Deutsche Klimafolgenforscher starten das letzte Gefecht: Ein neuer Rettungsversuch für ein globales Klimaabkommen – Die Klima-Kopfpauschale!

Wenn selbst die Kanzlerin der als Klimastreber bekannten Deutschen sich öffentlich davon verabschiedet (auch hier), dürfte das (stille) internationale Begraben dieser Zielsetzung wohl nur noch eine Formsache sein. Die nächste große Klimakonferenz Ende dieses Jahres wird daher wohl wieder einmal viel Tamtam bringen und ansonsten ohne konkretes Ergebnis zu Ende gehen. Man sieht sich im nächsten Jahr.
Paradigmenwechsel in der deutschen Klimapolitik
Der Wechsel der Marschrichtung in der deutschen Politik kommt einem Paradigmenwechsel gleich. Und man muss kein Prophet sein, um zu folgern, dass damit auch ein Verlust des Einflusses der Klimaforscher auf die Politik in unserem Land einhergehen wird. Am meisten dürfte davon das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) betroffen sein, welches bislang mit Stefan Rahmstorf und Institutsdirektor Hans Joachim Schellnhuber noch 2 der 8 Mitglieder des einflussreichenWissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) stellt und mit knapp 200 Beschäftigten ein hohes Interesse daran hat, dass die Klimafurcht und alles was dazu gehört weiter geschürt wird.
Ungeachtet dieser Entwicklung, oder vielleicht gerade deswegen, also um noch einmal eine entscheidende “Duftmarke” zu setzen, hat das PIK jetzt ein Grundsatzpapier herausgegeben, in dem ein völlig neuer Weg vorgestellt wird, der doch noch den erhofften Durchbruch in der Klimapolitik bringen soll. Unter dem Titel “Neue Strategie zur Realisierung des 2°max Klimaziels” präsentieren die Forscher einen Lösungsansatz, den sie “Peak and Trade” nennen und hinter dem sich eine Art Klima-Kopfpauschale verbirgt. Nach den Vorstellungen der Wissenschaftler soll jedem Erdenbürger zunächst ein Kontingent von rund 5 Tonnen CO2 zugesprochen werden. Wird dieses überschritten, muss in einen Topf (eine neu zu schaffende “Weltklimabank”) gezahlt werden, bei Unterschreitung gibt es Geld aus diesem Topf. Morgen, am 29.4.10 wird dieses Papier mit großem TamTam von PIK Chef-Schellnhuber und Bundesumweltumweltminister Röttgen in den Räumen der Bundespressekonferenz in Bonn der Öffentlickeit (s. u.) vorgestellt. Wir können sicher sein, dass es wieder große mediale Aufmerksamkeit erfährt.

 

Pro Kopf CO2-Ausstoß nach Ländern. Die Größe des Kreises spiegelt den CO2-Ausstoß wider. Quelle: Gapminder World

