Scheitert Frau Nahles Rentenreform auch am Klimawandel? Eine Studie legt es nahe

Eine sehr prägnante Analyse, welche direkt in aktives Politikgeschehen eingreift, sei diesmal rezensiert. Dabei geht der Dank an das Team von kaltesonne, welches unermüdlich (wie auch der Autor) solche bewegenden Studien recherchiert und bespricht:
kaltesonne, 9. November 2016: [1] Neues Highlight der Klimafolgenforschung: Heiße Tage hemmen die Kopulation
Eine wissenschaftliche Studie [2] hat jetzt Sensationelles herausgefunden: Nach einem einzelnen heißen Tag geht die Geburtenrate 9 Monate später zurück. Alan Barreca vom Department of Economics der Tulane University schlussfolgert zusammen mit zwei Kollegen daraus messerscharf, dass in Folge des Klimawandels das Bevölkerungswachstum ernsthaft gefährdet sein wird.
Demnach ist wissenschaftlich belegt, dass Tage, an denen die Temperatur genau 80 Fahrenheit, also aufgerundet 26,667 °C überschreitet, zu einer messbaren, heißt statistisch unbezweifelbar signifikanten Verringerung der Geburtenrate führen:
[2] To investigate whether such adjustments could apply to fertility, we estimate the effects of temperature shocks on birth rates in the United States between 1931 and 2010. Our innovative approach allows for presumably random variation in the distribution of daily temperatures to affect birth rates up to 24 months into the future. We find that additional days above 80 °F cause a large decline in birth rates approximately 8 to 10 months later.

[Übersetzung: Um festzustellen, ob derartige Adjustierungen auch auf die Fruchtbarkeit angewendet werden können, schätzen wir die Auswirkungen von Temperatur-Schocks auf die Geburtenrate in den USA von 1931 bis 2010. Unser innovatives Verfahren steht für vermutlich zufällige Variationen der Verteilung der täglichen Temperaturen, die die Geburtenraten bis zu 24 Monaten danach beeinflussen können. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass zusätzliche Tage mit über 80°F zu einer großen Abnahme der Geburtenrate etwa 8 bis 10 Monate später führen]

Bild 1 Umrechnung der Geburtenraten – Kipptemperatur von Fahrenheit in Celsiusgrade

Zu einer guten Rezension gehört die eigene Nachschau. Leider gibt es beim DWD keine Deutschlandtemperaturen in Tagesauflösung, anhand deren man die Anzahl signifikanter Tagestemperaturen über einen ausreichend langen Zeitraum ermitteln könnte, weshalb sich der Autor mit den Sommertemperaturen behelfen muss. Um die in der Klimawissenschaft als unbestechlich geltende Korrelation zu prüfen, sollte dies jedoch ausreichen. Im folgenden Bild ist das Ergebnis – eine deutliche Korrelation – sichtbar. Man meint sogar, den Hiatus (Wärmestillstand) auch anhand der Geburtenrate zu erkennen. Dass dabei der unbedingt erforderliche Vertrauensbereich fehlt, ist diesmal kein Mangel, denn man kann die untersuchte US-Population aus historischen Gründen als mit der Europäischen sehr ähnlich betrachten.
Fazit: Das Ergebnis der Studie trifft signifikant eindeutig auch auf Deutschland zu.

Bild 2 Verlauf der Geburtenrate Deutschland (linke Achse, blau) und der Sommertemperatur (rechte Achse, rot) seit 1960

Nun kann man (wie es bei kaltesonne steht) einwenden:
[1] Kurzer Faktencheck: Wenn heiße Tage die Geburtenrate hemmen, weshalb ist dann das heiße Afrika eigentlich bei den Geburten in der Welt führend?
Das erscheint naheliegend, ist aber zu kurz gedacht. In der erst kürzlich vom Autor erschienenen Analyse:
EIKE: Forscher des Weltklimarates IPCC rechnen, dass die globale Erwärmung 10 bis 50 % der jährlichen Ernte bedroht
wurde gezeigt, dass es Gene gibt, welche diesen Einfluss der Tageshitze ausschalten können. Und irgend so etwas muss auf diesem Kontinent passiert sein, womit manche Maßnahmen unserer Kanzlerin damit in einem ganz anderen Licht erscheinen.

Und man weiß endlich auch, warum die vielen Geld-Segnungen der bisherigen Familienministerinnen zur Ankurbelung des Nachwuchses bei unserer einheimischen Bevölkerung immer versagten und weiter versagen müssen, weshalb Frau Nahles Rentenreform(-Vorschlag) alleine schon am Klimawandel scheitern würde.

Eine mögliche (gewesene) Alternative muss der Vollständigkeit halber jedoch auch erwähnt werden.
In der Pressemitteilung der Studie steht ganz zum Schluss:
[2] Based on our analysis of historical changes in the temperature-fertility relationship, we conclude air conditioning could be used to substantially offset the fertility costs of climate change.
Es ist danach also denkbar, die vielen, zu einer Anpassung an das für die Zukunft simulierte Klima erforderlichen Generationen ausfallen zu lassen, indem man dem Bürger Klimaanlagen vorschlägt! – wie der Autor findet, ein absolut genialer Einfall, auf den man selbst kaum gekommen wäre. Und wie in der Studie schon angesprochen, wäre diese Lösung eventuell sogar billiger als das, was bisher als Lösung durchgeführt wurde.

Leider ist diese Alternativ-Lösung inzwischen nicht mehr möglich:
Im Klimaschutzplan von Umweltministerin Hendricks sind so eiserne und weitgehende Energie-Reduzierungsverpflichtungen hinterlegt, dass zusätzlicher Energiebedarf durch Klimaanlagen wohl kaum zugelassen werden kann. Es würde zum Beispiel auch dazu führen (müssen), dass der Bürger zu entscheiden hat, ob die Klimaanlage laufen darf, oder das verpflichtende E-Auto zu laden ist. Oder noch schlimmer: Das E-Auto für die Klimaanlage zu entladen wäre (und man dann am nächsten Morgen nicht mehr in Arbeit fahren kann). Wie wird der Bürger dann wohl entscheiden? Wahrscheinlich wieder falsch.
Solchen Risiken kann sich keine Regierung mehr aussetzen.

Eine Rezension ohne eigenen Analyseanteil taugt nichts. Deshalb ein paar exemplarische Temperaturverläufe, um die Auswirkungen auf deutsche Städte zumindest grob abschätzen zu können.
Wie man sieht, sind nicht glücklicher Weise nicht allzu viele Gegenden Deutschlands von der Gefahr wesentlich betroffen. Und ausgerechnet die Stadt, deren Temperaturen öfters einmal darüber „herausragen“ (Freiburg), zeigt eine deutliche Korrelation, jedoch in der umgekehrten Richtung.

