Erneuter Rückschlag für Klimaalarmisten – Die globale Strahlungsbilanz zeigt ein starkes negatives Feedback

Dr. Spencer gilt als einer der führenden Experten bei der Temperaturbestimmung mithilfe von Mikrowellen-Messungen von Satelliten. Er hat viele Jahre als Klimawissenschaftler für die NASA gearbeitet und beschäftigt sich noch heute, als Grundlagenforscher an der University of Alabama, mit dem Programm der NASA zur satellitengestützten Temperaturmessung. Durch seine unbestreitbare Expertise und seine sehr sachliche Art, Zusammenhänge darzustellen, haben seine Ansichten heute sowohl bei AGW-Befürwortern, als auch bei sogenannten Klimaskeptikern, einiges Gewicht. Das Original von Dr. Spencers Artikel finden Sie auf seiner Homepage. Lesen Sie im Folgenden die deutsche Übersetzung.

Die aktuellen CERES-Messungen zur Strahlungsbilanz über den globalen Ozeanen zeigen ein starkes negatives Feedback

Die zurzeit wohl wichtigste wissenschaftliche Einzelfrage in der Debatte um die globale Erwärmung, welche noch immer ungelöst ist, stellt die Klimasensitivität dar. Führt der Anstieg des CO2 Gehaltes in der Atmosphäre zu einer zusätzlichen Erwärmung, die so gering ist, dass man sie getrost ignorieren kann (geringe Klimasensitivität), oder verursacht dieser ein globales Wärme-Armageddon (hohe Klimasensitivität)?

Die Antwort auf diese Frage hängt stark von der Netto-Strahlungs-Rückkopplung ab, also der Rate mit der die Erde zusätzliche Strahlungsenergie bei einer Erwärmung abgibt. Die Klimasensitivität wird hauptsächlich von Änderungen in der Wolkenbedeckung und dem Wasserdampfgehalt der Atmosphäre bestimmt, welche als Reaktion auf relativ kleine direkte Erwärmungseinflüsse durch (zum Beispiel) erhöhte Kohlendioxid-Konzentrationen folgen.

Die Netto-Strahlungs-Rückkopplung kann mithilfe von globalen satellitengestützten Messungen der natürlichen Klimaveränderungen in (1) der Strahlungsbilanz der Erde und (2) den Temperaturen der Troposphäre abgeschätzt werden.

Diese Abschätzungen von Rückkopplungen sind abhängig von der Verfügbarkeit brauchbarer Messungen. Die besten zurzeit verfügbaren Daten zum Strahlungshaushalt der Atmosphäre stammen von den NASA CERES Instrumenten, welche Daten der letzten 9,5 Jahre (Terra-Satellit) bzw. der letzten 7 Jahre (Aqua-Satellit) liefern. Beide Datensätze sind jetzt bis September 2009 verfügbar.

Ich habe diese Daten auf verschiedenste Weise untersucht und möchte hier die Ergebnisse von 7 Jahren Messungen der globalen Ozeane (60°N bis 60°S) des NASA Aqua-Satelliten vorstellen. Das folgende Diagramm zeigt die Daten der monatlichen Veränderung der Netto-Abstrahlung der Erde (reflektierte kurzwellige Strahlung plus der emittierten langwelligen Infrarotstrahlung) in Abhängigkeit zur gemittelten Troposphärentemperatur, die ebenfalls mit Satelliten ermittelt wurde (AMSU Channel 5).

Eine einfache Lineare Anpassung der Daten ergibt einen Netto-Rückkopplungsfaktor von 5,8 Watt Abstrahlung pro m² pro Grad Celsius. Wenn man diesen Rückkopplungsfaktor in globale Erwärmung umrechnet, ergibt sich eine menschengemachte globale Erwärmung von 0,6 °C bis zum Ende dieses Jahrhunderts im Vergleich zur vorindustriellen Temperatur. (Wenn man die Temperatur der Meeresoberfläche anstelle der Troposphärentemperatur verwendet, kommt man auf einen Faktor von 11 W/m²K, also eine noch geringere Klimasensitivität).

Vor dem Hintergrund, dass wir in den letzten 100 Jahren bereits 0,6 °C Erwärmung erlebt haben lässt sich also folgern, dass der größte Teil dieser Erwärmung natürlich ist, und keine anthropogenen Ursachen haben muss.

Wie wir allerdings in einer aktuellen Arbeit (im Druck) im Journal of Geophysical Research zeigen, können solche Rückkopplungen nicht allein mit einer einfachen linearen Regression der Satellitendaten ermittelt werden, weil diese so gut wie immer ein Unterschätzen der Netto-Rückkopplung, und damit ein Überschätzten der Klimasensitivität, zur Folge haben.

Ohne hier zu stark ins Detail gehen zu wollen, haben wir gefunden, dass die am meisten robuste Methode zur Abschätzung der Rückkopplung eine andere ist. Hierfür haben wir die Größe der Veränderung der Strahlungsbilanz von Monat zu Monat (im obigen Diagramm dargestellt als die Steigungen der blauen Linien) in ein Diagramm aufgetragen und nach der Größe der Temperaturveränderung für den jeweiligen Monat sortiert. Hierbei wurden die stärksten monatlichen Temperaturschwankungen links und die kleinsten rechts aufgetragen, unabhängig, ob es sich dabei um eine Erwärmung oder Abkühlung gehandelt hat.

Das folgende Diagramm zeigt, von links nach rechts, die kumulierten durchschnittlichen Veränderungen der Strahlungsbilanz von den größten Temperaturveränderungen hin zu den kleinsten. Diese Werte reichen von ungefähr 10 W/m²K für die größten monatlichen Temperaturveränderungen und pendeln sich bei einem Wert von ungefähr 6 W/m²K bei der Mittelung der Daten vieler Monate ein. (Hierbei ist zu beachten, dass nicht der gesamte Datensatz benutzt wurde, sondern nur solche Daten mit monatlichen Temperaturänderungen größer als 0,03 °C. Es ist übrigens größtenteils Zufall, dass beide hier vorgestellten Methoden in etwa den gleichen Wert ergeben.)

 

Eine Netto-Rückkopplung von 6 W/m²K ergibt eine Klimasensitivität (also Erwärmung bei CO2-Verdopplung) von nur 0,5 °C. Dieser Wert ist um einiges niedriger, als die 3 °C, welche das IPCC als beste Schätzung angibt, und auch deutlich unterhalb des Wertes von 1,5 °C, von welchem das IPCC nach eigener Aussage zu mehr als 90% überzeugt ist.

Wie vertragen sich dies Ergebnisse mit den IPCC Klimamodellen?