Die Amerikaner hätten demnach mit 16,9 Tonnen pro Jahr und Einwohner einen mehr als 3 mal zu hohen Ausstoß, wir Deutschen mit 9,8 Tonnen einen fast doppelt zu hohen. In Westeuropa stehen Schweden und die Schweiz (je 5,6 Tonnen pro Einwohner) und Frankreich (6,3 Tonnen) besonders gut da. Erstere, weil sie sehr viel Strom aus Wasserkraft erzeugen, und letztere wegen der Stromerzeugung aus Kernkraft.
Kopfpauschale als Lockangebot für Schwellen- und Entwicklungsländer
Woher kommt die magische Grenze von rund 5 Tonnen pro Einwohner? Die Autoren der Studie begründen diese mit einem vermutlich im Jahr 2015 erreichten globalen CO2-Ausstoß von 35 Milliarden Tonnen. Und diese Zahl, geteilt durch eine Weltbevölkerung im Jahr 2010 von geschätzten 6,9 Milliarden Menschen, ergibt 5,1 Tonnen pro Erdenbewohner. Vergleicht man die CO2-Emissionen pro Kopf der Länder der Welt (klick auf die Infografik), dann kann einem aber auch eine ganz andere Vermutung kommen.
Das Scheitern der letzten Weltklimakonferenz in Kopenhagen lag zu einem nicht unerheblichen Teil am Widerstand der aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländer, allen voran Brasilien, China und Indien. Und diese Länder liegen (Brasilien und Indien deutlich) unterhalb der magischen 5,1 Tonnen-Grenze, würden also von der jetzt vorgeschlagenen Regelung profitieren.  Mit diesen Maßnahmen, so könnte man mutmaßen, sollen die abtrünnigen Schwellenländer finanziell für eine Zustimmung geködert werden. Politisch korrekt nennt man das heute wohl “ins Boot holen”.
Kopfpauschale schafft Anreiz zum Bevölkerungswachstum
Profitieren von einer solchen Regelung würden vor allem bevölkerungsreiche Schwellen- und Entwicklungsländer. Je mehr Einwohner und je geringer der Entwicklungsstand, umso mehr Geld ist zu holen. Für solche Länder würde diese Regelung vor allem den Anreiz erhöhen, einen möglichst großen Anteil ihrer Bevölkerung von der Entwicklung auszuschließen, denn dadurch würde deren pro Kopf CO2 Verbrauch nachhaltig auf niedrigem Niveau gehalten werden. Von den Einnahmen, die für diese Länder durch die CO2-Karenz ihrer Bevölkerung generiert würden, bekäme diese wohl eher nichts zu sehen. Wie die Erfahrungen aus den zahlreichen Entwicklungshilfe-Programmen gerade für die ärmsten Länder in Afrika zeigen, fließen solche Gelder entweder in den Militäretat oder landen direkt auf den Schweizer Nummernkonten der Regierungsmitglieder.
[Update]
Welt 27. 04. – Klimaforscher fordern CO2-Höchstmenge pro Kopf
FAZ 28. 04. – Asyl für Klimasünder

ÄHNLICHE BEITRÄGE (BETA):

Rudolf Kipp EIKE; zuerst erschienen in abgewandelter Form bei Science Sceptical
Update 1:
15:00 Uhr     – NEU –
BPK BONN Klimapolitik nach Kopenhagen: Auf drei Ebenen zum Erfolg Der WGBU übergibt im Vorfeld des Petersberger Klimadialogs ein Politikpapier an die Bundesregierung
– BONNER TERMIN! – Veranstaltungsort: BPA, Dienstsitz Bonn, Welckerstraße 11, 53113 Bonn

  • Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
  • Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Veränderungen (WBGU), Direktor des Postdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
  • Prof. Dr. Dirk Messner, Stellv. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beitrats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Direktor des Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
  • Update 2: FDP Kauch solidarisiert sich sofort mit dieser neue Botschaft:
  • ++ KAUCH: FDP unterstützt globalen CO2-Markt (29.04.2010)
    BERLIN. Zu den Vorschlägen für eine neue Klimaschutzstrategie, die der Wissenschaftliche Beirat für Globale Umweltfragen (WBGU) der Bundesregierung vorgelegt hat, erklärt der umweltpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Michael KAUCH: 
    Die Experten des WBGU vertreten die Strategie eines globalen CO2-Marktes.
    Die FDP-Bundestagsfraktion unterstützt dieses Konzept seit vielen Jahren. Die Liberalen haben das Ziel eines globalen Kohlenstoffmarktes auch im Koalitionsvertrag verankert. Dennoch bleibt die Frage, ob China und die USA, die bisher ein Kyoto-Nachfolgeabkommen verweigern, sich durch diesen Vorschlag einbinden lassen.
    Begrüßenswert ist der Ansatz des WBGU, jedem Menschen gleiche Emissionsmengen zuzugestehen. Das würde die "basarähnlichen" Verhandlungen auf den Klimakonferenzen über Reduktionsverpflichtungen und Ausgleichszahlungen durch einen objektiven Maßstab ersetzen. 
    Vernünftig ist die Doppelstrategie der Bundesregierung, sowohl auf ein neues Klimaschutzabkommen als auch auf praktische Klimaschutz-Kooperation mit Partnerländern zu setzen.

Die Redaktion mein: Dem ist nichts hinzufügen!




Wir sind nicht allein – Auch in den USA werden Milliardenbeträge für „erneuerbare“ PR-Projekte vergeudet

So fand eine in Spanien durchgeführte Studie im letzten Jahr heraus, dass jeder neu geschaffene „grüne“ Arbeitsplatz seit 2000 im Schnitt 570.000 Euro gekostet hat und dass dadurch rechnerisch pro neuem „grünen“ Arbeitsplatz 2,2 Arbeitsplätze in anderen Bereichen vernichtet wurden. Jeder Arbeitsplatz in der Windenergie-Industrie wurde in Spanien in diesem Zeitraum sogar mit etwa 1 Million Euro bezuschusst.