Bild 3 Tageswerte von München, rote Linie ca. 26,7 °C


Bild 4 Tageswerte von Berlin, Schönefeld, rote Linie ca. 26,7 °C


Bild 5 Tageswerte von Freiburg, rote Linie ca. 26,7 °C, darüber die Entwicklung der Einwohnerzahl

Wer allerdings der stetigen Überhitzung durch einen imaginären Klimawandel anhängt, sieht sich ebenfalls enttäuscht. Wie die Temperaturverläufe zeigen, wurde es in Deutschland bisher nicht wirklich heißer. Da nutzt es nichts, dass Klimaretter.Info (wie immer, wenn etwas pro Klimawandel berichtet werden kann) massiv dagegen anschreibt (weil es unsere Bundesregierung so behauptet):
Klimaretter.Info: Bundesrepublik plant Hitzeschutz
Vor allem auf die steigende Belastung durch Hitze muss sich Deutschland beim Klimawandel einstellen.
EIKE: Die heißeste Temperatur Deutschlands war nur ein Wärmeinseleffekt

Man stelle sich vor, in den DWD-Daten wären die städtischen Wärmeinseleffekte, die zum Beispiel in der Innenstadt von München bis zu 10 °C erreichen, nicht enthalten. Dann würde es kälter (wie es Herr Kowatsch auf EIKE ja vehement publiziert):
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg: Städtebauliche Klimafibel 2.3 Urbane Wärmeinsel
Hinsichtlich der Temperatur tragen Städte stets zu einer Erwärmung bei … Städte sind im Jahresmittel um 1 bis 2 Grad Celsius wärmer als die sie umgebende Landschaft.
Der langfristige Mittelwert der Lufttemperatur im Baugebiet steigt nach Vollzug aller Baumaßnahmen je 10 % Versiegelungsgrad um ca. 0,2 Grad Celsius über die Temperatur der unbebauten Umgebung. Bei Strahlungswetterlagen erhöht sich je 10% Versiegelungsgrad die mittlere Tagesmitteltemperatur um 0,3 bis 0,4 Grad Celsius, das mittlere Tagesmaximum um ca. 0,3 Grad Celsius und das mittlere Tagesminimum der Lufttemperatur um 0,5 bis 0,6 Grad Celsius (Abb. 2/5, Anmerkung: hier Bild 6)

Würde man unserer fürsorglichen und allwissenden Bundesregierung (und Klimaretter.Info) glauben, müssten praktisch alle Städte alleine aufgrund der selbst verursachten Temperaturerhöhung schon längst unbewohnbar sein. Dabei muss man beachten, dass unsere Regierung (mit dem Geld der Bürger) gegen eine Erhöhung von 0,41 … 0,87 Grad „Resttemperatur“ zum imaginären 1,5 Grad Ziel ankämpft:
EIKE: Klimavertrag von Paris im Bundestag erreicht 100 % Zustimmung

Es überrascht, dass dazu ausgerechnet ein Ministerium des Grünen Baden-Württemberg, welches geleichzeitig eines der (wenigen) Bundesländer mit einem Klimaschutzgesetz ist, verkündet, dies hätte Vorteile für den Bürger:
Städtebauliche Klimafibel: Eine wahrnehmbare positive Wirkung übt dieses generell höhere Temperaturniveau der Städte auf die innerstädtische Vegetation aus. Die Wirkung kommt im Vorhandensein zahlreicher wärmeliebender Pflanzenarten in Vorgärten und Grünanlagen sowie in der verlängerten Vegetationsperiode zum Ausdruck. Auch ist in Städten häufiger die Möglichkeit zu Freizeitaktivitäten im Freien gegeben. Ebenso ist der Heizenergiebedarf reduziert.
Was sich damit wie Satire liest (Vorteile ableiten, aber gleichzeitig bekämpfen), hat in unserer grün infiltrierten Politik jedoch Methode:
EIKE: Tollhaus Berlin – Forscher sollen nachträglich die „Wissens- und Entscheidungsbasis“ für das verabschiedete 1,5 Grad Ziel suchen


Bild 6 Maximale Temperaturunterschiede in europäischen Städten. Quelle: Städtebauliche Klimafibel

Weiteres kann diese Studie allerdings auch nicht erklären, man könnte fast behaupten, es widerspricht ihr vollkommen: Nach der Kenntnis des Autors kann man in den Kirchenbüchern nachlesen, dass auch während der mittelalterlichen Kaltzeit bis in noch nicht allzu ferne vor-Klimawandel-Jahre die Geburtenrate in Europa und Deutschland wesentlich – eigentlich drastisch – höher war:
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Vom Kinderreichtum zur planbaren Familie
Die Bauersfrau im Mittelalter bekam durchschnittlich wohl fünf bis sechs Kinder. Im späten Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit vor dem 17. Jahrhundert waren bis zu zwanzig Geburten in der Ehe nicht selten. Allerdings gilt es, zwischen Geburtenzahl und Kinderzahl zu unterscheiden. Es wurden viele Kinder geboren, aber ein Viertel bis ein Drittel starb vor der Mündigkeit, oftmals sogar mehr. Mangelnde Hygiene, Epidemien, Kriege, Schmutz und Enge der Wohnung trugen zu einer sehr hohen Kindersterblichkeit bei, so dass in vielen Familien nur ein bis zwei Kinder überlebten.

Nur hat sich das nicht in „Lebenden“ geäußert, weil die wenigsten Kinder das 1., maximal das 2. Lebensjahr überlebten. Den Müttern erging es ähnlich, weshalb in Grimms Märchen so häufig die bösen Stiefmütter vorkommen.
Vielleicht bleibt dies aber ein Geheimnis, welches so viele Klimawandel-Studien hinterlassen. Kein Geheimnis ist jedoch: Falls der neue US-Präsident seine Ankündigung wahr machen würde – die Forschungsmittel für den AGW-Klimaglauben einzuschränken – geht der Welt nichts an Wissen verloren, eher wäre es für den verbleibenden Rest an Klima-„Wissenschaft“eine Überlebensschance.

Quellen

[1] kaltesonne, 9. November 2016: Neues Highlight der Klimafolgenforschung: Heiße Tage hemmen die Kopulation

[2] NBER Working Paper No. 21681 October 2015, Alan Barreca, Olivier Deschenes, Melanie Guldi: Maybe Next Month? Temperature Shocks, Climate Change, and Dynamic Adjustments in Birth Rates




CDU erwägt Stopp der Ökostromförderung bis zum Jahr 2021, zumindest darf darüber debattiert werden

SPIEGEL ONLINE, 29.11.2016: Energiewende : CDU erwägt Stopp der Ökostromförderung
Die Union sammelt erste Vorschläge für ein Wahlprogramm. Einer ist nach SPIEGEL-Informationen radikal: Es wird diskutiert, die Förderung erneuerbarer Energien schon bald komplett abzuschaffen.
Vor der Bundestagswahl gibt es in der CDU Überlegungen zu einem raschen Ende der Förderung für erneuerbare Energien. Wind-, Solar- und Biogasanlagen müssten finanziell "künftig auf eigenen Beinen stehen", heißt es in einem Entwurf für ein Diskussionspapier des Bundesfachausschusses Finanzen, Wirtschaft und Energie, der dem SPIEGEL vorliegt.
Man werde "ein Konzept erarbeiten, wie wir bis zum Ende der kommenden Wahlperiode aus der EEG-Förderung aussteigen", heißt es in dem Papier, das erste Vorschläge für das Wahlprogramm der CDU sammelt.

