IPCC-Arbeitsgruppe 3 und Greenpeace-Karaoke
Ich zum Beispiel war brennend daran interessiert, wie das IPCC zu dem Potential von 80% gekommen war. In Fortsetzung der widerwärtigen Praktiken des IPCC wurden unglücklicherweise die stützenden Dokumente für diese Studie zu den Erneuerbaren zum Zeitpunkt dieser Ankündigung nicht zugänglich gemacht. (Lediglich die Zusammenfassung für Politiker war verfügbar zu der Zeit). Dies zeigte einen Sorgen machenden Aspekt der Ankündigung. Der Bericht basierte auf 164 „Szenarien“, und das „bis zu 80%-Szenario“ im einführenden Satz ihrer Presseerklärung war für diese Szenarien nicht repräsentativ, sondern nur das absolute äußerste Maximum. Diese Art von Presseerklärung ist unzulässig, und es bleibt für mich unverständlich, warum so etwas bei akademischen Presseerklärungen oder solchen durch internationale Organisationen toleriert wird.
Die Veröffentlichung des zugrunde liegenden Berichtes war für den 14. Juni vorgesehen und wurde dem gemäß auch heute bekannt gemacht. Natürlich war ich am Ursprung dieses 80%-Szenarios interessiert und daran, welche außerordentliche Sorgfalt [due diligence] das IPCC an den Tag gelegt hatte, um vor der Veröffentlichung in der Presseerklärung festzustellen, wie realistisch dieses Szenario war. Ich hegte wider besseres Wissen die Hoffnung, dass es etwas mehr war als nur eine Coverversion des IPCC für eine Studie von Greenpeace, aber ich wurde enttäuscht.
Die Szenarien finden sich in Kapitel 10 des Berichtes. Autoren dieses Kapitels waren (hauptsächlich Deutsche):
CLAs -Manfred Fischedick (Deutschland) und Roberto Schaeffer (Brasilien).
Leitende Autoren: Akintayo Adedoyin (Botswana), Makoto Akai (Japan), Thomas Bruckner (Deutschland), Leon Clarke (USA), Volker Krey (Österreich/Deutschland), Ilkka Savolainen (Finnland), Sven Teske (Deutschland), Diana Ürge?Vorsatz (Ungarn), Raymond Wright (Jamaica).
Die 164 Szenarien beziehen sich auf einen gerade erst veröffentlichten und bezahlten [paywalled?] Artikel von zwei der leitenden Autoren (Krey und Clarke 2011, Klimapolitik). Update – seit man sich seitens des IPCC auf diesen Artikel verlassen hat, wurde er hier offiziell gemacht [liberated].
Im Kapitel 10 wurden vier Szenarien isoliert, um sie detaillierter zu beschreiben. Eines davon kann mit dem Szenario in der Presseerklärung des IPCC identifiziert werden. Die Identifikation erfolgt auf der Basis von Tabelle 10.3, die 77% Erneuerbare bis 2050 für das ER-2100-Szenario zeigt, wie es Teske et al. 2010 zugeschrieben wird. (Teske ist ein weiterer leitender Autor von Kapitel 10). Dieses Szenario wird folgendermaßen beschrieben:
Niedriger Bedarf (z. B. durch eine signifikante Zunahme der Energieeffizienz) in Kombination mit einer hohen Entfaltung der Energierevolution, keine Verwendung von CCS und einem Auslaufen nuklearer Energie bis 2045 in der dritten, abgemilderten Version, beschleunigter Energierevolution (ER) 2010 (Teske et al. 2010; im Folgenden ER-2010).
Teske et al. – online hier wird folgendermaßen zitiert:
Teske, S., T[homas] Pregger, S[onja] Simon, T[obias] Naegler, W[ina] Graus, und C[hristine] Lins (2010). Energy [R]evolution 2010—ein nachhaltiger Ausblick auf die Weltenergie. Energieeffizienz, doi:10.1007/s12053-010-9098-y.
Allerdings führte mich das Googeln dieses Titels zunächst zu einem anderen Artikel mit fast gleicher Überschrift: ‚Energie(r)evolution 2010 – EIN NACHHALTIGER GLOBALER AUSBLICK AUF DIE WELTENERGIE‘, online hier. Diese Version ist eine gemeinsame Publikation von Greenpeace und des European Renewable Energy Council [etwa: Europäischer Rat für erneuerbare Energien], der sich selbst als ‚Dachorganisation der Industrie für erneuerbare Energie‘ bezeichnet. Die Titelseite zeigt:
project manager & lead author: Sven Teske
EREC: Oliver Schäfer, Arthouros Zervos,
Greenpeace International: Sven Teske, Jan Béranek, Stephanie Tunmore
research & co-authors: DLR, Institute of Technical Thermodynamics, Department of Systems Analysis and Technology Assessment, Stuttgart, Germany: Dr. Wolfram Krewitt, Dr. Sonja Simon, Dr. Thomas Pregger.