RWI Studie offenbart: Förderung Erneuerbarer Energien ist immer teuer und meist nutzlos

Für Deutschland ist eine ähnliche Studie im letzten Jahr vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen erstellt worden. Und auch hierzulande wird der Förderpolitik für „Erneuerbare Energien“ ein desaströses Zeugnis ausgestellt.

Wir legen dar, dass die deutsche Erneuerbare Energien Politik, und im speziellen die Einspeisevergütung, darin gescheitert ist, im Markt Anreize für eine brauchbare und kosteneffektive Einführung von Erneuerbaren Energien in das Energie-Portfolio des Landes zu schaffen. Ganz im Gegenteil, die Förderungsmechanismen der Regierung haben in vielerlei Hinsicht eben diese Anreize untergraben, mit dem Resultat von massiven Aufwendungen welche auf lange Sicht wenig zur Stimulation der Wirtschaft, dem Schutz der Umwelt oder einer erhöhten Energiesicherheit beitragen. Im Fall der Photovoltaik hat das Deutsche Regelwerk zur Subventionierung einen Stand erreicht, der bei weitem die Durchschnittslöhne übersteigt. Die Subventionen pro Arbeiter in der Branche betragen 175.000 Euro.

Dass solch unsinnige Fördermaßnahmen nicht nur auf Europa beschränkt sind, beschreibt jetzt Tom Steward auf Big Government. Dort berichtet er von den Ehrgeizigen Zielen des Staates Minnesota, die Energieversorgung des Bundesstaates bis 2025 zu 25% aus „Erneuerbaren“ Quellen zu bestreiten. Und von den absurden Maßnahmen, die getroffen werden, um diesem Ziel irgendwie näher zu kommen.

Unsinnige Förderpraxis auch in den USA

So wurden dort im letzten Herbst in 12 Gemeinden jeweils eine 160 kW Windkraftanlage installiert, welche ursprünglich in Kalifornien aufgestellt waren. Das führte dazu, dass die Anlagen nicht für strenge Winter geeignet waren, die es im „Sunshine State“ nun einmal nicht gibt, die in Minnesota hingegen jedes Jahr auftreten. Diese Anlagen wurden an Orten aufgestellt, die bestimmte Kriterien erfüllen mussten. Ein wichtiger Punkt war, dass sie von wichtigen Verkehrsstraßen gut zu sehen sein sollten. Damit wollten die Gemeinden demonstrieren, wie wichtig Ihnen die Förderung dieser Art der Energieerzeugung ist. Oder anders gesagt, dieses Projekt stellt auch eine wichtige PR-Maßnahme dar. Eine Tatsache, die auch von Wally Wysopal, dem City-Manager einer der beteiligten Gemeinden unumwunden eingestanden wird:

„Eigentlicher Zweck war, mitzuhelfen, unseren 25% Planwert zu erreichen. Das andere Ziel ist, zu demonstrieren, dass es nicht einfach sein wird, diese Vorgabe zu erreichen, und dieses Projekt steht als Symbol dafür.“

Allerdings demonstrierten die Turbinen in diesem Winter vor allem eines. Nämlich, dass sie sich, wenn es draußen sehr kalt ist, nicht bewegen. Ein Effekt, der umso mehr auffiel, weil die Windräder an so prominenten Orten platziert waren. Um sich nicht ständigen Fragen aus der Bevölkerung nach dem Sinn solcher Anlagen stellen zu müssen, die einen großen Teil des Jahres stillstehen, wurde folglich beschlossen, die Turbinen „Winterfest“ zu machen. Offenbar um jeden Preis. Denn die Kosten für die Umrüstung betrugen satte 417.000 Dollar; pro Anlage wohlgemerkt.

