Einer Meldung in der Online-Ausgabe der Hongkonger South China Morning Post zufolge hat Chinas Staatsrat am 12. Mai beschlossen, insgesamt fünf neue Kernkraftwerke errichten zu lassen. Diese Massnahme ist als Auftakt eines langfristigen Bauprogramms zur Errichtung zahlreicher weiterer Kernkraftwerke gedacht. Mit dieser Initiative will das Land schrittweise seiner Selbstverpflichtung zur Deckelung der „Treibhausgas“-Emissionen bis 2030 und der Erreichung von CO2-Neutralität bis 2060 näherkommen. Bei den jetzt vorgesehenen Neubauten handelt es sich um vier klassische KKW’s mit einer Leistung von je 1,2 Gigawatt (GW) sowie einen neuartigen SMR (Small Modular Reactor). Die vier konventionellen Reaktoren sind russische VVER-1200 Kraftwerke, der SMR-Reaktor mit einer Leistung von 125 MW ist der Demonstrator einer chinesischen Eigenentwicklung. Der Bau von zwei der VVER-Reaktoren soll noch in diesem Jahr beginnen, ihre Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Mit diesen Projekten wird die Gesamtkapazität der chinesischen KKW-Flotte, die bisher bei rund 48 GW lag, um rund 10 % zunehmen.
Neue Ausrichtung der Langfrist-Strategie im Kernkraftbereich
In einem weiteren Artikel der gleichen Online-Ausgabe finden sich interessante Zusatzinformationen, aus denen sich einiges über die Hintergründe und Stoßrichtung der neuen KKW-Strategie herauslesen lässt. Es wird darauf hingewiesen, dass China Solar- und Windenergie als zu unzuverlässig für eine stabile Energieversorgung des Landes einstuft. Andererseits scheint das Land aber auch nicht vollständig oder zumindest überwiegend auf Kernkraft setzen zu wollen. Für diese Änderung der früheren Zielsetzung eines massiven KKW-Zubaus werden drei wesentliche Gründe angeführt: Die Fukushima-Ereignisse, die zunehmende Feindseligkeit des Westens und die geringen Uranreserven des Landes. Darüber hinaus lassen sich nicht nur aus den vorhandenen, sondern auch aus manchen nicht vorhandenen Angaben zusätzliche interessante Schlussfolgerungen ziehen.
Moratorium nach Fukushima
China ist unbestritten ein autoritär regierter Staat. Vielfach wird deshalb unterstellt, die Parteiführung würde einfach durchregieren, ohne sich um die Meinung der Bevölkerung zu scheren. In der Praxis achtet die politische Führung des Landes jedoch sehr darauf, Unmut im Volk zu vermeiden, indem sie dessen Lebensstandard stetig anhebt. Dies gilt auch für die ärmeren Schichten aus den wirtschaftlich unterentwickelten ländlichen Regionen, aus dem auch das Millionenheer der bitterarmen Wanderarbeiter kommt. Diese Haltung der Verantwortlichen erklärt sich aus den Lehren der chinesischen Geschichte. In Deutschland waren die Bauernrevolten des Mittelalters blutig gescheitert. Über Jahrhunderte regierten danach absolutistische Herrscher „von Gottes Gnaden“ nach Gutdünken und Gutsherrenart.
In China wurden dagegen wiederholt missliebige Dynastien von Volksaufständen hinweggefegt. Selbst die Herrschaft der nicht gerade als zimperlich bekannten mongolischen Eroberer fand durch den Aufstand unzufriedener Volksmassenassen ein abruptes Ende. Die heutige Führung, die selbst aus Erben eines erfolgreichen Aufstands verarmter bäuerlicher Massen besteht, hat diese Lektionen nicht vergessen. Deshalb wurden nach den Fukushima-Ereignissen die bisherigen Planungen gestoppt und der weitere Ausbau der Kernkraftflotte weitgehend auf Eis gelegt. Zunächst wollte man die Lehren aus dem ziehen, was in Japan passiert war. Dafür nahm das Land sogar ein mehrjähriges faktisches Moratorium bei dem dringend benötigten Ausbau der Versorgung mit Strom aus Kernkraft in Kauf. Diese Pause wurde für eine umfassende Analyse und Bewertung der Risiken sowie möglicher Verbesserungen der diversen existierenden und in der Entwicklung befindlichen Reaktortypen genutzt. Dies erfolgte unter umfassender Einbeziehung von Fachleuten aus den Bereichen Energieerzeugung und Kernkrafttechnologie.