Natürlich wird sofort zurück gerudert:
SPIEGEL ONLINE: Aus der CDU heißt es, es sei noch längst nicht entschieden, ob man tatsächlich mit der Forderung, die Ökostromförderung rasch abzuschaffen, in den Wahlkampf gehen werde.

… aber es dürfte wohl so werden wie mit gewissen AfD-Standpunkten: Zuerst gelten sie als Rechtsradikal und werden von allen verteufelt – bis die Inhalte auf einmal im GROKO-Programm und Politikervorschlägen nur leicht verändert zu finden sind.

Wirklich überzeugt die CDU-Lösung auch nicht. Denn im Kern ist sie nur eine Finanzierungsverschiebung auf andere Kostenträger. Bezahlen sollen die EEG-Energien dann nämlich die CO2-Zertifikate. Und man kann darauf wetten, dass diese so wie die „sicher kostenneutrale Straßenmaut“ bald von jedem Bürger zu bezahlen sein werden, indem in naher Zukunft sein persönlicher CO2-Footprint erfasst und besteuert wird.
SPIEGEL ONLINE: In dem CDU-Papier wird die Überlegung angestellt, die erneuerbaren Energien "langfristig über den sogenannten Emissionshandel zu finanzieren". Diese regelt, dass Unternehmen als Gegenleistung für ihren CO2-Ausstoß Zertifikate kaufen müssen. Das soll einen Anreiz schaffen, möglichst wenig Kohlendioxid in die Atmosphäre abzugeben.

Die auf diese Idee kamen, zeigten damit, dass sie wirklich gar nichts von der Problematik EEG (und auch Klimawandel) verstanden haben – oder verstehen wollen -, und wohl nur aufgrund des „Straßenzorns“ mit beginnender Panik reagieren. Aber man muss es trotzdem positiv nehmen. Bis vor kurzem wären in der CDU nicht einmal solche Schnapsideen denkbar gewesen.

Selbstverständlich hat das berühmte Portal Klimaretter.Info auch darüber informiert. Dort findet sich noch eine Zusatzinformation, welche beim Spiegel nicht steht:
Klimaretter.Info: CDU debattiert Förderstopp für Ökostrom
Für die Linksfraktion wäre das vor allem eines – nämlich Politik für die fossile Wirtschaft. "Geht die Union mit der Forderung der Abschaffung der Ökostromförderung in den Wahlkampf, sägt sie die Energiewende ab und bringt den rechten Hetzern und Klimawandelleugnern der AfD neuen Rückenwind", sagte Eva Bulling-Schöter (Anmerkung, Ausbildung: Betriebsschlosserin), klimapolitische Sprecherin der Linken im Bundestag.
Niemand hätte von Den Linken allerdings auch erwartet, dass diese denken.

Ergänzend hat der Spiegel zum Bericht eine Abstimmung hinterlegt. Allerdings ist es dabei nicht möglich, den Sinn der Energiewende selbst in Frage zu stellen. Das wäre dem Spiegel wohl doch zu weit gegangen, wenn ihm dies seine Leser hätten mitteilen dürfen.

Bild Abstimmung im Spiegelartikel mit einem Voting-Zwischenstand




Verwundert, weil ihr Stadtteil dank EEG zeitweise keinen Strom bekommt? Auf unserer Homepage wurde doch darüber informiert!

Aber schon damals erkannten „gut informierte Kreise“, dass es sich dabei eher um die Bedrohung durch die angeordnete, in die Katastrophe mündende Öko-Energieversorgung handeln könnte und publizierten dazu diverse, eigene Erkenntnisse:
EIKE: Radio Eriwan: Ist die Versorgung mit EEG-Strom möglich? Im Prinzip ja, sofern sie auf den Strom verzichten
EIKE: Kann man bald per App Deutschland „den Saft“ abdrehen
EIKE: Bereiten sich Gemeinden schon auf künftige Black-Outs im Stromnetz vor?

Dass diese damaligen Analysen unabhängiger Fachpersonen wohl eher den wahren Grund erkannt haben, zeigt sich nun in den ersten auftauchenden Informationen von Versorgern, dass sie aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sind, dem Bürger den Strom abzuschalten, wenn der Leitungsbetreiber die Gefahr einer Netz-Instabilität kommen sieht. Und eine solche Instabilität wird immer wahrscheinlicher, je höher der Ökostromausbau wird.

Ein Versorger, der diese Information nun mit drastischen Worten an seine Strombezieher gibt, sind die Stadtwerke Bielefeld.
Stadtwerke Bielefeld 26.10.2016 : [1] Stadtwerke Bielefeld bereiten sich auf Netzabschaltung vor
Erneuerbare Energien sollen bald den Hauptanteil der deutschen Energieversorgung bereitstellen. Unser Strom soll klimaverträglicher werden und uns gleichzeitig unabhängiger von knapper werdenden, fossilen Brennstoffen machen. Die Energiewende birgt aber auch Risiken. Erneuerbare Energien bieten heute noch keine so stabile Versorgung wie konventionelle Kraftwerke. Außerdem sind die Transportwege für die erzeugte Energie noch nicht ausreichend ausgebaut. Deswegen kann es dazu kommen, dass in bestimmten Regionen nicht genug Strom zur Verfügung steht. Sollte so ein Fall eintreten, muss der Übertragungsnetzbetreiber (für Bielefeld ist das die Tennet TSO GmbH) sogenannte „systemstabilisierende Maßnahmen“ ergreifen. Das kann bedeuten, dass die SWB Netz GmbH verpflichtet wird, Teile von Bielefeld vom Stromnetz abzuschalten. Aktuell bereiten sich die Stadtwerke, gemeinsam mit der Stadt Bielefeld, nach den verbindlichen Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes darauf vor.

Nun erklären die Stadtwerke Bielefeld darin als Begründungen so ziemlich das Gegenteil von dem, was die Fachleute für Ökostrom immer verkünden: [1] „Die Energiewende birgt aber auch Risiken“,.Erneuerbare Energien bieten heute noch keine so stabile Versorgung wie konventionelle Kraftwerke“, nicht ohne im gleichen Atemzug vorsichtshalber die Notwendigkeit der Energiewende zu betonen, was zeigt, dass eine tiefer gehende Diskussion bewusst vermieden werden soll.

Interessant ist, dass „fehlende Transportwege“ als Begründung erscheinen, die nach den Gutachten der EEG-Fachleute und (davon profitierender Versorger) doch gar nicht erforderlich sein sollen:
Klimaretter.Info: "Keine Eile beim Netzausbau"
N-ERGIE Pressemitteilung: Energiewende mit weniger HGÜ-Trassen möglich
Wie so oft bei „Expertisen“ der Öko-Lobby, klaffen sobald es zum Schwur kommt, Vorhersagen und Wirklichkeit dann doch deutlich auseinander. Selbst der Präsident der Bundesnetzagentur sah sich jüngst genötigt, schon einmal darauf hinzuweisen:

vernunftkraft.de: Aus Westen nichts Neues: … Die Netzbetreiber müssen immer öfter eingreifen. Damit steigen sowohl die Kosten zur Systemstabilisierung als auch die operativen Risiken für einen sicheren Netzbetrieb“ ...
Doch unabhängig davon, wer „rechter“ hat; auf jeden Fall sind die Auswirkungen drastisch.