DLR, Institute of Vehicle Concepts, Stuttgart, Germany: Dr. Stephan Schmid
Ecofys BV, Utrecht, Niederlande: Wina Graus, Eliane Blomen.
Das Vorwort zu dieser Greenpeace-Studie stammt von einem gewissen R. K. Pachauri, der darin feststellt:
Diese Zusammenstellung von Szenarien der Energie(r)evolution stellt eine detaillierte Analyse des Potentials der Energieeffizienz sowie ausgewählte Transportmöglichkeiten zur Verfügung. Das Material, das in dieser Publikation präsentiert wird, stellt eine brauchbare Basis dar, um sich spezifische politische Maßnahmen und Entwicklungen zu überlegen, die nicht nur für die Welt als Ganzes wertvoll sind, sondern auch für verschiedene Länder in ihrem Versuch, die globale Herausforderung, der sie sich gegenüber sehen, anzunehmen. Die auf den folgenden Seiten beschriebenen durchgeführten Arbeiten sind umfassend und rigoros, und selbst diejenigen, die dieser Analyse nicht zustimmen, könnten vielleicht durch eine vertiefte Studie der zugrunde liegenden Hypothesen profitieren, sind sie doch mit spezifischen Szenarien der Energiezukunft verbunden.
Dr. R. K. Pachauri
DIRECTOR-GENERAL, THE ENERGY AND RESOURCES INSTITUTE (TERI) AND CHAIRMAN, INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE (IPCC)
Kehren wir nun zu der Originalpresseerklärung des IPCC zu den Erneuerbaren zurück:
Einem aktuellen Bericht zufolge kann nahezu 80% des Weltenergiebedarfs bis zur Mitte des Jahrhunderts durch Erneuerbare zur Verfügung gestellt werden, falls sie durch richtige politische und öffentliche Maßnahmen unterstützt werden.
Die Basis für diese Behauptung ist ein von Greenpeace entworfenes Szenario. Der leitende Autor, der dieses Greenpeace-Szenario begutachtet hatte, war der gleiche Mitarbeiter von Greenpeace, der die Greenpeace-Szenarien vorbereitet hatte, zu denen der IPCC-Vorsitzende Pachauri seine Einführung geschrieben hatte.
Die Öffentlichkeit und die Politiker hungern nach einer unabhängigen und maßgebenden Analyse dazu, wie viel Gewicht genau den Erneuerbaren in der Energiezukunft beigemessen werden kann. Sie erwarten mehr von der IPCC-Arbeitsgruppe 3 als eine Karaoke-Version eines Greenpeace-Szenarios.
Es ist vollkommen inakzeptabel, dass das IPCC einen Greenpeace-Mitarbeiter als einen leitenden Autor des kritischen Kapitels 10 bestellt, und dass dieser Greenpeace-Mitarbeiter als leitender Autor des IPCC sozusagen dafür verantwortlich ist, seine eigene Arbeit zu begutachten (wie es Michael Mann und Keith Briffa in vergleichbaren Situationen getan haben), und dass ein solches mit einer solchen mangelhaften und nicht-unabhängigen ‚außerordentlichen Sorgfalt‘ entworfenes Greenpeace-Szenario in einer Presseverlautbarung des IPCC zum Thema Erneuerbare erscheint.
Jeder Einzelne in der Arbeitsgruppe 3 des IPCC sollte abgelöst werden, und falls die Institution am Leben gehalten werden soll, muss sie ohne diese Kratzer neu strukturiert werden.
Dieser Beitrag wurde von Steve McIntyre geschrieben und am 14. Juni 2011geposted, gelistet unter Uncategorized und unterder Rubrik IPCC, renewables, wg3. Bookmark den permalink. Follow any comments here with the RSS feed for this post. Post a comment or leave a trackback: Trackback URL.
Link: http://climateaudit.org/2011/06/14/ipcc-wg3-and-the-greenpeace-karaoke/
Übersetzt von Chris Frey für EIKE