Verzweifelt: Wie „Top-Wissenschaftler“ versuchen das Zwei-Grad-Ziel zu rechtfertigen – und scheitern!
Der Artikel verdeutlicht das Dilemma der Klimaforschung. Es wird nicht nur real seit knapp 10 Jahren nicht mehr wärmer, auch der metaphorische Wind, der den Klimaforschern ins Gesicht weht wird immer schärfer. Denn: Wenn selbst der Spiegel in dieser Form darüber berichtet, dann ist der Hype um den Klimawandel wohl endgültig vorbei. Ein Umstand, den die etablierte Klimaclique so verständlicherweise auf keinen Fall hinnehmen will.
Deutsche Top-Wissenschaftler und Berater der Bundesregierung üben scharfe Kritik am Spiegel-Artikel
Entsprechend scharf fiel die Antwort von drei führenden Köpfen der deutschsprachigen Klima-Alarmisten-Szene aus. Die Professoren Hans-Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Claus Leggewie vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und Renate Schubert vom Institut für Umweltentscheidungen der ETH Zürich sparen in einer Replik, die jetzt in der Zeit erschienen ist, nicht an deutlichen Worten. Da sollen Medien von einer „bizarren Szene der Klimaskeptiker“ durch „intellektuelle Doppelmoral“ motiviert worden sein, der „etablierten Klimaforschung Falschaussagen in der Substanz vorzuwerfen“.
Das sind harte Vorwürfe, dem auf jeden Fall eine sinnvolle wissenschaftliche Begründung folgen sollte. Wer dies jedoch erwartet hatte, der wurde enttäuscht. Aussagen finden sich reichlich, wissenschaftliche Begründungen jedoch? Fehlanzeige.
Wenig wissenschaftliches von den Wissenschaftlern
Der Artikel wirft kein gutes Licht auf den Zustand unserer Wissenschaftslandschaft, sind die Autoren doch allesamt Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU), und repräsentieren somit die Elite der Forscher in Deutschland. Erste Zweifel an deren Kompetenz stellen sich jedoch schnell ein, wird doch das fast komplette Scheitern in Kopenhagen beinahe als Erfolg verkauft, schließlich habe die Weltgemeinschaft mehrheitlich das 2-Grad-Ziel anerkannt. Eine etwas eigenwillige Darstellung, während der Rest der Welt recht einhellig von einem „Scheitern von Flopenhagen“ spricht.
Mit einer Gewissheit und Präzision, die wissenschaftlich durch nichts zu rechtfertigen ist, verkünden die drei Professoren: „Die bisher von 76 Staaten gemeldeten Maßnahmenpakete lassen eine menschgemachte Erderwärmung von 3,5 Grad Celsius bis zum Jahr 2100 erwarten.“ Erklärung oder Belege? Keine. So klingen vielleicht Politiker und Umweltaktivisten, aber keine Wissenschaftler.
Und auch sonst nehmen es die Autoren mit der Wissenschaft nicht so genau. Eine in vielen Augen längst widerlegte und zumindest höchst umstrittene Arbeit, die mittlerweile als eine Art Kronzeuge für schlechte Wissensschaft in der Klimaforschung gilt, wird von ihnen nach wie vor mit Zähnen und Klauen verteidigt. Gemeint ist der legendäre Hockeystick von Michael Mann, mit dem 1998 versucht wurde, die mittelalterliche Warmzeit zu eliminieren. Für die drei Professoren nach wie vor bester Stand der Wissenschaft.
Ewiggestrige nannte man solche faktenresistenten Hardliner schon bald nach dem Ende des Sozialismus. Und so werden die Menschen in einigen Jahren ähnlich kopfschüttelnd auf die Ausführungen der letzten “redlichen“ Klimaforscher schauen, wie sie es heute bei den Reden der letzten Regierung der DDR tun. Und so wie damals der Sozialismus nicht zu retten war, weil er ein ideologisch motiviertes, unbrauchbares System darstellte, so würde heute eine Reform des IPCC nichts daran ändern, dass der gesamte von der UN gelenkte Forschungsapparat von Grund auf dafür geschaffen zu sein scheint, politisierte Pseudowissenschaft zu fördern. Eine unabhängige und unparteiische wissenschaftliche Bewertung kann ein solches Gremium schon aus Prinzip nicht leisten. Dafür sind die Abhängigkeiten einfach zu groß.
