Trotz Merkels grünem Anschub: Langer Abschied von der Kohle in Deutschland

Bei der Wahlkampagne für die Wahlen am 24. September, bei der sie auf eine vierte Amtszeit hofft, vermeidet Merkel das brisante Thema der Schließung von Kohlekraftwerken, was zehntausende Arbeitsplätze vernichten könnte. Obwohl in jedem Jahr bereits deutlich über 20 Milliarden Euro ausgegeben werden, um Deutschlands grünen Sektor voranzubringen, macht Kohle immer noch 40% der Energieerzeugung aus, das sind nur 10 Prozentpunkte weniger als im Jahr 2000. Um Unterbrechungen der Energieversorgung zu vermeiden, müssen Kohleimporte und Bergbau weitergehen, sagen Industrielobbys, trotz des Wechsels zu fossilfreier Energie.

„Kohle leistet einen großen Beitrag zur Energiesicherheit in Deutschland und Europa, und das wird noch lange Zeit so bleiben“, sagte der Vorsitzende Vereins der Kohleimporteure VDKI [hier steht was zu diesem Verein. Anm. d. Übers.] Wolfgang Cieslik. Er betonte auch, von welch kritischer Bedeutung die Kohle für die Stahlindustrie in Deutschland ist, des siebtgrößten Herstellers weltweit. Sie verbraucht ein Viertel der Kohleimporte.

Kritiker verweisen auf die Ironie in Merkels stillschweigender Unterstützung für Kohle, obwohl sie US-Präsident Trump für den Ausstieg aus dem Paris-Abkommen kritisiert hat, nachdem dieser den Wählern versprochen hatte, Umweltvorschriften aufzuheben und Arbeitsplätze im Bergbau zurückzuholen.

„Merkel hat kein Recht, die verheerende Klimapolitik von Präsident Trump zu kritisieren … die Zahlen dieses Landes sprechen für sich“, sagte der ehemalige Grünen-Politiker Franz-Josef Fell. Dabei bezog er sich auf das in UK ansässige Overseas Development Institute (ODI), dessen Zahlen das Ausmaß der in die Kohle-Unterstützung fließenden öffentlichen Gelder zeigen.

Unternehmen wie RWE, Uniper und EnBW, die die Energieerzeugung mittels Kohle in ihren Büchern haben, wehren sich dagegen und sagen, dass ihr Output gedeckt ist mit dem Erwerb von Emissionsrechte-Zertifikaten, während ein großer Teil ihrer historischen Profitabilität durch den Wettbewerb mit der [gewaltig subventionierten! Anm. d. Übers.] erneuerbaren Energie verloren gegangen ist.

Außer den umweltradikalen Grünen, welche die Kohleerzeugung bis zum Jahr 2030 komplett auslaufen lassen wollen, hat keine der großen politischen Parteien Zeitpunkte für den Kohleausstieg gesetzt.

Erhebliche Eigeninteressen beeinträchtigen die Debatte, seien das nun potentielle Arbeitsplatz-Verluste, welche die mächtigen Gewerkschaften alarmieren [so? Habe ich noch nichts von gehört! Anm. d. Übers.] oder die Auswirkungen auf Industrieunternehmen, welche auf eine stabile Energieversorgung angewiesen sind.

Zahlen der Industrie zeigen, dass Erneuerbare während der Jahre 2015 und 2016 zu 29% zum Energie-Output beigetragen haben im Vergleich zu 7% im Jahre 2000. Aber Kraftwerke, welche importierte Steinkohle verbrennen, machen immer noch einen Beitrag von 17% und bei heimischer Braunkohle 23% aus.

Billige Kohle sorgt dafür, dass sie mit voller Kraft laufen, wenn es erforderlich ist, während das Wetter diktiert, ob Wind und Solar überhaupt etwas erzeugen.

Cieslik erwartet, dass Steinkohle im Jahre 2030 immer noch einen Anteil von 15% bei der Energieerzeugung ausmachen wird.

Der VDKi warnt, dass Kernkraft mit einem Anteil von 14% die Rund-um-die-Uhr-Versorgungssicherheit weiter beeinträchtigen wird, wenn diese bis zum Jahr 2022 vollständig eingestellt wird. Wind und Solar können schon jetzt gegenwärtige Lücken nicht füllen, und ein hauptsächlich auf grüner Energie basierendes System könnte unmöglich die Versorgung für ein paar Wochen im Winter garantieren. Der Netzbetreiber Amprion sagt, dass das Netz in Deutschland im vergangenen Januar ganz dicht vor Blackouts gestanden hatte, als das Wetter lange Zeit ruhig und von viel Bewölkung gekennzeichnet war und Erneuerbare praktisch überhaupt nichts erzeugt haben.

Selbst Umweltverbände räumen ein, dass die Vertreter fossiler Energie hier einen Punkt haben, und machen geltend, dass es Möglichkeiten zur Überwindung der Intermittenz erneuerbarer Energie geben muss.

„Alte Kohlekraftwerke können zu vernünftigen Kosten flexibel gemacht werden, was es Ländern mit einem hohen Kohleanteil bei der Energieerzeugung ermöglicht, einen geordneten Übergang zu wetterfreundlichen* [im Original steht climate friendly] Energiesystemen zu bewerkstelligen“, heißt es in einer von Agora in Auftrag gegebenen Studie. Agora steht hinter der Energiewende.

Link: https://www.reuters.com/article/us-germany-emissions-idUSKBN1AH5FO

Übersetzt von Chris Frey EIKE

*Bemerkung in eigener Sache als Übersetzer: In Zukunft werde ich immer, wenn in einem Original der Termini mit der Vorsilbe „climate …“ mit „Wetter…“ übersetzen, so wie ich das hier schon gemacht habe (mit dem Verweis auf das Original in [eckigen] Klammern). Klima ist ja nichts weiter als die Summe von Wetter, und wenn man sagt „wetterfreundlich“ anstatt „klimafreundlich“ kommt der ganze Schwachsinn der „Klimafreundlichkeit“ viel besser zum Ausdruck. – Chris Frey, Übersetzer




Meerespegel­anstieg: Europa kann nicht alle (vor Klima­wandel-Desinfor­mation) schützen T1 (2)

Im britischen Medmerry hat nun erstmals eine Kommune aufgehört, die Deiche zu verstärken – und Land dem Meer zurückgegeben. Ein Schicksal, das vielen Küsten bevorsteht

So berichtet es Klimaretter.Info mit einem Artikel des Rechercheinstitutes Correctiv Org.
[1] Teil 24 der klimaretter.info-Serie: Strategien gegen den Anstieg des Meeresspiegels.
… Auch an Europas Küsten lässt der Klimawandel den Meeresspiegel ansteigen, allerdings höchst unterschiedlich. Im britischen Medmerry hat nun erstmals eine Kommune aufgehört, die Deiche zu verstärken – und Land dem Meer zurückgegeben. Ein Schicksal, das vielen Küsten bevorsteht …
Aber Klimaforscher sind sich einig: All dies ist zu wenig, um die 200 Millionen Menschen zu schützen, die laut EU-Statistik in Küstennähe leben.

So erschütternd liest sich das Schicksal der ersten Küstengemeinde in Europa, welche wohl bald im Atlantik versinkt. Und es kommt noch schlimmer:
Klimaretter.Info: [1] … Gerade an den Binnenmeeren wird Europa Land verlieren. „Das sind Regionen, die am wenigsten auf einen schwankenden Meeresspiegel ausgerichtet sind“Medmerry am Ärmelkanal südwestlich von London, das seine ständig zerstörten Deiche aufgegeben und stattdessen dem Meerwasser inlandig 500 Hektar zum Überschwemmen überlassen hat.

Nicht nur die Nordsee-, auch die Ostseeanlieger sind betroffen:
Ein Herr Dr. Hans-Martin Füssel, Leiter der Klimaprojekte bei der Europäischen Umweltagentur EEA (Dr. F. erhielt einen Teil seiner Ausbildung beim PIK, Potsdam) kommt zu Wort: Und das Mittelmeer dazu:
Klimaretter.Info: [1] Nizza oder das griechische Lefkada, verzeichnen sogar schon rund 20 bis 30 Zentimeter gestiegene Pegel. Mit dem Klimawandel wird das Meer in Zukunft noch viel schneller ansteigen. Nach Daten des Weltklimarates IPCC zwischen 20 und 80 Zentimetern bis zum Jahr 2100 – die Prognosen variieren stark.

Es muss zwei Meere geben: Ein alarmistisch steigendes (in Computern) und ein ganz normales

Eben wurde vom Autor in mehreren Artikeln berichtet, dass der Meerespegel nirgendwo unnatürlich ansteigt [3] – schon gar nicht in der Nordsee [2] – und nun berichtet die (Des-)Informationsseite der Politikberaterin fürs Klima das Gegenteil. Natürlich ein Muss, diese neue Information nachzuprüfen. Es könnte ja sein, dass vollkommen neue, bisher unbekannte Daten vorliegen.

Bereits vorab zum Schlussstatement am Ende sei erwähnt, dass dieser erschütternde Bericht des „Rechercheinstituts“ auf „Klimaretter“ eines der ganz schlimmen – aber lehrreichen – Beispiele ist, wie Daten bewusst und konsequent missbräuchlich dargestellt und beschrieben werden. Und damit ein Musterbeispiel der Klimawandel-Desinformation durch unsere „Eliten“.

Zur Erinnerung. Der anhand von Tidenpegeln berechnete, globale – und als natürlich geltende – Pegelanstieg verläuft abhängig von Autor / Methode mit 1,3 … 1,93 mm / pa.
Anmerkung: Ganz am Schluss des Artikels sind die Daten detailliert dargestellt und erklärt.

Bild 1 Globaler Pegelverlauf (Varianten) seit 1880, ermittelt aus Tidenpegeln. Quelle: Energie Matters, November 9, 2015, Roger Andrews: How much have sea levels really risen?

Kopenhagen, wird es untergehen?

Was sollen dem Leser solche Sätze und das (verlinkte) Pegelbild (Bild 2) sagen:
Klimaretter.Info: [1] … Derzeit steht der Pegel vor der Hauptstadt rund zehn Zentimeter höher als vor 30 Jahren..

Bild 2 [1] Pegel Kopenhagen 1889 – 2012. Quelle: Searise corretive.org

Doch sicher, dass Kopenhagen durch einen vom unerbittlichen Klimawandel erzeugten Pegelanstieg bedroht ist – und sich dagegen nicht einmal wehren kann.

Manche erinnern sich vielleicht, dass die Ostseeanlieger praktisch keinen Pegelanstieg kennen (dürfen), da sich das Land, seit es mit dem Ende der letzten Eiszeit von einer tausende Meter dicken Eisdecke „befreit wurde“, immer noch hebt (wie es, allerdings erst später, im Klimaretter-Artikel dann auch erwähnt wird).
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde: … Als während der Eiszeiten einige tausend Meter mächtiges Inlandeis auf der skandinavischen Landmasse lag, bewirkte diese Masse ein Einsinken der Erdkruste in die darunter befindlichen quasiflüssigen Bereiche des Erdmantels. Das Abschmelzen der Eiskappen setzte dann einen Wiederaufstieg der entlasteten Erdkruste in Gang. Gegenwärtig sind solche isostatische Hebungsvorgänge vor allem in Skandinavien zu beobachten. Am intensivsten sind sie mit 8 mm pro Jahr an der Westküste des Bottnischen Meerbusens im Zentrum des ehemaligen Eisschildes.

Bild 3 Pegelverlauf Kopenhagen 1889 – 2012 in Monatsauflösung. Quelle: PSMSL Viewer

NOAA berechnete dazu die lineare Regression und kommt auf einen Pegelanstieg von 0,67 mm / pa.

Bild 4 Kopenhagen, Pegeldarstellung 1889 – 2012 mit Regressionsgerade. Quelle: NOAA Tides and Currents

Nach der vollständigen Pegeldarstellung steigt die Ostsee bei Kopenhagen also um 0,67 mm / pa und nicht um die bewusst selektiv angegebenen 3,3 mm / pa. Das ist definitiv nichts, beziehungsweise deutlich unter dem natürlichen Restanstieg seit der letzten Eiszeit, da der natürliche, weltweite Tiden-Pegeltrend-Mittelwert irgendwo zwischen 1,4 … 1,6 mm / pa beträgt.

Noch deutlicher wird es, wenn man etwas genauer nachsieht. Komischer Weise endet der Pegel von Kopenhagen mit dem Jahr 2012, kurz nachdem er am höchsten war! Der Pegel gegenüber auf der schwedischen Seite reicht aber bis ins Jahr 2016. Und darin sieht man, dass diese Pegelspitze längst in der Pegelvariabilität verschwunden ist und der Zeitbereich zwischen 1985 und 2012 vor allem keinen Trend anzeigt. Zur Zeit liegt der Pegel beim Wert von 1930! Der „Klimafachmann“, Dr. Füssel bezieht sich in seinem Statement somit genau auf die Jahre, als der Pegel (wahrscheinlich durch einen Zyklus bedingt) stärker anstieg. Ein Effekt, welcher sich bei fast jedem längerfristigen Pegelverlauf finden lässt.

Bild 5 Pegelverlauf Klagsham 1929 – 2016 auf der Kopenhagen gegenüberliegenden, schwedischen Seite. Vom Autor aus den PSLM-Daten gezeichnet. Datenquelle: PSMSL Viewer

NOAA gibt für den Pegelanstieg von Klagsham 0,64 mm / pa an, reicht aber nur bis zum Jahr 2012. Nimmt man die weiteren vier Jahre dazu, zeigt die Regressionsgerade 0,4 mm / pa.

Bild 5.1 Pegelverlauf von Kopenhagen seit 1889 (schwarz) und Klagsham ab 1929 – 2016 (gelb) auf den gleichen Endwert normiert und übereinander gelegt. Jahresmittelwert Kopenhagen (rot). Fehlender Pegel Kopenhagen ab 2013 durch den (dazu normierten) Pegel von Klagsham ergänzt Datenquelle: PSMSL Viewer

Übereinandergelegt, zeigen beide Pegel eine gute Übereinstimmung und die Regressionsgeraden laufen absolut parallel (in Bild 5.1 nicht eingezeichnet). Ende 2016 hatte der Jahresmittelwert von Kopenhagen genau den Wert von 1890- Dass der von correcti.org angegebene, steile Anstieg vollkommen im Pegelrauschen verschwindet und keinen Trend markiert, sieht man dadurch noch viel deutlicher. Kopenhagens Pegelanstieg nach Bild 5.1 beträgt seit dem Jahr 1889 gerade einmal 60 mm und somit 0,473 mm / pa.

Und damit lässt sich der Pegelanstieg vor der Küste von Kopenhagen gut begründet zwischen 0,40 … 0,67 mm / pa festlegen – und genau so begründet feststellen, dass der „Klimafachmann“ Dr. Füssel eine ganz bewusste Desinformation verbreitet, welche weder Correctiv Org, noch das große Redakteursteam von Klimaretter erkennen (wollten).
Jedenfalls können die Bürger von Kopenhagen, welche nicht am Frühstück teilgenommen haben, unbesorgt (vom Meeerespegelanstieg) weiter die restlichen Probleme der Stadt lösen.

Ein Bild sagt mehr als viele Worte

Im Klimaretter-Artikel ist zum Text über den steigenden Meerespegel von Kopenhagen das folgende Bild eingefügt:

Bild 6 [1]

Jeder wird anhand des Kapitelinhalts und des Bildtextes von Bild 6 wohl sofort an das Foto einer Überschwemmung durch das nahe Meer denken und es als eine Bestätigung für den dort so schlimm berichteten Meerespegelanstieg finden. Betrachtet man jedoch die Zeitangabe „ … vor sechs Jahren … „ und zählt zurück, kommt man auf das Jahr 2011. Und dann findet sich eine ganz andere Erklärung dafür:
Institut für Landschaftsplanung und Ökologie Universität Stuttgart, INTERNATIONALE ANSÄTZE UND REFERENZPROJEKTE ZU KLIMAANPASSUNGSSTRATEGIEN: … Als Antwort auf die verheerenden Regenfälle am 2. Juli 2011, die in Kopenhagen Schäden von ca. 1 Milliarde Euro verursachten, wurde ein Wolkenbruch-Masterplan entwickelt.
Stadt + Grün, 24.08.2013: „Skybrud“ – Wolkenbruch. So bezeichnet man in Dänemark sintflutartige Regenfälle wie die vom 2. Juli 2011, als der Himmel seine Schleusen öffnete und die Stadt Kopenhagen in den Fluten versank. In der Stadtmitte stieg das Hochwasser bis zu einem Meter

Der Autor nimm an, dass nicht viele Leser eine solche, unverfrorene Falschdarstellung wie mit diesem Bild in einer von einem angeblichen „Rechercheinstitut“ erstellten und über die Plattform der Regierungsberaterin für Klima und Energie verbreiteten „Klimawandel-Information“ erwartet hätten. Aber es vervollständigt das Bild:
Nicht nur der befragte Dr. Hans-Martin Füssel vom EEA versucht ganz bewusst, die Leser in die Irre zu führen. Das (klimaalarmistische) Correctiv.org zeigt ebenfalls in seiner Verlinkung dazu nur den veralteten Pegeltrend von Kopenhagen, daneben vorhandene mit aktuellen Werten, die den Verlaufstrend richtig darstellen, wurden weggelassen. Das Bild 6 soll die Leser dann noch vollkommen desinformieren, indem es falsche Tatsachen andeutet.

Wie ist es im Mittelmeer?

Nizza

Im Artikel [1] werden weitere Pegeldarstellungen genannt.
Klimaretter.Info: [1] … Städte am Mittelmeer, wie das französische Nizza … verzeichnen sogar schon rund 20 bis 30 Zentimeter gestiegene Pegel…

Bild 7 [1] Pegel Nizza. Quelle: Searise corretive.org

Wieder die Meldung eines steigenden Pegels, noch schlimmer und diesmal am Mittelmeer. Und wieder ist man etwas überrascht, denn ausgerechnet am Mittelmeer – dem der Atlantik Wasser zuführen muss – sollen die Pegel (Klimawandel-bedingt) stark steigen.

Man stellt fest. Der Pegel von Nizza beginnt mit dem Jahr 1985. Wenige Kilometer von Nizza entfernt in Monaco findet sich jedoch ebenfalls ein Pegel (Bild 9) und der beginnt mit dem Jahr 1956. Wie so oft bei Pegeln – selbst in „Technologieländern“ – ist dieser Pegel zwar unglaublich lückenhaft, es zeigt sich aber, das er zur Ergänzung gut verwendet werden kann.

Bild 8 Pegelverlauf Monaco 1956 – 2016 (direkt neben Nizza gelegen) in Monatsauflösung. Quelle: PSMSL Viewer

Normiert man den von Monaco auf den Endwert dessen von Nizza und legt beide übereinander, stellt man fest, dass Pegel von Monaco (wo solche vorhanden sind), mit den Werten von Nizza gut übereintimmn – also als Referenz verwendbar sind. Und der Pegelverlauf, erweitert um die „Monaco-Reihe“, ergibt einen Wert von 0,45 mm / pa, liegt also wieder weit unter dem“ natürlichen“ Anstieg.

Bild 9 Pegelverlauf von Nizza (orange) und Monaco (schwarz) auf den gleichen Endwert normiert und übereinander gelegt. Datenquelle: PSMSL Viewer

Verblüfft stellt man fest, dass Correctiv.org genau den Trick angewendet hat, den man schon von WIKIPEDIA kennt:
EIKE 17.07.2016: [9] Wie man den Meerespegel-Verlauf in die richtige Richtung dreht Aus dem Lehrbuch für (Klima-)Statistikbetrug

Bild 10 [9] Pegelverlauf von Booby Island (Bild 3). Monatswerte blau, Jahres-Mittelwert grün und Werte von Bild 1, Mittelwert rot, übereinander gelegt

Die Aussage:
Klimaretter.Info: [1] … Städte am Mittelmeer, wie das französische Nizza … verzeichnen sogar schon rund 20 bis 30 Zentimeter gestiegene Pegel…
zeigt sich jedenfalls wieder als eine bewusste – und gekonnte – Falschdarstellung. Jedenfalls war der Pegel auch in Nizza mit ziemlicher Sicherheit im Jahr 2016 nicht höher, als zu Beginn der Messreihe von Monaco in den 1956er Jahren. Das Pegelbild vom auch nicht allzu weit entfernten Toulon (Bild 11) bestätigt es.

Bild 11 Pegelverlauf Toulon 1961 – 2016 in Monatsauflösung. Quelle: PSMSL Viewer

Will man den Pegelverlauf dieser Mittelmeerküste wirklich recherchieren, muss man sich geeignetere Verläufe suchen. Der nächst-gelegene dafür findet sich mit Marseille (der leider den Abstieg der letzten Jahre nicht mehr zeigt).

Bild 12 Pegelverlauf Marseille 1885 – 2016 in Monatsauflösung. Quelle: NOAA Tides and Currents

Deren langfristiger Pegeltrend weist einen Wert von 1,25 mm / pa aus, wieder unter dem globalen, natürlichen Trendwert und mit keinerlei Beschleunigung. Somit dürfte der Pegeltrend dieses Küstenbereiches irgendwo zwischen 0,5 … 1,25 mm / pa liegen und die Bewohner dieser Mittelmeerküste dürfen sich ebenfalls beglückwünschen, dass „ihr“ Pegel nicht einmal mit dem natürlichen Wert ansteigt.

Griechenland

Levkas

Klimaretter.Info: [1] … Städte am Mittelmeer, wie … das griechische Lefkada, verzeichnen sogar schon rund 20 bis 30 Zentimeter gestiegene Pegel.

Bild 13 [1] Pegel Levkas, Griechenland Westküste. Quelle: Searise corretive.org

Was von Lekas berichtet wird, ist noch viel mehr Klimawandel als bei den vorherigen Pegelmeldungen: Eine Anstiegsgeschwindigkeit von bis zu 6,4 mm / pa soll es dort sein, also so viel, wie an den schlimmsten Stellen des Süd-Pazifik (vorkommen soll).

Es beginnt somit wieder das gleiche Spiel: Pegelverläufe in der Umgebung, wie Preveza, wenige Kilometer von Levkas entfernt ansehen.
In Preveza relativiert sich der vermeintliche Anstieg von Lefkas.

Bild 14 Pegelverlauf Preveza 1968 – 2016 in Monatsauflösung. Quelle: PSMSL Viewer

Das Mittelwert- Pegelbild von Preveza aus dem corrective.org-Viewer (Bild 15) zeigt gerade hier, wie unterschiedlich bei Pegelbildern die optische Wahrnehmung zwischen Bildern mit verdichtetem Mittelwert und solchen in Monatsauflösung (Bild 14) ist.

Bild 15 Pegelverlauf Preveza. Quelle: Searise corretive.org

Wieder legt der Autor die zwei Pegelverläufe auf den Endwert normiert übereinander:

Bild 16 Pegel von Levkas (ocker) und Preveza (schwarz) auf den gleichen Endwert normiert und übereinander gelegt. Datenquelle: PSMSL Viewer

Und stellt (wieder) fest, dass wenige Kilometer Abstand darüber entscheiden, ob „die Welt“ im Meer mit 6,44 mm / pa untergeht, oder ob die Küstenbewohner seit 1969 mit einer Pegel-Änderungshorizontalen beruhigt weiter leben können.

Vielleicht werden solche „unnatürlich“ verlaufenden Pegeldaten demnächst als „erwiesenermaßen fehlerhaft“ aus dem WEB verschwinden, oder zumindest zum „klimaalarmistisch richtigen“ Verlauf korrigiert, wie es bei den Temperaturdaten regelmäßig geschieht.?

Um zu entschieden, was davon richtig sein könnte, muss man wieder weitere Pegelverläufe ansehen. Hier ist es nicht einfach, da in diesem Mittelmeerbereich Stationen mit brauchbaren Pegeldaten nur sehr weit auseinander liegend zu finden sind. Wie schon oft festgestellt: Gerade bei (angeblich) schlimm vom Klimawandel betroffenen Weltgegenden ein häufiger Fall.

Bild 17 Pegelverlauf Katakolon 1969 – 2015 (Peloponnes, nahe Olympia, nächstgelegene NOAA-Pegelangabe). Quelle: NOAA Tides and Currents

Bild 18 Pegelverlauf Piräus (Athen) 1969 – 2015 in Monatsauflösung. Quelle: PSMSL Viewer

Man ist nicht mehr überrascht: Der schlimm aussehende, extrem ansteigende Trend von Lefkas findet sich in den anderen Stationen nicht, weder direkt daneben, noch bei dem von Athen (der für die Westseite des Peloponnes natürlich nicht repräsentativ ist). Vielleicht ist es der von Katakolon (Bild 17) mit 1,81 mm / pa – also im Bereich des natürlichen Anstiegs und 28 % des alarmistischen Wertes von Lefkas.

Der SPIEGEL wusste im Jahr 2000 dazu sogar etwas ganz seltsames:
SPIEGEL ONLINE, 27.06.2000: Geoforschung: Das Mittelmeer trocknet langsam aus
… Während die Wasserstände der Weltmeere jährlich steigen, sinken die Pegel im Mittelmeer…. Um drei bis fünf Zentimeter ist der Wasserstand in den Küstenregionen des Mittelmeeres in den letzten 40 Jahren gefallen, sagt der griechische Meeresforscher Michalis Tsiblis. In einer Studie, die in der griechischen Presse veröffentlicht wurde, macht Tsiblis die schnellere Verdampfung und den erhöhte Salzgehalt des Mittelmeeres dafür verantwortlich. Am stärksten wird das Phänomen der Studie zufolge entlang der dalmatinischen Küste registriert. Dort ist das Wasser im Vergleich zum Ende des 19. Jahrhunderts um fünf Zentimeter gesunken, hieß es.

Pegelverläufe in der Ägäis könnten darauf hindeuten. Es muss aber gesagt werden, dass der von Siros der einzige bei PSMSL hinterlegte der Ägäis ist, welcher es so ausgeprägt zeigt.

Bild 19 Pegelverlauf Insel Siros (zwischen Athen und Kreta) 1969 – 2015 in Monatsauflösung. Quelle: PSMSL Viewer

Allerdings gehen im Mittelmeerraum viele Küsten wirklich unter – während sich andere heben und das seit historischen Zeiten: Aber natürlich nicht wegen eines Klimawandels. Das als mögliche Ursache zu berichten, wäre aber nicht zeitgemäß:

Bild 20 Textauszug zu Senkungen und Hebungen im Mittelmeer. Quelle: Hans-Günter, Gierloff-Emden: Geographie des Meeres – Ozeane und Küsten, Teil 2

Fazit
Der bei Levkas gemessene – und berichtete – Pegelanstieg von 6,4 mm / pa kann auch für diesen Mittelmeerbereich – nicht einmal für die nähere Umgebung – repräsentativ sein. Der Anstieg dürfte unter Betrachtung der anderen Pegelverläufe irgendwo zwischen 0 … 1,8 mm / pa liegen. Bewusst wurden andere Information zu den besonderen – nicht Klimawandel-basierenden – Pegelverhalten des Mittelmeeres weggelassen.

Damit ist Teil 1 zu ende. Im Teil 2 geht es um die Südküste von England, an der der Ort Medmerry wohl gerade untergeht.

Zusatzinfo: Wann ist ein Pegelanstieg un-natürlich?

Nachdem die Bewertung der Pegeldaten davon abhängt, ob es natürlich verlaufende, oder Klimawandel-bedingt abweichende sein könnten, eine kurze, informelle Darstellung.

