen blassen Schimmer. Im Rahmen des CLCPA wurde ein so genannter „Scoping Plan“ erstellt. Darin wird ein Bedarf an einer so genannten „abschaltbaren emissionsfreien Ressource“ festgestellt. Dies ist etwas, das es derzeit nicht gibt und wahrscheinlich auch in keinem relevanten Zeitraum geben wird.

Das Fehlen eines brauchbaren Ersatzes hat New York jedoch nicht davon abgehalten, die Schließung seiner gut funktionierenden Gaskraftwerke zu versprechen. Die Schließung mehrerer Anlagen war für dieses Jahr geplant. Doch dann fiel im November jemandem auf, dass es keinen Ersatz für die Anlagen gab, und so wurde die Zwangsstilllegung von vier dieser Anlagen um zwei Jahre verschoben. Kurzmeldung: In zwei Jahren werden wir immer noch keinen Ersatz für diese Anlagen haben. Das Gleiche wird in vier Jahren der Fall sein, und in sechs, acht und zehn Jahren. Werden sie die vorgeschriebene Schließung einfach immer weiter hinausschieben? Vielleicht vermeiden wir auf diese Weise, gegen die grüne Energiemauer zu prallen.

Und dann gibt es noch das Local Law 97, das angeblich vorschreibt, dass alle großen Wohngebäude (ab 2250 m²) auf Elektroheizung umgestellt werden müssen, und zwar hauptsächlich bis 2030. Dies wird zu einem Anstieg der Nachfrage im Netz um etwa 30 % führen. Dies geschieht zur gleichen Zeit, in der die Erdgaskraftwerke geschlossen werden sollen, um nur teilweise durch sehr unregelmäßige Offshore-Windkraftanlagen ersetzt zu werden, die die Gaserzeugung nicht vollständig ersetzen, geschweige denn die erhöhte Nachfrage decken können.

Irgendetwas muss hier nachgeben, und es wird nachgeben. Es wird das Beste sein, wenn dies schnell geschieht und sich nicht über Jahre hinzieht.

Link: https://wattsupwiththat.com/2024/05/15/the-green-energy-wall-cant-arrive-quickly-enough/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken