Geht der Windenergie die Puste aus?

Abb. 1: In Deutschland begann der massive Windkraft- Ausbau nach der Mitte der 1990er Jahre. Er setzte sich auch nach 2014, dem Endpunkt dieser Grafik, weiter fort. Bildquelle (2)

Die Windgeschwindigkeit schwankte langfristig stark

Windräder können keine gleichbleibenden Strommengen liefern. Ein Blick auf die Leistungskurve einer typischen Anlage verdeutlicht das:

Abb. 2: Unterhalb von 3 m/s, also schwachem Wind, der aber immerhin schon mit ca. 10 Km/h die doppelte Geschwindigkeit eines Fußgängers hat und 1 bis 2 Beaufort entspricht, wird gar kein Strom erzeugt. Danach verachtfacht (!) sich die Leistungsabgabe mit der Verdoppelung der Windgeschwindigkeit („Kubisches Gesetz“), bis erst zwischen 40 und 45 Km/h (etwa 12 bis 13 m/s oder 6 Beaufort) die Nennleistung erreicht wird, welche trotz weiter steigender Windgeschwindigkeit nur noch gleich bleibt. Bei Sturm (25 m/s sind 90 Km/h, das entspricht 10 Beaufort) schalten sich Windräder ab; dieser besonders starke Wind, der gar nicht so selten ist, kann also gar nicht genutzt werden. Bildquelle Stefan Kopp.

Abb. 3: An beiden Stationen schwankte die Windstärke (Jahresmittel) erheblich. An der Nordsee scheint um 1915 besonders viel und in den 1930er bis 1950er Jahren eher wenig Wind geweht zu haben, in Potsdam waren die 1930er bis 1940er sowie die 1970er Jahre windig (das endbetonte Gleitmittel „hinkt“ nach). Erst seit den 1990er Jahren verhalten sich beide Reihen ähnlich.

Der langfristige Trend zeigt bei beiden Stationen eine Abnahme der Windgeschwindigkeit:

Abb. 4: Seit 1893 nahm die Windgeschwindigkeit leicht ab; in Potsdam etwas stärker als in Bremen.

Die Entwicklung der Windgeschwindigkeit in den letzten 20 Jahren (1997 bis 2016)

Abb. 5: Im Mittel der 25 Stationen aus Norddeutschland sank die Windgeschwindigkeit um 0,15 Beaufort. In dem Datensatz ist auch der Brocken, Norddeutschlands einziger hoher Berg, enthalten, an dem der Wind gleichfalls schwächer wurde, was nahelegt, dass geänderte Luftdruckverhältnisse zumindest mitverantwortlich für die Windabnahme waren (die zumeist windschwachen XX- Lagen, solche ohne eindeutige Anströmrichtung, sind tendenziell häufiger geworden, und ihre Häufigkeit korreliert recht gut mit der Windgeschwindigkeit).

Das jahres- und tageszeitliche Windverhalten, Dunkelflauten und Mittags- Schwemmen

Von den so genannten Erneuerbaren Energien (die gibt es physikalisch nicht) vermögen bloß Wind- und Solarenergie nennenswerte Strommengen zu liefern. Auf den ersten Blick scheinen sie sich ganz gut zu ergänzen- im sonnenscheinarmen Winter ist es windiger als im sonnigeren Sommer, und sonnenscheinreiche Hochdruckwetterlagen sind bei flüchtiger Betrachtung meist windärmer. Doch leider gibt es auch im Winter zwei Probleme, welche schon die Abbildung 1 andeutet- kein Windstrom bei Flaute und keiner bei schwerem Sturm. Bei höchstens 8 Sonnenstunden (oftmals nur Null bis 2) fehlt er im Winter umso dringender. Ein Beispiel für eine Dunkelflaute war der 24. Januar 2017:

Abb. 6: Alle „Erneuerbaren“ (Biomasse, grün, ganz unten, Wasserkraft hell blaugrau, Wind dunkelblau off- und blau onshore) lieferten am 24.01.2017 in Deutschland nur etwa 12% der benötigten Elektroenergie; 28.000 Windräder nur lächerliche 1,5 bis 2,5% der benötigten Strommenge (Bildquelle: Agora Energiewende, ergänzt durch Stefan Kämpfe)

Guten Naturbeobachtern wird sicher das häufige Auffrischen des Windes gegen Mittag aufgefallen sein. Denn die Windstärke zeigt leider auch einen Tagesgang, der im Sommerhalbjahr viel ausgeprägter als in der kalten Jahreszeit ist:

Abb. 7: Tagesgang der Windstärke in Jena (Abweichungen vom Mittelwert) im von Hochdruckwetter dominierten August 2003. Man erkennt ein Minimum am frühen Morgen- wenn im einsetzenden Berufsverkehr besonders viel Strom verbraucht wird. Bildquelle (7)

Abb. 7: Tagesgang der Windstärke in Jena (Abweichungen vom Mittelwert) im von Hochdruckwetter dominierten August 2003. Man erkennt ein Minimum am frühen Morgen- wenn im einsetzenden Berufsverkehr besonders viel Strom verbraucht wird. Bildquelle (7)

Ursache hierfür ist die mit der Einstrahlung einsetzende Konvektion, welche dafür sorgt, dass die in reibungsärmeren, höheren Luftschichten meist herrschende größere Windgeschwindigkeit in tiefere Luftschichten „durchschlägt“. Aber selbst bei schwachgradientigem Hochdruckwetter können lokale Windsysteme wie Land-/Seewind, Berg-/Talwind oder Flurwinde durchaus genügend Wind für den Betrieb der Windräder liefern- leider wird er dann meist nicht gebraucht, denn diese Winde haben ihr Maximum meist am späten Mittag bis späten Nachmittag, wenn die Solarenergie auch reichlich anfällt. Oft müssen deshalb Windräder abgestellt werden- der Verbraucher bezahlt den Ausfall mit seiner Stromrechnung. Aber nachts, wenn der Wind gebraucht würde, weht er deutlich schwächer und liefert nur wenig Strom:

Abb. 8: Sehr viel Sonne und mehr Wind gegen Mittag am 08. und 09.08.2016 („Mittags- Schwemme“). Aber selbst da mussten noch erhebliche Strommengen konventionell erzeugt werden, besonders in den Nächten war deren Anteil sehr hoch. (Bildquelle: Agora Energiewende)

Und selbst im Sommer kann es „Dunkelflauten“ geben – jüngstes Beispiel war die Regenwetterphase vom 10./11.08.2017:

Abb. 9: Wenig Sommersonne und wenig Wind – fast eine sommerliche „Dunkelflaute“ am 10./11.08. 2017. Wieder musste fast aller Strom konventionell erzeugt werden. Trotz aller vollmundigen Versprechen steckt die „Energiewende“ in einer tiefen Krise. (Bildquelle: Agora Energiewende)

Lokale Windsysteme sind auch deshalb problematisch, weil deren Nachtwind fast immer zu schwach für den Betrieb der Windräder ist. Außerdem gibt es zwei Phasen mit Flaute, nämlich jeweils vor dem Wechsel zum Tag- und zum Nachtwind. Am Beispiel des Seewindes sei das Prinzip der Lokalwinde kurz erläutert:

Abb. 10: Land-/Seewindsystem (Quelle: Google). Im Sommer ist es besonders ausgeprägt.

Abb. 11: In der Grafik ist nicht die Windstärke, sondern der Gang der Lufttemperatur an der Ostseeküste an einem sonnigen, von Hochdruckwetter beeinflussten Tag gezeigt. Nur während der Seewind- Phase, die in diesem Beispiel von etwa 10 bis 16 Uhr Normalzeit dauerte, steht ausreichend Wind zur Stromerzeugung zur Verfügung. Der Seewind gibt sich durch seine Kühlungswirkung zu erkennen; er verursachte am Vormittag einen Temperatursturz von etwa 6 Grad. Bildquelle (8)

Abb. 12: Besonders im Winterhalbjahr, im Sommerhalbjahr eher nachts, stellen sich bei ruhigeren, störungsarmen Wetterlagen bodennahe Inversionen ein, bei denen auch das Windmaximum sehr niedrig liegt. Hohe Windräder können dieses Windmaximum erreichen und durch Turbulenzen die Schichtungsverhältnisse am Boden stören; der Wind nimmt dann in Bodennähe leicht zu (9).

Sind Offshore- Anlagen die Lösung?