Das kann bedeuten, dass die SWB Netz GmbH verpflichtet wird, Teile von Bielefeld vom Stromnetz abzuschalten.

Geplantes Leid ist halbes Leid: Aufgrund von bereits vorhandenen Gesetzen für künftige Blackouts der Stromversorgung ist festgelegt, wie die Versorger dann vorzugehen haben. Das ist wichtig, weil damit ein großer Teil der Verursacher und Unterstützer (die Versorger, welche den EEG-Ausbau selbst massiv fördern und durchführen) sich selbst nicht nennen müssen: Stadtwerke Bielefeld:… Sie hat diesbezüglich keinen Ermessensspielraum.

Es steht zu befürchten, dass eine Vorwarnung zur Abschaltung dann nicht möglich ist

Stadtwerke Bielefeld: … Wenn eine solche Netzabschaltung nötig wird, steht zu befürchten, dass der zeitliche Vorlauf sehr kurz sein wird. Deswegen wird es wahrscheinlich nicht möglich sein die Betroffenen im Voraus zu informieren. Die Dauer dieser Unterbrechung soll für die einzelnen Gebiete so gering wie möglich gehalten werden. Die Information über die Abschaltung wird über die Medien, wie zum Beispiel das Radio, verbreitet. Außerdem wird es auf den Internetseiten der SWB Netz, der Stadtwerke und der Stadt Informationen geben. Zudem wird ein Info-Telefon geschaltet.

Aber so schlimm ist das ja nicht: Die Abschaltung erfolgt diskriminierungsfrei und dauert (derzeit) wohl nur jeweils 90 Minuten

Stadtwerke Bielefeld: Abschaltkaskade für Bielefeld
Welche Teile Bielefelds im Ernstfall von der Stromversorgung getrennt werden ist davon abhängig, wie groß die von der Tennet angeforderte Abschaltleistung ist. Das Umspannwerk, das zu diesem Zeitpunkt am nächsten an diese Leistung heranreicht, wird abgeschaltet. Nach ca. 90 Minuten soll die Versorgung dann wieder aufgenommen werden und der nächste Stadtteil, bzw. der nächste Umspannwerkbezirk ist an der Reihe. Die Abschaltung muss diskriminierungsfrei erfolgen. Das bedeutet, dass alle Stadtteile in gleicher Weise in die Abschaltkaskade einbezogen werden. Der Stadtteil, der als erstes betroffen ist, wird also erst dann wieder abgeschaltet, wenn alle anderen Bezirke einmal an der Reihe waren.

Ein Jobwunder bahnt sich an

Es wird also wieder eines der „GREEN Jobwunder“ auf monetäre Kosten der Bürger geben um ein Problem zu lösen, das man selbst geschaffen hat. Wer gesichert Strom braucht, muss sich eine USV für 90 Minuten anschaffen und installieren und das bald bundesweit. Ob diese „Startinvestition“ beim weiteren Ökostromausbau dann ausreicht, steht wohl in den Sternen. Aber die EEG-Fachleute geben dann bestimmt im Rahmen einer migrativen Ökostrom-Ausfall-Bedarfsplanung die erforderliche Information und Fördermittel zur Ankurbelung der EEG-vulnerabilitäts-Bedarfs-Ausbauinitiative „Versorgungssicherstellung durch batteriegestützte Eigenaggregate“ sollte es auch bald geben.

Anmerkung: Dank an den EIKE-Blogleser, der den Hinweis dazu gab.

Quellen

[1] Stadtwerke Bielefeld 26.10.2016 : Stadtwerke Bielefeld bereiten sich auf Netzabschaltung vor
https://www.stadtwerke-bielefeld.de/das-unternehmen/die-unternehmensgruppe/presse/detail/artikel/2/stadtwerke-bielefeld-bereiten-sich-auf-netzabschaltung-vor.html?L=0&cHash=87444e617cf4666acc03f03b3df50afa




Das heißeste Jahr, aber die niedrigste Tornadorate – obwohl nach der Theorie beides gleichzeitig höher werden muss

[1] Additionally, the National Weather Service Forecast Office in Nashville said today:
There have only been 5 tornadoes in Tennessee this year. It’s been the quietest year for tornadoes in the state since 1987.
Meanwhile the U.N.’s weather bureau is warning of this:
It is very likely that 2016 will be the hottest year on record, with global temperatures even higher than the record-breaking temperatures in 2015. Preliminary data shows that 2016’s global temperatures are approximately 1.2° Celsius above pre-industrial levels, according to an assessment by the World Meteorological Organization (WMO).

[Übersetzung: Zusätzlich sagte das National Weather Service Forecast Office in Nashville heute: In Tennessee gab es in diesem Jahr lediglich 5 Tornados. Es war in dieser Hinsicht das ruhigste Jahr in diesem Staat seit 1987.

Inzwischen warnt das Weather Bureau hier:

Es ist sehr wahrscheinlich, dass 2016 das heißeste Jahr jemals wird mit globalen Temperaturen die sogar noch höher sind als die Rekorde brechenden temperaturen 2015. Vorläufige Daten zeigen, dass die globalen Temperaturen 2016 um etwa 1,2°C über dem vorindustriellen Niveau liegen. Dies geht aus einer Abschätzung der WMO hervor.

Ende Übersetzung]


Bild 1 [1] Jährliche Anzahl Tornados bis zum Jahr 2016 (schwarz). Quelle: Source: http://www.spc.noaa.gov/wcm/adj.html


Bild 2 Absolute Anzahl Tornados von 1953 – 2015. Quelle: NOAA TORNADO CLIMATOLOGY and DATA
NOAA Erklärungstext zum Bild: To compare tornado counts before Doppler radars, we have to either adjust historical trends statistically to account for the unreported weak tornadoes of before, or look only at strong to violent (EF2-EF5) tornadoes, whose records are much better documented and more stable. When we do that, very little overall change has occurred since the 1950s. Here is a graph of raw and adjusted trends through 2015. About the only thing we can infer with good certainty from this is that the year-to-year variability seems to be swinging more wildly up and down since 2000, even though the averages are essentially staying flat. The physical cause of those larger up-and-down swings is not known yet.

[Übersetzung: Um Tornadozählungen vor Einführung des Doppler-Radars abschätzen zu können, mussten wir entweder historische Trends statistisch adjustieren, um den nicht beobachteten schwachen Tornados vor dieser Zeit Rechnung zu tragen, oder nur die die starken bis verheerenden Tornados (F2 bis F5) zu erfassen. Sie sind viel besser erfasst worden und die Zahlen stabiler. Wenn wir das tun, zeigt sich, dass es insgesamt seit den fünfziger Jahren kaum Veränderungen gegeben hat. Hier steht eine Graphik von Trends aus Roh- und aus adjustierten Daten 2015. Das einzige, was wir mit einiger Sicherheit sagen können ist, dass die Variabilität von Jahr zu Jahr seit dem Jahr 2000 größere Ausschläge nach beiden Seiten zeigt als zuvor, obwohl die mittlere Anzahl im Wesentlichen gleich bleibt. Der physikalische Grund dieser stärkeren Schwingungen ist bislang unbekannt.

