Sonnig, windig, teuer und schmutzig: Deutschlands neuer „Superminister“ für Wirtschaft und Energie hat seine Arbeit aufgenommen

[*Das Wort Zeitgeist steht kursiv gesetzt so im Original!]

Aber Herr Gabriel, der darüber nachdenkt, 2017 als Kanzlerkandidat anzutreten, wird dann nach einem waghalsigeren Projekt beurteilt. Als Teil des Koalitionsabkommens mit Frau Merkel ist er jetzt ein „Super-Minister“ und steht zwei Ministerien vor, nämlich Energie und Wirtschaft. Folglich liegt die Rettung der ambitioniertesten und riskantesten heimischen Reform in seiner Verantwortung: Der gleichzeitige Ausstieg aus der Kernkraft und fossiler Energie, gemeinhin bekannt unter dem Begriff Energiewende*, einer Bezeichnung, die Energie-„Wende“ oder –„Revolution“ bedeutet.

[*Auch dieser Begriff steht kursiv im Original, und zwar während des gesamten restlichen Artikels.]

Mehr ein Marketing-Slogan als kohärente Politik besteht die Energiewende hauptsächlich aus einem Zeitplan für das Erreichen verschiedener Ziele. Deutschlands letztes Kernkraftwerk soll planmäßig im Jahre 2022 abgeschaltet werden. Auch ist geplant, den Anteil erneuerbarer Energie aus Sonne, Wind und Biomasse bei der Stromerzeugung bis zum Jahr 2050 auf 80% und beim Energie-Gesamtverbrauch auf 60% zu steigern. Treibhausgas-Emissionen sollen relativ zum Jahr 1990 um 70% bis zum Jahr 2040 und 80 bis 95% bis zum Jahr 2050 fallen.

Die deutschen Verbraucher und Wähler lieben diese Ziele. Aber sie ärgern sich zunehmend über die Nebeneffekte. Da ist zunächst der steigende Strompreis. Dieser ist die Folge eines Gesetzes zu erneuerbarer Energie aus dem Jahr 2000. Dieses garantiert nicht nur 20 Jahre lang festgesetzte Preise für Wind- und Solarstromerzeuger, sondern es bestimmt auch, dass erneuerbarer Strom vorrangig ins Netz eingespeist wird. Als Folge glänzen die Dächer in Bayern mittlerweile durch Solarpaneele, und Windmühlen dominieren die gesamte Landschaft. Im vorigen Jahr erreichte der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung den Rekordwert von 23,4%.

Diese Subvention ist kostspielig. Die Differenz zwischen dem Marktpreis für Strom und dem höheren festgesetzten Preis für Erneuerbare wird an die Verbraucher durchgereicht, deren Rechnungen seit Jahren steigen. Ein durchschnittlicher Haushalt zahlt heute zusätzlich 260 Euro pro Jahr, um die Erneuerbaren zu subventionieren: Die Gesamtkosten der Subventionen für Erneuerbare beliefen sich im Jahr 2013 auf 16 Milliarden Euro. Auch die Kosten für die Unternehmen steigen, was sie im Wettbewerb gegenüber ihren Rivalen in Amerika benachteiligt, profitieren diese doch vom Fracking-Boom.

Um die Abwanderung und Arbeitsplatzverluste zu verhindern, nimmt Deutschland daher Unternehmen von der Abgabe aus, die von Strom abhängig sind und die global im Wettbewerb stehen. Aber EU-Wettbewerbs-Kommissar Joaquín Almunia hat untersucht, ob das Gesamtpaket der Subventionen und Ausnahmen nicht gegen europäische Gesetze verstößt. Nur die konzertierte Lobbyarbeit Deutschlands in Brüssel kurz vor Weihnachten hat Almunia zurück gehalten, schon jetzt Strafzahlungen zu fordern.

Herr Gabriel sitzt also in der Zwickmühle. Neuesten Schätzungen des Beraterbüros McKinsey zufolge gibt es fast nichts, was er tun kann, um die Kosten der Subventionen zu reduzieren. Die Verfassung Deutschlands verbietet es, von einmal gemachten Versprechungen zurückzutreten. Eine Kürzung der Subventionen beispielsweise für neue Windmühlen um 15% während der nächsten beiden Jahre würde die Stromrechnung für einen durchschnittlichen Haushalt um lediglich 1 Cent billiger machen. Selbst wenn Herr Gabriel sich entscheiden sollte, die Unterstützung für Erneuerbare komplett zu stoppen (vollkommen unvorstellbar), würden die zusätzlichen Abgaben in den Stromrechnungen der Verbraucher kaum sinken. Und falls er hypothetisch alle Ausnahmen für die Industrie streichen würde (ebenfalls unvorstellbar), würde die durchschnittliche Stromrechnung nur geringfügig sinken.