Teure Nachrüstung ungeeigneter Anlagen

Finanziert wurde die 5 Millionen Dollar teure Aktion aus öffentlichen Mitteln, über staatliche Anleihen zur Finanzierung „sauberer“ Energieproduktion (Clean Renewable Energy Bonds (CREBS)). Eine Finanzierung, ohne die diese Umrüstung niemals durchgeführt worden wäre. City-Manager Wysopal:

„Die CREBS Anleihe hat das Projekt erst durchführbar gemacht. Sie ist subventioniert, sie ist verfügbar, und wir haben die Gelegenheit wahrgenommen. Ansonsten hätten wir das nicht gemacht.“

Ursprünglich wollte der Staat Minnesota für dieses „Leuchtturmprojekt“ Anlagen mit jeweils 1,5 MW Leistung installieren. Dass letztendlich die sehr viel kleineren Anlagen mit einem Zehntel der Leistung installiert wurden, hatte wohl vor Allem Kostengründe. Allerdings kann eine so kleine Anlage bei Vollauslastung nur etwa 50 bis 100 Haushalte mit Strom versorgen. Ein nennenswerter Beitrag zur Erreichung des 25% Ziels sähe jedenfalls anders aus. Auch die jetzt durchgeführte Aufrüstung der Anlagen hat wohl eher symbolischen Wert und ist somit nicht viel mehr als eine extrem teure PR-Maßnahme.

Uns Deutschen zeigt ein solches Beispiel, dass wir mit unserer verkorksten Politik der Subventionierung überteuerter Maßnahmen zur Stromerzeugung nicht allein in der Welt sind. Und das gibt einem ja auch irgendwie ein gutes Gefühl.

Rudolf Kipp EIKE




ClimateGate 21: Der IPCC-Skandal – Der Damm bricht!

Glaubwürdigkeit der Klimawissenschaft wird immer mehr in Frage gestellt

So war ziemlich sicher auch die im Zuge von Klimagate verlorene Glaubwürdigkeit der Klimaforschung ein Grund dafür, dass Journalisten das Bedürfnis hatten, kritischen Kommentaren,die bislang meist nur in Internetblogs zu lesen waren, etwas genauer auf den Grund zu gehen. Als Anfang November letzten Jahres Indische Wissenschaftler das IPCC beschuldigt hatten, bei den Vorhersagen zum Glescherschwund massiv zu übertreiben (wir berichteten), hielt man das noch für eine Außenseitenmeinung und ignorierte diese dementsprechend. Jetzt, nach Klimagate, sieht die Sache anders aus.

Wird Pachauris Kopf als erstes rollen?

Damals konnte der IPCC-Vorsitzende Rajendra Pachauri die Sache noch damit abtun, dass er seinen indischen Kollegen “extreme Arroganz” vorwarf und auf die überragende wissenschaftliche Expertise des IPCC verwies. Heute sieht es mehr danach aus, dass Pachauris Kopf der erste sein wird, der als Folge der IPCC-Affäre rollen wird (auch hier). Wobei vor allemPachauris finanzielle Verstrickungen und Interessenkonflikte immer mehr in den Vordergrund rücken.

Und heute, nach Klimagate, zeigen auch die Medien plötzlich ein bisher ungekanntes Interesse an den fragwürdigen Praktiken des IPCC. So staunten einige Spiegel Leser nicht schlecht, als sie heute morgen die aktuelle Ausgabe aufschlugen. Dort stellte Autor Gerald Traufetter ein “Schmelzendes Vertrauen“  in den Weltklimarat fest und auf SpiegelOnline wurde dann auch zur Rettung des Weltklimarates aufgerufen.Und selbst mein Haussender, der WDR, rückte auf einmal merklich von seiner bisher kritiklosen IPCC-Gläubigkeit ab. Nachdem letzte Woche noch sehr zarte kritische Worte zu vernehmen waren, wurde der Ton heute schon deutlicher.

Noch etwas näher am Geschehen war die Welt, die letzte Woche vermutete, dass der Bericht des Weltklimarates noch weit mehr Fehler enthält, als der bis dato bekannt gewordene “Zahlendreher” bei der Gletscherschmelze im Himalaja. Und so stellte sich am Wochenende zunächst heraus, dass der vermeintliche Flüchtigkeitsfehler dem IPCC sehr wohl bekannt war, man aber aus dramaturgischen Gründen entschied, die unbelegbaren Behauptungen beizubehalten (auch hier)

IPCC sieht den WWF als wissenschaftliche Quelle an

Und es dauerte auch nicht lange, bis weiter Ungereimtheiten im IPCC-Bericht gefunden wurden. Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und Naturkatastrophen beruhten auf zweifelhaften Studien, die Schäden durch Extremwetterereignisse wurden viel zu hoch angesetzt, und entgegen der ständigen Beteuerungen des IPCC basiert deren Report nicht ausschließlich auf wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit entsprechender Begutachtung. Die kanadische Journalistin Donna Laframboise hat nach eigenem Bekunden nur wenige Stunden gebraucht, um eine beeindruckende Liste von im IPCC Bericht zitierten Studien zu erstellen, die nicht wissenschaftliche Ergebnisse, sondern eher die Meinung einer dem umweltpolitischen Kampagnenorganisation widerspiegeln.