Ende Übersetzung]

Bild 3 Tornados der Klasse F4-F5 von 1875 – 2014. Gestrichelte, rote Linien und Pfeil vom Autor ergänzt. Quelle: NOAA U.S. Tornado Outbreak Interface

Tornados und Klimawandel

Die NOAA sagt über den Zusammenhang von Tornados und Klimawandel: Does „global warming“ cause tornadoes? No. Thunderstorms do. The harder question may be, „How will climate change influence tornado occurrence?“ The best answer is: We don’t know.

NOAA Tornado FAQs:

NOAA Tornado FAQ: How many tornadoes hit the US yearly? Recent trends indicate around 1200, give or take a few hundred per year. The actual average is unknown, because tornado spotting and reporting methods have changed so much in the last several decades that the officially recorded tornado climatologies are believed to be incomplete. Also, in the course of recording thousands of tornadoes, errors are bound to occur. Events can be missed or misclassified; and some non-damaging tornadoes in remote areas could still be unreported.

NOAA Tornado FAQ: What was the deadliest tornado year in the modern era? SPC defines the modern era of tornado recordkeeping as 1950-present, the time frame of its database. As of this writing, the record year since 1950 is 2011, when tornadoes killed 550 people in 15 states. Follow this link for the latest map and listing of those events. Before 1950, several years had nearly similar or higher tornado death tolls; but the exact numbers are uncertain due to more archaic communications, more people missing and unaccounted for, unknown numbers of unreported deaths, and then-customary exclusion of certain groups from death tolls in some older events. The year 1925–including the Tri-State Tornado–had the greatest toll with 794 known tornado deaths.

[Verursacht „globale Erwärmung“ mehr Tornados? Nein. Gewitter bringen Tornados mit sich. Die schwierigere Fragen könnte sein: „wie wird der Klimawandel die Tornado-Häufigkeit beeinflussen?“ Die beste Antwort lautet: Wir wissen es nicht.

NOAA Tornado FAQs:

Frage: Wie viele Tornados treten jährlich in den USA auf? Jüngsten Trends zufolge etwa 1200, mit einer Schwankungsbreite von einigen hundert pro Jahr. Der tatsächliche Mittelwert ist unbekannt, weil sich die Sichtung von Tornados und die Berichterstattung darüber während der letzten Jahrzehnte so stark verändert haben, dass man davon ausgeht, dass die offiziell aufgezeichnete Tronado-Klimatologie unvollständig ist. Außerdem dürften sicher bei der Erfassung von Tornados auch Fehler auftreten. Ereignisse können unentdeckt bleiben oder falsch klassifiziert sein, und einige Tornados in entlegenen gegenden, die keine Schäden anrichten, könnten immer noch unbemerkt bleiben.

Frage: Welches Jahr in jüngster Zeit war dasjenige mit den meisten tödlichen Tornados? SPC definiert den Beginn der Aufzeichnung der Neuzeit von 1950 bis heute, das ist der Zeitrahmen ihrer Datengrundlage. Während dies geschrieben wird, ist das Jahr 2011 der Rekordhalter, gab es doch in jenem Jahr 550 Todesfälle in 15 US-Staaten. Auf diesem Link findet man die aktuellste Karte und die Auflistung jener Ereignisse. Vor 1950 gab es viele Jahre mit einer ähnlich hohen oder noch höheren Zahl von Todesopfern pro Jahr. Aber die genauen Zahlen sind unsicher. Gründe hierfür: archaischere Kommunikation, mehr vermisste Personen, die nicht berücksichtigt wurden, eine unbekannte Zahl nicht bekannter Todesfälle sowie der damals übliche Ausschluss bestimmter Gruppen von Toten in einigenälteren Fällen. Das Jahr 1925 – einschließlich des Drei-Staaten-Tornados – forderte mit 794 die größte Anzahl von Todesopfern durch Tornados.

Ende Übersetzung]

Also eine ganz klare Aussage der NOAA: Verursacht der Klimawandel (global warming) Tornados? Antwort: NO

Zudem ist die Zählung sehr ungenau und vor der systematischen Erfassung um 1950 ganz unsicher. Dabei darf aber davon ausgegangen werden, dass die historischen Zahlen zu niedrig sind, da die Stärke an der Zerstörung gemessen wird welche damals bei niedriger Bebauungs- und Bevölkerungsdichte geringer war.

wetter-center.de, 24. Mai 2013: Tornados und der Klimawandel

Nach dem zerstörerischen Tornado in Moore, Oklahoma am 20.05.2013 waren wieder mal einige Experten in Fernsehsendungen zu sehen, die behaupteten, durch den Klimawandel würde es in Zukunft immer mehr solcher Stürme geben. Diese Behauptung wird ebenso wenig durch wissenschaftliche Fakten gestützt, wie die Behauptungen, dass es immer mehr Hurrikane oder außertropische Stürme gibt.

Wer sich an die Fakten hält und deshalb die AGW-Theorie „vernachlässigt“, muss sich „warm anziehen“

Dabei sollen Tornados durch die Klimawandel-bedingt höheren Temperaturen angeblich zunehmen, da wärmere Luft mehr Feuchte speichern kann – was natürlich stimmt, aber nicht, dass dadurch wie allgemein vorhergesagt Klimaextreme zunehmen würden.

Obwohl anhand der Daten und offiziellen Informationen eindeutig ist, dass Tornados nicht Klimawandel-bedingt zunehmen und auch die historische Datenlage sehr unsicher ist, wird von Klimaaktivisten und auch von Seiten der höchsten Politik einfach das Gegenteil behauptet.

Bild 4 [1] Information eines Klimaaktivisten über Klimawandel und Tornados

[Von einer Übersetzung der Bildinschrift wird abgesehen, ebenso wie bei dem folgenden Kerry-Statement]

Bild 5 [1] Aussage des Außenministers J. Kerry zum Klimawandel und Tornados

Immer wieder zu solchen Reports die Wiederholung, das selbst der IPCC zugibt, dass keine Sicherheit über einen Zusammenhang zwischen AGW-Klimawandel und Unwetterereignissen besteht. Allerdings steht es nur in der Langfassung des Berichtes, aber nicht mehr im Summary.

IPCC Aussagen Zusammenfassung

[2] Tropische Stürme und Hurrikane

IPCC 2013, AR5, WGI, Kapitel 2, Seite 216: “No robust trends in annual numbers of tropical storms, hurricanes and major hurricanes counts have been identified over the past 100 years in the North Atlantic basin.”
Übersetzung: “Keine robusten Trends bei den jährlichen Zahlen von tropischen Stürmen, Hurrikans und Stark-Hurrikans konnten in den letzten 100 Jahren im Nordatlantischen Becken ausgemacht werden.