Wenn wir vergleichen stellen wir fest, dass kein einziges der 17 IPCC Modelle (solche, die genügend Daten für eine Vergleichsrechnung liefern) einen so großen Wert für die negative Rückkopplung liefert, wenn man diese analog berechnet. Das gilt sowohl für die Simulationen für das 20. Jahrhundert, als auch für die Simulationen für weiter ansteigende CO2-Werte. Die Model-basierten Werte bewegen sich alle in der Größenordnung von um 2 bis wenig über 4 W/m²K.

Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Sensitivität des realen Klimasystems weit geringer ist, als es in sämtlichen IPCC-Modellen dargestellt wird. Daraus werden sich ernsthafte Probleme für die Vorhersagen der Globalen Erwärmung ergeben. Wie man sieht, obwohl die Modellierer für sich in Anspruch nehmen, dass die Klimamodelle recht gut in der Lage sind, das durchschnittliche Verhalten des Klimas widerzugeben, ist es nicht das durchschnittliche Verhalten, dass von Interesse ist, sondern inwieweit sich dieses durchschnittliche Verhalten verändert.

Und die oben dargestellten Ergebnisse zeigen ganz deutlich, dass nicht ein einziges der IPCC Klimamodelle sich so verhält, wie das reale Klima, wenn man die Rückkopplungen bei mehrjährigen Klimaschwankungen betrachtet. Und diese Rückkopplungen sind es, die bestimmen, eine wie ernsthafte (oder vernachlässigbare) Gefahr die menschengemachte globale Erwärmung sein wird.

 Rudolf Kipp, EIKE (Science Skeptical Blog)




Unstimmigkeiten auch im Bericht der IPCC Arbeitsgruppe III – Top-Ökonom kritisiert Weltklimarat!

 

Die Glaubwürdigkeit der etablierten Klimawissenschaft sank auf bis dahin ungeahnte Tiefstände. Und dabei zeichnete sich schnell ab, wie die Rückzugslinie der Klimaforscher aussehen würde. Hatten doch die ersten und nach wie vor prominentesten Skandale hauptsächlich mit dem zweiten Teil (WG II) des IPCC-Berichtes zu tun. In diesem geht es um die Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen, Tiere, Pflanzen und Ökosysteme. Und hier sind auch die mittlerweile legendären Fehler und Falschaussagen beheimatet, die so eingängige Namen wie Glaciergate, Amazonasgate oder Africagate tragen.

Viel wichtiger und aussagekräftiger aber wäre, so die Klimaforscher, der erste Teil des IPCC-Berichtes. Und dieser wäre pure und hochkarätige Wissenschaft, die über jeden Zweifel erhaben ist. Die Wissenschaft hinter dem Klimawandel wäre gesichert und der Konsens unverrückbar. Allerdings hat auch dieses Bild inzwischen starke Macken abbekommen. Kritikpunkte sind hier zum Beispiel die Ermittlung der Globaltemperatur aus immer weniger Messstationen, grobe Fehler bei der Bestimmung des Temperaturverlaufes der letzten 1000 Jahre oder einseitige Darstellungen über den Zustand der Eisdecke in der Antarktis. Nicht vergessen werden sollte hierbei, dass viele der Autoren des Berichtes der WG I direkt oder indirekt in den Climategate-Skandal verwickelt sind und deren Glaubwürdigkeit momentan ohnehin auf dem Prüfstand steht.

Top-Ökonom weist auf zahlreiche Fehler hin

Erstaunlich wenig Beachtung fand hingegen bislang der 3. Teil des IPCC Berichtes oder genauer der Bericht der Arbeitsgruppe III (WG III) des IPCC.

 

Dieser beschäftigt sich mit den Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels (), vor allem durch Reduktion der CO2-Emissionen. Und auch dieser Teil des IPCC-Berichtes steckt offensichtlich voller Fehler und Falscheinschätzungen. Einige davon an die Öffentlichkeit zu bringen, hat sich Richard S. J. Tol, einer der Top-Experten auf dem Gebiet der Ökonomie, jetzt vorgenommen. Der Niederländer zählt zu den weltweit angesehensten Wirtschaftswissenschaftlern. Er wirkte beim dritten IPCC-Sachstandbericht und beim aktuellen AR4 als Gutachter mit.

Laut Tol werden Kosten für die CO2-Reduktion systematisch kleingeredet, wohingegen bei den Folgen einer wärmeren Welt offenbar solche Aussagen bevorzugt wurden, die besonders hohe Summen veranschlagen. Seine Kritik an der Arbeitsgruppe III hat er in mehreren Artikeln im Blog des US-Amerikanischen Professors für Umwelt-Studien, Roger Pielke Jr., veröffentlicht. In seiner Zusammenfassung dieser Reihe schreibt Tol:

„Der vierte Sachstandbericht der Arbeitsgruppe 2 des Weltklimarates (IPCC) wurde bereits eingehend dafür kritisiert, die Auswirkungen des Klimawandels zu pessimistisch dargelegt zu haben. Das IPCC hat zugegeben, dass Fehler gemacht wurden, behauptet aber, dass solche  Fehler nun einmal auftreten würden. Nichtsdestotrotz zeigen sämtliche Fehler nur in eine Richtung, und zwar in die eines übermäßigen Alarmismus über den Klimawandel. Das lässt einen zumindest annehmen, dass es, eventuell unbeabsichtigt, doch eine einseitige Neigung im IPCCC gibt.“

Dass auch bei den wirtschaftlichen Betrachtungen der CO2-Vermeidung eine Bevorzugung von Arbeiten stattfand, die durch die Bank Vermeidungskosten kleinrechnen und Kosten für die Folgen einer Erwärmung besonders hoch ansetzen, so dass ein Vorsatz zumindest plausibel erscheint, belegt er anhand zahlreicher Beispiele.

IPCC-konforme Studien werden aufgeblasen, “unpassende” ignoriert oder verdreht wiedergegeben

So fand Tol, dass das IPCC Studien zur Bevölkerungsentwicklung einfach inhaltlich falsch zitierte, um eine Übereinstimmung mit den Bevölkerungsszenarien im IPCC-Bericht herzustellen. Diese Art der Fehlinterpretation von wissenschaftlichen Studien, wenn diese nicht die gewünschten Ergebnisse enthielten, war auch bei Aussagen zu Auswirkungen von unterschiedlichen Wechselkursen und unterschiedlichem Geldwert zu finden.

 

Ein auch in unserem Land häufig vorgebrachtes Argument ist, dass „grüne“ Industrien neue Jobs schaffen und so völlig neue Möglichkeiten für ein, auch in Umweltpolitischer Hinsicht, „nachhaltiges“ Wirtschaftswachstum schaffen. Diese Meinung teilt auch das IPCC indem es findet, dass durch die vorgeschlagene Klimapolitik wirtschaftliches Wachstum angeschoben würde. Nur lässt sich diese Aussage nicht aus der wissenschaftlichen Literatur belegen. Diesem Umstand begegnet das IPCC, indem es sich auf nicht-begutachtete, sogenannte graue Literatur, stützt. Und selbst dabei werden in diesen Studien vorgetragene Zweifel entweder kleingeredet oder komplett unterschlagen.