  • Allianz and World Wildlife Fund, 2006: Climate change and the financial sector: an agenda for action, 59 pp. [Accessed 03.05.07: http://www.wwf.org.uk/ filelibrary/pdf/allianz_rep_0605.pdf]
  • Austin, G., A. Williams, G. Morris, R. Spalding-Feche, and R. Worthington, 2003: Employment potential of renewable energy in South Africa. Earthlife Africa, Johannesburg and World Wildlife Fund (WWF), Denmark, November, 104 pp.
  • Baker, T., 2005: Vulnerability Assessment of the North-East Atlantic Shelf Marine Ecoregion to Climate Change, Workshop Project Report, WWF, Godalming, Surrey, 79 pp.
  • Coleman, T., O. Hoegh-Guldberg, D. Karoly, I. Lowe, T. McMichael, C.D. Mitchell, G.I. Pearman, P. Scaife and J. Reynolds, 2004: Climate Change: Solutions for Australia. Australian Climate Group, 35 pp. http://www.wwf.org.au/ publications/acg_solutions.pdf
  • Dlugolecki, A. and S. Lafeld, 2005: Climate change – agenda for action: the financial sector’s perspective. Allianz Group and WWF, Munich [may be the same document as "Allianz" above, except that one is dated 2006 and the other 2005]
  • Fritsche, U.R., K. Hünecke, A. Hermann, F. Schulze, and K. Wiegmann, 2006: Sustainability standards for bioenergy. Öko-Institut e.V., Darmstadt, WWF Germany, Frankfurt am Main, November
  • Giannakopoulos, C., M. Bindi, M. Moriondo, P. LeSager and T. Tin, 2005: Climate Change Impacts in the Mediterranean Resulting from a 2oC Global Temperature Rise. WWF report, Gland Switzerland. Accessed 01.10.2006 at http://assets.panda.org/downloads/medreportfinal8july05.pdf.
  • Hansen, L.J., J.L. Biringer and J.R. Hoffmann, 2003: Buying Time: A User’s Manual for Building Resistance and Resilience to Climate Change in Natural Systems. WWF Climate Change Program, Berlin, 246 pp.
  • http://www.panda.org/about_wwf/what_we_do/climate_change/our_solutions/business_industry/climate_savers/ index.cfm
  • Lechtenbohmer, S., V. Grimm, D. Mitze, S. Thomas, M. Wissner, 2005: Target 2020: Policies and measures to reduce greenhouse gas emissions in the EU. WWF European Policy Office, Wuppertal
  • Malcolm, J.R., C. Liu, L. Miller, T. Allnut and L. Hansen, Eds., 2002a: Habitats at Risk: Global Warming and Species Loss in Globally Significant Terrestrial Ecosystems. WWF World Wide Fund for Nature, Gland, 40 pp.
  • Rowell, A. and P.F. Moore, 2000: Global Review of Forest Fires. WWF/IUCN, Gland, Switzerland, 66 pp. http://www.iucn.org/themes/fcp/publications /files/global_review_forest_fires.pdf
  • WWF, 2004: Deforestation threatens the cradle of reef diversity. World Wide Fund for Nature, 2 December 2004. http://www.wwf.org/
  • WWF, 2004: Living Planet Report 2004. WWF- World Wide Fund for Nature (formerly World Wildlife Fund), Gland, Switzerland, 44 pp.
  • WWF (World Wildlife Fund), 2005: An overview of glaciers, glacier retreat, and subsequent impacts in Nepal, India and China. World Wildlife Fund, Nepal Programme, 79 pp.
  • Zarsky, L. and K. Gallagher, 2003: Searching for the Holy Grail? Making FDI Work for Sustainable Development. Analytical Paper, World Wildlife Fund (WWF), Switzerland

Und als besondere Schmankerl fand Laframboise noch zwei Arbeiten, die in den klimawissenschaftlich sicher äußerst bedeutsamen Magazinen Leisure (Freizeit) und Event Management publiziert wurden.