Wissenschaftliche Begründung für die 2-Grad-Marke? Fehlanzeige
Aber zurück zu den drei Professoren und der Wissenschaft. Laut Aussage im Artikel wäre die, vom Spiegel als rein politisch bezeichnete, 2-Grad-Marke schon dadurch gerechtfertigt, dass „während der gesamten Entwicklungsgeschichte des Homo sapiens niemals höhere Temperaturen als »vorindustrielles Niveau plus zwei Grad Celsius« geherrscht haben“. Auch wäre seit „10000 Jahren die globale Mitteltemperatur nahezu konstant“ geblieben.
Eine äußerst kühne Behauptung, zeigen doch die meisten Temperatur-Rekonstruktionen aus diesem Zeitraum ein ganz anderes Bild. Demnach hat es in den letzten 10.000 Jahren ganz erhebliche Schwankungen von teilweise mehreren °C in wenigen Jahrzehnten gegeben. Erkennbar ist dies unter anderem in den Eisbohrkernen aus Grönland oder aus Isotopenmessungen in Sedimenten und Tropfsteinhöhlen. Auch die Gletscher in den Alpen zeigen den Forschern in den letzten Jahren immer deutlicher, dass deren Ausdehnung mindestens zur Hälfte dieser Zeit geringer war als heute, dass es also in diesem Zeitraum dort deutlich wärmer war, als heute.
Dass es um eine wissenschaftliche Begründung der 2-Grad-Marke nicht zum Besten steht, haben auch die drei Autoren indirekt zugegeben: „Zwei Grad und nicht mehr – diese Orientierungsmarke lässt sich auf vielfältige Weise wissenschaftlich untermauern, aber natürlich nicht letztendlich beweisen.“ Was aber bitteschön ist ein wissenschaftliches Untermauern ohne stichhaltige Beweise?
Hans Joachim Schellnhuber, der im Spiegel als einer der Väter des 2-Grad-Zieles geführt wird, wird dort ganz anders zitiert: „Bei Überschreiten der Zwei-Grad-Grenze, so verkündete der deutsche Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) vor dem gescheiterten Kopenhagen-Gipfel, ‚wäre ein Leben auf unserem Planeten, wie wir es bisher kennen, nicht mehr möglich‘. Doch das ist wissenschaftlicher Unfug. ‚Zwei Grad sind keine magische Grenze, das ist ganz klar ein politisches Ziel‘, sagt selbst Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). ‚Weder kommt es bei einer stärkeren Erwärmung sofort zum Weltuntergang, noch sind wir bei einer geringeren Erwärmung auf jeden Fall gerettet. Die Wirklichkeit ist natürlich viel komplizierter.‘“
Vor diesem Hintergrund ist das propagieren von 2 Grad als absoluter Grenze wohl höchstens besseres Raten auf höherem akademischem Niveau. Bei Maßnahmen, die nicht weniger als den vollständigen Umbau unserer technischen Zivilisation bedeuten, sollte jedoch etwas mehr erwartet werden, als das vage Bauchgefühl einiger besorgter Wissenschaftler.
Die Große Transformation
Worum es den Autoren wirklich geht, erfährt man auch im Artikel in der Zeit. Denn, so schreiben die drei, selbst wenn der Klimawandel nicht wie prophezeit stattfinden würde, wären die von der Wissenschaft vorgeschlagenen Maßnahmen trotzdem von Vorteil. Sie sprechen dabei von einem Umbau der Gesellschaft, weg von fossilen Brennstoffen, hin zu einer „nachhaltigen“ Lebensweise.
Damit schreiben sie konsequent fort, was zwei von Ihnen (Schellnhuber und Leggewie) als die „Große Transformation“ unserer Industriegesellschaft bereits im letzten Jahr gefordert haben (der ursprüngliche Ausdruck „globale Kulturrevolution“ wurde schnell wieder verworfen, er erinnerte wohl zu stark an gescheiterte Versuche den Menschen von oben verordnete Glückseligkeit zu bescheren). Bei einer Konferenz zur großen Transformation in Essen wurde im letzten Jahr auch die Frage aufgeworfen (und nicht abschließend beantwortet), ob Demokratien überhaupt noch die richtige Regierungsform darstellen, oder ob nicht mehr autoritäre Gesellschaftssysteme „flexibler“ auf die neuen Anforderungen reagieren können. Wenn man bedenkt, dass allein 4 der 8 Mitglieder des WBGU als Vortragende an dieser Veranstaltung teilgenommen haben, dann entsteht durchaus der Eindruck, dass diese „Große Transformation“ mittlerweile so etwas wie einen Konsens im WBGU darstellt.