Eine einseitige Art der Berichterstattung fand Tol auch bei derBerechnung der Kosten der Emissionsreduktion. Hier wurden wieder solche Studien bevorzugt, welche diese Maßnahmen als günstiger erscheinen lassen. Arbeiten mit entgegengesetzter Aussage hingegen wurden entweder gar nicht erst erwähnt, oder deren Aussagen wurden falsch dargestellt. Und auch hier war es auffällig, dass Fehleinschätzungen lediglich in eine Richtung zu laufen schienen.

Diese Arbeitsweise scheint sich allgemein wie ein roter Faden durch den Bericht der WG III zu ziehen. Für die Gesamtaussage „passende“ Studien werden aufgebauscht, auch wenn es sich dabei nicht um korrekt begutachtete wissenschaftliche Arbeiten handelte. Studien, welche zu entgegengesetzten Ergebnissen kamen, wurden falsch zitiert oder gänzlich unter den Tisch fallen gelassen. Um zu der Aussage zu kommen, dass eine Reduzierung der CO2-Emissionen die Welt letztendlich günstiger kommt, als eine Anpassung an ein verändertes Klima, wurden Einsparungen welche durch ökonomische Notwendigkeiten, wie etwa gestiegene Energiepreise, entstanden waren, einfach als solche Ausgegeben, die durch die Klimapolitik entstanden wären. Auch dadurch erscheinen die Maßnahmen zur CO2-Einsparung letztendlich wieder günstiger, als sie eigentlich sind.

 

Man könnte die hier aufgelisteten Fehler einfach nach IPCC-Art unter „irren ist menschlich“ abtun. Nur ist es nicht so, dass sie niemandem unter den zahlreichen Gutachtern aufgefallen wären. Genau das Gegenteil ist der Fall, Hinweise auf diese Fehler gab es reichlich. Nur wurden diese von den Hauptautoren des Berichts entweder ignoriert oder als unbedeutende Einzelmeinung abgetan.

Deutscher Klimaexperte spielte Schlüsselrolle

Aus Deutscher Sicht ist noch interessant, dass die meisten der hier aufgeführten Fehler im Kapitel 11 des Berichtes der WG III gefunden wurden. Und einer der Hauptautoren dieses Kapitels ist Professor Dr. Ottmar Edenhofer vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), das mit seinem Direktor Schellnhuber auch gleichzeitig den „Klimaberater“ unserer Bundeskanzlerin stellt. Wer vermutet, dass die Tatsache, dass solche Fehler offensichtlich immer nur in eine einzige Richtung unterlaufen, für eine gewisse Systematik innerhalb des IPCC spricht, dürfte so falsch wohl nicht liegen. Zumal sich ein solches Vorgehen innerhalb des IPCC offensichtlich als karrierefördernd erweist. Professor Edenhofer jedenfalls ist für den für 2014 erwarteten 5. Sachstandsbericht des Weltklimarates gleich als Koordinierender Hauptautor für den gesamten  Bericht der Arbeitsgruppe III vorgesehen.

Rudolf Kipp EIKE zuerst erschienen bei Science Sceptical

Weitere Links zum Thema:

Spiegel: Experte wirft Uno-Klimarat Schönrechnerei vor

Die Klimazwiebel: Richard Tol on Working Group 3 of IPCC

ÄHNLICHE BEITRÄGE (BETA):




Offizielle Aussage, dass die wissenschaftliche Basis im IPCC Report korrekt sei, ist nicht haltbar!

Die Verteidiger (und hier) des IPCC führen ins Feld, dass die meisten dieser Fehler von geringer Bedeutung wären und auf den Bericht der 2. Arbeitsgruppe (WG II, impacts, adaptation and vulnerability) begrenzt wären, welcher von Vertretern verschiedener regionaler Interessen verfasst wurde, und dass er nicht so viel harte Fakten (hard science) enthielte, wie der Report der Arbeitsgruppe 1 (WG I, The Physical Science Basis). Weiter sagen die IPCC Verteidiger, dass keine (oder praktisch keine) Probleme solcher Art mit dem Report der Arbeitsgruppe 1, der wissenschaftlichen Basis des Klimawandels, aufgetaucht wären.

An dieser Stelle ist ein bescheidener Einspruch fällig

Tatsächlich basiert der Bericht der Arbeitsgruppe 1 auf einem Prozess der, wie die Klimagate E-Mails eindrucksvoll beweisen, eben verhindert, dass eine umfassende Übersicht über den Stand der Klimaforschung entsteht. Stattdessen ist es mehr eine Art “Beurteilung” über den Zustand der Klimaforschung, eine Beurteilung die hauptsächlich die vorgefasste Meinung des IPCC widerspiegelt, welche dann von einigen ausgewählten Elite-Autoren in den jeweiligen Kapiteln verkündet wird. Das Endergebnis dieser “Beurteilung” ist dann, dass Beweise hervorgehoben werden, welche die vorgefasste Meinung unterstützen, und solche die dieser widersprechen ignoriert oder sogar verunglimpft werden.

Prominenteste Beispiele für ein solches Vorgehen waren dieUnstimmigkeiten bei den Klimarekostruktionen aus Baumringen , das Verschweigen von Widersprüchen zwischen Rekonstruktionen und aktuellen Messungen (“Hide the Decline“) oder die Affäre um die CRU Daten zur Globaltemperatur, die einfach verschwunden sind. Eine gute Übersicht über diese und zahlreiche weitere Beispiele hat vor kurzem das Science & Public Policy Institute (SPPI) in einem Bericht für die amerikanischen Umweltschutzbehörde (EPA) zusammengefasst.

Zweifelhafte Quelle sollte Entwicklung in der Antarktis kleinreden

Und jetzt wurde noch ein weiterer Fall bekannt, bei dem das IPCC bei der Auswahl von Quellen offensichtlich nur nach einem Kriterium vorgegangen ist. Und dieses Kriterium war nicht saubere wissenschaftliche Arbeit, sondern die Unterstützung der hauseigenen Agenda, die aktuelle Erwärmung in einem möglichst dramatischen Licht dastehen zu lassen. Und zwar in diesem Fall bei der Beurteilung der Eisentwicklung in der Antarktis.

Während in der Presse hauptsächlich von dem Rückgang der Eisbedeckung der Arktis, welcher in den letzten 30 Jahren beobachtet wurde, berichtet wird, findet die Tatsache, dass die Eisbedeckung in der Antarktis im gleichen Zeitraum zugenommen hat, nur wenig bis gar keine Beachtung. Und ohne Zweifel ist der Mangel an Presseberichten auch Resultat dessen, wie das IPCC dieses Thema behandelt.

Im IPCC AR4 wird die Situation in Kapitel 4 (WGI, “Observations: Changes in Snow, Ice, and Frozen Ground” (S. 351)) folgendermaßen beschrieben:

Als Beispiel wird eine aktualisierte Version der Analyse von Comiso (2003), die den Zeitraum von November 1978 bis Dezember 2005 umfasst, in Abbildung 4.8. gezeigt. Gezeigt werden die Anomalien der Jährlichen Eisausdehnung. Man sieht einen signifikant abnehmenden Trend beim arktischen Seeeis von –33 ± 7,4 × 103 km2 Jahr–1 (entsprechend –2,7 ± 0,6% pro Dekade), wohingegen die Ergebnisse der Antarktis einen leicht positiven Trend von 5,6 ± 9,2 × 103 km2 Jahr–1 (0,47 ± 0,8% pro Dekade) zeigen, welcher statistisch nicht signifikant ist.

As an example, an updated version of the analysis done by Comiso (2003), spanning the period from November 1978 through December 2005, is shown in Figure 4.8. The annual mean ice extent anomalies are shown. There is a significant decreasing trend in arctic sea ice extent of –33 ± 7.4 × 103 km2 yr–1(equivalent to –2.7 ± 0.6% per decade), whereas the Antarctic results show a small positive trend of 5.6 ± 9.2 × 103 km2 yr–1 (0.47 ± 0.8% per decade), which is not statistically significant.

Nur das IPCC sieht keinen statistisch signifikanten Anstieg

Man beachte, dass das IPCC die Zunahme der Eisfläche in der Antarktis als statistisch nicht signifikant ansieht, womit ein guter Grund vorhanden ist, diesen Anstieg herunterzuspielen. Und so schreibt das IPCC auch dann in der Zusammenfassung con Kapitel 4 (Executive Summary S. 339):

Satellitendaten zeigen eine Fortführung der Abnahme von 2,7 ± 0,6% pro Dekade bei der arktischen Eisausdehnung seit 1978 an. Der Rückgang der Sommerausdehnung ist stärker als im Winter, mit einem Sommerminimum, dass mit  7,4 ± 2,4% pro Dekade seit 1979 zurückgeht. Andere Daten zeigen an, dass der Rückgang im Sommer um 1970 begann. Ähnliche Untersuchungen für die Antarktis zeigen stärkere unterjährige Schwankungen aber keinen beständigen Trend.

Satellite data indicate a continuation of the 2.7 ± 0.6% per decade decline in annual mean arctic sea ice extent since 1978. The decline for summer extent is larger than for winter, with the summer minimum declining at a rate of 7.4 ± 2.4% per decade since 1979. Other data indicate that the summer decline began around 1970. Similar observations in the Antarctic reveal larger interannual variability but no consistent trends.

In der “Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger” (Summary For Policymakers) werden daraus zwei gesonderte Punkte:

Satellitendaten seit 1978 zeigen, dass die die jährliche arktische Eisausdehnung um 2,7 [2,1 bis 3,3]% pro Dekade geschrumpft ist, mit einem stärkerem dekadischen Rückgang im Sommer von 7,4 [5.bis 9,8]%. Diese Werte sind konsistent mit denen im 3. Zustandsbericht (TAR {4.4}).

Satellite data since 1978 show that annual average arctic sea ice extent has shrunk by 2.7 [2.1 to 3.3]% per decade, with larger decreases in summer of 7.4 [5.0 to 9.8]% per decade. These values are consistent with those reported in the TAR. {4.4}

und

Die Eisausdehnung in der Antarktis zeigt weiterhin unterjährige Schwankungen und lokale Veränderungen, aber keine statistisch signifikanten Durchschnittstrends, konsistent mit dem Fehlen einer Erwärmung, welche sich in den atmosphärischen Temperaturen in der Region widerspiegelt {3.2, 4.4}

Antarctic sea ice extent continues to show interannual variability and localised changes but no statistically significant average trends, consistent with the lack of warming reflected in atmospheric temperatures averaged across the region. {3.2, 4.4}

“Zeigt weiterhin…keine statistisch signifikanten Durchschnittstrends”? Weiterhin?

Lesen Sie hier, was im dritten Zustandsbericht des IPCC (TAR, 2001) zu der Eisentwicklung in der Antarktis stand (Kapitel 2, S. 125):

Über den Zeitraum von 1979 bis 1996, zeigte die Antarktis (Cavalieri et al., 1997; Parkinson et al., 1999) einen schwachen Anstieg von 1,3 ± 0,2%/Dekade.

Over the period 1979 to 1996, the Antarctic (Cavalieri et al., 1997; Parkinson et al., 1999) shows a weak increase of 1.3 ± 0.2%/decade.

Beachten Sie hierbei, dass dies ein statistisch signifikanter Anstieg ist. In der Zusammenfasung des IPCC TAR, Kapitel 3 findet sich folgende Beurteilung:

…Satellitendaten zeigen an, dass die Eisausdehnung in der Antarktis, nach einem möglichen Rückgang Mitte der 1970er Jahre, seit 1978 stabil war oder sogar zugenommen hat

…Satellite data indicate that after a possible initial decrease in the mid-1970s, Antarctic sea-ice extent has stayed almost stable or even increased since 1978.

IPCC 2007 widerspricht IPCC 2001

Fassen wir also zusammen: Die Behauptung im 4. Zustandsbericht (IPCC AR4), dass die Trends der Eisentwicklung in der Antarktis “weiterhin…keine statistisch signifikanten Durchschnittstrends” zeigen, steht in direktem Widerspruch zu den Aussagen im 3. Zustandsbericht (TAR).

Interessanterweise enthielt der AR4 keine Quellenangaben zu früheren Studien, die gezeigt haben, dass das Eis in der Antarktis statistisch signifikant zugenommen hatte. Im AR4 gab es keinen Bezug auf die TAR-Quellen, weder Cavalieri et al., 1997, oder Parkinson et al., 1999, noch enthielt der AR4 einen Hinweis auf Zwally et al., 2002, in dem gefunden wurde:

Der abgeleitete 20jährige Trend der Seeeis-Ausdehnung ist 11,18 ± 4,19 x 103 km2Jahr-1 oder 0,98 ± 0,37% pro Dekade für die gesamte antarktische Eisbedeckung, und somit signifikant positiv.

The derived 20 year trend in sea ice extent from the monthly deviations is 11.18 ± 4.19 x 103 km2yr-1 or 0.98 ± 0.37% (decade)-1 for the entire Antarctic sea ice cover, which is significantly positive.

Die Autoren zitieren in ihrem Artikel eine weitere Studie, welche ebenfalls einen statistisch signifikanten Anstieg der antarktischen Eisbedeckung, für den Zeitraum von 1978 bis 1996, gefunden hatte:

Eine aktuelle Analyse des Trends beim Antarktischen Seeeis von 1978–1996 von Watkins und Simmonds [2000] fans einen signifikanten Anstieg bei der Eisausdehnung und Eisfläche, ähnlich den Ergebnissen dieser Studie.