Die Kosten sind nicht das einzige Problem bei der Energiewende. Sie hat im Endeffekt die gesamte deutsche Energieindustrie in eine Quasi-Planwirtschaft verwandelt, mit perversen Folgen. Zu bestimmten Zeiten an manchen Tagen können Sonne und Wind fast den gesamten deutschen Strombedarf decken. Aber die Sonne scheint nicht immer, vor allem im Winter, und das Verhalten des Windes ist nicht vorhersagbar. Und „Batterien“ – Speichertechnologien, die beispielsweise Strom in Gas verwandeln, das dann wieder in Strom umgewandelt wird – in einer Größenordnung, um eine Stadt zu versorgen, wird es noch viele Jahre lang nicht geben. Kernkraftwerke werden stillgelegt (das kürzlich ergangene Gerichtsurteil, dass die Schließung eines Kraftwerkes in Hessen illegal war, wird die Kosten sogar noch weiter steigen lassen, da der Betreiber Anspruch auf Schadenersatz haben könnte). Also müssen konventionelle Kraftwerke in Betrieb bleiben, um eine gleichbleibende Versorgung sicherzustellen.

Im Grunde hat die Energiewende die Ökonomie des Baus neuer konventioneller Kraftwerke auf den Kopf gestellt, besonders bzgl. von Gaskraftwerken, ist doch Gas sauberer, aber teurer als Kohle. Also müssen bestehende Kohlekraftwerke noch mehr erzeugen. Im vorigen Jahr erreichte die Stromerzeugung aus Braunkohle, die am wenigsten effiziente und schmutzigste Sorte, das höchste Niveau seit 1990. Gasbetriebene Stromerzeugung ging im Gegensatz dazu zurück (siehe Abbildung). Im Endeffekt haben die Emissionen von Treibhausgasen durch die Energiewende zu- und nicht abgenommen. [Wenigstens etwas! A. d. Übers.]

Dies alles bringt die SPD und Herrn Gabriel in eine schlimme Lage. Deutschland ist der weltgrößte Förderer von Braunkohle, und Kohlegürtel wie der in Nordrhein-Westfalen sind traditionelle Hochburgen dieser Partei. Herr Gabriel kann es sich daher nicht leisten, „anti-Kohle“ zu sein. Das ist jedoch genau das, was die ökologisch denkenden Grünen in der Opposition sind. Sie wollen, dass sich Herr Gabriel an Brüssel anlehnt, um den Emissionshandel in der EU zu reformieren, wobei CO2-Zertifikate teurer und Kohlekraftwerke folglich weniger attraktiv als Gaskraftwerke gemacht werden sollen. Ideologisch alliiert vor der Wahl im September vorigen Jahres werden die Grünen und die Sozialdemokraten jetzt immer mehr zu sich anschreienden Opponenten.

Bei der Planung seiner Rettung hat Herr Gabriel nur einen Vorteil im Vergleich zu seinen Vorgängern: Als Superminister hat er alle relevanten Verwaltungsbehörden unter seiner Kontrolle. Der damit einher gehende Nachteil besteht darin, dass die Wähler bei der nächsten Wahl genau wissen, wen sie für das Scheitern der Energiewende verantwortlich machen können. Falls das geschehen sollte, kann Herr Gabriel seine kleine Tochter sicher noch viel öfter von der Krippe abholen.

Link: http://www.economist.com/news/europe/21594336-germanys-new-super-minister-energy-and-economy-has-his-work-cut-out-sunny-windy-costly

Übersetzt von Chris Frey EIKE

Anmerkung des Übersetzers: Rein nachrichtlich bringt dieser Artikel natürlich nichts Neues. Aber den ganzen Tenor der Berichterstattung aus angelsächsischer Sicht fand ich so interessant, dass ich diesen Artikel hier übersetzt habe.

Und was mir ‚off topic‘ noch auffiel: Beim Nennen der Namen wird grundsätzlich Mr. Bzw. Mrs. Vorangestellt – in D scheinbar undenkbar!

C. F.




Globale Erwärmung = weniger Schnee … Globale Erwärmung = mehr Schnee

Ob weniger Schnee, ob mehr Schnee : Der "Schuldige" ist stets die "Globale Erwärmung", wie eine Medien-Übersicht zeigt !

(1)   Globale Erwärmung "bedeutet" weniger Schnee

Ein seltenes und begeisterndes Ereignis: „Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwelche Niederschläge als Schnee und nicht als Regen fallen, wird abnehmen, und jede Schneedecke auf dem Boden wird immer schneller schmelzen. Schaut man auf die USA, hat das IPCC in eindeutiger Weise davor gewarnt, dass die ungehinderte globale Erwärmung zu einer verringerten Schneedecke in den Westlichen Bergen führen wird, was wiederum kritische Auswirkungen auf unsere Wasserversorgung hat“. – Senatorin Barbara Boxer 2009.

Dr. David Viner zufolge, einem leitenden Forschungswissenschaftler an der CRU der University of East Anglia, wird winterlicher Schneefall innerhalb weniger Jahre „zu einem sehr seltenen und begeisternden Ereignis. Kinder werden nicht mehr wissen, was Schnee ist“.

Gores Behauptung, dass „Schnee mit der globalen Erwärmung konsistent ist, steht im Widerspruch zu seinem Oscar-prämiierten Film „eine unbequeme Wahrheit“ aus dem Jahr 2006: Nicht ein einziges Mal hat Gore darin vor Rekordkälte und zunehmenden Schneefällen als Konsequenz der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung gewarnt. Vielmehr hat er darin das Fehlen von Schnee als „Beweis“ für diese Erwärmung auf den Schild gehoben.