Tropische Zyklone

IPCC 2013, AR5, WGI, Kapitel 2, Seite 216: “Current datasets indicate no significant observed trends in global tropical cyclone frequency over the past century and it remains uncertain whether any reported long-term increases in tropical cyclone frequency are robust, after accounting for past changes in observing capabilities.”
Übersetzung: “Aktuelle Datensätze zeigen keine signifikanten beobachteten Trends bei der weltweiten tropischen Wirbelsturmfrequenz während des letzten Jahrhunderts und es ist ungewiss, ob ein berichteter langfristiger Anstieg der tropischen Wirbelsturm-Frequenz robust ist, nach Berücksichtigung der letzten Änderungen in den Beobachtungs-Möglichkeiten.“

Außer-tropischeZyklone

IPCC 2013, AR5, WGI, Kapitel 2, Seite 220: “In summary, confidence in large scale changes in the intensity of extreme extratropical cyclones since 1900 is low. There is also low confidence for a clear trend in storminess proxies over the last century due to inconsistencies between studies or lack of long-term data in some parts of the world (particularly in the SH). Likewise, confidence in trends in extreme winds is low, owing to quality and consistency issues with analysed data.”
Übersetzung: “Zusammenfassend ist das Vertrauen in große Änderungen in der Intensität extremer aussertropischer Zyklone seit 1900 gering. Es gibt auch [nur] ein geringes Vertrauen für einen klaren Trend bei Sturm-Proxies wegen Inkonsistenzen zwischen den Studien oder wegen dem Fehlen von Langzeitdaten des letzten Jahrhunderts in einigen Teilen der Welt (vor allem auf der Südhemisphäre). Ebenso ist das Vertrauen in Trends in extreme Winde niedrig, wegen der Qualität und wegen Konsistenz-Problemen mit den analysierten Daten.“

Dürren

IPCC 2013, AR5, WGI, Technical Summery, Seite 50: ”There is low confidence in a global-scale observed trend in drought or dryness (lack of rainfall), owing to lack of direct observations, dependencies of inferred trends on the index choice and geographical inconsistencies in the trends.”
Übersetzung: “Es besteht ein geringes Vertrauen im globalen Maßstab beobachteten Trend an Dürre oder Trockenheit (Mangel an Niederschlag), aus Mangel an direkten Beobachtungen, Abhängigkeiten von abgeleiteten Trends auf der Indexauswahl und wegen geographischer Unstimmigkeiten in den Trends.“
sowie
IPCC 2013, AR5, WGI, Kapitel 2, Seite 215: “In summary, the current assessment concludes that there is not enough evidence at present to suggest more than low confidence in a global scale observed trend in drought ordryness (lack of rainfall) since the middle of the 20th century, owing to lack of direct observations, geographical inconsistencies in the trends, and dependencies of inferred trends on the index choice. Based on updated studies, AR4 conclusions regarding global increasing trends in drought since the 1970s were probably overstated. However, it is likely that the frequency and intensity of drought has increased in the Mediterranean and West Africa and decreased in central North America and north-west Australia since 1950.”
Übersetzung: „Zusammenfassend kommt die aktuelle Bewertung zu dem Schluss, dass es zur Zeit nicht genug Hinweise und [nur] ein geringes Vertrauen in einen beobachteten globalen Trend an Dürre oder Trockenheit (Mangel an Niederschlägen) gibt, aus Mangel an direkten Beobachtungen in der Mitte des 20. Jahrhunderts, geographischen Inkonsistenzen in den Trends und Abhängigkeiten der abgeleiteten Trends auf der Indexauswahl. Auf Basis aktualisierter Studien waren die AR4-Schlußfolgerungen bezüglich global zunehmender Trends an Dürre seit den 1970er Jahren wahrscheinlich übertrieben. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Häufigkeit und Intensität von Dürre im Mittelmeerraum und Westafrika sich erhöhen könnte und im Zentrum von Nordamerika und Nordwest-Australien seit 1950 abnehmen könnte.“

Überflutungen

IPCC 2013, AR5, WGI, Technical Summery, Seite 112: ”There continues to be a lack of evidence and thus low confidence regarding the sign of trend in the magnitude and/or frequency of floods on a global scale over the instrumental record.”
Übersetzung: “Es besteht weiterhin ein Mangel an Beweisen und deshalb ein geringes Vertrauen in Bezug auf Trend-Anzeichen in Bezug auf Größe und / oder Häufigkeit von Überschwemmungen auf globaler Ebene der Instrumenten-Aufzeichnungen.“

Hagel und Gewitter

IPCC 2013, AR5, WGI, Kapitel 2, Seite 216: “In summary, there is low confidence in observed trends in small-scale severe weather phenomena such as hail and thunderstorms because of historical data inhomogeneities and inadequacies in monitoring systems.”
Übersetzung: „Zusammenfassend gibt es [nur] ein geringes Vertrauen in beobachtete Trends bei den Unwetter-Erscheinungen wie Hagel und Gewitter wegen historischen Daten-Inhomogenitäten und Unzulänglichkeiten bei der Systemüberwachung.“

IPCC Zusammenfassung

[3] IPCC 2013, AR5, WGI, Kapitel 2, Seite 219: “There is limited evidence of changes in extremes associated with other climate variables since the mid-20th century.”
Übersetzung: “Es gibt [nur] begrenzte Anhaltspunkte zu Änderungen bei Extremereignissen, die mit anderen Klimavariablen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verbunden sind.“

Quellen

[1] Watts Up With That,15.11.2016: NOAA: U.S. “Tornadoes lowest since 1954 – during the “hottest year ever”

[2] Quelle der Übersetzungen: EIKE 09.12.2015: Pinocchiopresse? Lügenpresse? Die deutschen Medien und ihre „Klimakatastrophen“
http://eike-klima-energie.eu/climategate-anzeige/pinocchiopresse-luegenpresse-die-deutschen-medien-und-ihre-klimakatastrophen/

[3] IPCC AR5 Langfassung: Fifth Assessment Report CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis
http://www.climatechange2013.org/images/report/WG1AR5_ALL_FINAL.pdf

———————————-

Bemerkung: Alle Übersetzungen im oberen Teil [in eckigen Klammern] von Chris Frey. Übersetzungen im unteren Teil ohne Klammern vom Autor.




Ökostrom verschieben zur Lösung der EEG-Blockade Ein lokaler Versorger ist innovativ und löst das Speicherproblem – Koste es was es wolle

4Die Stadtwerke Haßfurth als kleiner Versorger (Vorsitzender des Aufsichtsrats: Der Bürgermeister von Haßfurth; städtischer Anteil: 82,1 %) hat sich enorm in EEG-Investitionen gestürzt:

Bild 1 Stadtwerke Haßfurth, eigener Ökostromanteil

Wie man anhand von Bild 1 sieht, entspricht das Strom-Einspeisevolumen an eigener Ökoenergie ziemlich genau dem Bundes-Mittelwert. Nun haben die Stadtwerke Haßfurt einen weiteren Schritt in die EEG-Zukunft vollzogen und einen Strom zu Gas-Konverter errichtet:

Stadtwerke Haßfurth, Pressemitteilung: Ein Meilenstein der Energiewende
Sie soll überflüssigen Windstrom „speichern“: Haßfurter Power-to-Gas-Anlage im Mainhafen geht in Betrieb.
Pro Jahr werde der containergroße Elektrolyseur eine Million Kilowattstunden des Öko-Gases für 14 000 Pro-Windgas-Kunden von Greenpeace Energy“ liefern, … Geschäftspartner Zösch erklärte, dass sich durch den im Geldbeutel kaum spürbaren Mehrbetrag die Investition in die zwei Millionen Euro teure Anlage refinanzieren soll.
Die Weiterführung von Zukunftsvisionen und wie ein Hochschulinstitut darüber für Jahre mit Forschungsmitteln versorgt wird, bitte direkt in der Pressemitteilung lesen.