  • Jones, B. and D. Scott, 2007: Implications of climate change to Ontario’s provincial parks. Leisure, (in press)
  • Jones, B., D. Scott and H. Abi Khaled, 2006: Implications of climate change for outdoor event planning: a case study of three special events in Canada’s National Capital region. Event Management, 10, 63-76

Und hier noch von Greenpeace initiierte Studien:

GREENPEACE-GENERATED LITERATURE CITED BY THE 2007 NOBEL-WINNING IPCC REPORT

* Aringhoff, R., C. Aubrey, G. Brakmann, and S. Teske, 2003: Solar thermal power 2020, Greenpeace International/European Solar Thermal Power Industry Association, Netherlands
* ESTIA, 2004: Exploiting the heat from the sun to combat climate change. European Solar Thermal Industry Association and Greenpeace, Solar Thermal Power 2020, UK
* Greenpeace, 2004:http://www.greenpeace.org.ar/cop10ing/SolarGeneration.pdf accessed 05/06/07
* Greenpeace, 2006: Solar generation. K. McDonald (ed.), Greenpeace International, Amsterdam
* GWEC, 2006: Global wind energy outlook. Global Wind Energy Council, Bruxelles and Greenpeace, Amsterdam, September, 56 pp., accessed 05/06/07
* Hoegh-Guldberg, O., H. Hoegh-Guldberg, H. Cesar and A. Timmerman, 2000: Pacific in peril: biological, economic and social impacts of climate change on Pacific coral reefs. Greenpeace, 72 pp.
* Lazarus, M., L. Greber, J. Hall, C. Bartels, S. Bernow, E. Hansen, P. Raskin, and D. Von Hippel, 1993: Towards a fossil free energy future: the next energy transition. Stockholm Environment Institute, Boston Center, Boston. Greenpeace International, Amsterdam.

* Wind Force 12, 2005: Global Wind Energy Council and Greenpeace,http://www.gwec.net/index.php?id=8, accessed 03/07/07

Kritik am IPCC reißt nicht ab

So sieht sie also aus, die Datenbasis für den Zustandsbericht unserer Welt, erstellt von den 3000 besten (oder vielleicht nur bestbezahlten) Wissenschaftlern, die der Planet je hervorgebracht hat.  Und immer neue Fragen rund um das IPCC tauchen auf. So wurde als letztes bekannt gegeben, dass auch die Aussagen des Weltklimarates bezüglich der Gefahr des Klimawandels für den Regenwald keine vernünftige Wissenschaftliche Basis zu haben scheinen.  Nach Klimagate, Pachaurigate und Gletschergate kommt nun Amazonasgate.

Wenn man bedenkt, dass aufgrund der Ergebnisse dieses Reports politische Entscheidungen getroffen werden, die das Verschieben von tausenden Milliarden Euro beinhalten und letztlich zu einem totalen Umbau unseres Wirtschaftssystems führen sollen, dann kann einem nur Angst und Bange werden.

Von Rudolf Kipp EIKE zuerst erschienen bei Science Sceptical

Die Potsdamer vom PIK kommentieren das so::

Der Klimawandel ist ein dramatisches, aber lösbares Problem. Seine Bewältigung ist eine Feuertaufe für die im Entstehen begriffene Weltgesellschaft.“
Stefan Rahmstorf, Hans-Joachim Schellnhuber

Stefan Rahmstorf / Hans J. Schellnhuber, Der Klimawandel 
Ein Buch von 144 Seiten, mit dem Werbetext:

Zwei renommierte Klimaforscher geben einen kompakten und verständlichen Überblick über den derzeitigen Stand unseres Wissens und zeigen Lösungswege auf. »

mit Dank an Krischna Gans für dies Fundstücke

ÄHNLICHE BEITRÄGE (BETA):




ClimateGate 19: Sind auch die Temperaturdaten der USA gefälscht?

Das Ergebnis seiner Analysen ist dann auch eindeutig nicht dazu geeignet, uns in Sicherheit zu wiegen. Ganz im Gegenteil. In der am letzten Donnerstag veröffentlichten Presseerklärung heißt es, dass 2009 das bisher zweitwärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnung sei. Wärmer wäre nur 2005 gewesen. Auch sei das vergangene Jahrzehnt das bislang wärmste seit Beginn der regelmäßigen Messungen.

