Rupert Darwall
Der britische Premierminister Rishi Sunak wurde angeprangert, noch bevor er ein Wort zum Thema „Netto-Null“ gesagt hatte, bevor er sich am Mittwoch kurz äußerte. Lord Deben, der kürzlich aus dem Amt geschiedene Vorsitzende des Ausschusses für Klimawandel, warf der Regierung Dummheit vor. Lord Zac Goldsmith, Sohn des Milliardärs Sir James Goldsmith, der im Sommer aus der Regierung ausgetreten war, sagte, der Premierminister habe kein Mandat, die Netto-Null-Verpflichtungen zu ändern, und solle unverzüglich Neuwahlen ausrufen.
Wie sich herausstellte, änderte sich durch Sunaks Äußerungen inhaltlich nicht viel. „Ich bin absolut entschlossen, Net Zero bis 2050 zu erreichen“, betonte der Premierminister. Zwar versprach der Premierminister, dass die Regierung Familien nicht dazu zwingen werde, ihre Gaskessel auszureißen und durch teure Wärmepumpen zu ersetzen. Und er kündigte an, dass das Verbot des Verkaufs von Benzin- und Dieselautos auf 2035 verschoben wird, das der frühere Premierminister Boris Johnson in einem seiner regelmäßigen Anfälle von Klimawahn auf 2030 vorverlegt hatte. Was Sunak nicht sagte, war die Frage, ob die steigende Quote von Elektrofahrzeugen, die den Verkauf konventioneller Fahrzeuge verdrängt, bestehen bleiben würde.
Damit würde er aber verpassen, was der Premierminister getan hat: Politisch hat sich alles geändert. „Niemand in der Politik hat den Mut gehabt, den Menschen in die Augen zu schauen und zu erklären, was das bedeutet“, sagte Sunak zum Thema Net Zero. „Das ist falsch – und das ändert sich jetzt.“ Er versprach, dass sein Ansatz für Netto-Null pragmatisch, verhältnismäßig und realistisch sein werde.
Natürlich ist Netto-Null bis 2050 nichts von alledem. Es ist ideologisch, unverhältnismäßig und unerreichbar. Warum also die vehementen Angriffe der Klimalobby auf Sunak? In ihren Augen hat Sunak das schlimmste aller Verbrechen begangen: Er hat gegen die „net zero omertà“ verstoßen, die einen Pakt des Schweigens über die wahren Kosten der Politik erzwingt. In der Öffentlichkeit sollte Netto-Null nur als die Wachstumschance des Jahrhunderts bezeichnet werden, als etwas, das sowohl für die Wirtschaft als auch für den Planeten gut ist. Dass es Kosten und Härten mit sich bringen könnte, darf nie gesagt werden.
Sunak hat diese stille Übereinkunft zerstört. Er hat es dem politischen Mainstream-Diskurs ermöglicht, die möglichen Nachteile von Netto-Null zu erwähnen. In dieser Hinsicht wurde er durch die Reaktion seines Gegners gefördert. Labor hätte das Thema mit der Aussage abschließen können, es sei kontraproduktiv, das Verbot vorzuziehen. Stattdessen hat Labor-Chef Sir Keir Starmer sofort zugesagt, Sunaks Aufhebung des Verkaufsverbots für neue Benzin- und Dieselfahrzeuge bis 2030 rückgängig zu machen. Da die Verkaufsverpflichtung für Elektroautos nach wie vor gilt, gibt es kaum einen Unterschied zwischen vorher und nachher – außer dass Sir Keir nun die Nachteile der Netto-Null-Auto-Politik zu spüren bekommt.