Besonderer Wert wurde auch auf die Einbeziehung der Öffentlichkeit gelegt. Das im Jahre 2017 veröffentlichte Gesetz über Kernkraftsicherheit enthält deshalb ein eigenes Kapitel über „Offenheit der Informationen und Teilnahme der Öffentlichkeit“. Die Betreiber chinesischer Kernkraftwerke legen daher viel Wert auf Kommunikation mit der Öffentlichkeit, um deren Akzeptanz zu erhöhen.
Man vergleiche dies mit der nonchalanten Art, wie Merkel die Kernenergie per „Ordre de Mutti“ abräumte. Als Feigenblatt diente ihr das Votum einer Ethikkommission aus handverlesenen „Fachleuten“, die über Qualifikationen von Soziologie über Philosophie bis zu höchsten Kirchenämtern verfügten. Energiefachleute hatte man allerdings nicht hinzugezogen.
Zunehmender Druck aus westlichen Ländern
Als zusätzliche Komplikation kam zu diesen innenpolitischen Überlegungen noch ein neuer Trend im politischen Raum hinzu. Spätestens ab 2000 wurde mit dem Amtsantritt von Präsident Bush erkennbar, dass die USA die Konkurrenz durch das industriell aufstrebende China nicht nur als lästig, sondern zunehmend als Bedrohung des eigenen Machtmonopols empfand. Man begann selbst solche Verbündete zu sammeln, deren Ruf eher zweifelhaft war. Schon Bush räumte Indien im Nuklearbereich weitreichende Privilegien ein, obwohl das Land bis heute dem Atomwaffensperrvertrag nicht beigetreten ist. Zu einer zeitlichen Verzögerung kam es dann allerdings aufgrund des Terroranschlags vom 11 September. Infolgedessen konzentrierten sich die USA zunächst auf den Krieg gegen den islamistischen Terror. Dabei verrannte man sich wie auch schon früher in opferreiche und nicht zu gewinnende Konflikte, diesmal in Afghanistan, dem Irak und anderen Ländern. Nach Bush griff Obama die Langfriststrategie gegen China dann mit der „Hinwendung zum Pazifik“ wieder auf und führte die langfristige politische und militärische Neuausrichtung gegen China weiter. Auf diesem Fundament konnte dann der wesentlich aggressiver auftretende Trump die endgültige Ablösung der bisherigen Politik der friedlichen Koexistenz durch eine weitgehende Konfrontation vollenden. Seither und auch unter Biden betreiben die westlichen Industriestaaten unter der Führung der USA eine Politik, die sich immer mehr in Richtung eines kalten Krieges 2.0 entwickelt. Der Westen nimmt hierbei für sich das Recht in Anspruch, von China weitreichende Veränderungen des politischen und sozialen Systems zu fordern, während Versuche Chinas, seinerseits Einfluss in anderen Ländern auszuüben, als „Aggression“ gebrandmarkt werden. Inzwischen hat sich daraus neben einem ständig verschärften Handelskrieg auch eine immer massivere Serie diplomatischer und militärischer Geplänkel entwickelt, durch die sich China in seinen Lebensinteressen bedroht sieht.
Drohende Einkreisung
Mit Blick auf den freien Zugang zum Meer und damit zum weltweiten Handel befindet sich China in einer geographisch ungünstigen Lage. Auf drei Seiten von Landgrenzen umgeben, ist der Zugang zum Pazifik und zum indischen Ozean nur durch einen flachen (und damit leicht zu verminenden) Ozean möglich, der durch einen doppelten Ring von Inselfestungen der USA und ihrer Verbündeten abgeriegelt ist. Eine US-geführte Koalition könnte das ölarme Land daher bequem durch Abriegelung der Handels- und Tankerrouten in die Knie zwingen. Zusätzliche Bedrohungspotenziale ergeben durch einen immer stärkeren Boykott bei wesentlichen Technologien wie der Zusammenarbeit im Weltall oder – gerade ganz aktuell – im Bereich moderner IT-Technologien wie 5G-Netzwerke oder der Chipherstellung. Im Bereich Kernenergie hat China deshalb den Kauf westlich lizensierter Kraftwerkstechnologie heruntergefahren. Stattdessen konzentrierte sich das Land darauf, eigene Reaktortechnologien zu entwickeln – und den Schulterschluss mit Russland zu suchen.