Abb. 13: Das Luftdruck- und Windfeld wird durch eine Steilküste gestört; Windrichtung und Windstärke ändern sich (noch viel intensiver sind diese Vorgänge an Gebirgen als Stauwetterlage). Massive Offshore-Windparks würden eine zweite Störungszone schon weit auf dem Meer erzeugen – an der Küste käme schon weniger Wind an. Quelle (10)

Bei den Offshore-Anlagen tritt außerdem wegen der extremen Wetterverhältnisse (Stürme, salzige, feuchte Luft) ein enormer Verschleiß auf, welcher selbst bei gleichbleibender Windmenge zu verminderter Leistungsabgabe führt- ein Umstand, der schon bei den Anlagen an Land zu beobachten ist. Man kann das mit einem Auto vergleichen, was entweder durch Verschleiß zum Erreichen einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit immer mehr Sprit verbraucht – oder bei gleichbleibendem Verbrauch immer langsamer fährt:

Abb. 14: Windkraftanlagen an Land (schwarz: Großbritannien, orange Dänemark) „starten“ ihren Regelbetrieb mit durchschnittlich nur etwa 20 bis 25% ihrer Nennleistung und büßen pro Jahr 1 bis 2% dieser Leistung ein; nach 18 Jahren sind es noch 9 bis 17%. Offshore-Anlagen (blau) starten zwar mit verlockenden 45% der Nennleistung, büßen aber pro Jahr etwa 6% ein und sind daher bereits nach 10 Jahren Regelbetrieb auf etwa 12% ihrer Nennleistung abgestürzt. Bildquelle (11)

Anhang

Angermünde 00164 2,67 -0,21

Arkona 00183 4,18 -0,37

Berlin- Schönefeld 00427 2,76 -0,04

Boltenhagen 00596 3,51 -0,18

Bremen 00691 2,86 -0,11

Bremerhaven 00701 3,39 +0,08

Brocken 00722 5,42 -0,21

Cottbus 00880 2,23 -0,17

Cuxhaven 00891 3,43 -0,12

Düsseldorf 01078 2,76 -0,15

Greifswald 01757 2,69 -0,13

Hannover 02014 2,69 -0,09

Helgoland 02115 4,58 -0,33

Köln/Bonn 02667 2,4 -0,08

Leipzig/Halle 02932 2,87 -0,19

Lindenberg 03015 2,53 -0,08

List/Sylt 03032 4,15 -0,2

Lüchow 03093 2,21 -0,05

Magdeburg 03126 2,12 -0,29

Münster/Osnabrück 01766 2,38 -0,17

Neuruppin 03552 2,24 -0,42

Potsdam 03987 2,91 -0,12

Rostock- Warnemünde 04271 3,13 -0,06

Seehausen/Altmark 04642 2,58 -0,14

Schleswig 04466 2,79 +0,02

Quellen

  1. https://1-stromvergleich.com/strom-report/windenergie/
  2. http://www.science-skeptical.de/blog/landraub-durch-erneuerbare-energien/0015300/
  3. https://eike.institute/2016/10/19/wetterlagenhaeufigkeit-und-jahrestemperaturverhalten-in-deutschland/
  4. https://wind-turbine.com/magazin/innovationen-aktuelles/umwelt/6219/lokale-klimaveraenderungen-durch-windparks.html
  5. http://www.donnerwetter.de/presse/immer-weniger-wind-durch-immer-mehr-windraeder_cid_24106.html
  6. http://www.bild.de/regional/leipzig/leipzig/windraeder-haben-einfluss-aufs-wetter-30997886.bild.html
  7. http://wetter.mb.eah-jena.de/station/statistik/index.html
  8. BALZER, K.: WEITERE AUSSICHTEN: WECHSELHAFT. Verlag Neues Leben Berlin, 1982
  9. HEYER, E.: WITTERUNG UND KLIMA. BSB B. G. TEUBNER VERLAGSGESELLSCHAFT, LEIPZIG 1977
  10. BERTH/KELLER/SCHARNOW: WETTERKUNDE. TRANSPRESS VERLAG BERLIN, 1979
  11. http://www.science-skeptical.de/energieerzeugung/warum-der-wind-niemals-keine-rechnung-schickt-und-windkraft-teuer-bleibt/0013948/

Stefan Kämpfe, Diplom- Agraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscher




Pakistan: Her mit dem US-Klimageld – oder wir werden weiter Kohle verbrennen!

Pakistan braucht den Zugang zum globalen Fonds, um mit dem Klimawandel fertig zu werden

Awais Umar, 14. August 2017

ISLAMABAD: Die geographische Historie der Welt zeigt, dass Klimawandel kein neues Phänomen ist, haben doch Wissenschaftler als Treiber für historische Klimawandel Treibhausgas-Emissionen und die Kontinentalverschiebung ausgemacht.

Auf dem Global Climate Risk Index rangiert Pakistan an 7. Stelle in der Liste der am meisten verwundbaren Länder. Die ökonomischen Verluste des Landes während der letzten zwei Jahrzehnte infolge Klimawandel und Klima-Extremen beliefen sich auf 3823 Milliarden Dollar.

Auf der UN-Klimakonferenz 2016 sagte Klimawandel-Minister Zahid Hamid: „Wir emittieren weniger als 1% der weltweit emittierten Treibhausgase, und doch rangieren wir unter den Top 10 der Länder, welche am verwundbarsten sind hinsichtlich Klimawandel. Millionen Menschen sind betroffen, und kolossale Schäden treten auf wiederkehrender Basis ein.

Auf der COP 15 in Paris unter Leitung des UNFCCC stimmten die entwickelten Länder zu, den Entwicklungsländern bis zum Jahr 2020 mindestens 100 Milliarden Dollar pro Jahr in den Klima-Anpassungs-Fonds zu zahlen.

Wir sollten um Förderung nachsuchen, um die Kapazität der Arbeiterschaft zu stärken, die Basis technologischer Ressourcen zu verbessern und die Institutionen für erneuerbare Energiequellen zu stärken.

Es ist für uns notwendig, Kohle zu verbrennen um unsere Entwicklungsziele zu erreichen, um den Bedürfnissen der wachsenden Bevölkerung Rechnung zu tragen. Wir können Treibhausgas-Emissionen reduzieren, falls man uns ausreichende andere Ressourcen zur Verfügung stellt hinsichtlich Technologie, Kapazität und Finanzierungen, um uns grüner Energie und Erneuerbaren zuzuwenden“. Dies sagte die Direktorin der Mountain and Glacier Protection Organisation (MGPO) Aisha Khan.

Mehr: https://tribune.com.pk/story/1480833/pakistan-needs-access-global-funds-cope-climate-change/

Meiner Ansicht nach braucht Pakistan keine US-Klimagelder, um Emissionen zu reduzieren. Sie können ihre Wirtschaft mit Kernkraft betreiben.

Pakistan erzeugt gegenwärtig nur etwa 3% seiner Energie aus Kernreaktoren. Aber Pakistan kann ohne Weiteres neue Kernkraftwerke errichten.

Pakistan hat ein fortschrittliches heimisches Nuklearprogramm – so fortschrittlich, dass der Top-Kernphysiker aus Pakistan Abdul Qadeer Khan den Nordkoreanern beigebracht hat, wie man die Atombomben baut, mit denen man derzeit US-Ziele bedroht.

Link: https://wattsupwiththat.com/2017/08/15/pakistan-give-us-climate-cash-or-well-keep-burning-coal/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Wahlkampf 2017 in Deutsch­land: Auf dem Rücken von hundert­tausenden Beschäf­tigten, Millionen von Kindern und Familien – Die Ein­mischung hat bereits begonnen

Da verwundert es denn nicht wirklich, dass insbesondere die Ludendorff-Presse in Norddeutschland alles versucht, „ihren“ Ludendorff-Parteien zum Wahlsieg zu verhelfen. Lag früher deren „Hauptstadt“ in München, liegt deren heutige „Hauptstadt“ in Hamburg.

Oh, was waren das Vorsätze all der Parteien im Bundestag und all der Qualitätsmedien und mit ihr, der Ludendorff-Presse, zu Anfang des Jahres: Dass, was beim US-Wahlkampf passierte, darf und wird sich in Deutschland beim Wahlkampf 2017 nicht wiederholen. Sie haben es sicher schon gemerkt. Wir sind mitten drin. Nicht nur, dass es sich wiederholt, nein, es wird noch getoppt (Abb.2).

Abb.2, Collage: R. Leistenschneider, zeigt den Bericht (Titelbild) aus der Ludendorff-Presse, zur Wahlkampfhilfe der Ludendorff-Parteien. Sie fragen sich, wie das? Die Antwort ist denkbar einfach.

Wer hat nicht immer gegen den Diesel und die Autoindustrie, eine der Säulen unserer Wirtschaft, damit unserer Arbeitsplätze, damit unseres Wohlstands, damit der Stabilität unseres Landes, gehetzt. Na, wer wohl: Die grünen Männchen. Und geht es denen nicht darum, ein „Neues Deutschland“ zu schaffen (Abb.3) und dafür muss natürlich das alte Deutschland, unser liebgewonnenes Deutschland vernichtet und zu Grabe getragen werden. Da gab es doch mal eine Gazette, die hieß doch auch so, für wen war die denn gleich nochmal tätig, ah ja, für „unseren“ Erich (Honecker). Für wen ist denn jetzt die obige Hamburger Gazette unterwegs? Ähnlichkeiten sind dann sicherlich einzig und allein, rein zufällig.

Abb.3: Kämpfer für ein Neues Deutschland. Wo das eine hinführte, durften wir leidvoll erleben. Nun gilt, verhindern wir den nächsten Versuch. Collage: R. Leistenschneider

Das Imperium aus Parteienfilz, nein, das heißt doch bei den Gutmenschen gar nicht so, die sind doch für unser Gemeinwohl unterwegs, wie konnte der Autor dies auch nur einen Moment vergessen. Siehe hierzu auch den Artikel (https://eike.institute/2017/07/18/die-dubiosen-machenschaften-der-deutschen-umwelthilfe-und-ihres-fuehrers-juergen-resch/). Also neuer Versuch: Das Imperium zu unserem Gemeinwohl, bis hinein in die Ludendorff-Presse, hat sich als Sparring-Partner die Automobilindustrie ausgesucht. Deren Wirtschaftsführer nicht gerade für ihren Mut und Courage bekannt sind. Ein offensichtlich ungleicher Kampf: „Grüne Schlägertruppen“ gegen Slips und Nadelstreifen.

Allerdings sind diese auch nicht vorrangig darin unterwegs, sich mit „grünen Schlägertruppen“ auseinander zu setzen, sondern für das ihnen anvertraute Unternehmen Erfolge zu erzielen und dadurch die Arbeitsplätze ihrer Beschäftigten und das Leben von Millionen von Familien zu sichern und damit ihren wichtigen Beitrag zur Stabilität unseres Landes, unseres Deutschlands zu leisten.

