Lima könnte der Anfang vom Ende der Klimabewegung sein

Jedes Jahr versammeln sich fast zehntausend professionelle Urlaubsmacher in irgendeinem exotischen Feriencamp wie Cancún, Buenos Aires, Bali, Durban oder wie jetzt in Lima, Peru. Sie tun das auf Kosten der Steuerzahler und der Menschen, die ihr hart erarbeitetes Einkommen an vermeintlich wohltätige Umwelt-Lobbygruppen spenden wie Greenpeace, das Worldwatch Institute, 350.org, die Union of Concerned Scientists, den National Resources Defense Council oder den Sierra Club.
Neben dem Feiern von Parties, Besichtigungen und Randerscheinungen wie archäologischem Vandalismus [= der Zerstörung der Linien in der Nazca-Ebene durch Greenpeace, Anm. d. Übers.] ist es die erklärte Absicht, die 195 teilnehmenden Länder dazu zu bringen, einer scharfen Reduktion von CO2-Emissionen zuzustimmen, in der Hoffnung, dass dies die Erwärmung bis 2100 unter 2°C hält.
Die Konferenz musste noch verlängert werden, um ein Abkommen zu erreichen, und das Abkommen, das schließlich erzielt worden ist, glossierte den schon lange währenden Streit zwischen der reichen Welt und ihren Entwicklungs-Gegenspielern. Der Lima-Ruf nach Klimamaßnahmen (hier) sagt im Wesentlichen: „Wir werden es versuchen. Vielleicht“.
Dem Abkommen zufolge bleibt es jedem Land überlassen, seine eigenen freiwilligen Kohlenstoff-Ziele zu bestimmen, zwischen gar nichts und sehr viel. Falls sie diese Ziele nicht erreichen, werden sie „benannt und geächtet“*. Richtet man sich nach der lässigen Art und Weise, mit der sich Kanada aus dem bindenden Kyoto-Protokoll 2011 verabschiedet hat, sollte das Verfehlen einiger freiwilligen Ziele keine unüberwindbaren politischen Hindernisse darstellen.
[*unübersetzbares Wortspiel: „named and shamed“.]
Die skeptische Global Warming Policy Foundation begrüßte das Abkommen (hier). Dessen Direktor Dr. Benny Peiser sagte: „Das Lima-Abkommen ist eine weitere Anerkennung der internationalen Realität … Im Gegensatz zum Kyoto-Protokoll öffnet das Lima-Abkommen den Weg für ein neues Klimaabkommen 2015 (im lebensfrohen Paris), welches die legalen Verpflichtungen für Regierungen zur Kappung oder zur Reduktion von CO2-Emissionen entfernen. Ein freiwilliges Abkommen würde auch den verrückten D-Zug in unrealistische Dekarbonisierungsmaßnahmen stoppen, der weder ökonomisch noch politisch nachhaltig ist“.
Das Fehlen bedeutsamer Ziele reflektiert eine neue Ära, in der es globale Erwärmung einfach nicht schafft, oben auf der Prioritätenliste der Welt zu stehen. Länder, vor allem Entwicklungsländer, legen viel mehr Wert auf Dinge wie Linderung der Armut, die Entwicklung industrieller Infrastruktur, den Kampf gegen Opfer von vermeidbaren Krankheiten und Mangelernährung, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Verbesserung der Lebensqualität der armen Bevölkerung.
Dieses Übereinkommen überlässt es den Ländern, individuell Probleme anzugehen wie Verschmutzung durch das rapide Wachstum fossiler Stromerzeugung, ohne sie an vorgeschriebene, teure und riskante grüne Energieprojekte auszuliefern.
Es gibt einen wichtigen Zusammenhang für das neuerliche Fehlen von Dringlichkeit in den globalen Klimaverhandlungen. Ein Faktor ist das Erkennen, dass nicht einmal billiges Öl ausgeht. Vor zehn Jahren hätte niemand geglaubt, dass die USA heute der größte Ölproduzent der Welt sind, und doch ist es so. Vor zehn Jahren hätte niemand geglaubt, dass wir noch einmal einen Ölpreis unter 60 Dollar bekommen, und doch haben wir ihn.
Die OPEC-Länder beabsichtigen, den Ölpreis niedrig zu halten, was konkurrierende Produzenten wie Nigeria und Venezuela schmerzt, aber auch, um die amerikanische Schiefer-Revolution unter Druck zu setzen. Billiges Öl schwächt auch dramatisch die Investitionsgrundlage (hier) für Erneuerbare. Dies wäre nur bei einem unverändert hohen Ölpreis sinnvoll.
Wie auch immer dieser Machtkampf ausgeht, und wie schlecht auch immer die Nachrichten für Schiefer- bzw. grüne Entwickler sind, ein Ölpreis-Krieg ist eine sehr gute Nachricht für Energieverbraucher. Vor allem gilt das für arme Länder, die sich teure Energie nicht leisten können als industrielle Grundlage. Sogar reiche Länder (hier) werden gedrängt, billige Energie auszubeuten und in ihre Infrastruktur zu investieren. (…)
Der Globale-Erwärmung-Treck wird noch auf Jahre hinaus weiter rumpeln, getrieben durch Interessengruppen in grüne Technologie und die Finanzierung globaler Klimaänderungs-Strategen; und nicht zu vergessen den Wunsch, wissenschaftliches und bürokratisches Ansehen zu schützen. Allerdings zeigt die Lima-Konferenz, dass die Welt nicht mehr ruhig rumpelnd mitmacht.
Als Bedrohung für Wohlstand und die Abschwächung von Armut sieht der Klimaänderungs-Katastrophismus jetzt sogar noch zahnloser aus als das bedauerliche Lima-“Abkommen“.
Full story
Link: http://www.thegwpf.com/ivo-vegter-lima-may-spell-the-beginning-of-the-end-of-the-climate-movement/
Übersetzt von Chris Frey EIKE