Fortschritt ist selten umsonst und was dieser kostet, soll einmal ganz grob anhand der spärlich recherchierbaren Zahlen abgeschätzt werden (die Stadtwerke Haßfurt haben auf die Nachfrage des Autors zu Kosten nicht geantwortet).

Abschätzung Investkosten-Umlage
Investkosten PEM-Anlage: 1,25 MW Leistung, Investitionskosten 2 Mio. EUR. Nach ca. 15 Jahren ist sie zu erneuern. Anm.: Eine PEM-Zelle hält lt. [1] ca. 6 Jahre, dazu kämen noch hier nicht berücksichtigte Wartungskosten und Betriebskosten. Die folgende Abschätzung liefert also diesbezüglich einen sehr geschönten Wert, während eine höhere Auslastung im Gegenzug zu Verbilligungen führen würde.


Bild 2 PEM-Anlage Investkosten-Umlage-Abschätzung

Abschätzung der Kosten pro kWh
Dazu werden nur die reinen Umwandlungsverluste – berechnet aus dem Wirkungsgrad – berücksichtigt. Zudem wurden zur Vereinfachung die aktuellen Startwerte der EEG-Umlage und nicht der höhere Mittelwert eingesetzt. Die wahren Kosten dürften deshalb höher sein.


Bild 3 PEM-Anlage Umwandlungskosten-Abschätzung

Die Summe der auf kWh umgerechneten Investkosten und der Wandlungsverlust-Kosten betragen somit:
Gesamtkosten Wasserstoffwandlung über die Anlagen-Laufzeit: 18 ct / kWh
Eine Äquivalenz-Ökostrom kWh aus der PEM-Anlage als Wasserstoff kostet damit:
Mittlere Ökostrom-Mix EEG-Vergütung 15,6 ct / kWh + PEM-Wasserstoff-Umwandlungskosten 18 ct / kWh =
33,6 ct / kWh zuzüglich die Steuer- und Umlagen-Kostentreppe

Der (vereinfachte) Marktwert des Wasserstoffgases inclusive der Umlagen-Kostentreppe beträgt dagegen:
Stadtwerke Haßfurth, Gastarif haGas fix24: Arbeitspreis: 5,46 ct/kWh (4,59 ct/kWh netto)

Anmerkung: Im Klimaschutzplan 2050 unserer Umweltministerin soll Erdgas verboten werden. Man kann nun ahnen, warum dies (auch) erforderlich ist: Der Kostenunterschied der Energieträger ist einfach zu ärgerlich und würde irgendwann zu argumentativen Problemen führen.

Selbst wenn die Abschätzung viele Annahmefehler enthält (z.B. dass eine Teil der PEM-Anlage länger als 15 Jahre hält und fehlende Berücksichtigung von Steuern, höhere Auslastung als die aktuelle, es speisen zusätzlich noch private Solaranlagen ein, der kWh-Wert des Wasserstoffgases ist nicht direkt vergleichbar) zeigen alleine die Kostendimensionen trotzdem deutlich die Problematik.
Dabei handelt es sich jedoch um die billigst mögliche Wandlungsform. Bei größeren Einspeisevolumen in das Gasnetz muss man den Wasserstoff zusätzlich methanisieren (wird in der Meldung erklärt), bei einer Strom-Rückgewinnung entständen nochmals hohe Kosten und der Gesamtwirkungsgrad sinkt auf 20 … 40 % [5].

Ist damit eine Lösung erzielt?

Nein, weder für das Abregel-Problem bei Überlast, noch für eine ausreichende Zwischenspeicherung.
Die aktuelle Verstromungsleistung kann gerade einmal 1 % der Anschlussleistung (125 MW) der werkseigenen Ökoenergie umsetzen:
– PEM-Verstromungsleistung: 1,25 MW
– Ökostrom-Anschlussleistung Stadtwerke Haßfurth:
Windparks: 30 MW; Solaranlagen: 95 MW; Summe: 125 MW
Für eine Lösung (seltenere Abregelung) würde man realistisch 40 … 60 % Umsetzleistung, für eine Lösung ganz ohne Abregelung würde man 100 % ! benötigen. Für eine Lösung, die wirklich ausreichend „Speicherstrom“ für längere Flaute- und sonnenarme Zeiten bevorratet, reicht die Ökostrom-Anschlussleistung der Stadtwerke sowieso hinten und vorne nicht:
EIKE: EIKE 08.01.2016: Die neuen Energien im Jahr 2015 und im Jahr 2050 nochmals erklärt für Dummies Teil 1+
Die Kosten kann man sich damit ausmalen.

Trotzdem hält es „Fachpostillen“ nicht davon ab, (wohl in Abstimmung mit den Stadtwerken) größten fachlichen Unsinn zu berichten:
Erneuerbare Energien: [3] Stadtwerke Haßfurt verschieben Ökostrom ins Gasnetz
Power-to-Gas bietet Versorgungssicherheit

Auf diese Weise kann der zu viel produzierte Ökostrom langfristig gespeichert werden. Der Vorteil: Die Windkraft- und Solaranlagen müssen nicht abgeregelt werden, wenn der Strom zum Zeitpunkt der Produktion keinen Abnehmer findet. Die Projektpartner verweisen auf Studien, die belegen, dass im Zuge der Energiewende die Stromüberschüsse aus solchen volatilen Erzeugungsanlagen stark anwachsen werden.

Auch sonst scheint der Leiter der Stadtwerke sehr GREEN eingestellt zu sein. In einem Foliensatz von ihm wurden direkt Werte von Greenpeace Energie übernommen (mit denen man ja kooperiert). Mit solchen Werten kann man seinen Kunden alles schönrechnen.

Bild 4 [2] Vortrags-Foliensatzbild mit den Elektro-Energiekosten verschiedener Energieerzeuger

Bild 5 WIKIPEDIA Stromgestehungskosten verschiedener Energieerzeuger in Eurocent je Kilowattstunde (vom Autor gekürzt)

Bestimmt fangen die Versorger nun an zu sparen

Bei solchen Kostenrelationen und dem Wissen, dass der Strom inzwischen schon sehr teuer ist (weshalb sich die Kunden ja bei Frau Merkel beschweren sollen) denkt man, das Beispiel wäre vielleicht ein Einzelfall. Das ist es aber beileibe nicht, sondern erst der Beginn einer selbst verursachten Kostenlawine.