Die Kommentare zu E-Fahrzeugen konzentrieren sich auf die Erfahrungen der Nutzer – z. B. die hohen Kosten der Fahrzeuge oder Probleme wie die Reichweitenangst und die Unannehmlichkeiten des Aufladens im Vergleich zum Tanken. Diese Probleme machen E-Fahrzeuge entweder zu einer Luxusanschaffung für Privatpersonen oder zu einer steuerlich vorteilhaften Anschaffung, die von Unternehmen für ihre Mitarbeiter getätigt wird. Die Auswirkungen der massenhaften Einführung von E-Fahrzeugen auf das Stromnetz wurden bisher weit weniger beachtet. Mark Mills, Senior Fellow des Manhattan Institute, hat in einer kürzlich erschienenen Studie mit dem Titel „Electric Vehicles for Everyone? The Impossible Dream“ (Elektro-Fahrzeuge für jedermann? Der unmögliche Traum) dargelegt, dass die Umstellung der Energieversorgung von Fahrzeugen von Molekülen auf Elektronen enorme Auswirkungen auf das Stromnetz und die lokalen Verteilungsnetze haben würde.
Es geht nicht nur um die relativen Kosten von Strom gegenüber flüssigen Kohlenwasserstoffen. (Elektrizität ist vor Steuern viel teurer, ein fiskalisches Netto-Null-Loch, mit dem sich Labor ebenfalls befassen muss.) Laut Mills ist der Transport einer Einheit elektrischer Energie über Leitungen und Transformatoren etwa 20-mal teurer als der Transport der gleichen Energiemenge in Form von Öl in Pipelines und Tankern. Wenn man Benzin tankt, fließt pro Sekunde die gleiche Energiemenge in das Auto, wie sie von vier 5-Megawatt-Windturbinen erzeugt wird. Das Stromnetz und die lokalen Verteilernetze sind einfach nicht für den enormen Anstieg der elektrischen Leistung ausgelegt, der für die massenhafte Einführung von Elektroautos erforderlich ist – und je schneller das Ladegerät, desto mehr Strom braucht es.
Die Aufrüstung des britischen Stromnetzes für E-Fahrzeuge wird viele zehn Milliarden Pfund kosten. Wer zahlt das? Diese Frage müssen Sir Keir und Labor nun beantworten. Werden die Stromversorger einen Unterschied machen zwischen dem Strom, der zum Aufladen eines E-Fahrzeugs oder zum Kochen eines Wasserkochers verwendet wird? Etwa 55% der britischen Haushalte besitzen kein Auto. Erwartet Labor, dass die 55% der Nicht-Autobesitzer die Kosten für die Aufrüstung des Stromnetzes und der lokalen Netze zugunsten des kleinen Anteils der 45% der Autobesitzer subventionieren, die E-Fahrzeuge besitzen? Der grüne Sozialismus von Labor kehrt den traditionellen Sozialismus um. Er sieht vor, dass die weniger wohlhabenden Mitglieder der Gesellschaft die besser gestellten Besitzer von Elektroautos über ihre Stromrechnungen subventionieren.
Der Premierminister dürfte sich wenig Illusionen über die Folgen eines Bruchs mit dem Klimakonsens gemacht haben, wenn er von Kosten und Nachteilen spricht. Die Klimalobby ist gut finanziert und in Politik und Medien bestens vernetzt. Es erforderte Mut und Überzeugung von Sunak, diesen Schritt zu tun. Dank ihm wird die klimapolitische Debatte in Großbritannien nie wieder dieselbe sein.
This article originally appeared at Real Clear Energy
Autor: Rupert Darwall is a Senior Fellow at the RealClear Foundation.
Link: https://www.cfact.org/2023/09/24/rishi-sunak-speaks-sense-on-net-zero/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Schon interessant, dass sich im Klima- und Energiewende-Wahn heute vor allem Grüne und Sozialisten finden – unverkennbar mit Staatslenkung in den Genen. Ausnahmen sind schwarz-grüne Irrlichter wie Johnson und Merkel. Dazu ein Klimaurteil des BVerG mit grüner Handschrift, auf das sich heute alle Klima- und Energiewende-Zombies berufen. Bei uns ist es nur die AfD, die hier noch alle Tassen im Schrank hat. Und das Rückgrat, den Wahnsinn beim Namen zu nennen.
GB bräuchte mal wieder einen Robin Hood, der eine Umverteilung von Oben nach Unten durchsetzt.
Übrigens nicht nur GB!