Was die „Große Transformation“ in der Praxis bedeutet, kann man schon heute bei den rasant steigenden Kosten für Energie erkennen. Energieintensiven Betrieben werden so lange die Produktionskosten erhöht, bis diese vollständig ins Ausland abwandern. Diese produzieren dann eben dort die Waren für uns – falls wir sie uns dann noch leisten können. Das verbessert unsere CO2-Bilanz, indem die Emissionen an einer anderen Stelle der Welt produziert werden. Global gesehen wird jedoch kein Gramm CO2 eingespart. Lediglich die Arbeitsplätze bei uns im Land sind danach „nachhaltig“ verschwunden.
Die Damen und Herren Professoren scheinen solche Details weniger zu stören. Wer über eine Professorenstelle ein sicheres Beamtengehalt mit Pensionsberechtigung bezieht, muss sich um die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes wohl weniger Sorgen machen, als jene, die über ihre Arbeit in den produzierenden Betrieben das Gehalt auch der Professoren mit erwirtschaften. Diese hingegen können sich ihr Auskommen offensichtlich schon durch die Produktion möglichst vieler hohler Phrasen sicherstellen.
Wenn nichts mehr hilft wird das „Vorsorgeprinzip“ bemüht
Mangels vernünftiger wissenschaftlicher Begründungen wird dann einfach das Vorsorgeprinzip zur Rechtfertigung des 2-Grad-Ziels bemüht: „Wer das Vorsorgeprinzip über Bord wirft, weil er keine absolute Problemgewissheit vorfindet, ist töricht oder verantwortungslos.“ Das klingt engagiert und besorgt zu gleich. Ganz so, wie man es eben von einem Politiker erwarten würde, nicht aber von einem Wissenschaftler. Schließlich gibt es in der Wissenschaft kein „Prinzip der Vorsorge“. Es handelt sich dabei lediglich um einen griffigen PR-Slogan. Auch wenn das Vorsorgeprinzip 1992 auf dem „Erdgipfel“ in Rio de Janeiro einstimmig angenommenen angenommen und dadurch quasi zum globalen Richtlinie für umweltpolitische Entscheidungen erhoben wurde, handelt es sich dabei vor allem um ein Werkzeug, jegliche politische Willkür im Nachhinein zu rechtfertigen.
So wichtige Entscheidungen wie die Zukunft unserer Industriegesellschaft aber sollten vor allem auf einer fundierten Risiko-Nutzen-Analyse, anstatt auf diffusen Ängsten, beruhen. Die besten und am meisten detaillierten Informationen, die wir aus hunderten von Studien von tausenden Bohrlöchern, Kilometern von Eisbohrkernen und hunderttausende Wetterballon- und Sattelitenmessungen haben, zeigen uns aber, dass das Risiko einer katastrophalen Erwärmung äußerst gering ist und dass wir nur wenig von einer Reduktion der CO2-Emissionen profitieren würden. Und selbst wenn all die Katastrophenszenarien einträfen, wäre die seit Anbeginn der Zeiten vollzogene Anpassung nicht nur weitaus wirkungsvoller, sondern auch um Größenordnungen billiger, als alle Vermeidungsstratgien der großen Transformation.
Wenn der Beitrag der drei Professoren als Widerlegung des Spiegel-Artikels „Die Wolkenschieber“ gedacht war, dann ist dies gründlich daneben gegangen. Vielleicht sollte man auch der geistigen Elite in unserem Land mal wieder erklären, dass gute Absichten und ideologische Motive kein Ersatz für eine saubere wissenschaftliche Beweisführung sind.
Ein Kommentar von Rudolf Kipp, EIKE
Links
Der Spiegel – Die Wolkenschieber
FAZ – Ein Limit von zwei Grad Erwärmung ist praktisch Unsinn
Novo Argumente – Diagnose: Klimafieber – Das “Zwei-Grad-Ziel”, dem sich die klimabesorgte Weltgemeinschaft unterzuordnen gedenkt, ist blanker Unsinn. Novo103 (11–12 2009), S. 54