„Er merkte auch an, dass die optimistischsten Klimamodelle für die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts annehmen, dass 30% bis 70% der Schneedecke verschwinden wird. Inzwischen, was Wunder, haben wir hier Menschen, die in unsere Büros kommen, weil sie Mitarbeiter der Tourismus-Branche sind und über Einbußen der Freizeit-Industrie in diesem Lande klagen“. – Barbara Boxer, 29. Oktober 2007 im Senat.

1 Fuß [ca. 30 cm] weniger Schnee im Winter? Das Climate Change Forum von Michigan beleuchtet dramatische Änderungen: Der winterliche Schneefall könnte im Mittel bis zu 1 Fuß bis zum Jahr 2100 abnehmen, wenn in wärmeren Wintern mehr Niederschlag als Regen fällt.

CTB [?]: Weniger Schnee, kleinere Gletscher, dünneres Eis

Greenpeace: Weniger Schnee, kleinere Gletscher, dünneres Eis

(Natürlich mache ich mich über sie lustig, aber sie wissen nicht, wo ich wohne. – RB[?])

Dünnere Schneedecke

Barbara Boxer im Jahre 2009: „Schaut man auf die USA, hat das IPCC in eindeutiger Weise davor gewarnt, dass die ungehinderte globale Erwärmung zu einer verringerten Schneedecke in den Westlichen Bergen führen wird, was wiederum kritische Auswirkungen auf unsere Wasserversorgung hat“.

Trends der Schneedecke in Nordamerika im Zeitmaßstab von Jahrzehnten und Jahrhunderten in Atmosphäre-Ozean-gekoppelten allgemeinen Zirkulationsmodellen

Unser Ergebnis, dass diese Modelle eine signifikante Abnahme der Ausbreitung von Schnee in Nordamerika während des 21. Jahrhunderts vorhersagen, ist eindeutig, und zwar in der Weise, dass alle verfügbaren Modelle für zwei unterschiedliche, aber jeweils realistische Emissionsszenarien in der Zukunft dies zeigen. Kein Modell nimmt eine solche Abnahme für das unrealistische COMMIT-Szenario an.

„Mit steigender Temperatur steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Niederschlag eher als Regen denn als Schnee fällt, vor allem im Herbst und im Frühjahr zu Beginn bzw. am Ende der Wintersportsaison. Derartige Änderungen wird es an vielen Orten geben, vor allem auf dem Festland in mittleren und hohen Breiten der Nordhemisphäre. Das führt zu zunehmenden Regenfällen und abnehmenden Schneedecken“. (IPCC)

Globale Erwärmung verringert Schneefall in Wintersportgebieten

Die schwer unter Druck stehende Industrie für Wintersport und Freizeit könnte während der kommenden Jahre vor einem ernsten Problem stehen, falls europäische Forscher richtig liegen: weniger Schnee infolge der globalen Klimaänderung.

IPCC IV: Kürzere Schnee-Saisons und geringere Höhe der Schneedecke

Sehr wahrscheinlich werden in vielen Gebieten von Nordamerika die Schnee-Saisons kürzer und die Höhe der Schneedecke abnehmen, außer im nördlichsten Teil Kanadas, wo die maximale Höhe der Schneedecke vermutlich zunehmen wird.

…Kinder werden einfach nicht mehr wissen, was Schnee ist…

Wärmere Welt: Weniger Schnee

Eine der vielen Folgen der Erwärmung: Aride Gebiete werden weiter austrocknen. Und einiges von dem Wasser, das dort trotzdem noch fällt, kommt im falschen Aggregatzustand (Regen anstatt Schnee) oder zur falschen Zeit.

Globale Erwärmung: Verkürzte Wintersportsaisons

Die Klimaänderungs-Expertin Dr. Penny Whetton vom CSIRO sagt, dass sich die Schneebedeckung der Berge in Australien bis zum Jahr 2020 um 54% verringern könnte. „Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwelche Niederschläge als Schnee anstatt Regen fallen, wird abnehmen, und jedweder Schnee am Boden wird schneller schmelzen“, sagte sie.

Erwärmung: Wintersportgebiete durch Schneemangel bedroht

Genau wie diejenigen, die sich auf das Große Barriere-Riff verlassen, sieht sich die Wintersportindustrie in Australien an vorderster Front der Opfer der globalen Erwärmung. Ein CSIRO-Bericht aus dem Jahr 2003, teilweise finanziert von der Wintersportindustrie, kam zu dem Ergebnis, dass die Gebiete ein Viertel ihres Schnees innerhalb von 15 Jahren verlieren könnten und die Hälfte bis 2050. Im schlimmsten Falle kommt es zu einem Verlust von 96 Prozent zur Mitte des Jahrhunderts.

Globale Erwärmung bedeutet weniger Schnee

4. Oktober 2006: Die globale Erwärmung wird zu wesentlichen Änderungen des Klimas im Nordosten der USA führen, falls die Treibhausgas-Emissionen nicht reduziert werden. Das haben Wissenschaftler heute verlauten lassen. Wärmere jährliche Temperaturen, weniger Schnee, häufigere Dürren und extremere Regenstürme sind zu erwarten, wenn sich der gegenwärtige Erwärmungstrend fortsetzt. Dies betonen Wissenschaftler in einer neuen Studie, und die Zeit, um solche Klimaänderungen zu verhindern, läuft davon.

