Seit Jahrhunderten und selbst seit Jahrtausenden gibt es in allen Regionen der Erde Zirkulations-Schwankungen in der Atmosphäre, die zu länger anhaltenden Phasen von Niederschlägen oder – im Gegensatz dazu – zu Dürren führen können. Die alten Chroniken sind voll von derartigen Ereignissen, und die seit etwa 150 Jahren existierenden Archive der staatlichen Wetterdienste dokumentieren das auch. Solche "Großwetterlagen" können über Monate, ja sogar über einige Jahre anhalten, bzw. einen starken Trend zur Regenerierung zeigen. Die strengen naturwissenschaftlichen Ursachen und Zusammenhänge sind allenfalls in Ansätzen erschlossen.
Jedoch – immerhin wissen wir zum Beispiel, daß es in nahezu allen Breiten unserer Erde atmosphärische Oszillationen gibt, die über Jahre oder gar Jahrzehnte bestimmte Strömungs-Muster in der Troposphäre "bevorzugen", und damit auch bestimmte Wetterlagen in Bodennähe: Phasen mit zeitlich und räumlich mehr oder eben weniger stark ausgeprägte Hochs und Tiefs. Als Beispiele seien hier genannt: Die Nordatlantische Oszillation (NAO), die Arktische und die Antarktische Oszillation (AO +AAO), die ElNino-SouthernOszillation-Schwankung (ENSO), die Pazifische Dekadische Oszillation (PDO im Pazifik) …u.a.m.
Leider zeigen alle diese Oszillationen keine auch nur annähernd zeitlich stringenten Perioden derart, daß man sie terminlich prognostizieren könnte! – ein Zustand, der im Übrigen ein bezeichnendes Licht auf die Zuverlässigkeit von Klimamodellen wirft.
In den Rahmen dieses atmosphärisch-chaotischen Witterungs- und Wetter-Geschehens sind auch wieder kehrende Regen- und Dürre-Perioden einzuordnen. Darüber muß man sich im Klaren sein, das sollte man wissen, wenn demgegenüber von Medien und von einigen Klima-Alarmisten immer wieder irgend welche Extrem-Wetter-Ereignisse zu angeblich "AGW-bedingten" Klima-Katastrophen-Signalen hoch-stilisiert und im Grunde genommen dafür "mißbraucht" werden.
V e r l i n k u n g e n:
(1) http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/extrem-wetter-hysterie-und-kein-ende-oder-neues-aus-der-anstalt/
(2) http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/aktuell-zur-durban-un-klimakonferenz-neuer-ipcc-bericht-zunahme-von-extremwetterlagen/
(3) http://www.kaltesonne.de/?p=2962
(4) http://wattsupwiththat.com/2012/08/16/quote-of-the-week-what-planet-does-michael-mann-live-on/
Zur aktuellen Situation:
Die Abbildung 1 zeigt die Niederschlags-Verhältnisse in Europa im Zeitraum November 2011 bis Mai 2012: In einem breiten Streifen von der Iberischen Halbinsel über Südfrankreich, die Alpenländer, das südliche und westliche Deutschland, Italien bis hin nach Griechenland und den Nahen Osten herrschte ein erhebliches Niederschlags-Defizit :
Abbildung 1
Niederschlags-Anomalie Nov. 2011 – Mai 2012
(nachzitiert nach: DWD, Trockenheit in Europa im Frühjahr 2012, www.dwd.de)
Handelt es sich dabei um ein "nie-da-gewesenes Rekord-Ereignis" ? Nein! …keineswegs, wie ein Autoren-Team des DWD sehr ausführlich dokumentiert (Trockenheit in Europa im Frühjahr 2012, 15.08.2012, www.dwd.de) :
"Rekorde der Trockenheit waren für 2012 kaum zu verzeichnen. So lag z.B. in Uccle (Belgien), wo die Zeitreihe im 19. Jahrhundert beginnt, selbst im trockenen März 2012 sowohl die monatliche Niederschlagsmenge als auch die Anzahl der Niederschlagstage noch deutlich höher als der Niedrigrekord von 1993. In Deutschland war der Frühling 2012 der 6. trockenste seit Beginn des 20. Jahrhunderts; die Niederschlagsmengen erreichten dort rund 60% des vieljährigen Flächenmittels (sowohl für 1961-90 als auch für 1981-2010)."
Und wie steht es mit den von Klima-Alarmisten und Medien so gerne behaupteten Langzeit-Trends?
Auch hier glatte Fehlanzeige:
"Langfristige Veränderungen : Die Zeitreihen der Gebietsmittel der Niederschlagssummen in den einzelnen Jahreszeiten (in Abb. 9 für Winter und Frühjahr dargestellt ; Anm.: a.a.O.) zeigen für keines der Gebiete einen markanten Trend, sondern eine mehr oder weniger ausgeprägte Jahr-zu-Jahr-Variabilität. Jahreszeiten von unter- und übernormalem Niederschlag wechseln in der Regel häufig ab." (vgl. Abbildung 2).