Uran aus dem Meer
Als weiterer Bremsklotz erweist sich für das Land die Abhängigkeit von ausländischen Uranimporten. Die heimischen Reserven von gerade einmal 170.000 Tonnen liegen noch unter denen von Frankreich. Bei einem Baufortschritt von jährlich sechs bis acht Kernkraftwerken würde China schon 2035 jährlich 35.000 Tonnen Uran benötigen. Die eigenen Reserven würden nicht einmal bis dahin reichen. Um sich vom Uranimport unabhängig zu machen, plant China deshalb die Entwicklung einer Anlage zur Gewinnung von Uran aus Meerwasser. Die Ozeane enthalten rund 1.000 Mal mehr Uran, als an Land gewonnen werden kann. Zwar werden die Kosten für die Gewinnung aus dem Meer um mindestens das zehnfache über denen aus bergbaulicher Gewinnung geschätzt, doch könnte sich das Land auf diese Weise eine unabhängige Versorgung sichern. Die Entwicklung dieser Technologie ist allerdings sehr aufwendig, so dass mit einem Durchbruch erst in den 2030er Jahren zu rechnen ist.
Russische Kraftwerke sind ein Signal an den Westen
Von besonderem Interesse dürfte an den obigen Meldungen sein, dass sich China für diesen bedeutsamen Neustart für russische und damit gegen westliche Technologie entschieden hat. Die vier konventionellen Reaktoren werden von russischen Unternehmen gebaut und von chinesischen Gesellschaften finanziert. Das an den Westen damit gegebene Signal ist überdeutlich, denn China dürfte sich in den nächsten Jahrzehnten zum mit großem Abstand weltgrößten Markt für Kerntechnologie entwickeln. Die jetzt angekündigten Reaktoren werden die derzeitige KKW-Kapazität des Landes um rund 10 % erhöhen. Bis 2035 rechnet die China Nuclear Energy Association mit einer Steigerung auf 200 GW. Chinas Gesamt-Stromerzeugung aus allen Technologien liegt derzeit mit ca. 7500 Terawattstunden/ Jahr (TWh/a) rund 11-12 Mal so hoch wie die Deutschlands. Mit der weiter fortschreitenden Industrialisierung des Landes wird sich der Bedarf bis zur Mitte des Jahrhunderts vermutlich um mindestens 50 % erhöhen. Um diesen ohne fossile Kraftwerke zu decken, wird man in China wohl mindestens 1200 GW an nicht-fossiler Stromerzeugung installieren müssen, das entspricht der Kapazität von rund 1.000 KKW.
Natürlich will China an diesem gigantischen Markt künftig auch selbst partizipieren. Aktuell hält man sich jedoch noch zurück, obwohl das Land inzwischen mit dem Hualong 1 über eine ausgereifte eigene Technologie verfügt. Dennoch wird dieser Reaktortyp in den oben erwähnten Meldungen nur im Zusammenhang mit dem geplanten neuen Modell Hualong 2 erwähnt, dessen Ersterrichtung ab 2024 beginnen soll. Der Bau des Hualong 2 soll lediglich 2.000 US-$/kWe kosten und in vier statt der bisher erforderlichen fünf Jahre erfolgen. (Zum Vergleich: Europäische Reaktoren des EPR-Typs wie Flamanville und Olkiluoto kosten ca. 10.000 US-$/kWe bei Bauzeiten von teils > 10 Jahren). Anhand solcher Vergleiche wird deutlich, welche Bedeutung der Kernenergie in Asien zukommen wird. Allein der chinesische Markt für Kernkraftwerke dürfte bis 2050 ein Volumen von mehreren 1.000 Mrd. US-$ haben, vom Weltmarkt ganz zu schweigen. Auf diesem Zukunftsmarkt werden Russland und später auch China den Ton angeben, während Deutschland und Europa die selbstgewählte Rolle des Windbeutels spielen dürften.