Globale Erwärmung: weniger Schnee

Der Gedanke, dass es im Zuge der globalen Erwärmung mehr Regen und weniger Schnee geben wird, geht bis zum Jahr 1999 zurück. Damals hatte ein Forscher an der University of California gesagt: „Es wird zu viel Wasser zur falschen Zeit geben und zu wenig, wenn wir es brauchen“.

Demokraten [USA-Partei]: Weniger Schnee = globale Erwärmung

Weniger Schnee ist das, was die Modelle infolge der Erwärmung annehmen.

Schneefälle sind einfach etwas aus der Vergangenheit – The Independent/Umwelt

Schlitten, Schneemänner und –bälle sowie die Begeisterung, durch das weiße Zeug zu gehen, sind allesamt ein kleiner werdender Teil der britischen Kultur, wenn wärmere Winter – welche Wissenschaftler der globalen Klimaänderung zuordnen – nicht nur zu weniger Weißen Weihnachten, sondern auch zu schneeärmeren Wintermonaten Januar und Februar führen werden.

(2)  Globale Erwärmung "bedeutet" mehr Schnee

„Falls sich das Klima weiter erwärmt, sollten wir ein paar Jahrzehnte lang eine Zunahme starker Schneefallereignisse erwarten“.

Globale Erwärmung bedeutet mehr Schneestürme

„Schwere Schneestürme sind nicht inkonsistent mit einem sich erwärmenden Planeten“, sagte der ‚Wissenschaftler‘ Jeff Masters auf einer Konferenz mit Reportern und Kollegen, die von der Vereinigung besorgter ‚Wissenschaftler‘ [Union of Concerned ‚Scientists‘] abgehalten worden ist.

John Christy, Klimatologe des Staates Alabama und Autor der Studie sagte, dass die Schneemenge in den Bergen während der letzten 50 Jahre nicht abgenommen hat, also während einer Periode, als Treibhausgase vermeintlich zu einer Verstärkung der Auswirkungen der globalen Erwärmung geführt haben sollten.

Schneestürme: Ein weiteres Zeichen der Klimaänderung – TIME

Eine Theorie lautet, dass eine wärmere Arktis tatsächlich zu kälteren und schneereicheren Wintern in den nördlichen und mittleren Breiten führen könnte.

Blizzard an der Ostküste hängt mit Klimaänderung zusammen – TIME

Seien Sie jetzt wachsam – dies könnte ein Fall sein, bei dem Politiker die Fakten verzerren. Es gibt einige Beweise, dass die Klimaänderung in Wirklichkeit zu mehr solchen Schneestürmen führen könnte, selbst in einer wärmer werdenden Welt.

Ein sich erwärmender Planet kann mehr Schnee bedeuten – NPR

Klimawissenschaftler sagen, dass sie ein Einzelereignis des Wetters nicht dem Klimawandel zuordnen können. Folglich, sagen sie, sind der Hurrikan Kathrina und die Wärmeperiode zur Zeit der Winterolympiade in Vancouver kein Beweis, dass die Klimaänderung im Gange ist. Genauso sind die Schneestürme im Osten und Süden kein Beweis, dass sie nicht im Gange ist.

Zieht euch warm an, es ist die globale Erwärmung – New York Times

Blizzard: Zeichen der globalen Erwärmung

Aber während Schneewehen immer mehr die Zufahrt zu Ihrem Haus blockieren, sieht das kaum nach einer sich gefährlich erwärmenden Welt aus. Aber es bedeutet auch nicht, dass die Klimaänderung ein Mythos ist (nur eine verdammte Lüge)

Wissenschaftler: Schnee ist konsistent mit globaler Erwärmung

UK mag in den Fängen des kältesten Winters seit 30 Jahren stecken und gegen eine bis zu 30 cm hohe Schneedecke an einigen Stellen kämpfen, aber das extreme Wetter ist vollständig konsistent mit der globalen Erwärmung. Das behaupten Wissenschaftler.

Wissenschaftler: Globale Erwärmung bedeutet mehr Schneestürme

„Wenn sich das Klima weiterhin erwärmt, sollten wir einige Jahrzehnte lang zunehmende Starkschneefall-Ereignisse erwarten, bis das Klima so warm wird, dass wir einen Punkt überschreiten, in dem es zu warm wird für starke Schneefälle“.

Dr. Kaku: Globale Erwärmung = mehr Schnee

Dr. Kaku stimmt auch diesem Ergebnis zu: „Ja. Es scheint den gesunden Menschenverstand zu verletzen, aber die Erwärmung der Erde bedeutet auch, dass im Mittel mehr Feuchtigkeit aus der Karibik und dem Golf von Mexiko in die Atmosphäre gelangt. Das führt zu mehr Niederschlag und eventuell auch zu mehr Schnee“.

Ziehen Sie sich warm an, es herrscht globale Erwärmung – NYTimes.com

Während der letzten Wochen hat die Kälte in Polen 66 Todesopfer gefordert; in Seattle hat es schon lange vor der Wintersonnenwende geschneit; in Minneapolis hat es so stark geschneit, dass das Dach des Metrodomes [eine Sportarena] eingestürzt ist; und die Blizzards der letzten Woche haben die am meisten angeflogenen Flughäfen Europas, nämlich London und Frankfurt, tagelang lahmgelegt, so dass Reisende gestrandet sind. Schnee und Rekordkälte haben den östlichen Teil der USA überschwemmt, und mehr davon ist in der Vorhersage.