Seit der letzten Eiszeit erhöhte sich der Meerespegel um ca. 130 m.

Bild 21 Meerespegelanstieg seit der letzten Eiszeit

Wie man im folgenden Bild sehen kann, verläuft dieser Anstieg in der Nordsee seit der Bronzezeit mit ca. 20 cm in 100 Jahren und ist auch noch nicht beendet. Jeder „Klimafachmann“, der von einem stabilen Meerespegel faselt und mm / pa Pegeländerung als vom Menschen verursachten Weltuntergang darstellt, betreibt reine Propaganda. Dies führt zu der Feststellung:
Meerespegel steigen weiter, weil sie es seit der letzten Eiszeit so gemacht haben. Dieser Anstieg ist nicht zu Ende. Es wird also auch Küsten geben, die unter diesem vollkommen natürlichen Anstieg irgendwann leiden. Aber eine CO2-Verhinderung hilft dagegen überhaupt nichts.

Bild 22 Meerespegelverlauf der südlichen Nordsee in den letzten 7500 Jahren. Aus Behre (2004)

Der reduzierte Anstieg seit ca. 4.000 Jahren erfolg nicht als „Gerade“, sondern es gibt dazwischen Wellenbewegungen der Pegel, welche selbst in historischer Zeit einen Meter erreichen konnten und abrupt kamen und gingen. Es ist vollkommen unrealistisch, anzunehmen, dass es solche Änderungen in Zukunft nicht mehr geben kann.

Bild 23 Pegeländerungen bei den Malediven innerhalb der letzten 5000 Jahre. Quelle: Mörner, Sea level curve for the last 5000 years for the Maldives.

Seit ca. 1850 verläuft der Tidenpegelanstieg relativ konstant steigend und zum Glück ohne die historisch oft aufgetretene Varianz. Alleine anhand dieser Daten wird ein Tiden-Pegelanstieg bis ca. 2 mm / pa als „natürlich“ angenommen.

Bild 24 [6] Verlauf Tidenpegel global seit 1800

Bild 25 [6] Tidenpegel global, Pegel-Änderungsrate seit 1800

Eine Aussage wie:
Klimaretter.Info: [1] … Das britische Forschungsinstitut CSIR hat Messgeräte an 180 europäischen Häfen aufgestellt, so viele gibt es auf keinem anderen Kontinent. Das Recherchezentrum Correctiv hat die Daten ausgewertet. Das Fazit: An den meisten Messpunkten steigt der Meeresspiegel.
-ist damit zwar richtig, aber – gewollter – Unsinn, da man das Ergebnis ohne alle Maßnahmen vom Schreibtisch aus hätte vorhersagen können. Der Pegel „muss“ an den Messpunkten ansteigen, sonst wäre das Meer nicht in Ordnung, oder die Pegelstationen defekt. Ohne die Zusatzanalyse, ob es eine unnatürlich starke Pegeländerung ist, kann man keine informative Aussage treffen.

Anmerkung: Der Autor konnte kein „britisches Forschungsinstitut CSIR“ googeln.

Was den Autor wundert ist, dass es neuer Messstationen bedarf, um Tidenpegel auswerten zu können. Das Problem sind nicht zu wenige Stationen, sondern grottenschlechte Daten (wie es in diesem Artikel gezeigt wurde) mit teils extremen Datenlücken selbst in „Industrieländern“. Man müsste die Datenqualität verbessern und nicht die Stationsanzahl. Noch mehr so schlechte Daten (wie bisher) bringen keinen Gewinn. Bis neue Stationen erste Erkenntnisse bringen (können), vergehen mindestens 30 … 60 Jahre, wie es Bild 17 zeigt. Zudem müssten erst einmal die gravierenden Differenzen zwischen Tidenpegel und von Satelliten gemessenen Pegeln klären und bereinigen [8].

Noch nicht geklärt ist damit jedoch, wie Anstiegsänderungen zuzuordnen sind. Wie Bild 23 zeigt, können solche ziemlich regellos, aber mit erheblichen Pegeldifferenzen und Geschwindigkeiten ablaufen.

Die Klimawandler mache es sich deshalb einfacher und simulieren fehlendes Wissen (weg)

Der behauptete Einfluss des Klimawandels auf die Meerespegel erfolgt durch die Erwärmung des Meerwassers, vor allem aber dem (simulierten) und auch hier wieder – mehr als natürlich erfolgendem Schmelzen – des Grönland- und Antarktiseises.
Ausschließlich aufgrund dieser Klimasimulationen wird ein unnatürlicher, beschleunigter Meerespegel-Anstieg vorhergesagt.

Bild 26 [7] Pegel-Zukunfts-Vermutungen zweier deutscher PIK Klimawissenschaftler und vom Rest der Welt

Quellen

[1] Klimaretter.Info, 29. Juli 2017: Europa kann nicht alle schützen

[2] EIKE 01.06.2017: Der Meerespegel steigt drei Mal so stark an – ohne dass sich an dessen Verlauf etwas verändert hat

[3] EIKE 27. Juli 2017: G20 Klimafakten ohne Hysterie betrachtet Teil 2 (4): Die Meerespegel steigen und steigen …(aber keinesfalls unnatürlich)

[4] WWF Klimaanpassung an weichen Küsten Fallbeispiele aus Europa und den USA für das schleswig-holsteinische Wattenmeer

[5] Zong, Y. and Tooley, M. J. (2003): A historical record of coastal floods in Britain : frequencies and associated storm tracks.‘, Natural hazards., 29 (1). pp. 13-36

[6] WUWT, David Middleton, July 20, 2017: More Fun With Sea Level

[7] EIKE 07.04.2016: Der Verlauf des Meeresspiegels im Holozän und seit 2.000 Jahren

[8] EIKE 27. Juli 2017: G20 Klimafakten ohne Hysterie betrachtet Teil 2 (4): Die Meerespegel steigen und steigen …(aber keinesfalls unnatürlich)

[9] EIKE 17.07.2016: Wie man den Meerespegel-Verlauf in die richtige Richtung dreht Aus dem Lehrbuch für (Klima-)Statistikbetrug




Earth Overshoot Day: ein anthro­pogenes Märchen

Bis zum 2. August 2017 werden wir mehr von der Natur verbraucht haben als unser Planet im gesamten Jahr erneuern kann.

Wir verbrauchen mehr ökologische Reserven, als die Natur regenerieren kann. Dazu gehören Überfischung, Roden von Wäldern und Emissionen von mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre als die Wälder verkraften können.

http://www.overshootday.org/

„An irgendeinem Punkt riskieren wir, nicht mehr nur wenige Ressourcen zu haben, sondern Ressourcen-Verknappung“

AEUHHH????

Mein persönlicher Overshoot-Day liegt möglicherweise Anfang Januar … Also werde ich mal deren Rechner benutzen … und das Ergebnis ist:

Verdammt! Mein Earth Overshoot Day liegt Ende Januar! Ich muss mehr fahren!

Auf der Sonnenseite steht, dass der größte Anteil meines Overshoots ein GEWALTIGER Kohlenstoff-Fußabdruck ist:

Ich frage mich, ob ich bzgl. Overshoot Ausnahmen bekomme wegen der Tatsache, dass ich Anteil hatte an der Entdeckung von sehr viel mehr Öl und Gas als ich persönlich verbraucht habe.

Nun hatte ich meinen Spaß und über dieses einzelne Anthropozän-Märchen gelacht. Hier aber möchte ich auf Björn Lomborg verweisen, der das Märchen höchst exzellent widerlegt hat:

Ein Planet reicht!

Veröffentlicht am 2. August 2017 in Green Business

Bjorn Lomborg, Präsident am Copenhagen Consensus Center

Oftmals hören wir die Story, dass die Menschen die Ressourcen der Welt unersättlich ausbeuten und weit über ihre Verhältnisse bzgl. des Planeten Erde leben. Am „Earth Overshoot Day“ behaupten Campaigner wie das Global Footprint Network, dass wir bis zum 2. August bereits die natürlichen Ressourcen für dieses ganze Jahr aufgebraucht haben und dass die Erde über den Rest dieses Jahres in „ökologische Schulden“ treibt.

Weit mehr als ein Jahrzehnt lang haben der World Wildlife Fund und andere Organisationen komplizierte Berechnungen durchgeführt, um unseren „ökologischen Gesamt-Fußabdruck“ auf dem Planeten zu bestimmen. In ihrem Narrativ bräuchte das Bevölkerungswachstum und der höhere Lebensstandard von heute 1,7 Planeten. Außerdem beuten wir die Ressourcen so schnell aus, dass wir bis zum Jahr 2030 zwei Planeten bräuchten für unser Fortbestehen. Falls jedermann plötzlich auf den amerikanischen Lebensstandard gehoben werden würde, würden wir fast fünf Planeten brauchen. Die Botschaft ist eindeutig – der WWF sagt uns, dass wir vor einem drohenden „ecological credit crunch” stehen und einen Kollaps des Ökosystem in größtem Umfang riskieren.

Aber diese Angstmache ist fast vollständig betrügerisch. Der ökologische Fußabdruck versucht, all unseren Verbrauch zu erfassen und diesen mit dem zu vergleichen, was verfügbar ist. Im Grunde ist das etwas Vernünftiges, und wie jedwede Messung, welche versucht, viele unterschiedliche Aspekte des menschlichen Verhaltens abzuschätzen, werden die Inputs vereinfacht.

Insgesamt belaufen sich die irgendwie als problematisch definierten Felder auf 67% des biologisch produktiven Feldes der Erde. Hier scheint es kaum ein Problem zu geben – eine Erde reicht eindeutig aus.

Was aber den ökologischen Fußabdruck so exorbitant steigen lässt sind CO2-Emissionen. Eindeutig ist es nicht so einfach, wie man CO2 in Güterverbrauch umrechnet. Also entschloss sich der ökologische Fußabdruck, dieses Problem zu umgehen, indem der Bereich der Emissionen umgerechnet wird auf den Bereich der Wälder, der benötigt wird, um dieses zusätzliche CO2 aufzunehmen.. Dieser Einzelfaktor macht 101% der zur Verfügung stehenden planetarischen Ressourcen aus und ist der einzige Grund, warum wir auf einmal mehr als einen Planeten brauchen.

Unter dem Strich: Man macht uns weis, dass wir den CO2-Ausstoß auf Null bringen und Bäume pflanzen müssen, um dies zu erreichen. Das bedeutet, dass wir heute auf allen verfügbaren Bereichen des Planeten Wälder pflanzen müssen. Da wir bereits 67% verbrauchen ist der Grund, warum sie uns sagen dürfen, dass uns der Planet ausgeht. Aber die Botschaft ist eindeutig unvernünftig.

Eindeutig verbrauchen wir weniger als einen Planeten, und wenn man in die Zukunft blickt auf noch bessere landwirtschaftliche und erneuerbare Technologie, wird sich der Verbrauch wahrscheinlich verringern. Anstatt in Panik zu geraten ob der Prophezeiungen nicht nachhaltiger Fußabdrücke sollten wir uns auf die derzeit bestehenden Probleme konzentrieren: Millionen Menschen aus der Armut zu befreien, während man die Art von Innovation fördert, welche zukünftige Risiken hinsichtlich Verschmutzung eliminiert und unser Land produktiver macht. Auf diese Weise werden wir sicherstellen, dass eine Erde für uns alle ausreicht.

LinkedIn

Dr. Lomborgs Logik hinsichtlich Umweltangelegenheiten ist immer wohltuend. Ich habe immer eine Ausgabe von The Skeptical Environmentalist bei mir.

Link: https://wattsupwiththat.com/2017/08/03/earth-overshoot-day-an-anthropocene-fable/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Stromnetz-Experte: Warum es unmög­lich ist, zu 100% „grüne Energie“ zu kommen

Christopher Clack, ein Mathematiker bei der NOAA, führte in einem Interview Folgendes aus:

„Nehmen wir mal hypothetisch an, wir hätten ein Erneuerbaren-System von 100%. Da muss man zunächst an Vorhersagen des Lastganges und des Wetters denken, weil dies jetzt unsere Energiequelle ist, an Jahreszeiten oder für Jahre im Voraus mit wirklich großer Genauigkeit, so dass man weiß, wie viel Energie man speichern muss, wie viel man entsorgen muss, wie viel man übertragen muss, wie viel verbraucht wird – und das fortwährend ohne Unterbrechung; Vorhersagen weit genug in die Zukunft, dass niemals die Energie ausgeht, weil man nichts mehr hat als Backup“.

Clack thematisierte eine jüngst veröffentlichte Studie, welche einer weit verbreiteten Studie aus dem Jahr 2015 widerpsrach, der zufolge die USA mit 100% grüner Energie versorgt werden können. Clack und 20 seiner Kollegen argumentierten, dass die Forschung aus dem Jahr 2015 „ungültige Modellierungs-Verfahren verwendete, welche erhebliche Modellierungsfehler enthielten und welche implausible und unangemessene Hypothesen aufstellte“.

„Politische Entscheidungsträger sollten sehr sorgfältig irgendwelche Visionen einer rapiden und zuverlässigen Transition zu niedrigen Kosten zu Energiesystemen, die fast ausschließlich von Wind, Solar und Wasserkraft abhängen, in Betracht ziehen“, schrieben die 21 Experten unter Führung von Clack. Dieser war besorgt, weil die Politiker die Studie aus dem Jahr 2015 viel zu ernst genommen haben, und der demokratische Präsidentschaftskandidat Bernie Sanders posaunte seinen Glauben an diese Studie hinaus und versprach, aufgrund dieser die USA von den fossilen Treibstoffen wegzubringen.

Die Verwendung von 100% grüner Energie würde eine komplette Restrukturierung der Weltwirtschaft erfordern, welche „unnötig abschreckend“ ist im Vergleich, sich einfach an die globale Erwärmung anzupassen oder Emissionen auf andere Weise zu reduzieren.

Clack sagte weiter, Niedrig-Emissionen-Technologien wie Kernkraft und Erdgas wären weit kosteneffektiver hinsichtlich der Reduktion von CO2-Emissionen.

Um zu funktionieren, muss die Nachfrage exakt genau dem Angebot entsprechen, was für die variable Wind- und Solarenergie ein gewaltiges Problem ist.

Wind und Solar können zu einem Zusammenbruch des Netzes führen, falls sie zu viel bzw. zu wenig Energie erzeugen, was zu Blackouts führt. Derartige Schäden hat es bereits in Netzen gegeben, die sich zu stark auf Solar und Wind stützten – zum Beispiel in Kalifornien und in Deutschland [?].

Al man auf den Inseln Tasmanien und El Hierro versuchte, ihre jeweiligen Ökonomien mit 100% grüner Energie zu versorgen, hatte man auf beiden Inseln nichts Eiligeres zu tun als sofort zu Diesel-Generatoren zurückzukehren, nachdem es zu Versorgungsproblemen und exorbitant steigenden Kosten gekommen war. Die Analyse ergab, dass es 84 Jahre gedauert hätte, bis die Wind- und Wasserkraft-Systeme auf El Hierro einfach nur die Kapitalkosten eingespielt hätten.

Link: http://www.cfact.org/2017/08/01/electric-grid-expert-lays-out-why-its-basically-impossible-to-use-100-green-energy/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

Hinweis: Dieser Beitrag sollte als Ergänzung und Unterstreichung des Grundlagen-Beitrages von Dr. Ing. Günter Keil hier gesehen werden! Er steht nämlich keineswegs allein da!




Drei natürliche Zyklen bestimmen die Erdtemperatur der letzten 2000 Jahre

Allgemeines zu unserer Arbeit

Wir haben uns seit einigen Jahren mit der Analyse von gemessenen Klimadaten beschäftigt. Es fiel uns auf, dass trotz mehr als 200.000 Wissenschaftlerjahren Klimaforschung und über 100.000 wissenschaftlichen Veröffentlichungen nur verschwindend wenige Arbeiten zur Zyklen-Analyse der Erdtemperaturen in der „historischen“ Vergangenheit auffindbar waren. Das ist umso erstaunlicher als die Zyklenanalyse ( Fourieranalyse ) in allen Zweigen der Naturwissenschaft und Technik DAS Standard-Analyseinstrument ist. Auch in den Nachbargebieten der Klimaforschung wie der Solarphysik sind Zyklenanalysen weit verbreitet.

Unsere erste Veröffentlichungen in Climate of the Past der European Geophys. Union analysierte historische Temperaturaufzeichnungen, die bis 1770 zurückreichen. Natürlich fanden wir dort die wohlbekannte AMO/PDO mit ihrer ~65 Jahr Periode. Ebenso ergab sich ein Zyklus von etwa 240 Jahren. Zusammen geben diese beiden Zyklen die Temperaturentwicklung wieder, ohne Annahme eines menschlichen Einflusses. Der 240-Jahre Zyklus ist aber bei einer Datenlänge von nur ca. 250 Jahren unsicher. Wir benötigten also weiter in die Vergangenheit zurückreichende Temperaturmessdaten. Solche sog. Proxydaten werden aus Baumringen, Eisbohrkernen, Sedimenten etc. erschlossen. In der Literatur gibt es mehrere Zusammenfassungen von solchen Proxydaten zur Gewinnung mehr oder weniger lokaler Temperaturhistorien. Unter denen wählten wir die für unsere Zyklenanalyse geeigneten aus, d. h. möglichst lang, weltweit verteilt und mit 1 Jahr Zeitauflösung. Die von in unserer Arbeit verwendeten Temperaturdaten basieren auf mehr als 500.000 Einzelmessungen.

Gegenstand unserer Arbeit

Klimazyklen sind auf allen Zeitskalen bekannt und gesichert ( siehe die ausführliche Literatur-Zusammenstellung im Abschnitt „introduction“ unseres Papers ). In unserer Veröffentlichung haben wir speziell den Zeitraum der letzten 2000 Jahre untersucht. Zur beweiskräftigen Verifizierung des solaren Ursprungs eines bestimmten Zyklus ( De Vries / Suess Zyklus von ca. 200 Jahren Periode ) war es zudem erforderlich, die Analyse auf die vergangenen 10.000 Jahre auszudehnen. Im Folgenden werden Idee, Inhalt und Ergebnis unserer Veröffentlichung umrissen. Für Einzelheiten wird auf das Original verwiesen.

Aus langfristigen weitgehend lokalen Temperatur-Reihen, den CRU Temperaturdaten seit 1850 und schließlich den in 1979 beginnenden Satellitendaten haben wir eine gemittelte globale Temperaturreihe erstellt, die in unserer Arbeit als G7 bezeichnet wird (siehe in Fig. 2 die Teilabbildung in Zeile 4, Spalte 1 sowie Fig. 3 oben die graue Zeitreihe ). Sie beginnt im Jahre 1 n.Chr. und endet im Jahre 2015. Das Klima, hier die Temperatur, ist definiert als das gleitende Mittel über 30 Jahre. Dies ist die blaue Kurve in Fig. 3 oben.

Während die Fourier-Spektren der Einzelreihen im Allgemeinen eine Vielzahl von Peaks zeigen, sind in G7 nur drei Peaks dominant ( siehe Fig. 2 rechts, alle Spektren ). Diese entsprechen den bereits aus anderen Veröffentlichungen bekannten Klimazyklen der Perioden von ~1000, ~500, ~200 Jahren. Die Destillation der Einzelreihen zu einer Globalreihe mittelt somit lokale Effekte weg und lässt die globalen Gemeinsamkeiten im Spektrum von G7 hervortreten. Dieser hier zum ersten Mal entdeckte Effekt bei der Kombination von vielen Temperaturzeitreihen zu einer einzigen gemittelten Globalreihe gehört zu den wichtigen Ergebnissen unserer Studie.

Die Summe der drei genannten Zyklen, hier als „Sinusse-Repräsentation“ bezeichnet und aus reverser Fourier-Transformation erzeugt, reproduziert das 30-jährige gleitende Mittel von G7 mit der bemerkenswerten Korrelation von 0,84 ( siehe Fig. 3 oben rote Kurve ). Bereits auf den ersten Blick wird deutlich, dass die Erwärmung seit etwa 1850 bis hin zur Temperaturstagnation der letzten 20 Jahre durch die Sinusse-Repräsentation bestens erklärt wird. In diesen 20 Jahren gab es keinen globalen Temperaturanstieg, obwohl während dieser Zeit etwa 50% allen jemals menschlich erzeugten CO2 emittiert wurde!