Also, a recent analysis of Antarctic sea ice trends for 1978–1996 by Watkins and Simmonds [2000] foundsignificant increases in both Antarctic sea ice extent and ice area, similar to the results in this paper.

Auch die Arbeit von Watkins und Simmonds tauchte nirgends im 4. Sachstandsbericht des IPCC auf.

“Überarbeitete” Lehrbücher statt wissenschaftlicher Studien

Welche wissenschaftlichen Ergebnisse wurden also von den Autoren des IPCC AR4 zitiert, um ihre “Abschätzung” zu belegen, dass sich das Eis in der Antarktis eben nicht statistisch signifikant ausgedehnt hatte? Die Antwort ist “eine aktualisierte Version der Analyse von Comiso (2003)”. Nur ist “Comiso (2003)” keine begutachtete wissenschaftliche Studie, sondern ein Kapitel in einem Lehrbuch.

Comiso, J.C., 2003: Large scale characteristics and variability of the global sea ice cover. In: Sea Ice – An Introduction to its Physics, Biology, Chemistry, and Geology [Thomas, D. and G.S. Dieckmann (eds.)]. Blackwell Science, Oxford, UK, pp. 112–142.

Und das IPCC zitierte nicht einmal, was in diesem Kapitel steht, sondern stattdessen eine “aktualisierte Version der Analyse”, die in diesem Kapitel gezeigt wurde.

Anhand dieser “aktualisierten Version” berichtete das IPCC nun, dass die Zunahme der Eisbedeckung der Antarktis nur halb so groß ist, wie in der wissenschaftlich begutachteten Literatur beschrieben.

Und noch weitere Punkte verdienen es, beachtet zu werden

1.) Josef Comiso (der Autor des oben erwähnten Buch-Kapitels) war beisteuernder Autor (Contributing Author) von Kapitel 4 im 4. Sachstandbericht des IPCC. Wahrscheinlich haben sich die Hauptautoren des Kapitels einfach direkt an Comiso gewandt, welcher dann eine (nicht wissenschaftlich begutachtete) “aktualisierte Version” des Kapitels zur Verfügung gestellt hat (wie praktisch…).

und 2.) Comiso hat im Jahr 2008 eine Folgestudie veröffentlicht. In dieser Arbeit wird die Betrachtung im Vergleich zum IPCC-Report um nur ein Jahr erweitert (2006 anstatt 2005). Und wie schon im IPCC-TAR wird auch in dieser Arbeit ein signifikanter Anstieg der Eisbedeckung in der Antarktis gefunden, mit ganz ähnlichen Zuwachsraten wie im TAR:

Mit dem Update auf das Jahr 2006 ist ein leichter Anstieg von Eisfläche und Ausdehnung zu sehen von 0,9 ± 0,2 und 1,7 ± 0,3% pro Dekade.

When updated to 2006, the trends in ice extent and area …in the Antarctic remains slight but positive at 0.9 ± 0.2 and 1.7 ± 0.3% per decade.

Trend der arktischen Eisausdehnung von November 1978 bis Dezember 2006 nach Comiso und Nishio 2008

Und nur für den Fall, dass es noch weiterer Belege bedarf, in einer aktuellen Arbeit von Turner et al. (bei der Comiso als Co-Autor fungierte) wird geschlossen:

Basierend auf einer neuen Analyse der Satellitendaten konnten wir zeigen, dass die jährliche durchschnittliche Ausdehnung des Seeeises in der Antarktis seit den späten 1970ern statistisch signifikant mit einer Rate von 0,97% pro Dekade zugenommen hat.

Based on a new analysis of passive microwave satellite data, we demonstrate that the annual mean extent of Antarctic sea ice has increased at a statistically significant rate of 0.97% dec-1 since the late 1970s.

Diese Anstiegsrate war also annähernd zweimal so groß wie der Wert, den das IPCC (aus der nicht wissenschaftlich begutachteten Quelle) in seinen 4. Sachstandbericht aufgenommen hat.

Einzig das IPCC sieht keinen statistisch signifikanten Anstieg

Es hat sich also gezeigt, dass die wissenschaftliche Literatur, sowohl jene, die zum Zeitpunkt der Publikation des 4. Sachstandberichtes bekannt war, als auch solche, die seitdem veröffentlicht wurde, einen signifikanten Anstieg der Eisbedeckung des Meeres um die Antarktis gefunden hat. Nur im AR4 des IPCC wurde irgendwie “befunden”, dass dieser Anstieg nicht nur halb so groß, wie in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben war, sondern zudem noch statistisch nicht signifikant. Das ermöglichte es dem IPCC, die Zunahme des Eises in der Antarktis sowohl in der wissenschaftlichen Zusammenfassung, als auch in der “Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger” herunterzuspielen.

Warum dies gemacht wurde muss einen nicht weiter wundern. Schließlich schreibt das IPCC in seiner “Summary for Policymakers” doch selbst:

Das Seeeis wird nach den Vorhersagen sämtlicher SRES Szenarien schrumpfen, sowohl in der Arktis, als auch in der Antarktis

Sea ice is projected to shrink in both the Arctic and Antarctic under all SRES scenarios

Und wenn sich die Natur nun partout nicht an die Vorhersagen halten will, dann muss eben die Realität an die Szenarien angepasst werden.

Rudolf Kipp EIKE (der Artikel erschien zuerst auf ScienceSceptical)

Quelle: World Climate Report – Another IPCC Error: Antarctic Sea Ice Increase Underestimated by 50%

ÄHNLICHE BEITRÄGE (BETA):




Wie ein Klimaforscher die Erwärmung voranschreiten lässt

Hätte man vor Klimagate kaum zu hoffen gewagt, dass dubiose Machenschaften, wie etwa das heranziehen von WWF oder Greenpeace Studien oder auch von keinesfalls ausreichend wissenschaftlich geprüften Studienarbeiten in dem eigentlich als wissenschaftlich angelegten Bericht des Weltklimarates, jemals in den hiesigen Medien als Thema angesehen werden, so hat sich das Bild nach Klimagate eindeutig gewandelt.Hier ein paar Beispiele: Welt: Die selbstgemachte Klimakatastrophe der UN (weitere hier), Spiegel: Gletscherprognose: Klimarat-Chef soll Panne verschwiegen haben (weitere hier), WDR: Ziemlich peinlich – Prognose des Klimarats zur Schmelze der Himalaya-Gletscher ist nicht fundiert, Zeit: Eiskalt geirrt. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzten.

Auch in der politischen Landschaft hat der Klimagate-Skandal Spuren hinterlassen. In den USA und in England befassen sich parlamentarische Untersuchungen mit der Affäre und als der amerikanische Präsident Obama vor kurzem vor dem Kongress von „überwältigenden Beweisen für den Klimawandel“ sprach, erntete er vor allem lautes Gelächter.