Al Gore: Globale Erwärmung = starker Schneefall

„Wie sich zeigt, hat sich die wissenschaftliche Gemeinschaft dieser speziellen Frage schon seit einiger Zeit angenommen, und sie sagen, dass eine Zunahme starker Schneefälle vollständig konsistent mit dem ist, was sie als Konsequenz der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung vorhergesagt haben“, schrieb Al Gore. Unglücklicherweise für ihn und andere, die behauptet haben, dass der Schnee dieses Winters ein Nebenergebnis der globalen Erwärmung ist, haben deren eigene Agenturen gesagt, dass die Klimaänderung zu weniger Schnee führt.

Ja, die globale Erwärmung kann mehr Schnee bedeuten

Tatsächlich haben Wissenschaftler schon seit mindestens zwei Jahrzehnten davor gewarnt, dass die globale Erwärmung Schneestürme schlimmer machen könnte. Schnee hat zwei einfache Zutaten: Feuchtigkeit und Kälte. Wärmere Luft nimmt wie ein Schwamm mehr Feuchtigkeit auf, bis sie auf Kaltluft trifft. Fallen die Temperatur dann in den Frostbereich, führt viel Feuchtigkeit zu viel Schnee.

So wie dieser Schnee da draußen sieht die globale Erwärmung aus: Ungewöhnlich kalte Winter könnten Sie glauben machen, dass die Wissenschaftler falsch liegen. Aber die Daten zeigen eine  ernüchternde Wahrheit…

(3)  KEINE ÄNDERUNG

…nämlich keine Beweise dafür, dass sich überhaupt irgendetwas geändert hat als Folge der Klimaänderung…

Schneefall in der Sierra seit 130 Jahren unverändert

Einer jüngst veröffentlichten Studie zufolge haben sich Schneefälle in der Sierra Nevada seit 130 Jahren nicht verändert, und es zeigen sich auch keine Beweise, dass sich überhaupt irgendetwas geändert hat als Folge der Klimaänderung.

4 der 5 schneereichsten Winter der Nordhemisphäre ereigneten sich während der letzten 6 Jahre.

Link: http://icecap.us/index.php/go/joes-blog vom 31.12.2013

Link zum Original, auf das sich ICECAP bezieht: http://www.progressivedisorder.com/Snowfall1.shtml




Der Energie-Imperativ

Die Entwicklung der Landwirtschaft erlaubte die Bildung größerer Siedlungen, obwohl die Nahrungsmittelsicherheit keineswegs garantiert war. Selbst heute noch: obwohl zum ersten Mal in der Geschichte eine enorme Vielfalt von Nahrungsmitteln angeboten wird, jedenfalls für den größten Teil der Bevölkerung in der entwickelten Welt, sind etwa 1 Milliarde Menschen – vor allem in Südasien und Afrika südlich der Sahara – chronisch unterernährt.

Sollten wir daraus schließen, dass Nahrungsmittelsicherheit in der heutigen Welt das größte Problem ist? Für die restlichen Jäger und Sammler ist es mit Sicherheit der Schlüsselpunkt ihrer Existenz. Aber die große Mehrheit derjenigen, die hungrig zu Bett gehen und sich nicht auf Tiere oder Wildpflanzen verlassen können – bei ihnen handelt es sich entweder um Landwirte, die für den Eigenbedarf produzieren, oder um die Armen in der Stadt. Erstere sind abhängig vom Erfolg ihrer eigenen Ernten. Sie haben nicht genug Geld, um Nahrungsmittel dazu zu kaufen (oder es fehlt ihnen vielfach auch die Gelegenheit dazu). Für die Armen der Stadt ist das Problem einfach und allein das fehlende Geld.

Obwohl also Nahrung weiterhin ganz oben auf der Liste der Bedürfnisse steht, sollten wir uns ernsthaft aber etwas anderes überlegen, nämlich was nötig ist, um entweder mehr Nahrungsmittel anzubauen oder um wohlhabend genug zu werden, um in der Lage zu sein, diese Nahrungsmittel auch zu kaufen. Und die Antwort lautet: Energie! Nahrung für sich genommen ist Energie für den menschlichen Körper. Für diejenigen von uns, die das Glück haben, in der industrialisierten Welt zu leben (und für eine Minderheit von Kleptokraten in ärmeren Ländern) ist ausreichend und vielfältige Nahrung eines der Vergnügen des Lebens, wobei ganze Industrien entstanden sind, um unsere Bedürfnisse zu befriedigen (Hersteller von Nahrungsmitteln, Händler, Restaurants etc.) Aber ultimativ essen wir, um gesund weiter zu leben und um in der Lage zu sein, mehr Nahrungsmittel anzubauen oder das Geld für deren Erwerb zu verdienen.

Landwirte für den Eigenbedarf haben lediglich ihre eigene Muskelkraft und die von irgendwelchen Tieren als Hilfen beim Ackerbau. Das ist eine wesentliche Strapaze sowohl für das Landgebiet, das sie bearbeiten, als auch für die Ernte, die man dabei erwarten kann. Der Ertrag ist darüber hinaus begrenzt durch die Verfügbarkeit von Grundnährstoffen: vor allem Stickstoff, aber auch Kalium und Phosphor. So war es auch in Europa vor der industriellen Ära.