Quellen:
https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/projekte/kolonien/kiautschou/
http://german.china.org.cn/txt/2019-08/02/content_75060373.htm
https://www.sueddeutsche.de/politik/atomwaffensperrvertrag-das-indische-problem-1.889347
>>Der Westen nimmt hierbei für sich das Recht in Anspruch, von China weitreichende Veränderungen des politischen und sozialen Systems zu fordern<<Was solls, China ist doch ein totalitärer Unrechtsstaat? Nur haben die Machthaber etwas ganz Wichtiges geschafft: Eine schädliche Bevölkerungsexplosion wie andernorts wurde verhindert. Wer gen Süden schaut, der müßte eigentlich erkennen was da inzwischen an dunkler Hautfarbe explodiert.
Schon in wenigen Jahren wird es auf diesem Planeten trotz der aktuellen Pandemie mehr Inder als Chinesen geben, deren Energiebedarf sich ganz sicher nicht mehr mit den getrockneten Fladen der den Indern heiligen, methanfurzenden Rindviecher decken läßt. ————–Die indische Regierung wird deshalb sicherlich gezwungen sein, sich mit der Nutzung der riesigen, heimischen Monazitvorkommen abzufinden, die außer dem Energietäger Thorium auch das schon heute sehr begehrte Neodym enthalten.
Merkwürdiger Artikel. Wurde jetzt das von China selbstentwickelte Kernkraftwerk Fuqing in kommerziellen Betrieb genommen oder nicht?
Herr Dehren,
ich weiß zwar nicht so recht, was Sie an dem Artikel merkwürdig finden, aber schon aus dem Titel geht doch hervor, dass ich lediglich einige Besonderheiten der aktuellen Entwicklung in China hervorheben wollte. Mehr sollte der Artikel nicht leisten, in der Kürze liegt die Würze.
Eine umfassende Darstellung der Gesamtsituation finden Sie in der Quelle https://www.world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-a-f/china-nuclear-power.aspx
Daraus geht u.a. hervor, dass Fuqing 1 bis 4 (auf der Grundlage westlicher /französischer Technologie) bereits seit einiger Zeit am Netz sind. Fuquing 5 ist der in China selbst entwickelte Hualong 1. Dieser ging am Nov. 2020 ans Netz und ist seit Jan 21 im Leistungsbetrieb.
Mfg
Herr Müller,
In Ihrem Artikel lesen wir: „Einer Meldung in der Online-Ausgabe der Hongkonger South China Morning Post zufolge hat Chinas Staatsrat am 12. Mai beschlossen, insgesamt fünf neue Kernkraftwerke errichten zu lassen.“ Dann geht es etwas veblüffend weiter mit einer Grafik, nach der 17 Kernkraftwerke im Bau sind. Vielleicht hätte man auch noch erwähnen können, dass China 2 Anlagen in Pakistan am Bauen ist und weitere Pläne bestehen, AKWs zu exportieren. Bei Chinas Aktivitäten in Afrika wird auch die Absicht bestehen, dort an Uranminen zu kommen.
MfG GD
Herr Dehren.
in der Meldung heißt es „beschlossen, insgesamt fünf neue KKW errichten zu lassen“. Also neue Projekte über die aktuell noch in Bau befindlichen Vorhaben hinaus. Sie wissen ja, wieviele Jahre zwischen Startschuss und Leistungsbetrieb vergehen. Ich kann daher Ihr Verblüffung nicht so recht nachvollziehen. Außerdem befasst sich der Beitrag mit inländischer KKW- und Fueltechnologie. Ich weise erneut darauf hin, dass ich lediglich „einige Besonderheiten der aktuellen Entwicklung IN China hervorheben wollte. Mehr sollte der Artikel nicht leisten, in der Kürze liegt die Würze“.
Mfg
Der Bau des AKW-Flamanvill sollte lediglich 2.000 €/kWe kosten und jetzt ist man bei über 11.000€/kWe.
Herr Frank,
es mag Ihnen bisher nicht aufgefallen sein, aber zwischen China und Russland einerseits und Europa gibt es bezüglich Preis- und Termintreue gewisse Unterschiede. Vielleicht hätten wir besser chinesische Firmen an BER arbeiten lassen sollen…
Mfg
Ja in China baut man AKW günstiger und schneller als in Europa.
Nur baut man auch Windkraftanlagen und Solaranlagen in China schneller und günstiger als in Europa.
