Die Transformation funktioniert nicht wie ein Transformator oder Umspanner, mit dem man Wechselspannungen erhöhen oder verringern kann. Transformation bedeutet Umformung und will nichts anderes als einen grundlegenden Wechsel der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnung. Das war auch Ziel der 68er Kulturrevolution! Wer das „Unplanbare“ gestalten will, hüllt sich zuallererst in einen unverständlichen Wortnebel. Offenbar hat der, der mit unverständlichen Begriffen „große Sprüche klopft“, in der Politik das Sagen. Doch was bedeutet „Transformation zur Klimaverträglichkeit“? Wie soll das geschehen? Soll die „Energiewende“ die „Klimaverträglichkeit“ befördern? Muss nicht zuerst die Wetterverträglichkeit erhöht werden? Schaut man genauer hin, verletzen diese politischen Kunstbegriffe alle Regeln der logischen Wortbildung.
„Energiewende“ zur „postindustriellen Gesellschaft“?
Der zweite Begriff wurde erstmals von dem französischen Soziologen Alain Touraine im Jahre 1969 geprägt: „La société post-industrielle“. Diese Vorstellung orientierte sich offensichtlich an Richard Cautillion, der 1756 eine „Regierung der Natur“ propagierte und eine ökonomische Theorie entwickelte, die glaubte, den Wohlstand der Nationen allein von der Landwirtschaft herleiten zu können. Er wandte sich gegen den Merkantilismus, das vorherrschende Wirtschaftssystem des Zeitalters des Absolutismus. In der grünen Ökobewegung findet sich dieses Gedankengut wieder, das schon bei Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) mit der Parole „Zurück zur Natur“ zu finden ist. Rousseau schrieb 1762 seinen „Contrat social“. Er war einer der wichtigsten Wegbereiter der Französischen Revolution 1789.
Doch was das mit der „Energiewende“ zu tun? Kann man Energie drehen und wenden? Hierzu äußerste sich bereits 1841 Julius Robert Mayer (1814-1878) dahingehend, „dass Energie weder erschaffen, noch vernichtet, sondern nur umgewandelt werden kann“. Mayer bestimmte das „Mechanische Wärmeäquivalent“ und formulierte den „Ersten Hauptsatz der Wärmelehre“. 1847 folgte der „Energieerhaltungssatz“ von Hermann von Helmholtz (1821-1894). Dies geschah in der Frühphase der „Industriellen Revolution“, die von England ausgehend sich mit der Erfindung der Dampfmaschine von James Watt 1769 über die Welt verbreitete. Im Wort Industrie steckt das lateinische Wort ‚industria‘, das Fleiß und Betriebsamkeit bedeutet.
Die Energie, die mit der Fähigkeit Arbeit zu leisten ursächlich verbunden ist, ist unverzichtbar für das Funktionieren einer Industriegesellschaft. Energie ist nötig, um einen Körper zu beschleunigen oder um ihn entgegen einer Kraft zu bewegen, um Körper zu erwärmen und um Gase zusammenzudrücken, um elektrischen Strom fließen zu lassen oder elektromagnetischen Wellen abzustrahlen. Pflanzen, Tier und Menschen benötigen Energie, um leben zu können. Energie braucht man auch zum Betrieb von Computersystemen, zur Telekommunikation und für jegliche wirtschaftliche Produktion. Wohin soll uns die „Energiewende“ führen? In die „postindustrielle Gesellschaft“, die dennoch nicht auf Energie, insbesondere in Form elektrischen Stroms, verzichten kann? Drückt sich hier ein intellektueller Wunschtraum nach Ruhe und Müßiggang in einer „saturierten Welt“ aus? Was bezweckt die Große Transformation wirklich, was wird verschwiegen?
Das Karbonzeitalter und die „De-Karbonisierung“
Das Karbon, auch „Steinkohlezeitalter“ oder „Zeitalter der Farne“ genannt, umfasste etwa 60 Millionen Jahre, von 360 bis 300 Millionen Jahre vor unserer Zeitrechnung. Das damalige Pflanzenwachstum wurde begünstigt von einem etwa 800 ppm betragenden CO2-Gehalt der Luft. Dies ist das Doppelte des heutigen Wertes und mit Sicherheit nicht „anthropogen“ bedingt. Auch gab es einen mehrfachen Wechsel vom Warm- und Kaltzeiten mit erheblichen Schwankungen des Meeresspiegels. Auch hierbei war der Mensch nicht beteiligt! Urwälder wurden also immer wieder von Moränen-Ablagerungen überschüttet, so dass sich dazwischen Steinkohleflöze in mehreren Horizonten bilden konnten. Aus dem Abbau und er Verbrennung der Steinkohle wurde die Energie gewonnen, die zur Entwicklung der Industrien unverzichtbar war. Die bis dahin dominierende Muskelkraft von Mensch und Tieren wurde ins Unermessliche gesteigert. Die das Korn malenden Wassermühlen wie die vom wehenden Wind abhängigen Windmühlen wurden durch kontinuierlich arbeitende Dampfmaschinen ersetzt. Wilhelm Busch (1832-1908) dichtete:
„Aus der Mühle schaut der Müller, der so gerne mahlen will. Stiller wird der Wind und stiller, und die Mühle stehet still. So geht’s immer, wie ich finde, rief der Müller voller Zorn. Hat man Korn, so fehlt’s am Winde, hat man Wind, so fehlt das Korn.“
Bereits 1885 machte sich Rudolf Clausius (1822-1888), der Entdecker des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, Gedanken über die Energieversorgung und schrieb eine Abhandlung „Über die Energievorräte der Natur und ihre Verwertung zum Nutzen der Menschheit“. Unsere Vorfahren waren keineswegs blind und haben nur auf die „grüne Erleuchtung“ gewartet. Sie haben sich sehr wohl ernsthaft Gedanken über die Ressourcenausstattung der Erde gemacht. Dies war auch Thema des ersten großen internationalen Geologen-Kongresses im Jahre 1913. Dabei wurde auch das „Gespenst einer künftigen Kohlennot“ erörtert. Man errechnete, dass alle damals bekannten Steinkohlenlager, bis auf 1800 Meter Tiefe abgebaut, theoretisch noch für 6000 Jahre reichen. Diese Zahl wurde korrigiert auf die wirklich nutzbare Kohle, womit die Reichweite auf 1500 Jahre reduziert wurde. Dies gilt zwar im globalen Durchschnitt, aber nicht für die Kontinente und Länder. Während in den Vereinigten Staaten die Vorräte auf 2000 Jahre geschätzt wurden, so werde vermutlich England schon in 200 Jahren keine Kohle mehr haben.
Man machte sich 1913 vor jetzt genau 100 Jahren ernsthaft Gedanken um eine „Welt ohne Kohle“. Man baute keine „Klimakatastrophe“ auf, versprach keinen „Klimaschutz“, versetzte nicht die Welt in Angst und Schrecken, sondern handelte pragmatisch und zielorientiert. Man fragte sich schlicht und einfach: Welche Möglichkeiten bietet die Natur, um den Energiehunger der Menschheit zu stillen? Ganz pragmatisch mit Ingenieurverstand! Vor allem ignorierte man Svante Arrhenius, der bereits 1896 die irrsinnige Hypothese vom „CO2-Treibhauseffekt“ in die Welt gesetzt hatte.
„In hundert Jahren – Die künftige Energieversorgung der Welt“
Dies ist der Titel einer Kosmos-Bändchens, das im Jahre 1931 von Hanns Günther (W. de Haas) veröffentlicht wurde. Er schreibt: „Versuchen wir einmal, uns auszumalen, was „Welt ohne Kohle“ heißt. Vor allem keine Heizung mehr und keine Möglichkeit, zu kochen! Auch nicht mit Gas, das ja gleichzeitig der Kohle entstammt, und ebenso wenig mit Holz, denn unsere Öfen würden alle vorhandenen Wälder in wenigen Jahren fressen. Dann selbstverständlich Unterbindung des Eisenbahn- und Schiffsverkehrs! Aber auch des Verkehrs mit Automobilen und Luftfahrzeugen, denn die Petroleumquellen der Erde sind bis dahin längst erschöpft, und die künstlich erzeugten Treibstoffe entstammen durchweg der Kohle. Weiter würde „Keine Kohle mehr!“ für den größten Teil der Menscheit bedeuten: Kein künstliches Licht, denn da es kein Gas und kein Leuchtöl mehr gäbe und die Elektrizität in den meisten Ländern aus Kohle erzeugt wird, kämen wir wieder zu Kienspan und Tranlampe zurück. Das alles wäre aber immer noch erst der Anfang, denn natürlich kämen auch alle Industrien zum Erliegen, für die man Kohle als Wärmequelle oder Rohstoff braucht. … „Keine Kohle mehr“, heißt also letzten Endes „Verschwinden der Zivilisation“.“
Diese 1931 geschriebene Situationsanalyse hat nicht dazu geführt, dass man in Visionen und Utopien geflüchtet ist, sondern konkret nach Möglichkeiten gesucht hat, „die Kohle aus unserer Energieversorgung auszuschalten“, aber sie „mit größtmöglicher Beschleunigung durch andere Energieträger zu ersetzen“. Es geht um Suche nach dem Ersatz von „Energieträgern“! Noch heute ist erstaunlich, mit welch hohem Maß an ideologiefreier Kreativität, an schöpferischer Intelligenz und technischer Innovationskraft man an dieses Problem der Knappheit heranging.
Welche Alternativen boten sich zu damaliger Zeit – vor 100 Jahren?
Wenn heute Sachverhalte von Politikern als „alternativlos“ dargestellt werden, ist das eher ein Ausdruck fatalistischer Resignation als ein Zeugnis sachorientierter Problemlösungskapazität. Die Akrobatik mit Kunstbegriffen wie „Energiewende“ hilft nicht weiter. Hier können nur kurz die Gedanken umrissen werden, die sich damals kluge Physiker und Ingenieure machten, um das Energieproblem zu lösen. Das Büchlein ist gegliedert in 10 Kapitel:
Nach „Die Welt ohne Kohle“ folgt „Pläne ums Mittelmeer“: Darin werden Pläne von Hermann Soergel (Panropaprojekt Gibraltardamm) und Pierre Gandrillon (Solares Pumpspeicherwerk im Jordantal am Tiberias-See) näher beschrieben. Als drittes wird die Frage erörtert: „Wird es einst Wellenkraftwerke geben?“ Hier geht es um die Nutzung der Kräfte von Brandungswellen und der Meereswellen. Daran schließ sich das Kapitel „Ebbe und Flut im Dienst“ an. Es wird die Funktion des französischen Gezeitenkraftwerks an der Mündung des Diouris bei l’Aberwrach in der Bretagne dargestellt. Zwecks Gewinnung der Gezeitenenergie fand 1930 in Berlin eine Weltkraft-Konferenz statt. Das nächste Kapitel heißt „Gefesselte Zyklone“. Mehr Energie als in den Gezeitenströmungen stecke in der Wärmestrahlung der Sonne, „obwohl unser Wohnstern, der Erde, im Ganzen nur 1/250 000 000 der tatsächlichen Strahlung erhält“. Auf einem km2 Saharafläche lassen sich – die Nutzwirkung nur mit 10 Prozent angenommen – nicht „weniger als 25 000 Jahrespferdestärken gewinnen“. Für den 1970 geschätzten Energiebedarf würden bei Ausnützung der Sonnenwärme 40 000 km2 Saharafläche genügen. Bernard Dubos erkannte, dass das richtige Mittel zur Ausnützung der Sonnenwärme der Wind ist und entwickelte ein Windkraftwerk, das zudem die natürliche Temperaturabnahme mit der Höhe ausnutzte. Das 6. Kapitel befasst sich mit „Die Türme des Windes“, um auch in kälteren Ländern die Windkraft zur Energiegewinnung heranzuziehen, durch Erzeugung senkrechter Luftströme in zylindrischen Türmen. Grund: „Dass die alte Windmühle keine brauchbare „Windmaschine“ ist, weiß jeder. Dasselbe gilt für ihre Nachfolgerung, die Windturbine, die man gleichfalls nur als Kleinkraftmaschine gelten lassen kann.“
Das siebte Kapitel widmet sich den „Tropischen Meeren als Wärmequelle“. Die Überlegungen zur Ausnutzung des Temperaturgefälles zwischen 300-Dampfkessel und 150-Kondensator zwecks Energiegewinnung gehen auf den französischen Physiker Prof. d’Arsonval 1881 zurück. Sie wurden weiterentwickelt und schließlich 1926 der Pariser Akademie der Wissenschaften als Projekt „Georg Claude“ präsentiert. An der Nordküste Kubas wurde eine Versuchsanlage errichtet. Auch wenn das Projekt scheiterte, so heißt es 1931: „Der Energievorrat, den wir in Gestalt der warmen und kalten Wassermassen der Ozeane besitzen, ist nach der Sonnenstrahlung und der Gezeitenströmung sicher die weitaus größte Energiequelle der Erde.“ Dies ist durchaus als Auftrag anzusehen. In dem folgenden Kapitel geht es um die „Kraft aus der arktischen Kälte“. Aufgrund der Überlegung, dass sich aus dem Wärmegefälle zwischen Wasser unter dem Eis und der Luft über dem Eis ähnlich wie zwischen dem Temperatursprung zwischen Oberflächen- und Tiefenwasser in den Tropen Energie gewinnen lasse, entwarf der Physiker Dr. Barjot ein „Eiskraftwerk“. Benötigt wurde ein Stoff, der bei O0 dampfförmig und bei -220 flüssig ist. Hierfür eignet sich „Butan“. Zum Bau eines Barjot-Kraftwerkes ist es nicht gekommen. Das vorletzte Kapitel trägt die Überschrift „Und die Erdwärme?“ Sie wird als Mitgift bezeichnet, „die die Erde erhielt, als sie sich vor Jahrmillionen von ihrer Mutter, der Sonne, trennte“. Im Jahr 1912 baute man in der Toskana bei Lardarello ein „Vulkankraftwerk“, das 1916 eine Maschinenleistung von 12 000 Kilowatt erbrachte. Sir Charles Parsons, der Erfinder der Dampfturbine, entwickelte die Idee, wie man die Erdwärme nach heutiger Technik nutzen kann. Dann kommt „Das letzte Ziel“. Es beginnt: „Die Frage nach der direkten Umwandlung von Wärme in Elektrizität beschäftigt Wissenschaft und Technik schon über 100 Jahre, seit Thomas Seebeck (1770-1831) im Jahr 1821 jene Erscheinung entdeckte, die der Physiker kurzweg „Thermoelektrizität“ nennt. Es werden das Thermoelement wie das Brennstoff-Element vorgestellt und dann das „größte Problem, das die technische Physik noch zu lösen hat: die Nutzbarmachung der inneratomaren Energie durch künstliche Zertrümmerung der Atome“.
Allein dies ist gelungen: Die friedliche Nutzung der Kernenergie! Die Lektüre dieses vor gut 80 Jahren geschriebenen und allgemeinverständlichen Kosmos-Büchleins ist ein Genuss, aber heutige Energiepolitiker müssten sich schämen. Während unsere Zeit auf einer nicht existenten, ja erfundenen „Gegenstrahlung“ eine „Erderwärmung“ als „Eigenerwärmung“ mit der Gefahr einer globalen „Klimakatastrophe“ konstruiert, haben sich frühere Generationen ganz konkret gefragt, wie man die gewaltigen Sonnenkräfte in ihren verschiedensten Formen zur Energiegewinnung nutzen könne. Dabei waren sie extrem ideenreich und vielseitig.
Nichts schildert die positive Einstellung damaliger Zeiten besser als folgende Worte:
„Das sichtbare Inventar ist schnell aufgenommen. Lassen wir die Kohlen, das Erdöl, die Flüsse und Wasserfälle beiseite, so kommen in Betracht: die unendlichen Wärmemengen, die von der Sonne her über die Erde fluten, die ungeheure Glut, die unser Wohnplanet als Mitgift seiner Mutter in seinem Innern birgt, die Strömungen im Luftmeer, die wir Winde nennen, der Wellenschlag der Meere, der sich als donnernde Brandung an ihren Küsten bricht, das ewige Steigen und Fallen der Gezeiten, jene gemeinhin Ebbe und Flut genannte periodische Bewegung des Meeresspiegels, die der Mond mit seiner Massenanziehung zustande bringt.“
In diesen Worten stecken noch ungeheure physikalische und technische Herausforderungen an die Industriegesellschaft! Oder hat deswegen bisher keine einzige Partei Widerspruch gegen den Plan „Große Transformation“ erhoben, weil alle Parteien das post-industrielle Ökoparadies anstreben? Warum wird dieses revolutionäre Ziel verklausuliert und das Volk im Unklaren gelassen?
Oppenheim, im September 2013
Dipl.-Met. Dr. phil. Wolfgang Thüne; Oppenheimer Werkstatt für Wetterkunde
Der Schellnhuber gehört eigentlich vom Verfassungsschutz beobachtet.
# 8 und # 6
Herrn Lutz Niemann und Frau Christiane Moser
ich kanns nicht glauben,bin zwar kein Lehrer, in NRW mit ca. 17 Mio. Einwohnern u. a. Städten gibt es kein eigenständiges Fach Physik und Chemie mehr??
Wo sollen denn dann die Studenten für die naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Fächer herkommen?
Es ist doch bekannt, dass sich viele Abiturienten in ihren Berufswünschen an den Schulfächern orientieren.
Armes Deutschland, also nicht nur die Energiewende (EW), sondern auch ein derartiges Schulsystem würde zu einer „Deindustrialisierung unseres Landes beitragen“ wie Prof. C. C. von Weizsäcker es bez. der EW formulierte.
Frau Moser,
sehr schön gedichtet, so etwas sollten einige „TV- Comedians“ verbreiten. Aber „Bürger Normalo“ könnte das leider nicht verstehen, da er schon seit Jahren von den Medien über den Klimakiller CO2 und andere Lügen über die Energieversorgung (Kohle, Kernenergie) manipuliert wurde.
m.f. G.
W. R.
Das Volk wird absichtlich bei vielen Dingen im Unklaren gelassen, denn das Volk wird zum Zettel falten gebraucht, man nennt das heute Demokratie.
Und damit das Volk die wichtigen Dinge nicht versteht, werden die naturwissenschaftlichen Fächer in der Schule schlecht geredet, von den Schülern dann gern gemieden. Es gibt Bestrebungen in Deutschlands Schulpolitik, die Fächer Physik, Chemie, Biologie mit je 2 Wochenstunden zu einem neuen Fach „Natur und Technik“ mit nur noch zwei Wochenstunden zusammen zu legen. Dieses gibt es schon in den Ländern Bremen, Hamburg und NRW. Und in dem neuen Fach kommt vor der Technik zunächst die Natur, offenbar das wichtigere.
@#1: Das kann man gar nicht oft genug erwähnen. Vor allem der ständige Ruf nach „Energiesparen“ führt letztendlich zum Einsparen der Geburten, dann entstehen diese oftzitierten „Verbraucher“ erst gar nicht. Es wird auch nie gesagt, wo eigentlich die Grenze des Energiesparens sein soll, und wann man „genug“ gespart hat.
Da kann man nur noch beten:
Lieber Gott, ich bitt dich doch,
schenk dem PIK ein großes Loch,
laß es reinfallen, mach es zu,
dann hat das Klima endlich Ruh !
„Aus der Mühle schaut der Müller, der so gerne mahlen will. Stiller wird der Wind und stiller, und die Mühle stehet still. So geht’s immer, wie ich finde, rief der Müller voller Zorn. Hat man Korn, so fehlt’s am Winde, hat man Wind, so fehlt das Korn.“
Dazu eine kleine Geschichte einer Galerieholländermühle (Venti Amica)
Der Standort Twielenfleth und seine Windmühle blicken auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Schon 1331 findet eine Bockwindmühle an diesem Standort erste Erwähnung. 1818 wurde die alte Bockwindmühle bei einem starken Sturm zerstört, dabei wurde der Müller getötet. Der Neubau brannte 1847 bis auf die Grundmauern ab. Ein Jahr später wurde die denkmalgeschützte Galerieholländermühle in ihrer heutigen Form errichtet. Sie ist die älteste Galerieholländermühle des Alten Landes. Mittlerweile in der 5. Generation ist Familie Noodt seit 1851 Besitzer der Mühle. Schon 1880 wurde die Dampfmaschine eingebaut. Der Antrieb spiegelte in den Folgejahren den technischen Fortschritt wieder: 1903 wurde ein Gasmotor eingebaut, der 1924 durch einen Dieselmotor und ab 1943 schließlich durch einen Elektromotor ersetzt wurde. Bei gutem Wetter wird oft mit Windkraft gemahlen. (Bemerk. Was gutes Wetter ist entscheidet der Müller)
Die-von-der-grossen-Transformation sind sogar zu blöd, einen Link korrekt anzugeben und die wollen das Klima korrekt bestimmen können…nur noch peinlich…
Decarbonisierung kann es nicht geben.
Wir Menschen, und die gesamte Flora/Fauna leben vom Kohlenstoff, und bestehen zu einem guten Teil daraus.
Darum sind die Phantasien von Schellnhuber et al purer Faschismus!
@#1: Th. Han
Ein Zitat von Jacques-Yves Cousteau (http://is.gd/Cousteau) dazu: „World population must be stabilized and to do that we must eliminate 350,000 people per day.“ (The Unesco Courier, November 1991, p.13, tinyurl.com/GreenDeath1)
Die große Lösung der „Probleme“ mit „Decarbonierung“, „Klimaschutz“ usw. haben uns doch die großen Vordenker der Ökologen (Prinz Charles, aber noch mehr sein Vater, sowie Ted Turner, siehe seine Rede in Cancun) schon mehrfach erklärt: Weg mit den Menschen! Vernichtet die störenden 6 bis 6,5 Milliarden Menschen, und schon sind alle Probleme gelöst!
Laßt uns diese störenden Menschen vergiften (mit genmanipulierter Nahrung), verhungern (durch die Nutzung von „Energie“nahrungsmitteln), verdursten (durch die Verknappung und Privatisierung von Wasser), Kriege und vieles mehr…