[*ITC = Investment Tax Credit, siehe Beitrag]

Robert Bradley Jr., MasterResource

„Da Kunden, die Solaranlagen auf Dächern betreiben, weniger für ihre Stromrechnungen zahlen, tragen sie auch weniger zur Aufrechterhaltung des Stromnetzes bei, das sie weiterhin nutzen. Das hat dazu geführt, dass die Kostenlast auf diejenigen verlagert wurde, die keine Solaranlagen auf dem Dach haben, und oft auch auf diejenigen, die sich diese nicht leisten können.“ (Wall Street Journal, unten)

„Für die Aufdach-Solarunternehmen waren die großzügigen Anreize die Stützräder, die irgendwann wegfallen mussten.“ (Wall Street Journal, unten)

Solarenergie als Netzstromquelle ist unwirtschaftlich, von der Dachfläche bis zu großen Solaranlagen. Deshalb müssen verschiedene staatliche Eingriffe, die von der Solarlobby vorangetrieben werden, zur Rettung kommen.

[Hervorhebung vom Übersetzer]

Der Investment Tax Credit (ITC) für Solaranlagen bietet eine Steuergutschrift in Höhe von 26 Prozent der Kosten für die Installation von Solaranlagen. Diese 2006 eingeführte Steuergutschrift wurde mehrmals verlängert und läuft noch bis 2023.

Doch dann kommt das Net Metering, ein lokales/staatliches Programm, das Energieversorger dazu verpflichtet, Solarstrom von denselben Dächern zu kaufen – zu überhöhten Preisen.

Jinjoo Lees kürzlich im Wall Street Journal (3. Januar 2022) erschienener ArtikelSolar Starts Year with Long Shadows (Solar beginnt das Jahr mit langen Schatten) zeigt, wie diese Subvention unter Beschuss steht und das Solarangebot zu einer wackeligen politischen Wette für die „Energiewende“ macht.
„Für die entsprechenden Solarunternehmen fängt das neue Jahr nicht gerade mit Sonnenschein an“, beginnt der Artikel.

Die Aktien der Solarfirmen Sunrun und Sunnova sind um 19 % bzw. 14 % gefallen, seit die California Public Utilities Commission [etwa: kalifornische Kommission für öffentliche Versorgungsbetriebe] im Dezember die Subventionierung von Solaranlagen auf Hausdächern – bekannt als Net Metering – gekürzt hat. Die Kommission will am 27. Januar darüber abstimmen, nachdem sie öffentliche Stellungnahmen entgegengenommen hat.

Florida erwägt eine Gesetzgebung, die solche Subventionen kürzen würde. Der Schock für die Aktienkurse ist nicht überraschend, da die beiden Aufdach-Solarunternehmen noch keinen Gewinn erwirtschaften; ihre Aktien werden hauptsächlich aufgrund ihrer Wachstumsaussichten gehandelt.

Kalifornien und Florida – zwei der sonnenreichsten Staaten. Und stellen Sie sich vor, die ITC würde ebenfalls auslaufen! Dann wäre es mit der Nutzung von Dächern im Netz vorbei, außer für die reichsten Menschen, die ein Tugendzeichen setzen wollen.

Kalifornien

Der Golden State hat die höchsten Stromtarife in den Lower-48. Er ist das Mekka der teuren Energien, einschließlich der Solarenergie. Jinjoo Lee fährt fort:

Laut Wood Mackenzie und der Solar Energy Industries Association ist Kalifornien führend bei der Nutzung von Solarenergie auf Dächern und wird bis 2020 etwa ein Drittel aller neuen Solaranlagen auf Hausdächern in den USA installieren. Nach Schätzungen von RBC Capital Markets entfallen auf die Kunden des Bundesstaates rund 40 % der Kosten der installierten Basis von Sunrun und ein Viertel der von Sunnova.

Warum?

Ein großer Teil des Wachstums der kalifornischen Solarenergie auf Dächern wurde durch das Net-Metering-System angekurbelt, welches es den Solarkunden ermöglicht, den überschüssigen Strom, den sie nicht verbrauchen, zu einem recht großzügigen Preis an das Netz zu verkaufen, und zwar zum gleichen Preis, den sie für ihren Haushaltsstrom bezahlen. Das hat dazu beigetragen, die Akzeptanz der Solarenergie wie beabsichtigt zu fördern, aber jemand anderes musste die Rechnung übernehmen.