Es ist eine Katastrophe, dass ‚Peak Oil’ keine Katastrophe ist

„Die Fakten haben sich geändert, jetzt müssen wir uns auch ändern!” erklärte Monbiot vor Kurzem in einem op-ed für den Guardian mit dem Titel: „Bzgl. Peak Oil lagen wir falsch. Es gibt genug davon, um uns alle zu braten“.

Dass die Tatsachen sich geändert haben, sind Nachrichten für jene von uns, die nie geglaubt haben, dass der Welt die Ressourcen ausgehen. Für Monbiot und seine Mitalarmisten waren steigende Preise jedoch ein Zeichen für die bevor stehende Katastrophe. Es bewies, dass die Verknappung zunahm und zeigte, dass das Öl bald versiegen würde.

Der Fehler der Peak Oil-Alarmisten lag in ihrem Unverständnis, dass die Medizin gegen hohe Preise hohe Preise sind. Wenn die Preise steigen, könnte das tatsächlich ein Signal der Verknappung sein, aber wenn das so ist, bedeuten sie auch Investitionen, Einfallsreichtum und Bemühungen, das Problem zu lösen. Mehr noch, ein hoher Preis für einen Gebrauchsgegenstand macht Alternativen durch Vergleich wettbewerbsfähiger.

Wie ich schon vor zwei Jahren geschrieben habe: „Das Problem ist nicht, dass uns die Ressourcen ausgehen. Dies kann man verlässlich aus der Tatsache schließen, dass selbst wenn eine bestimmte Ressource wirklich besonders knapp werden würde, der Mechanismus des Preisdrucks unabänderlich eine Einschränkung beim Verbrauch wirtschaftlich macht, oder die Suche nach Alternativen befeuert – oder beides.