Der Preis- und Kostenvorteil bei Windkraftanlagen und Solaranlagen gegenüber den AKW bleibt auch in China erhalten.
Herr Frank,
Sie mögen gerne nach Ihrer Fasson selig werden. Die chinesische Führung allerdings teilt Ihre Auffassung nicht, wie Sie ja oben nachlesen konnten. Ich halte deren Ansichten für fundiert.
Was Deutschland angeht, so werden wir ja in den nächsten Jahren sehen können, wohin die Reise geht. Ich würde nach dem großen Knall, mit dem das Experiment enden dürfte, dafür plädieren, die Schuldigen – darunter insbesondere Solar- und Windheuschrecken sowie ihre Lobbyisten – mit ihrem gesamten Vermögen haftbar zu machen.
Mfg
Ich würde nach dem großen Knall im AKW Fukushima, mit dem das Experiment enden dürfte, dafür plädieren, die Schuldigen – darunter insbesondere die AKW-Betreiber sowie ihre Lobbyisten – mit ihrem gesamten Vermögen haftbar zu machen.
Frau Fröhlich,
welchen Schaden hat das KKW Fukushima bei Dritten denn angerichtet? Wofür möchten Sie denn die Betreiber haftbar machen?
Fukushima ist eine typische politologische Folge fachlich ungebildeter Politologen.
Früher hatten die Autos weder Sicherheitsgurte noch spezielle Lenkradführungen zum Schutz bei Crashen. Erst Volvo verkaufte in D Neuwagen mit Sicherheitsgurten und Kopfstützen. Und wann kamen die sog. Airbags?
Wie hoch die Erdbebenwasserwellen ja tatsächlich in der Vergangenheit gekommen waren, konnten die ja am Pflanzenwuchs und den Bodenschäden festtellen. Und dementsprechend hätten die Kraftzwerke zu 100% Wasserdicht gebaut werden müssen oder so hoch, daß da kein von Erdbeben angeschobenes Wasser hinkommen konnte.
Daß die Menschen nicht soweit denken würden, hätten die an den über 350 Toten in Hamburg erkennen müssen. Während in Bremen, Bremerhaven und Cuxhaven die Deiche nach dem Hollandorkan den Bauänderungen in den Flußbetten angepaßt wurden, unterließ man es in HH und westlich bis Brunsbüttel. Und so soff die ganze Gegend rechts und links bis HH ab und über 350 Menschen ertranken. Ach ja, der zuständige Senator schlief seelenruhig in seinem Bett. Und das obwohl er an der bereits extrem hohen Elbe von Berlin kommend entlangfuhr.
Sehr schön, Herr Mueller, sie kommen wieder zu Wort.Wichtig ist für mich der Unterschied von Thermischen Reaktoren und Schnellen Reaktoren (oder man sagte zu den Schnellen auch Brüter, auch thermische Reaktoren brüten). Mit Thermischen Reaktoren kann sich die Welt viele Hundert Tausende Jahre mit Strom versorgen, z.B. auch U aus Meerwasser gewinnen. Mit Schnellen Reaktoren ist diese Reichweite mit 1000 zu multiplizieren, weil ALLES Uran-238 und auch Th gespalten werden kann. Dann werden auch Hundert Tausende Jahre Hundert Millionen Jahre, es wird die Reichweite von Energie aus Kernspaltung praktisch UNENDLICH.Deutschland hatte der Schnellen Reaktor in Kalkar, Johannes Rau hatte ihn gekillt. Jetzt ist Rußland mit Schnellen Reaktoren einziges Land der Welt und damit Weltmeister, siehe BN-600 und jetzt auch BN-800. Und China hat Verträge mit Rußland zum Bau von 2 Stück BN-800 durch Rußland in China. Wir sehen, auch China hat verstanden, daß man ein Land mit Sonne und Wind nicht versorgen kann, wie es Deutschland macht. Es pressiert nicht, denn wenn China einen Schnellen Reaktor von Rußland geliefert bekommen hat, dann wird es gelernt haben und selber einen Nachbau machen. So sorgt auch China für Kinder und Enkel und Kinder von Enkeln… „Mutti“ hat keine Kinder, sie hat anderes vor.