Konkret zahlen andere Stromkunden die Rechnung, was die Sache ins Rollen gebracht hat:

Da Kunden, die Solaranlagen auf Dächern betreiben, weniger für ihre Stromrechnungen zahlen, tragen sie auch weniger zur Aufrechterhaltung des Stromnetzes bei, das sie weiterhin nutzen. Das hat dazu geführt, dass die Kostenlast auf diejenigen verlagert wurde, die keine Solaranlagen auf dem Dach haben und sich diese oft nicht leisten können. Verschiedene Gruppen beziffern diese Kostenverschiebung auf 1 bis 3,4 Milliarden Dollar pro Jahr.

Die neue Regelung würde die Vergütung, die Solarkunden für den Verkauf ihres überschüssigen Stroms erhalten, um ein gutes Stück senken. Nach Schätzungen von Pol Lezcano, Analyst für Solarenergie in Nordamerika bei BloombergNEF, wird der Satz während der meisten sonnigen Stunden des Tages auf 3 bis 4 Cent pro Kilowattstunde sinken, gegenüber 17 bis 44 Cent pro kWh zuvor.

Die Wirtschaftlichkeit ist ruiniert:

Als Zuckerbrot gibt es eine Gutschrift für Installationen und als Peitsche eine „Netzgebühr“ für Solarnutzer. Unterm Strich werden neue Solarkunden etwa 11 Jahre brauchen, um ihre Vorabinvestition in ihre Solarmodule durch niedrigere Stromrechnungen wieder hereinzuholen – ein deutlicher Sprung von den sieben Jahren, die es derzeit dauert, wie BloombergNEF schätzt.

Ein großer Teil des Problems ist die Unterbrechung der Stromproduktion, die zu der berüchtigten „Entenkurve“ in Kalifornien führt:

Die Regeln für die Netzeinspeisung waren im ganzen Land schon immer umstritten, aber in Kalifornien schien eine Überarbeitung unausweichlich. Das solarbetriebene Stromnetz des Bundesstaates liefert tagsüber Strom im Überfluss, fällt aber nach Sonnenuntergang stark ab. Das führt zu Spannungen. Hawaii, das ein rasantes Wachstum der Solarenergie auf Dächern verzeichnete, bevor es 2015 das Net-Metering abschaffte, musste dies vor allem aus der Not heraus tun – Teile seines Netzes waren durch die starke Zunahme des tagsüber erzeugten Solarstroms überlastet.
Batteriespeicher?
„Die Sache hat auch ihre guten Seiten“, fügt Lee hinzu. (Man darf einer Säule der „Energiewende“ nicht zu kritisch gegenüberstehen):

Zum einen ist der kalifornische Dachsolarmarkt nicht mehr auf dem Höhepunkt seines Wachstums, das sich in den letzten Jahren verlangsamt hat … [bei] etwa 15 % der kalifornischen Haushalte, die in Einfamilienhäusern leben….

Das bedeutet, dass das Wachstum bis zu einem gewissen Grad aus dem Verkauf von Batteriespeichern an diese bestehenden Solarkunden kommen muss. Die neuen Regeln schaffen laut Lezcano einen preislichen Anreiz für Haushalte, Solarsysteme um Speicher zu ergänzen.

BloombergNEF schätzt, dass mit den neuen Regeln die Amortisationszeit für Solaranlagen plus Speicher bis 2027 von derzeit acht Jahren auf sechs Jahre sinken wird.

Für die Aufdach-Solarunternehmen waren die großzügigen Anreize die Stützräder, die irgendwann einmal abfallen mussten. Erwarten Sie noch einige Wackler, aber keinen Absturz.

Oder einen Absturz, wenn Batterien nicht subventioniert werden und die ITC ausläuft.

Link: https://wattsupwiththat.com/2022/01/05/net-metering-rethink-rooftop-solar-in-trouble-a-hidden-subsidy-in-addition-to-itc/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken