Die deutsche physikalische Gesellschaft (DPG) rezensiert die Bücher „Kampf um Strom“ von Prof. Claudia Kemfert im Vergleich mit „Energie und Klima“ von Prof. Horst-Joachim Lüdecke

Die DPG (hier) ist zweifellos primär für eine fachgerechte Klimadiskussion hierzulande zuständig, nicht etwa Einrichtungen wie das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), welches sich vorwiegend durch ökopolitischen Aktivismus auszeichnet und dessen Aussagen daher von den Medien bevorzugt verbreitet werden. Im DPG-Vorstand ist die IPCC-Meinungsrichtung vermutlich kein Konsens. Schon im Aprilheft 2007 des Physikjournals der DPG mahnte nämlich der DPG-Präsident Prof. Eberhard Umbach unter dem Titel “Fakten für die Klimadebatte“ wie folgt an: “Wir müssen ohne Vorurteile und ohne ideologische oder rein ökonomische Befangenheit handeln, und zwar auf der Grundlage von stichhaltigen technischen und wissenschaftlichen Fakten“.

Dieses Statement war etwas kryptisch, weil bis heute überhaupt kein Hinweis darauf erfolgte, wie diese Fakten von der DPG denn nun gesehen werden. Noch weniger ist bekannt, ob die DPG etwas unternimmt, um diese Fakten zu erhalten, zu sichern und zu sichten. Was sind die Gründe? Die Antwort fällt nicht schwer, denn die DPG sprach sich vor Fukushima nachdrücklich für die Nutzung der Kernenergie aus. Sachlich lag sie damit zweifellos richtig, aber die Politik und der Zeitgeist gingen bekanntlich andere Wege. Als Konsequenz aus dieser unverschuldeten Entwicklung, ferner, um in Zukunft nicht noch einmal auf der politisch falschen Seite zu stehen und schlussendlich auch, um die von der Politik abhängigen Forschungsmittel durch politisch unerwünschte Fachaussagen nicht zu gefährden, ist die verständliche Zurückhaltung der DPG in Sachen "anthropogenes CO2" und "Energiewende" zu erklären.

Die DPG veröffentlicht in jedem Heft ihres “Physik Journal“ aus allen physikalischen Gebieten hervorragend gestaltete Fachartikel für Nicht-Spezialisten, hat aber seit Jahren noch nie etwas über die Klimawirkung des anthropogenen CO2 gebracht. Sie hält sich schadlos, indem sie weder den Klima-Alarmisten noch den Klimaskeptikern das Wort erteilt. Dies im Gegensatz zu fast alle deutschen Medien, die freiwillig selbstgleichgeschaltet ihren Kotau vor dem grünen Zeitgeist pflegen. Die Klima- und Energiewendeverlautbarungen insbesondere von ARD, Deutschlandradio, der ZEIT, der Süddeutschen usw. und praktisch aller Lokalzeitungen propagieren Klimakatastrophen in einem Ton und einer Intensität, die Vergleiche mit der ehemaligen DDR-Propaganda für den real existierenden Sozialismus nicht zu scheuen brauchen.

Unabhängige Experten kommen in den deutschen Medien, von denen der unwissende Konsument nunmehr schon seit langem ökogefügig weichgeklopft wird, nur selten zu Wort. Der aufmerksame Medienkonsument kann lediglich noch Zeuge des einen oder anderen amüsanten Lapsus werden. So beispielsweise im Anne Will Talk, 22-45 Uhr am 11.9.2013 in der ARD. Dort gelang es der Publizistin Gertrud Höhler in einem Fall, das pausenlose, unerträgliche Gelaber des vom Forsa-Chef zutreffend als „Kotzbrocken“ (hier) bezeichneten Ralph Stegner (SPD) zu unterbrechen und leise höflich darauf hinzuweisen, dass wir schon lange eine DDR-Planwirtschaft im Energiesektor haben. Die Reaktion darauf war so, als hätte Frau Höhler laut einen Wind streichen lassen: gequältes Lächeln der gesamten Runde und ein schnelles Abschwenken von Frau Will.

Angesichts dieser für eine angeblich „offene Demokratie“ traurigen Verhältnisse sind die Worte, die Prof. Konrad Kleinknecht in seiner Buchrezension findet, eine von jedem politischen Kalkül freie fachliche Meinungsäußerung. Konrad Kleinknecht ist renommierter Kernphysiker mit wissenschaftlichen Auszeichnungen und war in den Jahren 2000-2008 im DPG-Vorstand für die Klimafrage zuständig (hier). Das erste besprochene Buch ist aus der Feder der mediennahen Ökonomie-Professorin Dr. Claudia Kemfert und titelt „Kampf um Strom: Mythen, Macht und Monopole“. Das zweite Buch, verfasst vom Physiker Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke, hat den Titel „Energie und Klima: Chancen, Risiken, Mythen“. Die Besprechung erschien im August/Septemberheft des „Physik-Journal“ der DPG, S. 86 und ist hier unverändert wiedergegeben:

Kampf um Strom + Energie und Klima

Diese beiden Bücher könnten gegensätzlicher nicht sein. Das erste ist eine politische Kampfschrift einer „Protagonistin“ der Energiewende.

http://www.eike-klima-energie.eu/http://www.eike-klima-energie.eu/wp-content/uploads/2016/07/Kemfert.jpg

Claudia Kemfert wiederholt zum Thema Klimawandel und Energiewende das, was ein Großteil der Politiker und der Medien glauben und verlauten lassen: Der Klimawandel sei menschgemacht und habe dramatische Folgen, Wind- und Solarenergie seien vorzuziehen, der Umbau unserer gesamten Energieversorgung in zehn Jahren sei möglich, ohne dass Wind- und Solarenergie die Versorgungssicherheit gefährden, steigende Strompreise seien kein Problem.

Dem Buch zu eigen ist die Überzeugung, Personen, die nicht dieselbe Meinung vertreten, könne man persönlich angreifen. Besondere Zielscheiben sind der Wirtschaftsminister und Wissenschaftler, deren Meinung als nicht „politisch korrekt“ eingeschätzt wird. Sie gelten ihr als „Lobbyisten“.

Die zehn Kapitel behandeln jeweils ein Problem der Energiewende, etwa den zu engen Zeitplan, den drohenden Versorgungsengpass, den Anstieg der Strompreise als Gefahr für die Industrie oder den deutschen Alleingang. Kemfert bemüht sich, die jeweiligen Probleme als nicht existent zu charakterisieren. Das geht beispielsweise so: Die Strompreise in Deutschland steigen, sie sind unter den höchsten in Europa. Schuld daran sind aber nicht die Subventionen für Wind- und Solarstrom durch das EEG, sondern die Versorgungsunternehmen, die trotz des niedrigen Börsenpreises die Verbraucher abzocken, und die Regierung, weil sie die energieintensiven Unternehmen von Teilen der EEG-Umlage entlastet. Ganz ähnlich hat man das schon von Jürgen Trittin gehört. Dass die EEG-Umlage jährlich 20 Milliarden Euro und damit 5,3 Cent/KWh beträgt, sei nicht Ursache der Preissteigerungen, das EEG müsse so bleiben. Auch sei der Strom nicht zu teuer, sondern jahrelang zu billig gewesen.

Kemfert fordert, dass die EEG-Umlage auch der energieintensiven Grundstoffindustrie auferlegt wird. Dann wird sich diese andere Produktionsstandorte suchen müssen. Der Ökonomin Kemfert ist offenbar entgangen, dass bei der Produktion von Aluminium, Kupfer, Stahl, Kohlefasern, Zement die Stromkosten bis zu 60% der Gesamtkosten verursachen, vor den Personalkosten.

Die übrigen Kapitel des Buchs folgen dem Muster dieser zwei Beispiele. Begründungen oder Quellen für die Behauptungen fehlen.

Dagegen erlaubt sich Horst-Joachim Lüdecke aufgrund seiner physikalischen Kenntnisse eine unabhängige Beurteilung der Lage nach der Kehrtwende der Politik. Das Buch ist wissenschaftlich gehalten und kommt nicht ohne Zahlen, Diagramme und quantitative Vergleiche aus. Deshalb ist es anspruchsvolle Lektüre.

http://www.eike-klima-energie.eu/http://www.eike-klima-energie.eu/wp-content/uploads/2016/07/Buch_Umschlag.jpg

Zum Thema Klima hinterfragt der Autor die These von der monokausalen Wirkung des Kohlendioxids und die Prognosen der Klimamodellrechnungen. Es beschreibt diese hochkomplexen nichtlinearen Differentialgleichungssysteme, in denen positive und negative Rückkoppelungen enthalten sind. Die Stärke der Rückkoppelungen ist nicht genau bekannt, verschiedene Annahmen führen zu mehr als 40 verschiedenen Modellen. Keines davon hat vorausgesagt, dass die mittlere Oberflächentemperatur der Erde in den 15 Jahren von 1997 bis 2012 überhaupt nicht angestiegen ist. Gleichzeitig hat sich der CO2-Gehalt der Atmosphäre von 360 ppm auf 400 ppm erhöht. Der Autor bezweifelt, ob die Voraussage für die Erwärmung über 100 Jahre zuverlässiger ist. Ein Fehler der Modelle sei es, dass die kühlende Wirkung des Wasserdampfs durch Wolkenbildung nach Lindzen und Choi (MIT) vergessen wurde.

Zur Energiepolitik fragt sich Lüdecke, was eine Verminderung des deutschen Beitrags zur weltweiten CO2-Emission von jetzt 2,5 Prozent auf 2% bewirken soll, wenn gleichzeitig in einem Jahr der Ausstoß der großen Industrieländer China, USA, Indien, Russland, Kanada, Brasilien um 6% zunimmt. Wie soll ein deutscher Sonderweg wirken, wenn dem Vorreiter kein anderes Land nachreitet?

Der Autor beschreibt dann Probleme der geplanten Umstellung auf alternative Energiequellen: ungenügende Kapazität der Pumpspeicherkraftwerke in den deutschen Mittelgebirgen, fehlende Hochspannungsleitungen von Nord nach Süd, ineffiziente „Wind-to-gas“-Option zur Speicherung.

Die größte Gefahr besteht für Lüdecke allerdings in der Strompreiserhöhung durch die teuren alternativen Energiequellen und die abnehmende Versorgungssicherheit durch fluktuierende Quellen. Im Gegensatz zu Kemfert sieht Lüdecke die Gefahr der EEG-Umlage für die energieintensive Grundstoffindustrie.

Wer sich ein quantitatives Bild der Energieprobleme machen will und bereit ist, Dogmen kritisch zu hinterfragen, wird das Buch von Lüdecke mit seinen 300 Quellenangaben spannend und lehrreich finden. Wer weiter an den Erfolg der derzeitigen Wendepolitik glaubt und an einer Wahlkampfbroschüre für eine kleine Partei sucht, der kommt bei dem Band von Frau Kemfert auf seine Kosten.

Konrad Kleinknecht




Die pazifische dekadale Oszillation kann die aktuelle Temperaturpause und die globale Erwärmung von 1975-1998 erklären

Die weiteren Ausführungen folgen dem Artikel der renommierten US-Klimaforscherin Judith Curry, für Details wird auf ihren Aufsatz verwiesen (hier). KX verwenden das bekannte GFDL Modell (hier) und führten damit Simulationen durch. Diese unterschieden sich durch die in das Modell eingesetzten Klimaantriebe. Neu an der Arbeit von KX war die Berücksichtigung der gemessenen Meerestemperaturanomalien im östlichen äquatorialen Pazifik. Die Ergebnisse der Modellrechnungen zeigt Fig. 1

http://www.eike-klima-energie.eu/http://www.eike-klima-energie.eu/wp-content/uploads/2016/07/presentation17.jpg

Fig. 1: Maßgebend sind die beiden rotgelben Kurven oben und unten. Oben wird die Messung gezeigt, unten das Modellergebnis OHNE den Einfluss des anthropogenen CO2, also nur durch die interne natürliche Variabilität verursacht. Die gute Übereinstimmung beider Kurven ist verblüffend gut.

Die Messung zeigt von 1975-1998 einen Temperaturanstieg von 0,68 °C, das Modell von 0,4 °C. Somit kann das Modell von KX mehr als die Hälfte der globalen Erwärmung mit natürlicher Klimavariabilität erklären. Bisher wurde dagegen die Erwärmung seitens der AGW-Verfechter und des IPCC ausschließlich dem anthropogenen CO2 zugeschrieben.

Das Ergebnis von KX passt zudem bestens mit den Temperaturänderungen zusammen, die man aus guten, bis etwa 2000 Jahre zurückreichenden Proxy-Reihen entnehmen kann. So enthält z.B. die Proxy-Reihe von Christiansen/Ljungqvist bereits vor 1700 n.Chr. (hier) mehrfach Temperatursteigerungen, aber auch Temperaturabfälle, die die des 20. Jahrhunderts an Stärke und Geschwindigkeit übertreffen. In zwei Publikationen des Verfassers (hier, hier) wird außerdem gezeigt, dass der Temperaturabstieg des 19. Jahrhunderts in seiner Stärke dem erneuten Anstieg im 20. Jahrhundert nicht maßgebend nachsteht. Anthropogenes CO2 erscheint daher zur Erklärung des globalen Temperaturverlaufs im 20. Jahrhundert nicht erforderlich, und die Klimasensitivität des CO2 wird mit hoher Wahrscheinlichkeit vom IPCC stark überschätzt.  

Es wäre pikant, wenn ausgerechnet Klimamodelle, deren Versagen der bekannte Klimaforscher Hans von Storch in einem SPIEGEL-Interview beklagte (hier), zwar einen ihrer vielen Mängel (nämlich die aktuelle globale Abkühlung nicht erklären zu können) zu beheben vermögen, dies aber nur zu dem Preis eines "Freispruchs für das anthropgene CO2".




Umweltkonferenz – Onlineradio-Live am So., 18. August von 20 – 22 Uhr

Ist die Energie­wende wirklich alternativlos? Die Bundesregierung will uns das einreden. Für eine wachsende Zahl von Bürgern ist Strom zum unbezahlbaren Luxusgut geworden. Unser Strompreis wird sich auch in Zukunft erheblich verteuern, unsere Versorgungssicherheit mit elektrischem Strom sinken und unsere Naturumgebung durch immer mehr Windräder weiteren Schaden nehmen. Beim Okitalk-Klimagipfel können sich interessierte Bürger über die aktuelle Situation aus Sicht unabhängiger Wissenschaftler und er­fahrener Ingenieure informieren. Die (politisch unabhängigen, nicht der PDV angehörigen) Experten Dipl.-Physiker Professor Dr. Horst-Joachim Lüdecke, Dipl.-Ing. Sven Johannsen (Spezialist für Windmessungen) und Ing. Stefan Doliwa schildern, welche Risiken Deutsch­land eingeht und beantworten Hörerfragen".
Zum hören der Sendung sowie zum Prozedere des Teilnehmens mit Hörerfragen (hier). 




Das Problem der Klimaforschung

Ein Berner Team um Professor Thomas Stocker veröffentlichte letzte Woche auf dem Onlineportal der führenden Zeitschrift Nature eine Studie, die noch weit strengere Ziele für die Klimapolitik fordert: Der gesamte CO2-Ausstoss dürfe 250 Milliarden Tonnen nicht übersteigen. Warum?
Die Klimaforscher haben ein Problem. Ab September legen sie den 5. IPCC-Bericht über Ursachen und Wirkungen des Klimawandels vor, die wissenschaftlichen Grundlagen sichtet ein globales Team unter Führung von ­Thomas Stocker und mit Sitz in Bern. Diese ­Arbeit stösst auf immer lautere Kritik – um die Erkenntnisse des IPCC foutiert (schweizerisch, sich um nichts kümmern) sich die Politik und neuerdings auch die Natur.
Die Klimapolitik ist gescheitert. Seit der Konferenz von 2009 im eisigen Kopenhagen machen die Schwellenländer klar, dass sie ihr Wirtschaftswachstum nicht einschränken lassen. China erzeugt mit jährlich 9 Milliarden Tonnen ein Viertel des gesamten CO2-Ausstosses von 34 Milliarden Tonnen, es würde ­also das Kontingent der Berner Forscher in ­einem Vierteljahrhundert allein aufbrauchen. Die USA mit 6 Milliarden Tonnen liessen sich nie in das Kioto-Protokoll einbinden, jetzt machen auch Japan und Kanada nicht mehr mit. In Australien stürzte Regierungschefin Julia Gillard wegen ihrer strengen Klimapolitik, und in Grossbritannien denkt Premier David Cameron um, nachdem in Nordengland das weltweit grösste Gasvorkommen entdeckt worden ist.
Zu einer Beschränkung ihres CO2-Ausstosses verpflichten sich gegenwärtig noch Länder, die zusammen dreizehn Prozent des gesamten menschengemachten CO2 erzeugen. Dazu gehört auch die Schweiz mit 51 ­Mil­lionen Tonnen, was einem Achtel des grössten chinesischen Unternehmens oder dem ­weltweiten Ausstoss eines halben Tages ­entspricht. Wie das Bundesamt für Umwelt letzte Woche mitteilte, erreichten die Schweizer 2012 das Reduktionsziel nicht, deshalb müssen sie ab 2014 höhere Abgaben auf ­Brennstoffe bezahlen.
Und die Klimaforschung hat versagt. Seit siebzehn Jahren steigen die Temperaturen nicht mehr, und das Klima könnte sich in den kommenden Jahren sogar abkühlen. Die ­tatsächlich gemessenen Temperaturen liegen denn auch unter all jenen, die das IPCC mit ­seinen komplexen Modellen voraussagte.
Seit Jahren zweifeln die Chinesen und die Inder an der westlichen Wissenschaft, jetzt fordern ­ausgerechnet die Niederlande, die gemäss den Szenarien der Klimaforscher im Meer versänken, das IPCC dürfe sich beim Klimawandel nicht auf den menschlichen Einfluss beschränken, sondern müsse auch natürliche Ursachen untersuchen.
Die Klimamodelle scheiterten so spektakulär, dass sie in jeder anderen Wissenschaft als widerlegt gälten. Deshalb bauten die Berner ein noch komplexeres Modell des gesamten Erdsystems. Und die Drohung mit der Klimaerwärmung macht den Menschen derzeit ­wenig Eindruck. Deshalb warnen die Berner vor der Versauerung der Meere, also dem ­Absterben der Korallen – die in 500 Millionen Jahren schon in weit saurerem Wasser überlebten. Hauptsache, die Forscher um Thomas ­Stocker können, wie sie der Berner Zeitung sagten, «den Status in der Champions League des klimawissenschaftlichen Business festigen».
Der Beitrag erschien unter dem Titel „Schärferer Ton, strengere Ziele“ in der 18. Ausgabe der Schweizer WELTWOCHE am 14.Juli 2013. EIKE dankt der WELTWOCHE für die Erlaubnis, den Artikel ungekürzt wiedergeben zu dürfen.




Kernenergie: 100 Gründe und 100 gute Antworten. Fortsetzung #53 bis #57

Die Sammlung aller bisheriger Lügen und Richtigstellungen (bis #87) finden Sie auf den Webseiten von KRITIKALITÄT. EIKE veröffentlicht die Antworten ebenfalls in einer Serie, vorangegange Artikel finden Sie hier: #1-#3, #4-#7, #8-#11, #12-#15, #16-#19, #20-#24, #25-#27, #28-#31, #32-#36, #37-#41, #42-#45, #46-#49, #50-#52.


Immer wieder echauffieren sich ideologische Kernkraftgegner über Endlager, die angeblich unerfüllbare Bedingungen verlangen. Dabei übersehen sie, dass die nuklearen Abfallmengen geradezu mickrig sind. Absurd wird es aber, wenn hier als Beispiel das alte DDR-Endlager Morsleben angeführt wird, dessen Radioativitätsinventar geringer ist als der des umgebenden Salzstocks (#53). In Grund #54 sind den EWS wohl endgültig die Argumente ausgegangen, wenn nur noch die Tatsache, dass auch „Sperrmüll” dort hineinpasst, als Beleg für dessen Unsicherheit angeführt wird.
Der Transport abgebrannter Brennelemente erfolgt in Castoren. Sie sind die Inkarnation einer jahrzehntelang geschürten Strahlen-Paranoia. Sicherheitsvorkehrungen sollten selbstverständlich in vernünftigem Maße beachtet werden, aber die Verbreitung des vielfachen widerlegten LNT-Modells führte zu wahnwitzigen Auswüchsen: Bombensichere Transportbehälter, die Anschläge mit Panzerfäusten und Stürze aus 40 Metern Höhe auf Beton schadlos überstehen. Es gibt Falltests, Feuertests, Explosionstests und Zusammenstöße mit Zügen (bis 160 km/h), sogar Flugzeugabstürze auf einen Castor wurden simuliert.
Die Behauptungen der EWS erscheinen in diesem Zusammenhang recht amüsant, z.B. dass die Castoren außen „extrem heiß” seien (#55), dass diese angeblich nur 40 Jahre halten (#57). Witzig ist es immer wieder, wenn Greenpeace-Aktivisten etwas zu „messen” versuchen, aber diesmal scheint es ihnen tatsächlich gelungen zu sein (#56), wozu wir an dieser Stelle nochmals herzlich gratulieren wollen.
Hundert gute Antworten #53 – #57

#53: Atommüllkippe Morsleben

Behauptung: Westdeutsche Atomkonzerne kippten skrupellos ihren Müll ins DDR-Endlager Morsleben.

Die EWS behaupten

Bergeweise stapelten sich Ende der 1980er Jahre die Atommüllfässer an den westdeutschen Atomkraftwerken. Zum Glück kam die Wiedervereinigung – und Bundesumweltministerin Angela Merkel. Zusammen mit den Abteilungsleitern Walter Hohlefelder und Gerald Hennenhöfer erlaubte sie den Atomkonzernen, ihren Strahlenmüll für einen Spottpreis ins ehemalige DDR-Endlager Morsleben zu kippen. Dieses ist inzwischen einsturzgefährdet, die Sanierung kostet die Steuerzahler über 2 Milliarden Euro.
Merkel wurde Bundeskanzlerin, Hohlefelder Chef von E.ON und Präsident des Lobbyvereins Deutsches Atomforum. Hennenhöfer ist seit Ende 2009 wieder Chef der Bundesatomaufsicht.
„Weiterführende Informationen” der EWS und „Quellen” der EWS

Richtig ist …

Die gesamte in Morsleben eingelagerte Radioaktivität beträgt gerade einmal das Sechsfache einer in der Medizin gebräuchlichen Quelle für die Strahlentherapie. Selbst die Umgebung des Salzstocks verfügt über eine höhere natürliche Aktivität als das eingelagerte Inventar. Die gesamte Morsleben-Debatte entpuppt sich damit als reines Politikum und die 2 Milliarden Euro dürften eher den Bund der Steuerzahler interessieren.
Morsleben und Asse sind, wie alle älteren Bergwerke, grundsätzlich einsturzgefährdet, sie wurden über 100 Jahre systematisch ausgehöhlt. Dies ist aber auch keine Neuigkeit, deshalb wurden „benutzte” Salzstöcke auch nie als große nukleare Endlager für hochradioaktive Langzeitabfälle in Betracht gezogen. Für die geradezu lächerlichen Aktivitäten in Morsleben und Asse reichen sie aber allemal.
Die persönliche Karriere von Merkel, Hohlefelder und Hennenhöfer ändert im übrigen auch nichts an den auf wissenschaftlicher Grundlage erstellten Gutachten der Bundesanstalt für Geowissenschaften, der Gesellschaft für Reaktorsicherheit und des Bundesamtes für Strahlenschutz. Wer ihnen allen gleichzeitig Korruption unterstellt, hält sicher auch die Mondlandung für eine Inszenierung.
Quellen von KRITIKALITÄT


#54: Atommüllkippe Schacht Konrad

Behauptung: Mitten unter Salzgitter sollen dereinst 865 Kilogramm Plutonium lagern.

Die EWS behaupten

Mehr als 300.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktiven Müll mit bis zu 865 Kilogramm hochgiftigem Plutonium will das Bundesamt für Strahlenschutz in die ehemalige Eisenerzgrube Schacht Konrad füllen – unter dem Stadtgebiet von Salzgitter. Die Entscheidungen, Schacht Konrad als Endlager zu nutzen, waren stets politische. Einen Vergleich verschiedener Standorte nach klaren Kriterien hat es nie gegeben. Attraktiv aus Sicht der Atomindustrie war ›Konrad‹ vor allem wegen des außergewöhnlich großen Förderschachts, den auch nuklearer Sperrmüll passieren könnte.
Die Langzeitsicherheits-Prognose für Schacht Konrad basiert im Wesentlichen auf theoretischen Annahmen. Die Modellrechnungen nach veralteten Methoden entsprechen nicht dem Stand der Wissenschaft.
„Weiterführende Informationen” der EWS und „Quellen” der EWS

Richtig ist …

Die Geologie von Schacht Konrad ist genau bekannt, es werden diverse Messungen und nicht nur theoretische Überlegungen vorgenommen, die auf den Webseiten des Bundesamtes für Strahlenschutz dokumentiert sind. Die Biosphäre kommt mit dem Inventar dank einer dicken, wasserunlöslichen Eisenerzschicht nicht in Kontakt, auch nicht das Grundwasser. Ebenfalls dokumentiert sind Planfeststellungsverfahren und höchstrichterliche Entscheidungen, die eine Genehmingung nach rechtsstaatlichen Verfahren des Endlagers Konrad bestätigen. Die gänzlich unbelegte Behauptung, der Schacht Konrad sei nicht nach dem „Stand der Wissenschaft” untersucht worden, ändert daran genau so wenig wie die Tatsache, dass dort auch „nuklearer Sperrmüll” reinpasst.
Man beachte auch, dass der Schacht Konrad, im Gegensatz zu Gorleben, lediglich für schwach- und mittelaktive Abfälle gedacht ist. Das relativ wenige Plutonium ist hier auf das ganze Volumen verteilt und kann daher nicht durch die Wärmeentwicklung, die im konzentriertem Falle nennenswert wäre, die Integrität des Bergwerkes beeinträchtigen.
Quellen von KRITIKALITÄT


#55: Zwischenlager

Behauptung: Hochradioaktiver Atommüll lagert in besseren Kartoffelscheunen.