„Das Ersetzen von Ressourcen gab es schon immer, und es wird wieder geschehen, aber noch öfter geschieht das Gegenteil: verbesserte Produktivität und neue Erfindungen sorgen in Kombination für eine Anpassung an die steigende Nachfrage“.

Genau das war passiert. Wissen schläft nie, und Herausforderungen bzgl. der Versorgung erzeugen einfach ökonomische Anreize für Fortschritt. Wir haben nicht deswegen die Pferde als Transportmittel aufgegeben, weil es plötzlich kein Heu mehr gab. Wir haben sie aufgegeben, weil wir Motorfahrzeuge erfunden haben.

Es war eine vom Belfer Centre for Science and International Affairs an der Harvard Kennedy  School veröffentlichte Analyse der globalen Ölreserven von Leonardo Maugeri, das zu Monbiots Sinneswandel geführt hat. Maugeri macht seinen Punkt bereits im Eröffnungssatz klar:

„Im Gegensatz zu dem, was die meisten Menschen glauben, wächst die Ölkapazität weltweit auf ein so hohes, noch nie da gewesenes Niveau, dass es den Verbrauch überkompensieren könnte. Dies kann zu einer erheblichen Überproduktion und einem steilen Abfall der Ölpreise führen“.

Maugeri zufolge reicht die Kapazität aus, um die im Jahr 2011 geförderten 93 Millionen Barrel pro Tag um die Hälfte zu steigern. Bis zum Jahr 2020 erwartet er eine Ölerzeugung um 111 Millionen Barrel pro Tag und auch dann immer noch eine weitere Steigerung.

Die „Peak Oil”-Theorie, zum ersten Mal 1974 von Marion King Hubbert populär gemacht, einem für Shell arbeitenden Geologen, hat sehr viel für sich, wenn man im Bereich Erkundung, Extrahieren und Verkauf von Petroleum-Produkten tätig ist. Seine Mitarbeiter haben viel zu tun angesichts der Menge neuer Entdeckungen, wie schnell existierende Ressourcen austrocknen und welche Technologie erforderlich ist, um das Produktionsniveau auf einen bestimmten Preis hin festzulegen. Er wies warnend darauf hin, dass leichte Erschließungen immer seltener und die Produktion aus verbleibenden Reserven immer teurer werden, was zu einer Glockenkurve der Produktion mit der Zeit führt.

Hubbert selbst projizierte einen Gipfelpunkt der Ölproduktion, wenn neue Entdeckungen weltweit abnehmen, für das Jahr 1995. Es geschah nicht.

Jedoch wurde die Hubbert-Theorie, passend vereinfacht, unter Umweltaktivisten und linken Antikapitalisten populär, die schrien, dass wir demnächst an irgendeinem Tag einen Gipfelpunkt der Ölproduktion erreichen werden. Danach würden die Preise in den Himmel schießen und wir alle mit dummen Gesichtern herumsitzen, weil wir uns wundern, was mit all den Autos passiert ist. Und das „Zu-Ende-gehen von Ressourcen“, wie sie es sehen, würde dem gierigen Rest von uns gerade recht kommen.

Matthew Simmons, ein Berater der US-Regierung, Mitglied des National Petroleum Council und Mitglied des Council of Foreign Relations, sagte Peak Oil für 2005 vorher. In einer Ironie der Geschichte ging er eine Wette um 5000 Dollar mit dem Journalisten John Tierney ein, dass der mittlere Tagesölpreis im Jahr 2010 200 Dollar betragen würde. Nachdenklich holte Tierney Rita Simon, die Witwe des Ökonomen Julian Simon, mit ins Boot. Wenn Simmons das Jahr 2010 erlebt hätte, würde er 10 000 Dollar verloren haben aus genau den gleichen Gründen, aus denen Paul Ehrlich seine infame Wette mit Ritas letztem Ehemann über die Erschöpfung von Ressourcen verloren hatte.