Die „Leistungen“ der Ludendorff-Presse und der Ludendorff-Parteien sind anders gewichtet. Beide müssen, mangels anderer Fähigkeiten, darin unterwegs sein, all das Erreichte zu vernichten, denn anders haben sie keine Bühne und keine Chance, die Macht zu erreichen. Damals, wie heute.

Was muss die Autoindustrie in den letzten Tagen alles über sich ergehen lassen. Da ist dieser oberste türkische Politiker, dieser gewählte türkische Präsident und damit oberster Demokrat seines Landes, was er täglich unter Beweis stellt, der die deutsche Automobilindustrie als Terroristenorganisation bezeichnet (Abb.4) und da ist die Hamburger Ludendorff-Presse, die die deutsche Automobilindustrie quasi als Mafiaorganisation ausruft. Beide sich also auf ihre Weise massiv in den deutschen Wahlkampf einmischen, wie weiland Moskau in den US-Wahlkampf. Sie haben sicherlich davon gehört, dass diverse amerikanische Untersuchungsausschüsse dies derzeit aufzuklären versuchen und Stück für Stück mehr über die Einmischung Moskaus bekannt wird.

Moment mal, Einmischung Moskaus in den US-Wahlkampf. Einmischung der Türkei in den deutschen Wahlkampf. Einmischung der grünen Presse in den deutschen Wahlkampf. Da „unten“ soll es doch eine neue Männerfreundschaft geben! Haben die sich womöglich abgesprochen: In der einen Woche drischt der eine auf die deutsche Automobilindustrie ein (und zieht alles 6 Tage später wieder zurück – wäre nur ein Missverständnis gewesen) und die Woche später, lässt der andere „seine“ Redakteure in der Hamburger Gazette medienwirksam eindreschen. Und das alles zufällig kurz vor der Bundestagswahl. Was es doch alles für Zufälle gibt!

Abb.4, Deutsche Autoindustrie: „Türkei setzt deutsche Unternehmen auf Terrorliste“ war eine der Schlagzeilen, die in der Presse zu lesen waren. Ein absurder Vorwurf, der dann auch wenig später zurück genommen wurde.

Nun, das die deutsche Autoindustrie eine Dependance des internationalen Terrorismus ist, ist also vom Tisch. Um was geht es eigentlich beim Letzteren, was die Hamburger Ludendorff-Presse als Titelstory hoch stilisiert?

Im Artikel des Autors geht es nicht um die vermeintlichen Anschuldigungen, da hierzu ein laufendes Ermittlungsverfahren, glaubt man der Presse, seit 2014 zur Klärung, eingeleitet wurde und dieses Kartellrechtsverfahren wird die Antwort bringen und nicht der Spiegel, sondern um das Gebaren des Spiegel, der selbsternannten moralischen Instanz in der deutschen Qualitätspresse und seinen Artikel „Das Kartell“.

Sofern in der Öffentlichkeit in einer Grundsatzfrage Klärungsbedarf besteht. Treffen an für sich, auch solche der deutschen Automobilindustrie sind nicht verboten oder verwerflich, sondern ggf. deren Inhalt, sofern dort gegen Kartellrechtsbestimmungen verstoßen wurde und genau dies ist gegenwärtig in den dazu allein zuständigen Behörden in Klärung. Denn:

Überall finden Treffen statt. Die Internisten treffen sich zu einem Kongress (sind bekanntlich ein paar mehr als fünf). Die Ärzte treffen sich. Die Kleintierzüchtervereine treffen sich. Die Politik trifft sich. Diese oftmals zu unsinnigen Treffen, wie letztmals in Marrakesch beim Unsinns, nein, wieder falsch, beim Klimagipfel, also Mittelwertgipfel. Dort ist man auch für unser Gemeinwohl unterwegs und lässt es sich auf Steuergelder recht gut gehen (Abb.5). Sogar die Presse trifft sich. Wie, da werden doch nicht etwa unerlaubte Absprachen getroffen, wie man z.B. Aufklärer, schon wieder falsch, die heißen Skeptiker oder gar Leugner, also, wie man Klimaleugner davon fernhält, in die Öffentlichkeit zu gelangen. Haben wir es hier etwa mit einem Meinungskartell zu tun, welches versucht, die Öffentlichkeit zu manipulieren? Hat Der Spiegel beim aktuellen Titelbild lediglich seine Innenansichten nach außen gespiegelt?

Abb.5: Eigenansichten der Klimaretter in Bild gebracht.

Zurück zu den „5er-Treffen“ der deutschen Automobilindustrie, zumindest nennt der Spiegel diese so. Wie oben bereits geschildert, ist miteinander reden nichts Falsches oder gar Verbotenes. Wenn der Autor z.B. an die Zapfsäule fährt, fragt er sich, ob dass denn Zufall ist, dass die Pistolen an den Zapfsäulen durchgängig für alle Fahrzeuge passen? Oder zu Hause, dass die Stromstecker und Steckdosen alle gleich aussehen und alle Geräte daran angeschlossen werden können? Sie haben es sicherlich schon erraten: Dies ist kein Zufall, sondern das Ergebnis vieler und langwieriger Treffen der jeweils Beteiligten. Der Autor versucht sich erst gar nicht vorzustellen, was denn passieren würde, trifft man sich nicht mehr: Nichts funktioniert und jeder weiß warum.

Damit Standards festgelegt werden (auch in der Politik soll es das geben, auch bei den Vereinten Nationen: Die Menschenrechtscharta ist eine solcher Standard, der erst abgeschlossen und damit gültig gemacht wurde, nachdem sich die Akteure vielmals getroffen haben und miteinander redeten), müssen sich die jeweiligen Teilnehmer treffen und miteinander reden. Was passiert, wenn man nicht mehr miteinander redet, zeigt exemplarisch die Abbildung 14.

Standards gibt es im Übrigen auch beim Spiegel, zumindest soll es solche dort geben. Ist man dort doch sehr stolz auf die Spiegel-Bestsellerliste. In dieser werden die meist verkauften Bücher gelistet und damit Empfehlungen an potentielle Leser gegeben, was denn nun in unserem Land zu lesen interessant ist und die für viele in unserem Land so etwas wie eine Referenzliste ist.

Spiegel-Affäre

Das gibt es ein Buch mit Namen „Finis Germania“, welches von den verantwortlichen Spiegel-Mitarbeitern einer breiten Öffentlichkeit empfohlen wurde und dadurch auf Platz 6 der besagten Bestsellerliste gelangte, bis das Buch auf geheimnisvolle Weise vom Spiegel dort entfernt wurde, obwohl es von den Verkaufszahlen (Standards) dort hätte weiter enthalten sein müssen.

Die Spiegel-Redaktion begründete ihren Schritt damit, dass es sich bei dem Buch um rechtsradikales Schrifttum handele (http://www.spiegel.de/kultur/literatur/finis-germania-und-die-spiegel-bestsellerliste-in-eigener-sache-a-1159667.html). Dies wäre für den Autor nur zu verständlich, denn in unserem Land haben Empfehlungen für rechtsradikale Literatur und Gedankengut nun wirklich keinen Platz. Allerdings kommen mit dieser Spiegel-Affäre sofort Fragen auf. Ist dies nur ein Einzelfall oder hat es das in der Vergangenheit öfters gegeben, dass platzierte Bücher retuschiert wurden, was dann den Charakter einer Manipulation hätte und eine weitere Spiegel-Affäre darstellt.

Wie auch immer, sowohl das Spiegel-Vergehen, ein von den Verkaufszahlen und damit den Kunden gesetztes Buch einfach zu entfernen, verstößt gegen die eigenen Standards und Regeln einer demokratischen Gesellschaft und ist eine schallende Ohrfeige für redliches und transparentes Verhalten. Noch schlimmer wirkt indes die Spiegel-eigene Rechtfertigung seiner Chefredaktion, bei dem Buch handele es sich um rechtsradikales Gedankengut. Geradezu katastrophal für die Reputation des Spiegel, nicht zu wissen, was man den vielen, gutgläubigen Lesern in unserem Land, empfiehlt. Nicht einschätzen zu können, um was es sich handelt, das einem vorliegt. Um was es sich handelt, das die Spiegel-Redakteure empfehlen. Da fragt sich der Autor, was weiß man eigentlich beim Spiegel? Kann man dort überhaupt etwas richtig einschätzen? Weiß man überhaupt, worüber man schreibt? Ganz offensichtlich nicht! Ja was ist denn dann die Titelstory „Das Kartell“ wert? Über die Antwort dazu, muss nicht lange gerätselt werden.

Abb.6: Mit seinem jüngsten Bericht zum Kartell (siehe auch Abb.15), hat der Spiegel gezeigt, wo er zu finden ist. Der Autor hat sich auf die Suche gemacht und ist fündig geworden. Bild: Fotolia, Text: Autor.

Aber, sind wir doch mal ehrlich, dem Spiegel geht es doch gar nicht um investigative Aufklärung, sondern um Unterstützung seiner grünen Männchen (der Autor kommt noch dazu) und natürlich um Auflagenstärke (Abb.7).

Abb.7; Datenquelle: ivw.eu, zeigt die wirtschaftliche Entwicklung (Verkaufszahlen) des Spiegels. Gut 27% seiner früheren Leser hat er bereits im dargelegten Zeitraum verloren, mit weiter fallender Tendenz. Da liegt doch gleich doppelter Nutzen für den Spiegel, an einer vermeintlichen, reißerischen Story. Auch, wenn da gar nichts drin steht, was den Charakter einer Story hätte und schon gar nicht, einer Top-Story.

Standards werden üblicherweise in Normen festgelegt. Da gibt es z.B. die DIN-Normen oder die internationalen ISO-Normen. In beiden trifft man sich und zwar diejenigen, die fachlich davon betroffen sind. Bei Fahrzeug-relevanten Themen sind dies verständlicherweise die betroffenen Firmen. Pressevertreter oder Putzfrauen werden üblicherweise, da beide wenig Fachliches dazu beitragen können, nicht geladen. Genauso wenig, wie beim Ärztekongress, der Hausmeister geladen wird, obwohl der natürlich auch den Krankenhausbetrieb kennt.

Jetzt haben wir uns bereits etwas mit unseren hausgemachten Spiegel-Storys befasst – haben wir einfach Vertrauen in unsere Ermittlungsbehörden. Im Ausland werden bekanntlich auch Autos gebaut, aber da stehen ja auch keine Wahlen an. Der Autor wäre jetzt sehr verwundert, würde im Ausland nicht miteinander geredet. Abb.8 zeigt exemplarisch, wie dort in der Presse mit Industrie- oder Automotivtreffen umgegangen wird.

Abb.8: Der chinesische Ministerpräsident, Li Keqiang bei der Eröffnungsrede zum Treffen der Automobil-Vertreter in 09/2016 auf der ISO-Tagung in Peking. Links beim Eintritt mit seiner Regierungskommission und rechts bei seiner Rede, Quelle beides: Chinesisches Staatsfernsehen, Screenshot aus Video-Clip. Hier wird niemand in der Presse als Verbrecher dargestellt, der versucht,technische Standards zu setzen und sich dazu trifft. Im Gegenteil, er hat die Unterstützung und Aufmerksamkeit der höchsten staatlichen Würdenträger. Eine solche Wertschätzung für die Wirtschaft, erinnert den Autor irgendwie an Helmut Schmidts Deutschland. Aber das ist lange her.

Es hat den Anschein, als sind wir in unserer bequemen Welt, die uns nicht zuletzt durch unsere wirtschaftlichen und technischen Leistungen zu Teil wurde, suizid-gefährdet geworden, dass wir auf Sirenengeschrei hereinfallen – Sie kennen die Sirenen aus der griechischen Mythologie, die die Schifffahrer vom Kurs abbrachten und in ihr Verderben führten. Die Presse und schon gar nicht die grünen Männchen, haben an unserem Wohlstand auch nur den geringsten Anteil. Im Gegenteil, sie sind Nutzdieser dessen und betätigen sich als die „Sirenen“ der Neuzeit.

Übrigens hat VW, wie Spiegel Online jetzt schreibt, einen Teilerfolg erzielt: „VW erzielt Teilerfolg vor Gericht“. Auch wenn die Richter den Staatsanwälten in ihrem Handeln Einhalt geboten haben, geht der Autor selbstverständlich davon aus, dass sich die Staatsanwälte einzig und allein von unserem Rechtsstaat leiten lassen und nicht von irgendwelchen persönlichen oder gar politischen Präferenzen.

Während es sozusagen zu den guten Sitten gehört, sich nicht (öffentlich) an Spekulationen zu beteiligen und schon gar nicht, sich in laufende Ermittlungen einzumischen, ist der aktuelle Spiegel-Bericht voll von solchen Spekulationen und Vorverurteilungen.

Der Autor wird sich daran nicht beteiligen. Auch nicht, dass womöglich die Verbrecher und Betrüger anderswo sitzen könnten. Womöglich in Hamburg oder in Radolfzell. Bei den ersteren müsste der Presseethikrat (sofern es so etwas noch gibt) aktiv werden und die Antwort geben, beim letzteren die Bundesregierung für Abhilfe und Aufklärung sorgen. Im Gegensatz zum Spiegel, hat der Autor vollstes Vertrauen in die Aufklärung der zuständigen Kartellrechtsbehörden, die, wie geschildert, die Thematik nicht erst seit der Spiegel-Veröffentlichung prüfen. Unser Rechtsstaat und seine Instanzen funktionieren nämlich auch ohne „Hilfe“ diverser Hamburger Gazetten.

Der Spiegel schreibt in seinem Artikel: „Danach haben sich Daimler, BMW, Volkswagen, Audi und Porsche seitvielen Jahren, mindestens seit den 1990er Jahren…abgestimmt.“ Aha, mindestens seit den 1990er Jahren. Also mit anderen Worten, Genaues weiß man nicht. Um was es dem Spiegel offensichtlich geht, wird schnell ersichtlich. Denn sein Feindbild steht. So schreibt er: „Es ist eine Erzählung über die segensreiche Wirkung der Marktwirtschat, …Doch sie ist falsch.“ Na, alles klar? In 6 Wochen sind Wahlen. Wer schwadroniert immer, unsere freie Marktwirtschaft sei falsch und man müsse nach neuen Wegen suchen. Richtig, die grünen Männchen und die Linke, insbesondere verkörpert durch Sarah Wagenknecht und ihre Kommunistische Plattform.

Der Spiegel-Artikel strotzt nur so von Spekulationen, Vorverurteilungen und tendenziöser Berichterstattung: „Und dann sind da noch die Millionen Besitzer von Dieselautos. Auch sie sind Opfer des deutschen Autokartells.“ Und weiter: „Den Schaden haben jetzt die Dieselkäufer.“ Ist das nicht rührend, wie sich der Spiegel als Verbraucherschützer darstellt und natürlich den Diesel als Feindbild auserkoren hat. Diesel und Verbraucherschützer, also das erinnert den Autor frappierend an die Darstellungskette der Deutschen Umwelthilfe. Der Autor hatte den Filz zwischen der Deutschen Umwelthilfe und dem Spiegel bereits in seinem Bericht (https://eike.institute/2017/07/18/die-dubiosen-machenschaften-der-deutschen-umwelthilfe-und-ihres-fuehrers-juergen-resch/) dargelegt.

Im Spiegel-Artikel geht es weiter: „Ein japanischer Hersteller habe eine Antwort darauf. Toyota habe bereits Fahrzeuge mit einem Hybridantrieb im Angebot.“ … „Treibstoffverbrauch und damit CO-Ausstoß sinken beträchtlich. “Hoppala, da wird Toyota in den „Himmel“ gehoben, dass erinnert den Autor nun in frappierender Weise an die Deutsche Umwelthilfe, die ebenfalls Toyota hofiert und finanziert nicht Toyota deren dubiosen Dienstwagencheck mit 80.000€, bei dem Konzernmanager genötigt werden, von VW, Audi, Mercedes, oder BMW auf Toyota umzusteigen (siehe den bereits erwähnten Bericht des Autors über die Deutsche Umwelthilfe)? Das riecht ja förmlich nach Filz und Stimmungsmache. Donnerwetter, Toyota: Der Treibstoffverbrauch sinkt dramatisch. „Dramatisch“! Das wollen wir uns genauer ansehen. Toyota, der Weltenretter.

Toyota bietet den „Prius“ an, ein Hybrid:

Abb.9: Toyota Prius = 72 kW (98 PS) Benzinmotor und 53 kW (72 PS) Elektromotor, zum Preis um die 30.000€. Abb., Quelle: Toyota

Nach den realen Testergebnissen von Autobild verbraucht der Toyota Prius Hybrid 5,2l Benzin auf 100km. Quelle: http://www.autobild.de/artikel/toyota-prius-test-8739585.html

Jetzt wollen wir uns drei Diesel im Vergleich ansehen. Ebenfalls von Autobild unter realen Bedingungen getestet.

VW Golf Diesel

Abb.10: VW Golf 2.0 Blue TDI Highline = 150 PS Dieselmotor, Abb., Quelle: VW

Nach den realen Testergebnissen von Autobild verbraucht der VW Golf 2.0 Blue TDI 5,5l Diesel auf 100km. Quelle: http://www.autobild.de/bilder/so-viel-verbrauchen-unsere-autos-wirklich-4240374.html#bild12

Dies bedeutet einen nahezu identischen Verbrauch, bei deutlich besseren Motor** – und mit besseren Fahrleistungen!

Seat Leon Diesel

Abb.11: Seat Leon 1.6 TDI DPF= 105 PS Dieselmotor, Abb., Quelle: Seat

Nach den realen Testergebnissen von Autobild verbraucht der Seat Leon 1.6 TDI 5,1l Diesel auf 100km. Quelle:http://www.autobild.de/bilder/so-viel-verbrauchen-unsere-autos-wirklich-4240374.html#bild13

Dies bedeutet bei leicht besseren Motorleistungen** einen geringeren Verbrauch als der Toyota mit seinem Hybridantrieb!

** Wie jeder Fahrzeugbesitzer weiß, hat ein Diesel bei gleichen Motorleistungen dennoch deutlich bessere Antriebsleistungen als ein Benziner, schon allein wegen seines merklich höheren Drehmoments.

Und zum Abschluss möchten wir uns eine Luxuslimousine ansehen. Wie denn deren Verbrauch zu dem hochgelobten Toyota Hybrid ist.

Mercedes C 220BlueTECAutomatic

Abb.12: Mercedes C 220 BlueTEC= 170 PS Dieselmotor, Abb., Quelle: Mercedes

Nach den realen Testergebnissen von Autobild verbraucht der Mercedes C 220 BlueTEC 5,8l Diesel auf 100km. Quelle:http://www.autobild.de/bilder/so-viel-verbrauchen-unsere-autos-wirklich-4240374.html#bild14

Dies bedeutet, bei fast doppelter Motorleistung und einer Luxuslimousine, einen nur unwesentlichen höheren Spritverbrauch im Realbetrieb.

Fazit des Vergleichs, nach Testangaben von Autobild:

Der Diesel ist gegenüber einem Toyota Hybrid die deutlich bessere Alternative. Ohne zusätzlichen Hybridmotor und dessen Ressourcenverbrauch(!) verbraucht der Diesel nicht mehr, bei deutlich besseren Motor- und Fahrleistungen und man bekommt sogar für den nahezu identischen Verbrauch eine Luxuslimousine.