Die EWS behaupten

Weil der Atommüll in den Castor-Behältern stark strahlt, sind diese außen extrem heiß. Die Zwischenlagerhallen in Gorleben, Ahaus, Lubmin und an den Atomkraftwerken haben daher große Luftschlitze, damit Luft an den Behältern vorbeistreichen kann. Wird einer der Behälter undicht, gelangt die Radioaktivität so ungehindert ins Freie.
„Weiterführende Informationen” der EWS und „Quellen” der EWS

Richtig ist …

Wer Außentemperaturen von 40-50 °C als „extrem heiß” bezeichnet, muss sich wahrlich eine Mimose schimpfen lassen.
Castoren haben eine 45 Zentimeter dicke Wandung aus massivem Stahl. Ein mit Edelgas gefülltes Indikatorvolumen in der Wand würde eine Beschädigung anzeigen, lange, bevor das Lagervolumen undicht wird. Ein Flugzeugabsturz oder mehrere Tonnen Sprengstoff machen dem Behälter nichts aus.
Sollte durch ein wie auch immer geartetes hypothetisches Szenario ein Castor-Behälter doch einmal beschädigt werden, so sind die darin befindlichen Brennstäbe immer noch umhüllt. Sollte selbst diese Hülle beschädigt werden, so können nur die radioativen Gase wie Krypton-85 und kleinste Spuren von Cäsium-137 austreten. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass Cäsium eine Siedetemperatur von 670 °C hat, was weit über der Innentemperatur des Castorbehälters liegt.
Quellen von KRITIKALITÄT


#56: Castor-Strahlung

Behauptung: Castor-Behälter geben radioaktive Strahlung ab.

Die EWS behaupten

Beim Castor-Transport im Herbst 2008 maßen Umweltschützer am vorbeifahrenden Atommüll-Zug alarmierende Strahlungswerte. Auf ausführliche Kontrollmessungen beim Umladen der Behälter verzichteten die Behörden: Eigene Messgeräte hatten sie keine. Und die Zwischenlager-Gesellschaft GNS wollte ihre »Mitarbeiter nicht unnötig der Strahlung aussetzen«.
„Weiterführende Informationen” der EWS und „Quellen” der EWS

Richtig ist …

Zunächst einmal muss man den Umweltschützern – gemeint ist die Organisation Greenpeace – gratulieren, sie haben die Messungen des Bundesamtes für Strahlenschutz gut reproduziert. Für „wissenschaftliche Analphabeten”, wie der Mitbegründer von Greenpeace-Deutschland Patrick Moore sie bezeichnet, ist das eine beachtliche Leistung.
Jetzt müssen die selbsternannten Greenpeace-Wissenschaftler nur noch elementare Kenntnisse in Strahlenschutz und Strahlenwirkung erwerben, dann können sie Adjektive wie „alarmierend” auch weglassen. Ansonsten kann man nur beruhigend festhalten: Castor-Behälter werden vor dem Transport genauestens durchgemessen und geprüft. Warum sollten die Behälter ohne irgendeinen Anlass beim Umladen nochmals durchgemessen werden? Sind einige Brennelemente vielleicht heimlich ausgebüchst? Im Strahlenschutz gilt nun einmal: Unnötige Belastungen sind zu vermeiden, auch wenn sie unbedenklich sind.
Quellen von KRITIKALITÄT


#57: Kurzzeit-Entsorgung

Behauptung: Die Castor-Behälter, in denen der Atommüll lagert, sollen offiziell ganze 40 Jahre halten.

Die EWS behaupten

Atomkraftwerke dürfen laut Gesetz nur betrieben werden, wenn die schadlose Entsorgung ihrer Abfälle gewährleistet ist. Der Atommüll strahlt noch in einer Million Jahren. Die Castor-Behälter, die ihn von der Umwelt isolieren, halten angeblich 40 Jahre. Damit ist offiziell alles in Ordnung.
„Weiterführende Informationen” der EWS und „Quellen” der EWS

Richtig ist …

Für eine Lagerung über geologische Zeiträume sind Pollux-Behälter vorgesehen, die Castor-Behälter dienen nur dem Transport und der Zwischenlagerung, und so werden sie auch verwendet. Außerdem beziehen sich die „40 Jahre” nicht auf die technische Haltbarkeit, sondern auf die behördliche genehmigte Dauer der Zwischenlagerung. Damit ist tatsächlich alles in Ordnung.
Quellen von KRITIKALITÄT