Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.
Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Über Uns->Kontakt"
„… Er berücksichtigt das Netzwerk in der Wohnung des Nutzers mit 5 Watt; 10 Watt rechnet er für alle weiteren beteiligten Netze und Rechenzentren hinzu. So kommt man auf einen Gesamtstromverbrauch von 0,018 kWh für eine Stunde Streaming am 3-Watt-Smartphone. Am 100-Watt-Fernseher wären es 0,115 kWh. Mit dem deutschen Strom-Mix entspricht das einem CO2-Ausstoß von 9 respektive 56 Gramm….. Der Green-IT-Experte Ralph Hintemann vom Berliner Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit geht „grob geschätzt“ von 30 bis 500 Gramm CO2 für eine Stunde Streaming aus, je nach Endgerät“
Lubert Stiller
31. März 2022 21:02
Hat das mal jemand nachgerechnet und auf Plausibilität geprüft? Meiner Meinung nach kann das nicht Stimmen, was hier gerechnet wird.
Im Video steht, das das Internet jedes Jahr 416 TWh Strom verbraucht, das ist so weit auch richtig.
Auf https://www.omnicoreagency.com/youtube-statistics/ und https://www.brandwatch.com/de/blog/statistiken-youtube/
Kann man lesen, das allein YouTube TÄGLICH 1 Mrd. Stunden Video Streamt (So viel wie Netflix und Facebook zusammen):
Im Film heißt es 2Stunden = 4GB = 7,2kWh bzw. Für eine Stunde 3,6kw
1.000.000.000h * 3,6kW = 3.600.000.000kWh
=3.600.000 MWh
=3.600 GWh
=3,6 TWh PRO Tag
=3,6 *365 = 1314TWh im Jahr allein für Youtube
Selbst wenn man annehmen würde, das Youtube Videos auf 25% komprimiert sind, weil ja nicht alles Full HD ist, wären es noch 328TWh Pro Jahr nur für Youtube.
Mit Netflix und Facebook wäre es also schon fast doppelte des weltweiten Verbrauchs von 416 TWh. Und dann gibt es ja noch Disney, Prime Video etc. welche sicherlich nicht so Stark komprimieren.
Es macht auch sonst nicht viel Sinn. Ein Server verbraucht vielleicht 300W, bei 3,6 kWh müssten 12 Server ausschließlich für dieses eine Video laufen. Selbst wenn es von Youtube zu mir über 12 Serverknoten läuft, dann bedient ein Server in der Regel doch eher zig Streams gleichzeitig.
Oder liege ich mit den Annahmen falsch?
Dr. Roland Ullrich
31. März 2022 20:01
Interessant, zu diesem Thema konkrete Zahlen zu hören.
Das „Welt-Klima“ wird den Stromverbrauch für das Internet verkraften! Und wie raffiniert erst unsere Klima-Politiker: Da Wind und Sonne umsonst sind, haben sie den Strom künstlich verteuert, um viele Eiskugeln, damit zu viel Strom-„Verzehr“ uns nicht bekommt. Doch wir lassen es uns nicht nehmen: Wir „retten“ das „Welt-Klima“ – das aber dankend verzichtet…
Newsletter abonnieren !
Sie werden zu neuen Artikeln benachrichtigt.
Spendenkonto
Europäisches Institut für Klima und Energie
Volksbank Gera Jena Rudolstadt IBAN: DE34 8309 4454 0042 4292 01
BIC: GENODEF1RUJ
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Hier noch was dazu:
https://www.heise.de/ct/artikel/Streamen-ohne-Schuldgefuehle-Was-Nutzer-fuer-den-Klimaschutz-tun-koennen-4665976.html
„… Er berücksichtigt das Netzwerk in der Wohnung des Nutzers mit 5 Watt; 10 Watt rechnet er für alle weiteren beteiligten Netze und Rechenzentren hinzu. So kommt man auf einen Gesamtstromverbrauch von 0,018 kWh für eine Stunde Streaming am 3-Watt-Smartphone. Am 100-Watt-Fernseher wären es 0,115 kWh. Mit dem deutschen Strom-Mix entspricht das einem CO2-Ausstoß von 9 respektive 56 Gramm….. Der Green-IT-Experte Ralph Hintemann vom Berliner Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit geht „grob geschätzt“ von 30 bis 500 Gramm CO2 für eine Stunde Streaming aus, je nach Endgerät“
Hat das mal jemand nachgerechnet und auf Plausibilität geprüft? Meiner Meinung nach kann das nicht Stimmen, was hier gerechnet wird.
Im Video steht, das das Internet jedes Jahr 416 TWh Strom verbraucht, das ist so weit auch richtig.
Auf https://www.omnicoreagency.com/youtube-statistics/ und https://www.brandwatch.com/de/blog/statistiken-youtube/
Kann man lesen, das allein YouTube TÄGLICH 1 Mrd. Stunden Video Streamt (So viel wie Netflix und Facebook zusammen):
Im Film heißt es 2Stunden = 4GB = 7,2kWh bzw. Für eine Stunde 3,6kw
1.000.000.000h * 3,6kW = 3.600.000.000kWh
=3.600.000 MWh
=3.600 GWh
=3,6 TWh PRO Tag
=3,6 *365 = 1314TWh im Jahr allein für Youtube
Selbst wenn man annehmen würde, das Youtube Videos auf 25% komprimiert sind, weil ja nicht alles Full HD ist, wären es noch 328TWh Pro Jahr nur für Youtube.
Mit Netflix und Facebook wäre es also schon fast doppelte des weltweiten Verbrauchs von 416 TWh. Und dann gibt es ja noch Disney, Prime Video etc. welche sicherlich nicht so Stark komprimieren.
Es macht auch sonst nicht viel Sinn. Ein Server verbraucht vielleicht 300W, bei 3,6 kWh müssten 12 Server ausschließlich für dieses eine Video laufen. Selbst wenn es von Youtube zu mir über 12 Serverknoten läuft, dann bedient ein Server in der Regel doch eher zig Streams gleichzeitig.
Oder liege ich mit den Annahmen falsch?
Interessant, zu diesem Thema konkrete Zahlen zu hören.
Das „Welt-Klima“ wird den Stromverbrauch für das Internet verkraften! Und wie raffiniert erst unsere Klima-Politiker: Da Wind und Sonne umsonst sind, haben sie den Strom künstlich verteuert, um viele Eiskugeln, damit zu viel Strom-„Verzehr“ uns nicht bekommt. Doch wir lassen es uns nicht nehmen: Wir „retten“ das „Welt-Klima“ – das aber dankend verzichtet…