Nur in der deutschen Politik geht man unbeirrt den einmal eingeschlagenen Weg weiter, als wäre nichts geschehen. Nicht nur, dass die Rolle der Deutschen Klimaforscher, allen voran die von Professor Rahmstorf vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), in der Klimagate-Affäre in keiner Weise hinterfragt wird. Es sind auch nach wie vor hauptsächlich die alarmistischen Forscher, also Rahmstorf selbst und sein Chef Hans Joachim Schellnhuber, die von der Bundesregierung als Berater herangezogen werden. So durfte Rahmstorf letzte Woche im Verkehrsauschuss des Deutschen Bundestages wieder einmal seine Litanei vom bösen Klimakiller CO2 zum besten geben. Unbeirrt von den seit fast 10 Jahren stagnierenden Temperaturen sagte Rahmstorf dort:

„Die durch den Menschen verursachte Erwärmung der Erde macht trotz regional zu beobachtender Schwankungen keine Pause“

Erwärmung trotz Abkühlung?
Er begründete dies mit einem „linearen Erwärmungstrend der letzten Jahrzehnte“. Diese Aussage ist so weit nicht grundsätzlich falsch. Wenn man eine Gerade durch die Temperaturwerte der letzten 30 Jahre legt, dann findet man tatsächlich eine ansteigende Tendenz. Diese resultiert daher, dass die Temperaturen in den 80er und vor allem in den 90er Jahren angestiegen sind. Seine Aussage verschleiert nur geschickt, dass die Globaltemperatur in den letzten 10 Jahren eben nicht mehr ansteigt, sondern leicht zurückgeht. Und das, obwohl in diesem Zeitraum der CO2-Ausstoss auf bisher ungekannte Werte angestiegen sind. Was den Herrn Professor aus Potsdam aber nicht davon abhält, unseren Politikern zu predigen, der Temperaturanstieg (welcher eigentlich?) sei “komplett von menschlichen CO2-Emissionen verursacht”.

Bild 1: Die Temperaturkurve der letzten 30 Jahre stagniert seit 10 Jahren trotz weiter steigender CO2-Emissionen

Wobei man anmerken muss, dass Kollegen von Rahmstorf, wie etwa der Kieler Meteorologe Mojib Latif, durchaus einräumen, dass es seit Beginn des Jahrtausends nicht mehr wärmer geworden ist. Auf der UNO-Klimakonferenz in Genf am 1. September letzten Jahres sprach Latif vor mehr als 1500 Top-Klimawissenschaftlern davon, dass wir zur Zeit eine Abkühlung erleben und dass diese noch 10-20 Jahre andauern könne. Den anwesenden Kollegen teilte er mit:

“Ich bin kein Klimaskeptiker, aber wir müssen die unangenehmen Fragen selbst stellen oder andere werden es tun.”

Warum es trotz steigenden CO2-Gehaltes in der Atmosphäre nicht wärmer wird, stellt große Teile der etablierten Klimawissenschaft zunehmend vor ein Rätsel. Passt diese Entwicklung doch so gar nicht zu den Vorhersagen in ihren Modellen. In einer der im Zuge von Klimagate bekannt gewordenen E-Mails drückte der prominente amerikanische Klimaforscher Kevin Trenberg seine Verzweiflung darüber offen aus (Quelle):

Fakt ist, wir können im Moment das fehlen der Erwärmung nicht erklären, und es ist ein Hohn dass wir es nicht können.”

„The fact is that we can’t account for the lack of warming at the moment and it is a travesty that we can’t.“

Solche Fakten interessieren Rahmstorf hingegen kaum. Es wird wärmer, weil er es sagt, und damit basta. Und auch in anderen Passagen in dem Expertengespräch mit dem Verkehrsausschuss bewegte sich der Professor abseits der wissenschaftlich messbaren Realität. So sprach er etwa von einem „beschleunigten Anstieg der Meeresspiegel“, der weitaus stärker verlaufe, als ursprünglich vermutet. Auf welchen wissenschaftlichen Daten diese Aussage beruht, war nicht zu erfahren. Die Daten selbst sprechen nämlich eine völlig andere Sprache.

Meeresspiegel-Irrungen
Der Anstieg der weltweiten Meeresspiegel wird seit Ende 1992 von Satelliten beobachtet. Diese Messungen belegen eindeutig, dass wir in den 90er Jahren einen Anstieg von etwa 3,4 mm pro Jahr hatten und dieser seit etwa 2004 in etwa halbiert hat.

Bild 2: Anstieg des globalen Meeresspiegels nach Satellitenmessungen

Wie kommt Professor Rahmstorf dann aber zu seiner Aussage eines „beschleunigten Anstiegs“? Die Antwort darauf kann man in seinem Internet-Blog Klimalounge in den Wissenslogs der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft finden. Dort hat er in seinem Artikel Meeresspiegel-Irrungen versucht zu erklären, warum der Meeresspiegel aber trotzdem ansteigt, und das selbstverständlich „beschleunigt“. Nur leider ist diese Erklärung gespickt mit Falschaussagen und fehlerhaften Darstellungen. So soll laut Rahmstorf der Anstieg von 1993-2003 3,1 mm/Jahr betragen haben. Im Zeitraum von 1993 bis 2008 aber 3,4 mm, was deutlich nach einer Beschleunigung aussieht. Allerdings ergibt eine Analyse der Satellitendaten, auf die sich auch Rahmstorf bezieht, ein völlig anderes Bild. Dort findet man für den Zeitraum von 1993-2003 3,4 mm Anstieg und für den Zeitraum von 1993-2008 3,1 mm Anstieg. Also exakt die umgekehrten Werte. Leider konnte mir Herr Rahmstorf auch auf mehrfaches Nachfragen nicht erklären, wie diese Diskrepanz zustande kam.

Und auch in seiner zentralen Grafik, mit der Rahmstorf seine Aussagen untermauern will, entdeckt man schnell einen äußerst großzügigen Umgang mit der Realität. Wie man aus den Daten der Satellitenmessungen leicht erkennen kann, zeigt die Entwicklung des Meeresspiegels seit 2004 einen abgeflachten Verlauf. Nicht so, wenn die gleichen Daten von Professor Rahmstorf dargestellt werden. Seine „Interpretation” ist in Bild 3 zu sehen (die Vergrößerung wurde nachträglich zur besseren Verdeutlichung hinzugefügt).

Bild 3: Anstieg des Meeresspiegels nach Rahmstorf (Vergrößerung durch den Autor hinzugefügt)

Man erkennt deutlich den steilen Anstieg am Ende der Kurve, der allerdings in den Satellitendaten nirgends zu finden ist. Auch hier kam auf Anfrage bei Professor Rahmstorf, woher dieser Anstieg denn käme, die Daten würden ihn schließlich nicht zeigen, bis heute keine Antwort. Auch mein nachfragender Kommentar in seinem Blog diesbezüglich wurde nicht veröffentlicht. Der Betreiber der Wissenslogs teilte mir lediglich mit, Herr Rahmstorf wäre entweder im Urlaub, oder wolle meine Frage vielleicht nicht veröffentlichen.