Guter Überblick zu China und der dortigen Kerntechnik! Und immer wieder einmal gut, sich die „Großtaten“ unserer „Mutti“ ins Gedächtnis zu rufen: „Man vergleiche dies mit der nonchalanten Art, wie Merkel die Kernenergie per „Ordre de Mutti“ abräumte. Als Feigenblatt diente ihr das Votum einer Ethikkommission aus handverlesenen „Fachleuten“, die über Qualifikationen von Soziologie über Philosophie bis zu höchsten Kirchenämtern verfügten.“ Heute macht „Mutti“ mit ihrer Energie- und Klimapolitik locker ein ganzes Land kaputt. Zu diesem Zweck führt sie zur „Klima-Weltrettung“ die grüne ökosozialistische Planwirtschaft ein, „Große Transformation“ genannt. Um vergleichbar viel Schaden anzurichten hat man früher einen ganzen Weltkrieg gebraucht…
warum kein Wort zu Thorium?
>>warum kein Wort zu Thorium?<<
Weil das die physikalisch-chemisch-technisch-ökonomische Bildung der meisten Menschen in Deutschland überfordert.
Wenn es in D zur Energiewende 2.0 kommt, wird D seine neuen KKW aus China beziehen.
So wie ich gelesen habe, haben die Russen einen sehr guten Ruf im KKW Bau, vor allem weil bei ihnen alles aus „einer Hand“ kommt. Und sie sind schnell und termintreu. Auch in Afrika fassen sie mit Kernkraftwerksbau Fuß , da die westliche Welt den Afrikanern nur Wind und Sonne als Energiequelle zustehen wollen. Kohle sowieso nicht,. Mit 12 Staaten wurden schon Kooperationen abgeschlossen. Frage mich warum dann nicht Schnelle Brüter gebaut werden die eine viel höhere Uranausbute haben. Vor etlichen Jahren gab China bekannt, daß ihre Uranvorräte 3000 Jahre ausreichen würden. und jetzt ??? Mit Hinblick auf einer effektiven Nutzung des Uran mögen diese 3000 Jahre ja evtl. hinkommen, nur nicht mit neuen konventionellen KKW. Wenn China die Kontakte mit Russland weiter so positiv aufrecht erhält dürfte aber hier der Nachschub an Uran gesichert sein. Kazatomprom aus Kasachstan ist der größte Uranproduzent der Welt mit ca. 30-40% Weltanteil. (je nach Jahr) und die fahren zur Zeit wegen des noch Uranüberhangs auf Sparflamme und auch wegen Covid.Enorm die Baugeschwindigkeit die vorgesehen ist. Und preislich ebenfalls. China hat auch bzgl. der KKW Ausstattung eine langwierige Überprüfung vorgenommen. Heißt auch was den Aspekt der Sicherheit betrifft und hier Unnötiges weggelassen. Das mag jetzt ein Streitpunkt sein, aber verantwortungslos sind sie bestimmt nicht. Ihr eigenes Land machen sie nicht kaputt und gefährden den weiteren KKW Ausbau.
Herr Grabitz (und Hr. Furmaniak)
in diesem Beitrag habe ich mich darauf beschränkt, einige aktuelle Meldungen zusammenzufassen. China verfolgt auch weitergehende Ansätze u.a. im Bereich Brüter, aber vorrangig geht es ihnen jetzt um solche Technologien, die bereits existieren bzw. in überschaubaren Zeiträumen erreichbar sein werden.
Das Land sieht sich existenziell bedroht von einem Gegner, der nicht nur überlegene militärische Technologie und Ressourcen, sondern auch gut 20 Mal soviele Atomwaffen hat und seine Bereitschaft kundgetan hat hat, diese auch dann einzusetzen, wenn der Gegner auf diesen Schritt verzichtet. Zuletzt Trump, „We have them, why not use them?“
Was Russland angeht, so ist dies zwar jetzt ein Partner, war aber früher auch lange ein Gegner. Die chinesische Führung will keine Abhängigkeiten, die irgendwann in der Zukunft einmal gegen sie ausgespielt werden könnten. Was, wenn nach Putin ein „russischer Trump“ kommt? Ich halte dies für nachvollziehbar.
Mfg
Und wie muss man sich die energiepolitische Zukunft Deutschlands vorstellen?https://youtu.be/H3JwYddMJmM