Der Vergleich zeigt weiter, dass:

  • die deutsche Automobilindustrie Spitze ist
  • der Diesel das umweltfreundlichste Fahrzeug darstellt und
  • der Spiegel dummes Zeug schreibt und Falschmeldungen verbreitet

O-Ton Spiegel: „Toyota habe bereits Fahrzeuge mit einem Hybridantrieb im Angebot.“ … „Treibstoffverbrauch und damit CO -Ausstoß sinken beträchtlich.“

Mangels technischem Verstand und aufgrund recht überschaubarem Wissen in der Spiegel Redaktion, gepaart mit offensichtlicher politischer Kungelei mit der Deutschen Umwelthilfe und den grünen Männchen, ist im besagten Spiegel-Artikel viel von „wäre“, „hätte“, „sollte“, „könnte“, usw., also dem Konjunktiv die Rede. Nichtssagenden Ausdrücken also. Und die tendenziöse, politisch eingefärbte Berichterstattung wird denn überdeutlich in solchen Ankerwörtern wie „Syndikat“, was natürlich beabsichtigt, die Branche in die Nähe der Mafia, also eines Verbrechersyndikats zu rücken. Dieses Syndikat besteht ganz offensichtlich, aber wohl nicht an der Stelle, wie vom Spiegel ausgerufen, sondern eher in dem „Syndikat“ zwischen dem Spiegel, der Deutschen Umwelthilfe und den grünen Männchen, die ideologisch versuchen, den Diesel, eine der Säulen der deutschen Automobilindustrie, mit übler Nachrede und falschen Anschuldigungen zu zerstören.

Abb.13: Jürgen Resch, der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe auf dem Parteitag der Grünen, mit donnerndem Applaus und Standing Ovation.. Na, das „Syndikat“ wird immer deutlicher…. Quelle: (https://www.youtube.com/watch?v=MCL-S7jKtYo), Collage: R. Leistenschneider

Das „Syndikat“, auch der Blender und Nichtskönner. Aufgrund des oben gezeigten mangelnden technischen Verstandes und ihres geringen Wissens, empfiehlt der Autor den Spiegel-Redakteuren/innen und den Spiegelverantwortlichen dringend den folgenden Link zu beachten:

https://www.youtube.com/watch?v=5KT2BJzAwbU

Weiter oben war von Standards und Normen die Rede. Sogar das Toilettenpapier und dessen Rollen sind genormt – hatten sich vorher viele Menschen getroffen, diesen Standard hinzubekommen. Was passiert, wenn die zuständigen Gremien nicht mehr miteinander reden, weil ausgeraste Journalistenund/oder NGOs dieses moralisch verbieten wollen oder die Ludendorff-Presse ihrer Klientel zu Wählerstimmen verhelfen will, zeigt Abb.14.

Abb.14 (Quelle) (https://www.heise.de/imgs/71/1/8/8/4/6/3/2/9911-e003438268a2887b.jpg) wegen Copyright-Bedenken nicht gezeigt, sondern als Link. Anm. Autor.

Ob es sich bei der gezeigten Szene um die Chefredaktion des Spiegel handelt (wir erinnern uns an die o.g. Spiegel-Affäre, wo alles drunter und drüber ging), vermag der Autor nicht zu beantworten. Ähnlichkeiten, mit dort lebenden Personen, sind jedoch rein zufällig und vom Autor nicht gewollt.

So leid es dem Autor tut und er nimmt das Wort nicht gern in die Feder, aber Der Spiegel hat mit seiner jüngsten Titelgeschichte einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die Bezeichnung „Lügenpresse“ für seinesgleichen zutreffend ist. Schlimmer noch, versucht diese Presse mit falscher Berichterstattung, sowie Effekthascherei Auflagenpflege zu betreiben und sie muss sich weiter den Vorwurf gefallen lassen, einen „alten Hut“ (seit 2014 bei den zuständigen Behörden bekannt) zu benutzen, um „ihrer“ Partei kurz vor den Bundestagswahlen Wähler zu zutreiben. Denn denen geht es derzeit in Umfragen nämlich gar nicht gut.

Der Spiegel hat Ende der 1970-Jahre** geschrieben, dass die Stasi im deutschen Bundestag in Bonn in Fraktionsstärke vertreten sei. Heute fragt sich der Autor, in welcher Stärke die „grüne Stasi“ beim Spiegel vertreten ist? Wie es den Anschein hat, in Bataillonsstärke.

** Der Autor hatte den Spiegel von 1973 bis 2004 regelmäßig gelesen.

Im Artikel des Autors ist in der Spiegel-Affäre weiter oben von Innenansichten die Rede. Dem Spiegel schlägt er daher vor, der Öffentlichkeit mal einen kleinen Einblick in seine Arbeit und seine Prozesse zu geben. Der Autor hat für den Spiegel dazu das passende Titelbild entworfen (Abb.15).

Abb.15: © R. Leistenschneider. Vorschlag des Autors für die kommende Titelgeschichte beim Spiegel. Denn das „S“ im Spiegel steht sicherlich für „Schaf“ und das „l“ für „Lüge“. Die Silbe „gel“ ist dann sicherlich die Abkürzung für (wieder einmal) „gelogen“.

Bei den Herren links und rechts oben im Bild, handelt es sich nicht um Spiegel-Redakteure, sondern um Stan Laurel und Oliver Hardy, auch bekannt als Dick & Doof. Sie sollen den Comedy-Charakter des Spiegel unterstreichen.

Die Ermittlungsbehörden brauchen den Spiegel nicht, um ihre Arbeit zu machen und glaubt man Medienberichten, arbeiten gerade die Automobilfirmen eng mit den Behörden zur Aufklärung zusammen.

Und was macht der Spiegel aus einer den Behörden seit drei Jahren bekannten „Geschichte“: „Die Praxis detaillierter, über Jahre andauernder Absprachen zwischen den Autobauern Porsche, Audi, VW, BMW und Volkswagen hatte der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe aufgedeckt.“ Eine glatte Falschaussage! Gar nichts hat er aufgedeckt, stimmen die Presseberichte, dass die Behörden sei ca. 3 Jahren bereits ermitteln. Sondern er betreibt lediglich den Versuch, seinen grünen Männchen kurz vor den Bundestagswahlen medienwirksam Wähler zuzutreiben. Denn denen geht es in Umfragen gar nicht gut.

Von der Politik in Berlin verlangt der Autor insbesondere den Schutz der Opfer sicher zustellen. Die verantwortungslosen Kreise zur Rechenschaft zu ziehen, die offensichtlich ohne „Not“, mit bewussten Falschmeldungen Millionen Familien verunsichern, ganze Branchen in Verruf bringen, den Standort Deutschland schädigen und Millionen-Vermögen verbrennen. Nun haben Aktionäre, zu denen auch der „Karle vom Band“ mit seinen Belegschaftsaktien gehört, von extern verschuldeter Falschmeldungen keinen Schaden, solange sie ihre Papiere nicht verkaufen. Will aber der „Karle vom Band“ seinem Sohn / seiner Tochter zum anstehenden Schulanfang so ausstatten, damit sein Kind sich nicht vor den reichen Pressekindern zu „schämen“ braucht, trägt er den Schaden dieser offensichtlichen Hetzkampagne, wie vom Spiegel los getreten, davon. Hier hat die Politik sicher zu stellen, dass die Pressehäuser gerichtlich haftbar gemacht werden können.

Musste nicht die Deutsche Bank der Kirch-Gruppe eine Millionen-Entschädigung zahlen, weil sie Falschmeldungen heraus gab und der Aktienkurs daraufhin in den Sinkflug ging! In gleicher Weise haben Pressehäuser zu haften. Die Spiegel-Heraufgeber können dann schon mal ausrechnen, was sie zu zahlen haben, aufgrund ihrer tendenziösen und falschen Berichterstattung. Hier könnte die Politik zeigen, was ihr der Schutz der Menschen in unserem Land wert ist. Denn, wie steht schon in der Bibel: „An ihren Taten werdet ihr sie erkennen.“

Taten: Wieder einmal haben skrupellose Kreise – wie beim Feinstaub – dafür gesorgt, dass Millionen Familien in unserem Land verunsichert sind, Vorverurteilungen ausgesprochen wurden und unserem Land Schaden zugefügt wurde. Doch wir haben bald die Möglichkeit, dies zu ändern. Wie? Indem Sie die Parteien wählen, die für Fortschritt, Sicherheit, Zukunft, Familie und Gerechtigkeit stehen und den Ludendorff-Parteien von heute das zeigen, was ein Schiedsrichter als Ultima Ratio anwendet, um seine Autorität zu wahren:

Abb.16

Raimund Leistenschneider – EIKE




Was ist nun wirklich mit der Wissenschaft passiert?

Die Standardantwort auf diese Frage lautet, dass die Unsicherheiten evaluiert worden sind und peripher erscheinen gegenüber dem zentralen Punkt: wir wissen, dass es schlimm werden wird, und wir sind nur unsicher, wie schlimm es wird. Allerdings sind die Unsicherheiten, die ich hier im Sinn habe, zu fundamental für diese Erklärung, als dass man sie akzeptieren kann. Ich habe den Verdacht, das Problem besteht darin, dass Klimatologen Prophezeiungen abgeben, die nicht falsifiziert werden können mittels geeigneter Experimente. Erkenntnisse aus einem Experiment sind ein bedeutendes Mittel, um erkenntnistheoretische Unsicherheiten (das heißt Ignoranz) zu reduzieren, und es sind derartige Reduktionen, die man sich wünschen möchte, um eine Konvergenz der Meinungen zu erreichen. Aber innerhalb der Klimatologie kommt es zu einem Konsens durch Folgerungen und Disput, wobei Logik und Objektivität im Wettbewerb stehen mit Rhetorik, Ideologie, Politik und Berechnung. Die Soziologie der Wissenschaft ist bedeutend dafür, Gewissheit zu etablieren ohne dass man die Ungewissheit reduzieren muss.