Die offizielle Erklärung, die ausschließlich auf eine Wirkung des anthropogenen CO2 setzt, erweist sich daher als überflüssig. Da die Sinusse-Repräsentation aus einer Fourier-Analyse hervorgeht, ist sie kein „Fitt“ sondern eine der Globalreihe G7 innewohnende Eigenschaft. Natürlich ist unsere Analyse nicht beliebig genau. Man kann daher nur mit Sicherheit sagen, dass ein WESENTLICHER Einfluss von CO2 auf das Klima ausgeschlossen werden kann. Ein unmaßgeblicher Einfluss lässt sich mit unserer Analyse natürlich nicht ausschließen.

Da wir in unserer Analyse nur die schon bekannten Zyklen finden, haben wir keine neuen Zyklen entdeckt. Unser Beitrag besteht darin gezeigt zu haben, dass diese lokal gut bekannten Zyklen tatsächlich globale Phänomene sind und dass ihre Überlagerung die global gemittelte Temperatur über 2000 Jahre bestens wiedergibt. Außerdem schließt die Übereinstimmung mit den bekannten Zyklen aus, dass die gefundenen Zyklen etwa Artefakte der Analysemethode oder zufällig sind. Wir haben also sowohl für die Temperaturbestimmung als auch für die Ergebnisse der Zyklen festen Grund unter den Füßen.

Wir betonen außerdem, dass unsere Sinusse-Repräsentation alle historisch bekannten Temperatur-Extrema wiedergibt. So zum Beispiel die Klimaoptima der römischen Epoche, des Mittelalters und von heute sowie das Pessimum der kleinen Eiszeit, von dem die vielen Winterbilder holländischer Maler des 17. Jh. zeugen. Sogar Details werden sichtbar, wie etwa der brutale Temperatureinbruch in den Jahren um 1450. Chroniken über Ludwig XI. in dieser Zeit erwähnen, dass im frühherbstlichen Südfrankreich den Leuten in offenen Schänken der Wein in den Gläsern gefror und es zu katastrophalen Missernten kam. Da die erschlossene Klimakurve G7 alle historisch bekannten Züge wiedergibt, ist die aus den Proxies erschlossene Erdtemperatur realistisch.

Da unsere Sinusse-Repräsentation mindestens in den letzten 2000 Jahren wirksam war, darf angenommen werden, dass sie auch noch die nächsten 200 Jahre anhält. Dies erlaubt die „Vorhersage“ von Klima-Abkühlung in dieser Zeit.

Als Ergebnis unserer Studie halten wir fest:

  1. Für die anthropogene Erwärmungshypothese gibt es keinen sachlichen Grund, denn drei maßgebende Klimazyklen reichen zur Beschreibung des klimatischen Temperaturgeschehens der letzten 2000 Jahre völlig aus. Bestätigt wird diese Aussage durch das Fehlen jedweden überzeugenden Belegs für eine maßgebende Klimawirksamkeit des menschgemachten CO2. Hierzu im nächsten Abschnitt „Klimamodellrechnungen und Messungen“ einige Anmerkungen.
  2. Über die Ursache der drei gefundenen Klimazyklen konnten wir nur beim De Vries / Suess Zyklus eine sichere Aussage machen. Hier konnten wir mit Hilfe der Wavelet-Analyse, die sich bis über 9000 Jahre zurück erstreckte, den eindeutigen Nachweis erbringen, dass dieser Zyklus solaren Ursprungs sein muss. Der Ursprung der beiden anderen Zyklen von ~1000 und ~500 Jahren Periodenlänge bleibt nach wie vor unbekannt.

Klimamodellrechnungen und Messungen

In unseren deutschen Medien wird uns täglich die Gefahr einer Erderwärmung dargestellt, die durch das industriell emittierte CO2 verursacht sei. Die Politik reagiert darauf mit Maßnahmen, die für die Wirtschaft erhebliche Belastungen darstellen. Die wissenschaftliche Fachliteratur, ja zum Teil sogar die Sachstands-Reports des Weltklimarats ( IPCC ) werden dabei komplett ignoriert (hier und hier). Auf Grund dieser Sachlage sind ja auch mehrfach Appelle von Fachleuten, inkl. Naturwissenschaftlichen Nobelpreisträgern, an die Regierungen gerichtet worden, auf die CO2 Hypothese keine politischen Entscheidungen zu gründen ( http://en.wikipedia.org/wiki/Oregon_Petition,   http://en.wikipedia.org/wiki/Heidelberg_Appeal,   http://en.wikipedia.org/wiki/Leipzig_Declaration,   https://www.google.de/search?q=U.S.+Senate+Minority+Report%2C+11.12.2008+climate+sceptics&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=JHZ5V6SYAomr8wfNoIfoAg,   http://canadafreepress.com/index.php/article/9764,   http://opinion.financialpost.com/2012/11/29/open-climate-letter-to-un-secretary-general-current-scientific-knowledge-does-not-substantiate-ban-ki-moon-assertions-on-weather-and-climate-say-125-scientists/https://wattsupwiththat.com/2017/02/25/richard-lindzen-petition-to-president-trump-withdraw-from-the-un-convention-on-climate-change/). Zwar gab es auch gegenteilige Appelle ebenfalls mit Beteiligung von Nobelpreisträgern, in diesem Falle allerdings fast ausschließlich von Geisteswissenschaftlern.

Angesichts fehlender Belege für eine Klimawirkung des anthropogenen CO2 spricht selbst das IPCC nur von „hohen Wahrscheinlichkeiten“ ohne diese quantifizieren zu können, wie es in referierter Fachliteratur eigentlich üblich ist. Worauf gründen nun Politik und Medien die angebliche Gefahr einer Erderwärmung? Wie bekannt, beruft man sich auf Modellrechnungen. Es sind eine große Zahl von Modellrechnungen veröffentlicht worden, die sehr unterschiedliche Voraussagen machen: von praktisch keiner Temperaturerhöhung bis zu dramatischen 7°C bis 2100. Welche dieser Modellrechnungen wäre nun zutreffend? Das entscheidet man in der Wissenschaft durch Vergleich mit Messungen.

Bild: Klimamodelle vs. Messungen

Die Ergebnisse des Vergleichs sind enttäuschend ( s. Bild ). Blau ist die mit Satelliten gemessene Erdtemperatur, Grün die „ offizielle“ Temperatur, die aus den Messungen der weltweiten Stationen errechnet wird. Die Modellrechnungen sind an die Jahre nach 1983 angepasst, entfernen sich danach aber immer weiter von den Messungen. Logische Folge: die Modelle sind unzutreffend, geben die Realität nicht richtig wieder, sind also zur Vorhersage nicht brauchbar. Auf solch falschen Modellen werden die drakonischen Maßnahmen der deutschen Politik gegründet.

dieser Studie). Da die vorhandenen Kohlenstoffvorräte für eine Verdopplung nicht ausreichen, ist auch ganz unabhängig von unserer Analyse das Ziel des Pariser Klimaabkommens ohne irgendwelche Beschränkungen der Nutzung fossiler Brennstoffe garantiert.

* Horst-Joachim Lüdecke, Prof. Dr., HTW University of Applied Sciences, Saarbrücken, i.R.

* Carl Otto Weiss, Dr., Dir. und Prof. i.R., Phys. Techn. Bundesanstalt Braunschweig.