GISS-Direktor Hansen will auch trotz der seit etwa 10 Jahren stagnierenden bis fallenden Globaltemperaturen nichts von einem Stoppen der Erderwärmung wissen. Schließlich genügt bereits ein einfacher statistischer Trick, um diese Phase aus den Daten verschwinden zu lassen:

“Wenn wir die Temperatur über 5 oder 10 Jahre mitteln, um die Variabilität zu minimieren, finden wir dass die globale Erwärmung unvermindert weitergeht.”

“When we average temperature over five or ten years to minimize that variability, we find global warming is continuing unabated.”

Wobei man erwähnen muss, dass die Analyse des GISS sich nicht mit denen anderer Institute deckt. So war das vergangene Jahr nach Daten des National Climate Data Centers (DCDC) das 5.-wärmste. Die Satellitenmessungen von UAH und RSS sahen 2009 nur auf Rang 6 beziehungsweise Rang 7. Daher mag man sich fragen, woher diese Unterschiede stammen, und wie verlässlich die Methoden zur Ermittlung der Globaltemperatur überhaupt sind.

Genau diese Frage haben sich in den USA ein Computerprogrammierer und ein zertifizierter Meteorologe auch gestellt. Über deren Ergebnisse berichtete der US-Wettermann John Coleman in seiner bemerkenswerten Sondersendung “Global Warming: The Other Side“. Sehen Sie hier den vierten Teil der Reportage mit deutschen Untertiteln:

Global Warming: The Other Side – Teil 4 from Science Skeptical on Vimeo.

Die Vorwürfe der beiden GISS-Kritiker, des Programmierers E. Michael Smith und des Meteorologen Josph D’Aleo, lassen sich in vier Punkten zusammenfassen.

  1. Die Computerprogramme zur Berechnung der Durchschnittstemperaturen wurden massiv verändert. Dadurch ist das Endergebnis nicht mehr der Durchschnitt von wirklichen Temperaturen an realen Orten. Stattdessen nutzen die Forscher Daten von Orten, die hunderte Kilometer entfernt sein können und wenden sie auf ein anderes Gebiet an.
  2. Die Anzahl der Messstationen ist dramatisch reduziert worden, von etwa 6000 bis in die späten 80er Jahre auf heute etwas mehr als 1000.
  3. Dabei sind vor allem solche Stationen eliminiert worden, die in kühleren Gegenden, in höheren Breiten oder höheren Höhen lagen, also solche, deren Temperatur niedriger ist.
  4. Die Temperaturen selbst wurden durch sogenannte Homogenisierung verändert, einem Prozess, der fast ausschließlich zu höheren Temperaturen zu führen scheint.

Joseph D’Aleo hat eine ausführliche Analyse der Ergebnisse seiner Studien zusammengestellt. Sie können sie auf seiner Homepage Icecap.us herunterladen. Weiters Details dazu bringt die kanadische National Post hier. Eine sehr guten Artikel über Klimagate von Joseph D’Aleo finden Sie hier.

In dem äußerst empfehlenswerten Blog von E. Michael Smith gibt es viele weiter Details zu den Methoden, mit denen die Nasa die Temperaturdaten auf Erwärmung trimmt.

In den deutschen Medien hat dieser Skandal bisher kaum stattgefunden. Lediglich beim immer gut und aktuell informierenden Dirk Maxeiner auf der Achse des Guten und im Zeit-Leserartikel-Blog von “Schneefan” wurde bisher darüber berichtet.

Die Ergebnisse der Studien von Smith und D’Aleo sind zu umfangreich, um sie hier in wenigen Worten hinreichend zu behandeln. Wir werden daher in den nächsten Tagen einen mehr detaillierten Artikel zu der Affäre um die Temperaturdaten der Nasa schreiben. Bis dahin möchten wir Ihnen die Empfehlung von US-Wettermann und Begründer des “Weather Chanel”, John Coleman, mit auf den Weg geben: :

“Wenn Sie eine Nachricht hören, dass herausgefunden wurde, dass ein bestimmter Monat oder eine Jahreszeit die wärmste in der Geschichte war,  oder dass fünf der wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnung im letzten Jahrzehnt lagen – glauben Sie es nicht.”