Dann kam die Dampfkraft, und damit begann ein immer mehr sich fortentwickelnder Prozess, in dem Pferd und Ochse (die selbst schon den kümmerlichen Menschen einen deutlichen Vorteil verschafften) durch den Traktor ersetzt wurden. Die Erfindung des Haber-Bosch-Prozesses und dessen erste kommerzielle Umsetzung vor einhundert Jahren machte Stickstoffdünger weit verbreitet verfügbar, was zu einer großen Verbesserung der Ernten auf dem bearbeiteten Land geführt hat.

Heutzutage reicht relativ eine Handvoll Menschen aus, um viel mehr Nahrungsmittel zu erzeugen, als zu jener Zeit, als die Mehrheit der Menschen auf dem Lande gearbeitet hat. Die rapide Verstädterung in Entwicklungsländern wird in nicht allzu ferner Zukunft dazu führen, dass die Landwirtschaft nur noch einen geringen Anteil an der Gesamtwirtschaft eines jeden Landes hat. Bislang ist sie noch einer der größten Faktoren in weiten Gebieten von Afrika südlich der Sahara sowie Süd- und Südostasien. Aber dieser scheinbar nicht aufzuhaltende Prozess kann nur weitergehen, wenn es genügend zuverlässige und preiswerte Energie gibt, um die Muskelkraft zu ersetzen.

Dies ist auch der Grund, dass China nicht aufhören wird, in naher Zukunft immer neue Kraftwerke zu bauen – trotz seines Engagements in dem herum reisenden Zirkus der stattfindenden Verhandlungen zum Thema Klimaänderung. Manche weisen darauf hin, dass das Land viele Windparks und Solarpaneele installiert, aber in einem Land mit einem so hohen Energiebedarf ist das praktisch bedeutungslos im Vergleich mit der installierten Kohle und Kernkraft.

Einem kürzlich veröffentlichten Artikel zufolge (ChinaFAQs: Renewable Energy in China – An Overview) erzeugt das Land etwa 8% seiner Gesamt-Primärenergie aus nicht fossilen Quellen. Allerdings ist vieles davon Wasserkraft: Es gibt dort fast 230 GW installierter Kapazität (die größte im Vergleich zu allen anderen Ländern). Im Vergleich dazu beträgt die Kapazität von Windkraft 75 GW und die von Solarpaneelen nur 7 GW. China mag der größte Produzent von Photovoltaik-Zellen sein (von denen viele exportiert werden) und plant den Bau weiterer Windparks, aber dies bedeutet keineswegs eine Abkehr von fossilen Treibstoffen.

Ein Ende des vorigen Jahres im Guardian erschienener Artikel bringt es auf den Punkt: More than 1,000 new coal plants planned worldwide, figures show. Das World Resources Institute hat ermittelt, dass 1200 Kohlekraftwerke in Planung sind, zwei Drittel davon in China und Indien. Einige Kohlekraftwerke in Peking wurden durch Gaskraftwerke ersetzt, um das notorische Problem der Luftverschmutzung in dieser Stadt in den Griff zu bekommen, aber es scheint eindeutig, dass China und Indien während der nächsten Jahrzehnte auf das Wachstum von Kohlekraft setzen werden.

Der größte Wettbewerbsvorteil Chinas sind die niedrigen Produktionskosten, und das wird man nicht unnötig durch steigende Energiepreise aufs Spiel setzen. Indien mit seiner weniger dynamischen Wirtschaft als sein nördlicher Nachbar kann sein Wachstum nur durch ähnliche Vorteile bei den Produktionskosten beschleunigen. Nur eine wachsende Wirtschaft wird in der Lage sein, das erschreckend hohe Niveau der Mangelernährung im ganzen Land zu reduzieren.

Billige und sichere Energie ist der Schlüssel zu wirtschaftlichem Wachstum und produktiver Landwirtschaft. Sie ist ultimativ auch die Antwort auf das wachsende Problem der Trinkwasserknappheit. Wasser als solches ist keine begrenzte Ressource, aber häufig befindet es sich an der falschen Stelle oder ist zu salzhaltig für den Gebrauch. Eine sichere und erweiterbare Energieversorgung ermöglicht es, via Osmose Salzwasser in Trinkwasser zu verwandeln und auch die Entwicklung intelligenterer Bewässerungssysteme.

Die globale Erwärmung kann später in diesem Jahrhundert zu einem Problem werden oder auch nicht, aber eine wohlhabende und gut ernährte Bevölkerung wird viel besser in der Lage sein, damit umzugehen als eine Welt, in der eine Milliarde Menschen unterernährt ist. Energiesicherheit ist das heutige Imperativ!

Link: http://www.scientific-alliance.org/scientific-alliance-newsletter/energy-imperative

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Die gekonnten Vorhersagen der Klimawissenschaft

In der Studie von Smith et al. wurden folgende spezifische Vorhersagen erstellt:

• In der Dekade 2004 bis 2014 würde es einer Erwärmung um 0,3°C kommen.

• Mindestens die Hälfte der Jahre nach 2009 würde wärmer ausfallen als das Rekordjahr 1998

Man beachte, dass man zu jener Zeit, 2007, von 1998 als dem wärmsten Jahr ausgegangen war. Nachfolgende Anpassungen der Methodik machten plötzlich das Jahr 2005 zum wärmsten Jahr.