Dieses bewusste Unterdrücken von kritischen Stimmen ist in der Klimawissenschaft nichts neues. Die Amerikanischen Seite realclimate.org, als dessen deutsche Entsprechung Herr Rahmstorf seinen Blog gerne sehen würde, ist seit langem dafür bekannt, dass kritische Fragen erst gar nicht gezeigt werden. Und auch im Zuge von Climategate wurden schließlich etliche Beispiele bekannt, wie Kritiker mundtot gemacht werden sollten.

Rahmstorf lässt Warmzeiten im Holozän verschwinden
Mit diesen Beispielen hatte Professor Rahmstorf sein Repertoire an verbogener Darstellung der Tatsachen allerdings noch nicht erschöpft. Eine weitere Aussage von ihm lässt jeden merklich aufhorchen, der sich in seinem Leben auch nur ein wenig mit der Klimawissenschaft beschäftigt hat. So sagte der Herr Professor als Entgegnung für eine Aus Reihen der FDP wurde eine Anmerkung gemacht, dass es Temperaturveränderungen und Meeresspiegelschwankungen auch schon in früherer Zeit gegeben hatte. Eine Aussage, die nach heutigem Wissen völlig korrekt ist, so war es während des Holozän-Optimums vor etwa 5000 Jahren, während des römischen Optimums vor 2000 Jahren und zuletzt vor 1000 Jahren während der mittelalterlichen Warmzeit wärmer als heutzutage. Das belegen nicht nur zahlreiche Proxymessungen, sondern auch archäologische Funde und viele schriftlichen Überlieferungen.

Bild 4: Das zyklische Auftreten von Optima und Pessima im Holozän (Quelle TU-Berlin Inst. f. Ökologie)

Nicht so in der Welt von Professor Rahmstorf. Laut seiner Aussage gebe es „keine Hinweise darauf, dass es global gesehen bei niedrigerer CO2-Konzentration irgendwann wärmer als heute“ gewesen sei. Damit zweifelt er entweder die Richtigkeit der CO2-Messungen aus Eisbohrkernen an, die er bisher immer als verlässlich bezeichnet hat, oder sämtliche bisherigen Warmzeiten des Holozän sind für ihn nicht existent. Wahrheitsbeugung nennt man das wohl. Das eine seiner Aussagen jedoch in irgendeiner Weise auf Widerspruch gestoßen ist, ist nicht bekannt. Offensichtlich hat keine der politischen Parteien in Deutschland irgendwelche Experten in ihren Reihen, die sich auch nur ansatzweise mit der Materie auskennen.

Ist Rahmstorf noch Wissenschaftler oder schon Politiker?
Für alle, die sich bisher gefragt werden, ob Professor Rahmstorf wirklich noch unabhängiger Wissenschaftler, oder ein Wissenschaftler mit politischer Agenda, oder gar ein Politiker mit wissenschaftlichem Anstrich ist, hatte die Anhörung vor dem Verkehrsausschuss auch sehr erhellendes zu bieten. Rahmstorf beließ es nämlich nicht dabei, dem Ausschuss seine wissenschaftliche Weltsicht darzulegen, was seine eigentliche Aufgabe als wissenschaftlicher Berater wäre. Er hatte auch gleich die aus seiner Sicht richtigen politischen Empfehlungen im Gepäck.

Und diese waren, wenn man Rahmstorf ein wenig kennt, alles andere als verwunderlich. Zwar begrüßte er die Effizienzsteigerungen bei der Nutzung Fossiler Rohstoffe, allerdings gingen ihm diese Maßnahmen nicht annähernd weit genug:

“Langfristig müssen wir jedoch komplett aus den fossilen Emissionen aussteigen, weshalb der Bereich der Erneuerbaren Energien verstärkt gefördert werden muss.”

Und ungeachtet von der Nutzlosigkeit eines nationalen Alleinganges sprach sich Rahmstorf auch eindeutig für nationale gesetzliche Maßnahmen zur CO2-Reduktion aus. Die Industrieländer sollen als Vorreiter zeigen, „dass Klimaschutz nicht zu sinkendem Wohlstand führen müsse“. Womit Rahmstorf auf sich bezogen damit sicher recht hat. Für ihn persönlich wird steigender Klimaschurz bestimmt sogar zu mehr Wohlstand führen. Für das gemeine Volk wird das mit großer Sicherheit anders aussehen. Die von Rahmstorf vorgeschlagenen Maßnahmen jedenfalls führen allesamt zur Verteuerung von Energie und Produktionskosten. Und die Zeche dafür haben die gemeinen Bürger im Land zu tragen. Aber auch da ist der Herr Professor ganz Politiker. Verzicht und sinkender Wohlstand lässt sich eben am besten von anderen einfordern.

Politisierte Wissenschaft kann nicht unabhängig sein
Eine Sache jedenfalls ist sicher. Das verfolgen einer politischen Agenda und das Betreiben unabhängiger Wissenschaft schließen sich gegenseitig aus. Entweder Forscher arbeiten ideologiefrei und ergebnissoffen, oder sie haben in der wissenschaftlichen Landschaft nichts verloren. Die Art und Weise, wie Professor Rahmstorf in solchen Gremien, in seinem Blog und auch beim Umgang mit der Presse mit der Wahrheit und dem Recht auf freie Meinungsäußerung umgeht, lässt den Schluss zu, dass ihm gerade diese Unabhängigkeit fehlt, die es braucht, um wissenschaftlich zu arbeiten.

Ich befürchte allerdings, dass so lange es Politiker gibt, die die Wissenschaft ausnutzen, um Rechtfertigungen für ihre Entscheidungen zu erhalten, so lange wird es auch Wissenschaftler geben, die sich politisieren lassen.

Von Rudolf Kipp EIKE zuerst erschienen bei Science Skeptical




Indische Studie: IPCC übertreibt bei Gletscherschmelze im Himalaya

Bei der Präsentation der Studie am Montag sagte der indische Umweltminister Jairam Ramesh, dass durch diese Arbeit die gängige Meinung über das Abschmelzen der Gletscher in Frage gestellt würde. Ein direkter Zusammenhang zwischen der Gletscherschmelze im Himalaya und dem globalen Klimawandel könne, so Ramesh, nicht hergestellt werden. Auch wenn sich einige Gletscher im Himalaya nach wie vor auf dem Rückzug befänden, würde dies mit einer Geschwindigkeit erfolgen, die, historisch betrachtet, nicht besorgniserregend sei.