 Rudolf Kipp (zuerst erschienen in Science Sceptipal Blog)

Nachtrag: Gerade berichtet die Welt:

UMWELTPROGNOSEN

Weltklimarat gerät erneut ins Zwielicht

25. Januar 2010, 10:04 Uhr

Gerade erst musste der UN-Ausschuss peinliche Fehler bei der Prognose zum Abschmelzen der Himalaya-Gletscher eingestehen, da gerät er erneut in Erklärungsnot: Trotz wissenschaftlicher Zweifel hatte er bereits im Jahr 2007 behauptet, dass die steigenden Kosten durch Naturkatastrophen mit dem Klimawandel zusammenhängen. Details hier.…….

ÄHNLICHE BEITRÄGE (BETA):




Gott Globus – Umweltschutz als neue Weltreligion

 In einem Anflug von bisher ungekannter Offenheit berichteten SpiegelStern und Welt darüber, dass das IPCC sich bei seinen Angaben über das erwartete Schmelzen der Gletscher im Himalaja wohl auf falsche Angaben gestützt hatte. Anstatt sich auf wissenschaftliche Literatur zu verlassen, die einem Peer-Review unterzogen wurde, wie es eigentlich Aufgabe des IPCC sein sollte, wurden Zahlen aus einer Studie des WWF ungeprüft übernommen. Angesichts dieser Erkenntnisse erscheinen die Anschuldigungen des indischen Umweltministers Jairam Ramesh an den Vorsitzenden des IPCC,  den Inder Rajendra Pachauri, in einem völlig neuen Licht.

Ramesh hatte bei der Vorstellung einer indischen Studie zur Gletscherschmelze (wir berichteten) das IPCC der Übertreibung bei seinen Aussagen zur Gletscherschmelze im Himalaja bezichtigt und damit die Glaubwürdigkeit des IPCC selber in Frage gestellt. Woraufhin Pachauri die Verlautbarungen Rameshs als “extrem arrogant”  bezeichnete. Vor dem Hintergrund dieser neuen Enthüllungen ist es wohl eher Pachauri, dem man Arroganz vorwerfen muss.

Zwar hat diese Meldung es bisher noch nicht in die Redaktionsstuben unser TV- und Radiosender geschafft, aber auch hier sind jetzt zunehmend Stimmen zu hören, die das Dogma des Menschen als Umweltzerstörer und Klimakiller mehr und mehr in Zweifel ziehen. Gestern Abend konnte man ind der 3sat Kulturzeit einen Bemerkenswerten Beitrag mit dem Titel “Gott Globus” sehen. Darin wurde folgende ketzerische Frage gestellt:

Biblische Plagen wie Hungersnöte und Sintfluten gelten nicht mehr als gottgewollt, sondern vom Menschen gemacht. Ist der Umweltschutz die neue Weltreligion?

Gott Globus – Umweltschutz als neue Weltreligion from Science Skeptical on Vimeo.

Darin sagt der Soziologe Norbert Bolz:

Der Glaube an den Klimawandel bringt uns Aug´in Aug´mit einer absehbaren Katastrophe, das heißt wir können wieder religiös empfinden, ohne an einen Gott glauben zu müssen. Das ist offenbar für eine atheistische Gesellschaft wie die unsere ein fast unwiderstehliches Glaubensangebot…

Al Gore ist der erste Politiker, der es wieder gewagt hat, zumindest in der westlichen Welt, als Prophet aufzutreten. Und man könnte sagen, er hat an seine gescheiterte Politikerdkarriere eine sehr erfolgreiche Prophetenkarriere angeschlossen.  Und das interessanterweise mit dem Material scheinbar avantgardistischer Wissenschaft. Das ist eine, wie ich finde, sehr unheilvolle Mischung…

Selten waren wir in den letzten Jahrzehnten weiter entfernt von Liberalität und einer Art Massenaufklärung als heute. Ganz im Gegenteil, wir sind wieder in die Hände von Propheten geraten.

Eins scheint sicher zu sein – der Damm ist gebrochen. Es ist somit zu hoffen, dass sich in nächster Zeit wieder mehr Journalisten auf das besinnen, was ihre eigentliche Aufgabe ist. Nämlich nach der Wahrheit zu suchen, und nicht das zu verkünden, was sie für die Wahrheit halten.

von Rudolf Kipp; zuerst erschienen bei Science Sceptical Blog 

ÄHNLICHE BEITRÄGE: 

Related Files