Zurück zu den Grundlagen

Niemand wird in Frage stellen, dass Klimatologie eine Wissenschaft ist. Daher profitieren Klimatologen von der Glaubwürdigkeit, die jeder vernünftige Mensch in den Proklamationen der Wissenschaftler sieht. Darum scheint es so einfach zu sein, jeden als ,anti-wissenschaftlich‘ zu brandmarken, der den ,überwältigenden‘ Konsens unter den Klimatologen in Frage stellt. Schließlich – um Präsident Obama zu zitieren – „sind die Wissenschaft über alle Zweifel erhaben und die Fakten eindeutig“. Die gleiche Prämisse unzweifelhafter Integrität liegt hinter den Empfehlungen von Öko-Psychologen an der University of South West England, denen zufolge jeder, der die Wahrheit hinter Catastrophic Anthropogenic Global Warming (CAGW) in Frage stellt, als unter Geistesverwirrung leidend behandelt werden sollte (1). Außerdem, die Zeit, die man mit Diskussionen mit solchen Skeptikern verschwendet (oder ,Flat Earthers‘, wie Al Gore sie nennt), könnte zu entscheidenden Verzögerungen der Einführung notwendiger Maßnahmen führen. Derartiger Skeptizismus ist daher in jeder Einzelheit so irrational und unmoralisch wie die Leugnung des Holocaust, so dass man dagegen wirklich ein Gesetz erlassen sollte, oder? Aber bevor wir völlig darin aufgehen (buchstäblich), sollten wir uns ins Gedächtnis zurückrufen, warum wir den Wissenschaftlern so vertrauen, und wir sollten uns fragen, ob unser Verständnis für die Ursache dieses Vertrauens es rechtfertigt, hinsichtlich des vermeintlichen Konsens‘ unter Klimatologen auf der Hut zu sein.

Es ist allgemein akzeptiert, dass die prinzipielle Stärke hinter der wissenschaftlichen Methode die Objektivität ist, die daraus resultiert, dass man sich selbst strikt daran hält, nur falsifizierbare Statements abzugeben, besonders hinsichtlich praktischer Experimente. Zumindest sollte man nur Statements abgeben, welche Prophezeiungen enthalten, die mit Referenz zur Natur verifiziert werden können. Nur so sollte ein Konsens erreicht werden. Wissenschaft ist keine Demokratie – Fakten entscheiden, nicht eine wissenschaftliche Wählerschaft. Aber selbst in der reinsten aller Wissenschaften kann man gelegentlich Bereiche von Spekulation finden, die nicht offensichtlich einem genauen Experimentieren unterzogen werden können. Wenn dies passiert, ist das Aufblühen eines Disputes fast unvermeidlich. Schließlich sind auch Wissenschaftler nur Menschen. Falls jemand dieser Mischung eine Frage von vitaler Bedeutung hinzufügt, etwa wenn es um das Überleben der menschlichen Rasse geht, kann man fast dafür garantieren, dass Medien und Politik sich des Themas annehmen. Und danach sind dich Chancen einer ruhigen, sachlichen Debatte praktisch gleich Null. Was noch wichtiger ist, das Fehlen der Falsifizierbarkeit bildet den Rahmen für das erreichen eines Konsens‘ mit anderen Mitteln, was zu einer Gewissheit führt, die man nicht als Nennwert betrachten kann. In der Causa Klimatologie kommt der erste Hinweis darauf, dass der Konsens keineswegs das ist, was er zu sein scheint, aus der außerordentlichen Signifikanz. Der Konsens innerhalb der Klimatologie, so sagt man uns, spiegelt das Erreichen eines Niveaus der Gewissheit, welches in der Wissenschaft einmalig ist. Offensichtlich ist Klimatologie die einzige wissenschaftliche Disziplin in der Geschichte, bei der die Wissenschaft ,settled‘ ist!

Zugegeben, die Theorie von CO2 als einem Treibhausgas ist im Labor leicht zu bestätigen, und die Tatsache, dass es während der Industrialisierung einen signifikanten Anstieg von CO2 in der Atmosphäre gegeben hat, ist durch Messungen bestätigt. Bis hierhin ist das Narrativ, dass die Menschheit derzeit zum Klimawandel beiträgt, leicht zu akzeptieren. Aber nichtsdestotrotz ist das nicht der Punkt. Die Frage lautet, ob gegenwärtige Trends herangezogen werden können, um zu prophezeien, dass es die realistische Aussicht auf irreversible und katastrophale Umweltschäden in nicht sehr ferner Zukunft gibt [Durch Windräder und Solarpaneele jedenfalls ist diese Zukunft schon Gegenwart! Anm. d. Übers.]

Vergisst man nicht, dass eine wissenschaftliche Aussage falsifizierbar sein muss – gibt es da ein legitimes Experiment, mit dem man die spezifischen Prophezeiungen im Namen der Klimatologie falsifizieren kann? Nun, ich fürchte, die Antwort lautet nein. Das Experiment würde erfordern, einen repräsentativen Planeten zu betrachten (den Planeten Erde zum Beispiel), den man genau der Art CO2-Zunahme aussetzt, der uns Sorgen macht, und dann abzuwarten, was passiert. Ein solches ,Experiment‘ ist im Gange, aber es wurde von den Klimatologen noch nicht in Anspruch genommen. Auf der ,World Conference on the Changing Atmosphere’ im Jahre 1988 wurde es so ausgedrückt: „Die Menschheit führt ein unbeabsichtigtes, unkontrolliertes global allgegenwärtiges Experiment durch, dessen ultimative Konsequenzen nur noch von einem Atomkrieg übertroffen werden können“.

Das wolle wir mit Sicherheit nicht, aber angesichts des Fehlens eines verantwortungsvollen, beabsichtigten und kontrollierten Experiments muss man sich mit Theoretisieren zufrieden geben auf der Grundlage des Verständnisses, wie das Klimasystem der Erde agiert. Dies bedingt Feldstudien zum Erlangen von Informationen hinsichtlich gegenwärtiger und historischer Klimawandel, kombiniert mit mathematischer Modellierung, um die Bandbreite zukünftiger Möglichkeiten zu erkunden. Unglücklicherweise bietet dies unabhängig davon, wie sinnvoll dies ist, breiten Raum für Spekulation.

Erstens, man muss vorsichtig sein bei dem Versuch, die Historie der Temperaturänderungen auf der Erde zu unterscheiden, vor allem, wenn dies Interpretation und Manipulation von Proxies erfordert. Dieser Bereich ist tief in Kontroversen verstrickt, worauf ich später noch einmal zurückkommen werde, wenn wir der infamen Hockeyschläger-Graphik begegnen.

Zweitens, man muss sehr vorsichtig sein hinsichtlich der Natur der mathematischen Modelle, mittels welcher die Evolution des Klimasystems der Erde prophezeit wird – ein System, von dem man weiß, dass es offen, nicht linear, ungeheuer komplex und chaotisch ist. Das Ausmaß der Glaubwürdigkeit,welche man diesen Modellen entgegenbringen kann, hängt davon ab, wie gut sie die relevanten Faktoren erfassen, die hier im Spiel sind, und wie realistisch und akkurat derartige Faktoren parametrisiert worden sind. Außerdem beruht die Vorhersagefähigkeit selbst für ein umfassendes und akkurates Modell auf dem Ausmaß, mit dem Rauschen und die dissipativen Kräfte das Klima langfristig stabilisieren können (2). Unglücklicherweise kann es angesichts der signifikanten strukturellen und parametrischen Ungewissheit innerhalb der Modelle eine Wahnidee sein, ein gewisses Vertrauensniveau in die Hypothesen einer gut definierten Unsicherheit von der Art eines Würfels zu setzen (3):

Nichts von oben Gesagtem scheint jedoch das IPCC zu stören. Für all jene, die sich rückversichern wollen, dass der bestehende Satz von Klimamodelle valide ist, erschien im 4. IPCC-Zustandsbericht die folgende Beteuerung an prominenter Stelle:

Dieses Vertrauen stammt aus dem Fundament physikalischer Prinzipien der Modelle und aus deren Fähigkeit, beobachtete Phänomene von Klimaänderungen in Gegenwart und Vergangenheit zu reproduzieren“.

Nun ist es beruhigend zu erfahren, dass die Modelle auf allgemeinen physikalischen Prinzipien beruhen, obwohl dies ein wenig so daherkommt, als ob man sagt, dass ein Zeuge zuverlässig ist, weil er eine reale Person und nicht ein Harry-Potter-Charakter ist – das ist kaum etwas, mit dem man prahlen kann. Was die Reproduktion von Klimaänderungen in Gegenwart und Vergangenheit angeht, habe ich zwei Bedenken:

Erstens, die Tatsache, dass ein Modell die Vergangenheit reproduzieren kann, ist nur dann eindrucksvoll, falls es das einzige verfügbare Modell ist welches das kann, und da man eine Vielfalt von Modellen erstellen kann, welche zu den Aufzeichnungen mittels eines vernünftigen ,Tunings‘ passen, ist das eindeutig nicht der Fall (4). Folglich ist das Passen zu Klima-Aufzeichnungen nicht die wahre Metrik für Vertrauen in ein Modell. Stattdessen kommt Vertrauen aus der Plausibilität und der Legitimität der Parameter-Werte, auf welche die Modellierer zurückgegriffen haben, um das Passen zu erreichen. Sogar das IPCC höchstselbst räumt ein: „Falls ein Modell frisiert worden ist, um gut zu einer tatsächlich beobachteten Quantität zu passen, dann kann die Übereinstimmung mit der Beobachtung nicht herangezogen werden, um Vertrauen gegenüber diesem Modell zu haben“. Ist also diese Strategie allgemeine Praxis? Wer weiß das schon? Die Modellierer veröffentliche ihre Tuning-Verfahren nicht.