Aussagen der indischen Geologen stehen im Widerspruch zum IPCC

Mit dieser Auffassung steht der Minister im direkten Widerspruch zum Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), dass in seinem Report 2007 noch vor einem totalen Verschwinden der meisten Himalaya-Gletscher bis 2035 gewarnt hatte. Und so führte Ramesh auch an dass er bereit sei, sich mit den Untergangsszenarien von Al Gore und dem IPCC anzulegen.

„Mich beunruhigt“, so Ramesh weiter „dass alle bisherigen Studien von westlichen Wissenschaftlern kommen. Es ist dringend an der Zeit, dass Indien selbst mehr in die Forschung investiert um zu verstehen, was im Ökosystem Himalaya vor sich geht.“

Wie zu erwarten war, hat sich der Minister mit diesen Äußerungen nicht nur Freunde gemacht. Besonders scharf wurde er von seinem Landsmann, dem Vorsitzenden des IPCC Rajendra Pachauri, angegriffen. Dieser bezeichnete die Verlautbarungen Rameshs als „extrem arrogant“ und stellte die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit des gesamten Reports in Frage. Auch der Autor der Studie, der Geologe und ehemaliger stellvertretender Direktor der Geological Survey of India (GSI) Vijay Kumar Raina, musste sich Kritik von Pachauri gefallen lassen der dabei explizit erwähnte, dass es sich bei Raina schließlich um einen Geologen im Ruhestand handele.

Zu solch scharfen Worten kam es wohl weil auch Raina es wagte, offen den Ergebnissen des IPCC-Berichts von 2007 zu widersprechen: „Die Gletscher im Himalya schmelzen, aber es gibt da nichts dramatisches, nichts was andeutet dass sie innerhalb von Jahrzehnten verschwinden.“ Der Fehler der westlichen Wissenschaftler wäre, die Schmelzraten aus anderen Teilen der Welt einfach auf den Himalaya zu übertragen: „In den Vereinigten Staaten liegen die höchsten Gletscher in Alaska immer noch unterhalb den niedrigsten im Himalaya. Unsere 9500 Gletscher befinden sich in sehr großen Höhen. Es ist ein komplett anderes System … So lange es den Monsun gibt werden wir auch Gletscher haben. Viele Faktoren sind zu berücksichtigen wenn wir herausfinden wollen wie schnell die Gletscher schmelzen, Niederschläge, Verschmutzung, Relief und Gelände.“

In der Studie war unter anderem herausgefunden worden, dass der Gangotri-Gletscher, die Hauptquelle des Ganges, den stärksten Rückzug 1977 erlebte und heute praktisch zum Stillstand gekommen ist. In dem Bericht, der die Daten aus 150 Jahren untersucht wurden 25 Gletscher im Detail analysiert. Damit stellt diese Arbeit die erste umfassende Studie dieser Art überhaupt in der Region dar. Zusammenfassend kamen die Forscher zum dem Schluss, dass Gletscher sich weder beschleunigt zurückziehen, noch dass sie sich als Indikatoren für einen globalen Klimawandel eignen.

…Average annual retreat of the glaciers, under observation, which generally was around 5m till up to late 50s of the 20th century, increased many folds in some glaciers in the Central and the Eastern Himalayas during the decade of mid seventies to late eighties, touching a value of as high 25m-30m as in the case of the Gangotri glacier. The retreat, with the advent of the decade of the nineties, began to slow down and in some cases like the Siachen glacier, Machoi glacier, Darung Drung glacier, Gangotri glacier, Satopanth-Bhagirath Kharak glaciers and the Zemu glacier, it has practically come down to stand still during the period 2007-09…

…Annual snow precipitation, during the accumulation season, is the parameter primarily responsible for the glacier having either a positive or a negative balance…

…We know today, with a great degree of certainty that glaciers can be considered as nature’s secular barometers, which can help in deciphering the climatic changes that the earth has undergone since a particular glacier has come into existence. But to postulate that a glacier can warn of the climate changes likely to take place in future is a big question mark. A glacier as, already, stated does not necessarily respond to the immediate climatic changes, for if it be so then all glaciers within the same climatic zone should have been advancing or retreating at the same time…

Vorhersagen über das Verschwinden der Gletscher sind Propaganda

Unterstützung bekam Raina auch von anderen indischen Geologen. So sagte etwa Rameshwar Bali, Professor für Geologie an der Universität Lucknow: „Vorhersagen die das Verschwinden der Himalaya Gletscher sehen sind Unsinn. Das ist organisierte Propaganda von Klimawandel Aktivisten.“ Ein weiterer Geologe, Anjani Tangri vom Uttar Pradesh Remote Sensing Applications Centre hat Satellitendaten und Expeditionsmessungen kombiniert und dabei ebenfalls gefunden, dass der Rückgang des Gangotri sich signifikant verlangsamt hat: „Trotzdem redet jeder nur von der globalen Erwärmung.“

Rajinder Ganjoo, Geologe an der Universität Jammu, hat vor kurzem eine Studie im Journal Climatic Change veröffentlicht, in welcher er den Einfluss des Wetters auf Zu- und Abnahme von Schnee auf dem Naradu-Gletscher untersuchte: „Es scheint Übertreibungen des Ausmaßes des Gletscherschwunds zu geben.“ Bei Untersuchungen des Siachen-Gletschers fand er eine Rückzugsrate von nur 60 cm pro Jahr – und nicht 7,5 m die von anderen Quellen angegeben wurden.

aktueller Nachtrag:   — Pallava Bagla, Science Magazine, 13 November 2009

Several Western experts who have conducted studies in the region agree with Raina’s nuanced analysis—even if it clashes with IPCC’s take on the Himalayas. The „extremely provocative“ findings „are consistent with what I have learned independently,“ says Jeffrey S. Kargel, a glaciologist at the University of Arizona, Tucson. Many glaciers in the Karakoram Mountains, which straddle India and Pakistan, have „stabilized or undergone an aggressive advance,“ he says, citing new evidence gathered by a team led by Michael Bishop, a mountain geomorphologist at the University of Nebraska, Omaha. Kenneth Hewitt, a glaciologist at Wilfrid Laurier University in Waterloo, Canada, who just returned from an expedition to mountain K2, says he observed five glacier advances and a single retreat in the Karakoram. Such evidence „challenges the view that the upper Indus glaciers are ‘disappearing’ quickly and will be gone in 30 years,“ Hewitt says. „There is no evidence to support this view and, indeed, rates of retreat have been less in the past 30 years than the previous 60 years,“ he says.

Quellen:

[1] Himalayan Glaciers – A State-of-Art Review of Glacial Studies, Glacial Retreat and Climate Change

[2] The Telegraph India – Experts dispute glacier fear in Himalayas

[3] Hindustan Times – Government quells panic over Himalayan glacial melt

[4] Roger Pileke Jr. Blog – IPCC vs. Indian Environment Ministry

[5] Guardian – India ‚arrogant‘ to deny global warming link to melting glaciers

Rudolf Kipp EIKE