(Quelle: DWD a.w.o.a.O.)
Abbildung 2
Niederschlags-Trends Frühjahr 1901-2012
(Quelle: DWD, Trockenheit in Europa im Frühjahr 2012, www.dwd.de)
Und weiter der DWD a.a.O.:
"Die Ausprägung der einzelnen relativ trockenen und nassen Jahreszeiten variiert zwischen den einzelnen Gebieten und auch im zeitlichen Verlauf seit Beginn des 20. Jahrhunderts."
Oder doch noch ein Hoffnungs-Schimmer für die "Katastrophiker" ?
"Es deutet sich also an, dass zumindest regional, jedoch nicht generell die Anomalien extremer geworden sind." (DWD a.a.O.).
Dieses als Trostpreis für Alarmisten? Wohl kaum, denn ein "Global-Warming" ("AGW") wählt sich keine "Inseln an Land" und keine Provinzen aus für ausbleibende Niederschläge. Dieses hat eher etwas mit meteorologischen Luv- und Lee-Effekten, Topographischen Besonderheiten, Vegetations-Unterschieden, Eingriffen in die Landschaft etc. zu tun.
So ist auch kaum flächendeckender Dauer-Streß für Portugal zu erwarten (DWD a.a.O.) :
"Langzeittrends von Dürre-Ereignissen in Portugal wurden z.B. kürzlich von Martins et al. (2012) anhand von verschiedenen Dürre-Indizes für den Zeitraum ab 1941 untersucht. Dabei ergaben sich keinerlei Anzeichen für eine Veränderung der Dürrehäufigkeit. Dies steht im Einklang mit den o.g. weitgehend fehlenden jahreszeitlichen Trends des Niederschlages auf der Iberischen Halbinsel."
Doch immerhin auch hier ein kleines Schlupf-Loch für Alarmisten (?):
"Für den westlichen und zentralen Mittelmeerraum haben Sousa et al. (2011) jedoch für den PDSI und eine modifizierte Version davon einen Trend zu stärkerer Dürre gefunden."
Hier schließlich noch die Kern-Aussagen aus "Zusammenfassung und Fazit" des DWD (a.a.O.):
Zitat: "Langfristig seit Beginn des 20. Jahrhunderts zeigt sich zumindest großräumig kein signifikanter Trend zu mehr Trockenheit in Europa. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass gebietsweise sowohl Trocken- als auch Starkniederschlagsperioden in den letzten ca. 35 Jahren eher extremer geworden sind, vor allem auf der Iberischen Halbinsel im Winter."
Reicht dieser Nebensatz für die Verifizierung der "Klima-Katastrophe" aus ? Wohl kaum, denn in jedem Fall macht selbst über längere Zeiträume von Jahren (vgl.w.o. "Oszillationen") insbesondere auch regional das Wetter die Dürre, nicht das Klima:
"…Die hauptsächliche meteorologische Ursache der Dürre wie auch der vorherigen im Frühjahr und im Herbst 2011 war ein ausgedehnter und verstärkter Hochdruckeinfluss in diesen Gebieten. Nach Sichtung der entsprechenden Daten und auch nach einigen neueren Untersuchungen in der Literatur besteht ein dringender Verdacht, dass in allen diesen Fällen ein über 2 Jahre anhaltender La-Niña-Einfluss bzw. zwei direkt aufeinanderfolgende La-Niña-Ereignisse die Hauptursache dafür waren, in Verbindung mit einer positiven Nordatlantik-Oszillation."
Dem DWD-Autorenteam gebührt m.E. Aufmerksamkeit und Anerkennung für diese sehr gut recherchierte, faktenreiche, fundierte und meteorologisch sehr interessante und auch spannende Arbeit mit zahlreichen vorzüglichen Graphiken. Es lohnt sich schon aus fachlichen Gründen, das zu lesen.
Darüber hinaus lohnt es sich auch, das zu lesen, bevor – wie leider zu erwarten ist – Klima-Alarmisten und Medien die Dürre 2012 zum Katastrophen-Signal für die "AGW-CO2-Treibhaus-These" erklären und somit "mißbrauchen".
Daher ist es auch bemerkenswert und anerkennenswert zugleich, daß die DWD-Autoren auf den heutzutage sonst genauso üblichen wie überflüssigen "CO2-Klima-Rettungs-Schwanz" in ihrer Publikation verzichtet haben.
Umfassendes Kompliment für diese Arbeit, liebe Kollegen. So bringt man Meteorologie spannend, anschaulich und glaubwürdig "unter’s Volk" !
Klaus-Eckart Puls, EIKE
)* H i n w e i s :
Auch die Dürre-Periode in den USA ist k e i n "nie-da-gewesenes Ereignis", sondern hat Vorläufer im 20. Jahrhundert !
Vgl. dazu z.B. :
(1) http://www.kaltesonne.de/?p=5112
und hier eine sehr umfangreiche Linksammlung zu Dürren der Vergangenheit. Mit Dank an Sebastian Lüning
K.E.Puls EIKE