Zweitens ist es mit Sicherheit ein logischer Trugschluss zu folgern, dass ein Modell, welches gut in der ,Nachhersage‘ ist, notwendigerweise auch zuverlässig ist zum Zwecke des Ausgebens von Prophezeiungen. Zum Beispiel könnte ein Modell, welches unrichtig die Auswirkungen Wasserdampf und Wolken-Rückkopplung abbildet, diese Schwäche nicht zeigen, bis die Auswirkungen signifikant werden.

Das letzte Wort hierzu soll ein Statement sein, welches tief vergraben ist in den Details des 4. IPCC-Zustandsberichtes: „Was sagt die Genauigkeit einer Klimamodell-Simulation des Klimas in Vergangenheit und Gegenwart über die Genauigkeit seiner Projektionen von Klimawandel? Diese Frage anzusprechen steht gerade erst am Anfang…“. Es stellt sich also heraus, dass IPCC schon vertrauensvoll hinsichtlich seiner Modelle war, obwohl die entscheidende Frage ,gerade erst am Anfang steht, angesprochen zu werden‘. Übersehe ich hier etwas?

Aber jenseits aller meiner Bedenken steht der Kernpunkt, den ich deutlich machen möchte, dass nämlich die Verwendung eines mathematischen Modells für eine Prophezeiung ein ärmlicher Ersatz ist für die Durchführung eines Experimentes. Klimatologen mögen jeden Lauf eines Klimamodells als ein ,mathematisches Experiment‘ betrachten, aber wenn sie das tun, scheinen sie sich selbst zu betrügen. In jeder anderen wissenschaftlichen Disziplin wäre ein derartiges Verhalten als ,hypothetisieren‘ bezeichnet werden. Es ist kein Experiment, welches die Fakten der Natur etabliert (wie es bei einem echten Experiment der Fall wäre), sondern es ermöglicht Klimatologen einfach, den Charakter ihrer Spekulationen besser zu verstehen.

Keinen Spielraum für Zweifel

Bislang läuft alles, was ich zur Erklärung der Koexistenz von Ungewissheit und Sicherheit im Bereich Klimatologie gesagt habe, auf einen irgendwie halb fundierten Verdacht hinaus, dass die betroffenen Wissenschaftler der professionellen Fehlbeurteilung schuldig sind; dass sie dem verfügbaren wissenschaftlichen Arsenal zu viel Vertrauen entgegen bringen. Allerdings sollte man nicht die Tatsache aus dem Auge verlieren, dass Klimatologie schwerstens politisiert ist und dass Ideologien ebenso wie wissenschaftliches Verstehen auf dem Spiel stehen. Es sind diese Umstände, welche die Debatte korrumpieren können. Falls also Beweise auftauchen, die belegen, dass die Unsicherheiten absichtlich heruntergespielt worden sind, kann man durchaus argumentieren, dass eine solche Korruption erfolgt ist. Ich stütze dieses Argument auf die folgenden beiden Beispiele:

Das erste Beispiel ist der Vorwurf, dass das IPCC sich einer grob vereinfachenden Darstellung der Wissenschaft schuldig gemacht hat, und dass die in den Executive Summaries vorgebrachte Sicherheit nicht die Unsicherheit reflektiert, auf welche die zu Rate gezogenen Wissenschaftler hingewiesen hatten. Dieser Verdacht erhob sich bereits bei der Veröffentlichung des 1. IPCC-Berichtes im Jahre 1990. Während eine Arbeitsgruppe eingesetzt worden ist, das Gremium bzgl. der Unsicherheiten zu beraten, tauchten diese in der Executive Summary gar nicht erst auf. Beispielsweise erschien das folgende Statement in dem Bericht der Arbeitsgruppe: „Eine globale Erwärmung größeren Ausmaßes gab es mindestens einmal seit dem Ende der letzten Eiszeit ohne jede merkliche Zunahme von Treibhausgasen. Weil wir die Gründe für dieser Erwärmungs-Ereignisse in der Vergangenheit nicht verstehen, ist es noch nicht möglich, einen bestimmten Anteil der jüngsten, geringeren Erwärmung einer Zunahme von Treibhausgasen zuzuordnen“.

Trotz dieser Vorbehalte war die Executive Summary des Berichtes eindeutig hinsichtlich seiner Schlussfolgerungen und riet dazu, dass weil die Beweise für potentielle Schäden durch AGW so stark waren, „sofortige Reduktionen von Emissionen durch menschliche Aktivitäten erforderlich sind, und zwar um über 60%, um die Konzentrationen auf dem gegenwärtigen Niveau zu stabilisieren“. Auch sagte die Executive Summary nichts hinsichtlich der Grobheit der ersten mathematischen Modelle, die als Grundlage für die Klimawandel-Prophezeiungen bemüht worden waren.

Ohne dass ich jetzt darüber theoretisieren will, warum es zu einem solchen Herunterspielen der Unsicherheiten gekommen ist, spricht die Tatsache, dass dies überhaupt möglich war, Bände über das Vertrauen, das man dem Konsens gegenüber haben kann in der Form, wie es das IPCC zu verbreiten trachtete. Das IPCC hat seitdem eine ganze Reihe von Berichten veröffentlicht, aber die Vorwürfe bzgl. falscher Angaben zur Gewissheit wollten nicht verstummen. Zum Beispiel wurden viele Abschnitte im 2. Zustandsbericht des IPCC, in welchen vor den Unsicherheiten gewarnt worden ist, offensichtlich entfernt, nachdem man die Begutachtung für beendet gehalten hatte. Hierzu bemerkte Prof. Frederick Seitz: „Aber dieser Report ist nicht das, was er zu sein scheint – es ist nicht die Version, welche von den auf der Titelseite gelisteten beitragenden Wissenschaftlern geschrieben worden war. Während meiner über 60-jährigen Mitgliedschaft in der amerikanischen wissenschaftlichen Gemeinschaft, einschließlich meiner Funktion als Präsident sowohl der National Academy of Sciences als auch American Physical Society habe ich niemals eine schlimmere Korruption des Begutachtungsprozesses erlebt als bei den Vorkommnissen, welche zu diesem IPCC-Bericht führten“ (5).

Für mein zweites Beispiel der Vortäuschung einer nicht vorhandenen Gewissheit möchte ich die berüchtigte Hockeyschläger-Graphik heranziehen. Sie wurde erzeugt von einem Team unter Leitung von Dr. Michael Mann und im 3. IPCC-Zustandsbericht kolportiert, um die Causa voranzutreiben. Die Graphik zeigt eine unspektakuläre Abkühlung der Temperatur während des vorigen Milleniums, welche mit einem dramatischen Anstieg endete, der zusammenfiel mit dem Beginn der Industrialisierung. Als solche war es eine immens signifikante Graphik vertrieb sie doch die unwillkommenen Erwärmungen in vorindustrieller Zeit, welche im 1. Zustandsbericht angesprochen worden waren. Im besonderen war die Mittelalterliche Warmzeit auf einmal völlig verschwunden. Mit diesem Hockeyschläger zur Hand brauchte das IPCC nicht mehr die Unsicherheit im Inneren seiner Berichte zu vergraben, bewies doch die Graphik, dass die Unsicherheit einfach nicht existierte. Sie zeigt, dass die gegenwärtigen Temperaturen beispiellos sind und dass es keinen Beweis für eine Erwärmung in vorindustrieller Zeit gibt, zumindest nicht im globalen Maßstab. Der Hockeyschläger war der schlagende Beweis, welcher diew AGW-Theorie bestätigte, und damit war die Wissenschaft ,settled‘. Oder doch nicht?

Irgendwie war es überraschend, dass niemand im Bereich Klimatologie sich veranlasst sah zu versuchen, eine Rekonstruktion der Analyse durchzuführen, welche von Mann et al. durchgeführt worden ist, es schien kein Thema zu sein. Stattdessen blieb es einem halb im Ruhestand befindlichen Bergbau-Berater vorbehalten, Steve McIntyre, ein solches Audit durchzuführen – und die Ergebnisse waren verheerend. Ich möchte mich in diesem Beitrag nicht zu Details hierzu verlieren, dazu ist anderswo viel zu lesen. Um meine Bedenken zu rechtfertigen, muss ich mich nicht unbedingt auf eine Seite der Debatte schlagen; es ist ausreichend zu bemerken, dass es diese Debatte gibt. Wenn man aber erst einmal die statistischen Betrügereien erkennt, welche dem Hockeyschläger zugrunde liegen, ist es nichtsdestotrotz schwierig, nicht zu der Schlussfolgerung zu kommen, dass die Daten gnadenlos zur Bestätigung eines Glaubens vergewaltigt worden waren. Aus der Analyse entstand Gewissheit, aber nur auf Kosten der Integrität. Angesichts der gewaltigen Unterstützung und Publicity, welche das IPCC der Studie ursprünglich verliehen hatte, müssten die nachfolgenden Enthüllungen und ultimative Widerlegung eigentlich größte Empörung hervorrufen. Oder zumindest sollte man das annehmen.