Diese Vorhersagen wurden weithin verbreitet [vielleicht auch in deutschen Zeitungen? Weiß zufällig jemand noch etwas davon? A. d. Übers.]. Sie tauchten auf in einer Presseerklärung des Met. Office, und eine Hochglanz-Broschüre zur ,,Information für die Regierungspolitik in der Zukunft” [Original Informing Government policy into the future] zeigte die obligatorischen, Angst erzeugenden Hintergrundbilder mit schwarzen Wolken und Menschen mit Atemmasken. Vicky Pope hat über diese Vorhersagen gesprochen und gesagt: „Das sind sehr sichere Statements über das, was während der nächsten 10 Jahre geschehen wird“.

Und natürlich haben alle Medien ergeben darüber berichtet ohne jede Hinterfragung.

Diese Vorhersagen haben sich als falsch herausgestellt. Wir sind fast schon im Jahr 2014 angekommen, und seit dem Jahr 2004 hat es keinerlei Erwärmung gegeben. Von den Jahren seit 2009 hat kein einzigen den Rekord des Jahres 1998 gebrochen, jedenfalls den HadCRUT3-Daten zufolge. Zieht man die HadCRUT4-Daten heran, zeigt sich, dass das Jahr 2010 um bedeutungslose 0,01°C wärmer war (das ist ein Zehntel der Fehlerschätzung). Die Jahre 2011 und 2012 waren kühler ausgefallen, und es ist inzwischen eindeutig, dass auch das Jahr 2013 kühler ausfallen wird.

Vorhergesagt war eine Erwärmung um 0,30 °C ± 0.21°C (Vertrauensbereich 5 bis 95%; Modell CI). Das bedeutet, wenn wir nicht noch eine signifikante Erwärmung während der nächsten paar Monate bekommen, sieht es so aus, als ob die Beobachtungen außerhalb von C1 liegen.

COP19, Warschau 2013: Stillstand war „erwartet worden”

Auf der letzten Klimakonferenz COP19 in Warschau war das Met. Office mit einem Stand vertreten. Auf diesem waren zwei interessante Bilder hiervon zu sehen (Dank an Leo Hickman):

[siehe Bilder oben rechts]

Offensichtlich entspricht eine Verlangsamung der Erwärmung „den Erwartungen“. Obwohl es in der Studie von Smith et al. geheißen hatte, dass die natürliche Variation die Erwärmung während der nächsten paar Jahre aufhalten könne; und obwohl sie danach mit der unrichtigen Vorhersage weitermachten, gab es keinerlei Erwähnung einer solchen Erwartung in der Presseerklärung des Met. Office oder dem Kommentar von Vicky Pope. (Tatsächlich hat sie gesagt: „während der nächsten zehn Jahre werden wir Zeuge ziemlich signifikanter Änderungen werden“).

Die zweite Graphik ist interessant, weil die Achsen nicht beschriftet sind, was die erste und elementarste Regel des Zeichnens von Graphen verletzt. Ich habe via Twitter gefragt, was da gegen was aufgetragen war. Ich danke Gerry Morrow für den Vorschlag, dass möglicherweise der Verlauf des Vertrauens in die Klimawissenschaft mit der Zeit aufgetragen war. Vermutlich sollte die Anzahl der Vorkommen pro Jahrhundert gezeigt werden, mit der ein Stillstand den Klimamodellen zufolge wahrscheinlich eintritt. Im Text ist von einem 10-jährigen Stillstand die Rede, aber der gegenwärtige Stillstand dauert schon über 15 Jahre, was nur zweimal pro Jahrhundert vorkommen soll, wenn die Modelle richtig liegen.

Smith et al 2013: weise Modelle

Eine neue Studie von Smith et al. (2013) mit dem Titel „Real-time multi-model decadal climate predictions” wurde in Climate Dynamics veröffentlicht. Daran gearbeitet haben 22 Autoren, was die Tatsache spiegelt, dass diesmal viel mehr Klimamodelle herangezogen worden waren. Der Tonfall ist irgendwie vorsichtiger als in der vorigen Studie. So heißt es beispielsweise jetzt „wir betonen, dass die Vorhersage experimentell ist“. Aber es wird auch behauptet, dass die Modelle „einer rigorosen Evaluierung unterzogen worden waren. Jedes einzelne Modell wurde individuell auf seine Vorhersagefähigkeit evaluiert“.

Die Studie vermischt Vorher- und Nachhersagen. Für so etwas wurde das Met. Office schon zuvor kritisiert. Beispiel hierfür ist die Behauptung, dass die „Vorhersagen für das Jahr 2011 gut mit den Beobachtungen übereinstimmen“. Bei der Lektüre der Studie wird nicht klar, wann diese ‚Vorhersagen‘ ausgegeben worden sind.