In einem Bericht aus dem Jahr 2005 für das US-Department of Energy von Robert Hirsch hieß es ebenfalls, dass es zu Peak Oil kommen würde und dass es abrupt dazu kommen würde. Die meisten seiner Experten sagten den Höhepunkt vor dem Jahr 2010 vorher. Darunter waren der zuvor erwähnte Spieler (gambler) Matthew Simmons; Ali Samsam Bakhtiari von der National Iranian Oil Company und Berater des Oil Depletion Analysis Center (ODAC); Chris Skrebowski, ein Gründungsmitglied der Association for the Study of Peak Oil and Gas (ASPO), ein Kollege von Bakhtiara bei der ODAC, Berater der Regierung von UK und Direktor von Peak Oil Consulting; Kenneth Deffeyes, ein Kollege Hubberts bei Shell und emeritierter Professor in Princeton; David Goodstein, ein Physikprofessor am California Institute of Technology und Colin Campbell, ein weiterer Gründer der ASPO und Autor des Entwurfs zum Rimini-Protokoll, worin drakonische Kontrollen der Produktion, Stabilisierung der Importe und Verbrauchsobergrenzen gefordert worden sind.

Der Hirsch-Bericht erschien zusammen mit einem Haftungsausschluss (a disclaimer): „Weder die USA-Regierung noch irgendeine von deren Agenturen noch irgendeiner ihrer Mitarbeiter leistet irgendeine Form der Garantie, wörtlich oder implizit, oder übernimmt irgendeine legale Haftung oder Verantwortung für die Genauigkeit, die Vollständigkeit oder die Brauchbarkeit irgendwelcher Informationen…“

Das war genauso voreilig wie der ganze Bericht. So weit es die bisherigen Vorhersagen [des Zeitpunktes] von Peak Oil betrifft, wählten die meisten Experten Zeitpunkte vor 2012, und bisher haben sie sich alle als falsch herausgestellt.

Der berühmte texanische Ölmann T. Boone Pickens hat im Jahr 2008 vor dem US-Kongress ausgesagt: „Ich glaube wirklich, dass der Höhepunkt mit einer Förderung von 85 Millionen Barrel pro Tag weltweit überschritten ist“.

Auch das war falsch.

Im Jahr 2005 sagte Douglas Reynolds, Professor für Öl- und Energiewirtschaft an der University of Alaska in Fairbanks, Peak Gas für das Jahr 2007 voraus, nach welchem Zeitpunkt die amerikanischen Reserven anfangen würden zurückzugehen. Ironischerweise wählte er genau das Jahr, in dem der große nordamerikanische Schiefergas-Boom begonnen hat. Die technischen Entwicklungen, die den Abbau von Schiefergas ermöglichten – nämlich horizontales Bohren und hydraulisches Brechen – waren nicht neu, und ein Professor mit diesem Fachbereich hätte das wissen müssen.

Dieser Boom war so gewaltig, dass niedrige Ölpreise die größte Sorge von Raffinerien waren, die nicht aus den USA stammendes Öl verarbeiteten.

Früher in diesem Jahr hat Reynolds ungestraft vorhergesagt, dass die Ölpreise innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre über 200 Dollar steigen werden. Ihnen wird vergeben, wenn sie nicht augenblicklich mit Kanistern hinaus gerannt sind, um Öl zu bunkern.

Dem Maugeri-Bericht zufolge erwartet man von keinem einzigen Öl erzeugenden Land, dass im Jahr 2020 weniger Öl erzeugt wird als im Jahr 2011, mit Ausnahme von Norwegen, UK, Mexiko und Iran. Diese Ausnahmen, wobei erwartet wird, dass sie etwas weniger als heute erzeugen, unterstreichen nur die Gesamtmasse der desaströsen Vorhersagen bzgl. Peak Oil.