Am 22. Nov. brachte eine Lokalausgabe der nordbayerischen Nachrichten einen Bericht: „Gasleitungen statt Stromtrassen“, mit Aussagen des N-Ergie Vorstandsvorsitzenden und Politikern zur Speicherthematik.
Erinnerung: N-Ergie ist ein Versorger, dessen Vorstandsversitzender keine Gelegenheit auslässt, am EEG auf Kosten seiner Stromkunden zu verdienen und dies mit dem (selbst auferlegten) Zwang zu strengster, politisch korrekter Loyalität begründet, siehe den folgenden Auszug der zurückgemailten Begründung auf eine entsprechende Anfrage des Autors:
Artikel: „Ein lokaler Versorger bricht die Macht der Stromgiganten

(Auszug der Begründung) Die N-ERGIE betrachtet es als ihre Aufgabe, die politischen Vorgaben entsprechend des geltenden gesetzlichen Handlungsrahmens möglichst effizient umzusetzen. Dies ist die Vorgabe des EnWG.
Gesellschaftliches und politisches Ziel in Deutschland ist die Entwicklung einer vieldimensional nachhaltigen Energiewirtschaft auf der Grundlage der Zieltrias aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Der notwendige Beitrag regenerativer Energiequellen zur Stromerzeugung steigt nach dem deutschen Energiekonzept sukzessive auf bis zu 80 % im Jahr 2050; fossile Energieträger werden nur mehr ergänzende Funktion im zukünftigen Energiesystem einnehmen. Dies ist die aktuelle Vorgabe der Politik.

Die Einbindung von 45.000 EEG-Anlagen in unserem Netzgebiet ist z.B. eine solche politische Vorgabe. Die N-ERGIE sucht nun Lösungen, um diese Anlagen auch nach dem Auslaufen ihrer gesetzlich zugesicherten Einspeisevergütung effizient in das Energiesystem zu integrieren. Denn unsere Aufgabe als Energieversorgungsunternehmen ist es, bei der Herausforderung zur Transformation der Infrastruktur angemessene Gestaltungsoptionen zu finden.

Anmerkung: Eine solche „Ergebenheitsadresse“ an die Politik würde man eher in Nordkorea, als bei einem Deutschen Versorger erwarten.

Gasleitungen statt Stromtrassen

Nun zum Bericht der Zeitung über die Ratssitzung der Metropolregion Nürnberg: [6] „Gasleitungen statt Stromtrassen“.
Darin erklärt der N-Ergie Vorstandsvorsitzende J. Hasler (Diplom-Betriebswirt, früher bei CONTIGAS AG und Ruhrgas AG) gleich zu Anfang: „ … sieht die Umwandlung von Windstrom in Gas als Alternative zu Stromtrassen“ und weiter: „Es sei zudem sehr wichtig, die regenerativen Energien weiter auszubauen“.
Dann bemerkt er noch: „ Doch mangels Speichermöglichkeiten bringe das alles nicht viel ...“ und verweist konkret auf die Rückverstromung von Gas: „Gas hilft uns in Notzeiten, wenn Großbetriebe gerade dringend Strom brauchen ...“, dabei dem Redakteur gegenüber vergessend zu erwähnen, dass der Wirkungsgrad der Verfahren P2H2, wahlweise P2H (Erklärungen siehe [5]) physikalisch bedingt zwischen 21 … 42 % beträgt und die reinen Verfahrens- und Betriebskosten einer rückverstromten kWh Strom damit zwischen 33 … 46 ct netto, ohne die weiteren, erheblichen Zuschläge betragen. Es also viel billiger ist, den Strom abzuregeln (also die mittlere EEG-Vergütung von 6 … 18 ct / kWh „wegzuschmeißen“) oder zu verschenken (selbst gegen eine „Strafgebühr“ des ausländischen Abnehmers).
Gegen solche Entscheidungen ist allerdings die Politik, der wirklich jegliche Minimalkenntnis zum Thema fehlt, wie deren Vertreter auf dieser Ratssitzung leibhaftig bewiesen (Zitate aus [6]):
Stefan Müller (Bankfachwirt, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbildungsministerium): „ … glaubt, dass sein Ressort einen wichtigen Beitrag leisten kann: Wir müssen viel Geld in die Energieforschung und in die Entwicklung von Speichern stecken ….“
Armin Kroder, (Jurist, Landrat im Nürnberger Land, Beirat N-ENERGIE AG, Beirat EON Wasserkraft): „ … In der Energiewendedebatte hört man oft nur was nicht geht. Mir fehlt da der Glaube an unsere Ingenieurskunst. Wir sollten Vertrauen haben, dass sich bei den Speichertechnologien in den nächsten Jahren viel weiterentwickeln wird.
Diese Aussage legen offen, dass „die Politik“ immer noch keinerlei Ahnung von den physikalischen Gegebenheiten der Stromspeicherung und deren Kosten hat und somit jedem Energiescharlatan seine Heilsversprechungen bedingungslos abnimmt und bezahlt. Wer, vielleicht aufgrund von Wissen, widerspricht, ist eben nicht der richtige Ingenieur für unsere Politiker. VW lässt grüßen, deren Vorstände hatten auch bis zuletzt „volles Vertrauen“ in die versprochene Lösung und der Nürnberger Landrat zeigt, dass dieses „Glauben, nur nicht nachfragen oder überlegen wie es gegen die Physik funktionieren soll“ Prinzip ganz offiziell weiter gepflegt und sogar verkündet wird.
Erkennbar auch, dass auf der Veranstaltung „Ratssitzung der Metropolregion Nürnberg“ wohl kein Energiefachmann zu im Podium war oder zu Wort gekommen ist.

Wie man belegen kann, ist dieses politische Unwissen nicht neu, weshalb man kaum auf eine Änderung hoffen darf:
EIKE: Das Positionspapier des CSU Arbeitskreises Energiewende, Keine Vernunft mehr, nirgendwo
EIKE: Wie Politiker ihre Kuh schlachten und sich danach beklagen, dass diese keine Milch mehr gibt

Fazit
Schon dieses Beispiel eines kleinen Versorgers zeigt, wie und wo Kosten der EEG-Versorgung entstehen. Dabei sind die Kosten für Netze und wirklichen Speicherausbau noch nicht einmal angesprochen. Es zeigt aber auch die Unverfrorenheit der Versorger, zu behaupten, sie könnten überhaupt nichts für die hohen Stromkosten, der Kunde solle sich deshalb bitte unbedingt direkt (mit ihrem Beschwerdeformular [4]) bei Frau Merkel beklagen.

Quellen

[1] Studie: Entwicklungskonzept Energiespeicher Niedersachsen

[2] Norbert Zösch Geschäftsführer Stadtwerk Haßfurt GmbH, Foliensatz: EE-Ausbaustrategien in Haßfurt

[3] Erneuerbare Energien: Stadtwerke Haßfurt verschieben Ökostrom ins Gasnetz
http://www.erneuerbareenergien.de/stadtwerke-hassfurt-verschieben-oekostrom-ins-gasnetz/150/436/97774/

[4] EIKE 22.11.2016: Energieversorger helfen ihren Kunden gegen teuren EEG-Strom! Aktion lokaler Versorger in Bayern: Energiewende bezahlbar
http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/energieversorger-helfen-ihren-kunden-gegen-teuren-eeg-strom-aktion-lokaler-versorger-in-bayern-energiewende-bezahlbar/

[5] EIKE: Elektro-Energiespeicherung, Notwendigkeit, Status und Kosten. Teil 3 (Abschluss)
http://www.eike-klima-energie.eu/energie-anzeige/elektro-energiespeicherung-notwendigkeit-status-und-kosten-teil-3-abschluss/

[6] nordbayerische Nachrichten, Lokalausgabe am 22.11.2016: Artikel „Gasleitungen statt Stromtrassen“