Es gibt keine Schlagzeilen-Zahl einer Erwärmungs-Vorhersage während der nächsten Dekade, aber hier folgt eine Graphik, die diese Vorhersagen graphisch darstellt:

Die nicht initialisierte Vorhersage scheint von einem Startpunkt mit einer um 0,3°C höheren Temperatur auszugehen, als gegenwärtig gemessen, während die initialisierte (rote) Kurve einen Anstieg von etwa 0,3°C innerhalb von drei Jahren zeigt. Eine Vorhersage der Reading-Gruppe (grüne Kurve) wurde aus irgendwelchen Gründen heraus gehoben und zeigt einen mehr graduellen Anstieg. (Ed Hawkins nannte mir als Grund, dass es eher eine statistische Vorhersage als eine auf Klimamodellen basierende handelt).

Aber was hinsichtlich Smith et al. 2013 am bemerkenswertesten ist: Es wird kein Versuch unternommen, die Genauigkeit der vorigen Studie von Smith et al. 2007 abzuschätzen, obwohl diese frühere Studie als Referenz genannt wird und trotz der Aussage in der Introduction, dass „die Abschätzung der Diskrepanzen zwischen den Vorhersagen und den nachfolgenden Beobachtungen Schwächen der Initialisations-Strategien enthüllen kann, der Modellsimulationen interner Variabilität, Modellreaktionen auf äußere Antriebe und Unsicherheiten zukünftiger Antriebsfaktoren. Diese alle sind für die Verbesserung zukünftiger Vorhersagen nicht evaluierbar“.

Hier wollen wir an die berühmte one-minute summary of how science works von einem Kerl namens Richard Feynman erinnern.

Aktualisierung: Ed Hawkins sagt, das seine Studie in Arbeit ist, in der die Vorhersage-Verzerrungen in einer Version von DePreSys untersucht werden.

Link: http://ipccreport.wordpress.com/2013/11/20/the-skillful-predictions-of-climate-science/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Europa kann grüne Ziele und Wachstum nicht unter einen Hut bringen

Bild rechts: Wind turbine image courtesy of Shutterstock

Die FT berichtet:

„Es ist ja gut und schön, sehr, sehr grün zu sein, aber nicht, wenn man an heimischer Produktion interessiert ist“, sagt Jim Ratcliffe, Direktor des Chemie-Giganten Ineos. „UK ist schon jetzt benachteiligt durch die Kosten für Energie, und dann packt die Regierung auch noch Steuern obendrauf. Jeder Energieverbraucher wird auf diese Weise irgendwann einfach verschwinden“.

Die beste Art, auf grüne Energiepolitik zu schauen, ist es, sie als einen Luxus zu betrachten. Das heißt, normalerweise zwingt man die Leute, Dinge zu tun, die sie sonst nicht tun würden, und das behindert das Wachstum. In Boomzeiten ist das nicht so problematisch, wie man in den Jahren vor Ausbruch der Finanzkrise 2008 sehen konnte. Aber heutzutage merken die „grüneren“ Länder, dass es immer schwerer wird, den grünen Hügel hinauf zu strampeln.

„Es hat eine greifbare Verschiebung in Europa gegeben”, sagt Roger Reynolds, ein Spezialist bei Exane BNP Paribas in London. „Der Schwerpunkt hat sich jetzt verschoben, und zwar von der Reduktion von Emissionen, koste es, was es wolle, hin zur Frage der Bezahlbarkeit“.

Europa hatte gehofft, beim Festlegen seiner ambitionierten Klimaziele bis zum Jahr 2020 als globaler Anführer zu fungieren. Aber seine Position, der erste Betreiber grüner Politik zu sein, hat nur dazu geführt, dass Europa bzgl. Wettbewerb relativ zur übrigen Welt ins Hintertreffen geraten ist. Grüne Energie ist viel teurer als braune Energie und muss durch Subventionen der Regierung aufgepäppelt werden, um einen signifikanten Marktanteil zu erlangen. Die Kosten dieser Subventionen werden an die Verbraucher durchgereicht. Das bedeutet, dass Haushalte und Industrie sich für Strom dumm und dämlich zahlen müssen. Wenn man ein mittlerer Hersteller von Widgets in Deutschland ist, sehen die Optionen in Entwicklungsländern oder den schieferreichen USA immer attraktiver aus.

Während die Deutschen darüber debattieren, wie deren Energiepolitik die ökonomische Stärke ihres Landes beeinflusst und auch darüber, welche Auswirkungen sie auf die Armen hat, gibt es zwei Dinge, über die wir Anderen nachdenken sollten: Erstens, alle Ausgaben in Deutschland sowie deren Schwierigkeiten mit grüner Energie werden im wesentlichen Null Auswirkungen auf das globale Klima haben. Das Wachstum in Ländern wie China und Indien – teilweise beschleunigt durch die rasche Verlagerung energieintensiver Prozesse von Deutschland in weniger durch Vorschriften behinderte Ökonomien – wird sämtliche Einsparungen Deutschlands weit überkompensieren. Zweitens, die Chance, dass das „Beispiel“ Deutschlands die Politik rund um Energie und Klima in den Entwicklungsländern ändern wird, ist minimal. Diesbezügliche Entscheidungen basieren auf heimischer Politik und dem Gleichgewicht der Kräfte vor Ort.

Das ist Politik als Ritual. Es geht mehr um Identität und Gesinnung als darum, die Welt zu verändern. Das ist ein großartiges Gefühl für diejenigen, die sich das leisten können.

Link: http://blogs.the-american-interest.com/wrm/2013/10/16/europe-cant-find-balance-between-green-goals-and-growth/

Übersetzt von Chris Frey EIKE