„Das Öl ist nicht knapp”, schlussfolgert Maugeri. „Aus rein physikalischer Sicht gibt es riesige Vorkommen konventioneller und nicht konventioneller Ölfelder, die darauf warten, erschlossen zu werden; und kein Peak Oil ist in Sicht. Die wirklichen Probleme hinsichtlich der zukünftigen Ölproduktion liegen oberhalb der Oberfläche, nicht darunter, und stehen im Zusammenhang mit politischen Entscheidungen und geopolitischer Instabilität“.

Und dabei sind die gewaltigen nicht konventionellen Ölreserven noch nicht einmal eingerechnet, die im Moment technisch oder ökonomisch noch nicht erschließbar sind, dies aber genauso abrupt werden können wie das Schiefergas explosionsartig die Bühne betrat. Jene, die heute schon ausgebeutet werden – in Schiefer und gepressten Sanden, sehr ähnlich dem nicht konventionellen Erdgas – sind ökonomisch machbar zu einem Preis zwischen 50 und 65 Dollar pro Barrel, was deutlich unter den heutigen Preisen liegt. Dies, sagt Maugeri, macht sie ausreichend belastbar, um einen signifikanten Rückgang der Ölpreise hervorzurufen“.

Aber nichts davon sind für Monbiot gute Nachrichten. Er gibt zu, dass er falsch gelegen hat, beeilt sich aber hinzuzufügen, dass dies die Wahrheit in keiner Weise weniger bedrohlich macht: „Hier also stehen wir jetzt. Die automatische Korrektur – die Erschöpfung der Ressourcen – die viele Umweltaktivisten an die Wand gemalt haben, wird nicht eintreten. Das Problem, dem wir gegenüber stehen, ist nicht zu wenig, sondern zu viel Öl“.

Lassen Sie sich das mal auf der Zunge zergehen. Jahrzehnte lang haben Umweltaktivisten und Bürokraten der Regierung uns erzählt, dass sie sich vor dem Konsens der Experten verbeugen, um nicht den industriellen Kollaps zu erleben. Jetzt entdecken wir, dass wir in genug Öl schwimmen, um den Planeten zu rösten. Egal wie, unser Untergang steht fest.

Kommt Ihnen das bekannt vor? Um seine Behauptung zu rechtfertigen, dass die Nicht-Katastrophe von Peak Oil jetzt zur Katastrophe der globalen Erwärmung führt, bemüht er einen Konsens der anderen Art.

Aber auch dieser Konsens steht auf Treibsand. Das IPCC klammert sich mit Zähnen und Klauen an seine Ergebnisse, trotz vieler verschiedener Skandale, die Zweifel an der Ehrlichkeit der Mitglieder geweckt hat. Das tut auch der innere Zirkel der Klimawissenschaft, trotz der bekannt gewordenen E-Mails, die zeigen, dass dieser sich mehr darum kümmert, eine konsistente PR-Geschichte zu erzählen und Skeptiker ruhig zu stellen als darum, ihre eigenen schlechten Daten aufzuräumen und die ziemlich großen Schwaden der Klimawissenschaft zu untersuchen, die sie noch nicht erklären können.

Wahrscheinlich habe ich noch mehr zu sagen zur jüngsten Serie des Klimaänderungs-Alarmismus in einer künftigen Kolumne, aber das ist auch nicht sehr überzeugend.

In jedem Fall scheint es so, als ob Wetten gegen den „Konsens“ der Linksaußen-Akademiker, regelwütiger Staatsbürokraten und antikapitalistischer Aktivisten ein ziemlich profitables Nebeneinkommen garantieren.

Zuerst die Kernkraft, und jetzt Peak Oil. Mit der Rate, mit der Monbiot seine Meinung ändert, werden wir alle bald zustimmen, dass die Katastrophe der Nicht-Katastrophe von Peak Oil keineswegs eine Katastrophe ist.

Ivo Vegter

Link: http://dailymaverick.co.za/opinionista/2012-08-07-its-a-disaster-that-peak-oil-is-not-a-disaster

Übersetzt von Chris Frey EIKE