Natürlich nehme ich hier die Position der Skeptiker ein. Da gibt es diejenigen, die auf Studien aus jüngerer Zeit verweisen, wie etwa das PAGES 2K-Konsortium, die eine unabhängige Bestätigung des Hockeyschlägers darstellen. Also war am Ende vielleicht Dr. Manns statistische List gar nicht notwendig, um über die korrekte Antwort zu stolpern. Die Schwierigkeit für mich, dieses Argument zu akzeptieren, besteht darin, dass es die Variation eines Themas zu sein scheint: Man nehme viele Proxydaten, drehe sie durch die Mangel mittels Manipulation und statistischer Analysen so lange, bis sie tot sind, aber dennoch die gewünschte Antwort zeigen; und man hoffe, dass niemand die Unsicherheiten und falschen Hypothesen bemerkt, die im Detail stecken. Schon jetzt müssen die PAGES 2K-Ergebnisse aktualisiert werden angesichts der Kritik (6) und der Variabilität niedriger Frequenz in der Temperatur-Rekonstruktion, welche mit jeder Änderung prominenter hervortreten. Je mehr die Paläo-Klimatologen sich bemühen, die Mittelalterliche Warmzeit los zu werden, desto mehr scheinen sie die Unsicherheiten hervorzuheben zu versuchen, eine zuverlässige globale Temperaturreihe zu erstellen aus Zusammenstellungen lokalisierter Proxy-Messungen.

Die echte Ironie hinter all dem ist, dass die politische Bedeutung des Hockeyschlägers immer weit größer war als dessen wissenschaftliche Relevanz. Die AGW-Hypothese wird durch die Existenz der Mittelalterlichen Warmzeit nicht falsifiziert. In der politisierten Arena, in welchem Klimatologie durchgeführt wird, war jedoch die Versuchung groß für das IPCC zu behaupten, dass die Wissenschaft ,settled‘ sei und als Konsequenz ein Pferd aufzuzäumen, welches den Drogentest nicht bestanden hat. Das wäre schon schlimm genug, aber die Intensität und zeitliche Dauer, mit der der Hockeyschläger verteidigt wurde und wird, enthüllt eine sogar noch besorglichere Eigenschaft. Selbst in Bereichen, wo eine Falsifizierung besonders leicht möglich ist, scheint es innerhalb der Klimatologie eine Kultur zu geben, die darauf abzielt, in dieser Hinsicht frustriert zu werden. An jeden, der bezweifelt, dass all dies es erforderlich macht, den Enthüllungen von Klimagate mehr Aufmerksamkeit zu schenken: Die illegale Löschung von E-Mails, welche Gegenstand einer Anforderung im Rahmen des Informationsfreiheits-Gesetzes sind, bildet eine Konspiration, die Herausgeber wissenschaftlicher Veröffentlichungen einschüchtert, die den IPCC-Begutachtungsprozess korrumpiert, die Daten zensiert, welche nicht die zentralen Botschaft stützen. Es gibt permanente Bemühungen zu verhindern, dass Daten der öffentlichen Überprüfung zugänglich gemacht werden sowie eklatante Falschinterpretationen der Daten, um eine gewünschte politische Auswirkung zu erhalten. Und doch ist all dies danach als nichts weiter vom Tisch gewischt worden als der ,robuste‘ Dialog, den man zwischen ehrlichen und fähigen Wissenschaftlern erwarten kann, die ihrer täglichen Routine nachgehen!

Jedoch bedurfte es Klimagate nicht für die Enthüllung, dass die Klimatologie von einer hässlichen Kultur von Einschüchterung, Verzerrung und Zensur umgeben ist, gibt es doch Viele in dem Bereich, die Folgendes aussagen können: Entzug der IPCC-Mitgliedschaft für all jene, die Kontrarians zu sein scheinen; Zurückweisung von Einzelbeiträgen aus fadenscheinigen Gründen; Entzug von Forschungsförderung oder die Androhung desselben; Vorwürfe, dass eine bestimmte Finanzierungsquelle die wissenschaftliche und persönliche Integrität eines Einzelnen unterminiert; Vorwürfe von Inkompetenz und Dummheit; und Verunglimpfung mittels abfälliger Bezeichnungen wie ;Leugner‘ oder ,Wissenschafts-Söldner‘. Viele Beobachter können behaupten, dass derartige Taktiken notwendig sind, um einen legitimen wissenschaftlichen Konsens zu verteidigen, welcher Angriffen ausgesetzt ist seitens einer Armee von Zweiflern mit üblen Absichten, obwohl ich es vorziehe zu sagen, dass ein solches Verhalten wenig dazu beiträgt, die gegenwärtige Krise der Wissenschaft zu mildern (7).

Es ist vielleicht nur fair zu erwähnen, dass einige der Gewissheits-Apostel wie Dr. Mann gleichermaßen gekränkt sind durch den Tonfall der Debatte, und dass sie sich gerne selbst als die wirklichen Helden präsentieren, als Wächter der Wahrheit, umgeben von rasenden und fanatischen Neinsagern. Ich wage zu sagen, dass Dr. Mann Missbrauch erlitten hat, aber der Gedanke, dass er ein Licht ist in einer Wildnis aggressiver Ignoranz ist etwas schwierig zu akzeptieren, wenn er auch behauptet, dass alle richtig denkenden Wissenschaftler ihm zustimmen. Alles, was ich sagen kann ist, dass es eine Menge falsch denkender Wissenschaftler da draußen geben muss.

Aber genug der Schlammschlacht. Wenn es darum geht, könnte das wirkliche Problem der Klimatologie nichts zu tun haben mit Möchtegern-Verschwörungen. Das Problem kann das Ausmaß sein, mit dem der Konsens einem direkten Auswahleffekt geschuldet ist. Es ist eine unbestrittene Tatsache, dass Regierungen auf der ganzen Welt von Anfang an stark in Forschungen der AGW-Hypothese investiert haben, oftmals unter Ausschluss potentieller Alternativen. Ich stelle hier nicht deren Motivation in Frage; die ist unwichtig. Alles was zählt ist, dass falls Forschungsförderung strikt begrenzt ist auf das Voranbringen eines Interesses an einer Vermutung in einem bestimmten Gebiet, man nicht überrascht sein darf, wenn die wissenschaftliche Gemeinschaft, die jemand als Berater installiert hat, mit Einstimmigkeit zu sprechen anfängt.

Es gibt keinen Grund, hier eine Verschwörung zu vermuten. Ich kann ziemlich gut akzeptieren, dass Wissenschaftler ernste und ehrliche Sorgen bekommen angesichts der extremen Möglichkeiten von AGW, und es gibt die Chance, dass sie recht haben. Allerdings kann es genauso gut sein, dass sie nur deswegen so im Vordergrund stehen, weil sie jene Klimatologen, die alternative Standpunkte vertreten, entweder zum Mitmachen bei ihnen nötigen oder sie aus dem Spiel drängen – die Tage des selbstlos forschenden Gentleman-Wissenschaftlers, der an seiner Studie schuftet, sind längst vorbei. Es ist daher denkbar, dass der Konsens, anstatt das Ergebnis von Umdenken im Verlauf der Debatte zu sein, stattdessen aus einer Form soziologischer natürlicher Selektion resultiert.

Man könnte versucht sein, diesen Gedanken als abstrus zurückweisen. Sicher ist es höchst unwahrscheinlich, dass eine ganze Gemeinschaft von Wissenschaftlern unbekümmert signifikante Untersuchungslinien ignorieren. Nun, es mag unwahrscheinlich aussehen, wäre da nicht die Tatsache, dass genau das die ganze Zeit im Gange ist. Alles, was man braucht, ist die richtige Mischung aus Überzeugung, sozialer Druck und die Unfähigkeit, mittels Experimenten etwas zu falsifizieren. Man nehme beispielsweise eine wissenschaftliche Disziplin, von der jedermann glaubt, dass sie ein Ausbund wissenschaftlicher Integrität ist – die Physik hoch energetischer Partikel.

String Wars

Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre begannen theoretische Physiker, sich Gedanken zu machen, welche nicht nur in unmittelbarer, sondern auch weitester Zukunft nicht falsifizierbar sind. Diese Gedanken wurden unter dem Begriff String-Theorie zusammengefasst, um bald darauf von einem supersymmetrischen Äquivalent ersetzt zu werden, nämlich der Superstring-Theorie. Der Grundgedanke ist, dass Elementarteilchen, einschließlich der Ladung tragenden [force-carrying] Partikel der Quantenfeld-Theorie, keine Punktobjekte sind , sondern stattdessen Manifestationen der Vibration offener Strings oder Energie-Loops [?]. Jeder Vibrations-Zustand ist messbar als ein Partikel einer gegebenen fundamentalen Art. Das Problem bei der String-Theorie ist jedoch, dass die Strings so klein sind (in der Größenordnung der so genannten Planck-Länge von 10-35 m), dass die Energie zur Erkundung derartig kleiner Details in der Natur buchstäblich astronomisch ist – man bräuchte einen Teilchen-Beschleuniger, der so stark ist, dass er die Größe einer mittleren Galaxie haben müsste. Daher wurde vermutet, dass die Theorie bislang dabei versagt hat, auch nur eine einzige Vorhersage zu machen, die in einem Labor überprüfbar ist.

Dieses Problem hat eine Anzahl Beobachter dazu gebracht, in Frage zu stellen, ob die String-Theorie tatsächlich überhaupt eine Wissenschaft ist. Zum Beispiel hat Peter Woit in seinem Buch mit dem Titel ,Not Even Wrong‘ [etwa: Nicht einmal falsch] das Fehlen der Falsifizierbarkeit der String-Theorie beklagt: „Es ist eine niederschmetternde Tatsache, dass es absolut keinen Beweis irgendeiner Art gibt für diese komplexe und unattraktive Theorie“. Nichtsdestotrotz hat dies nicht verhindert, dass die Theorie von Anfang an in den Ruhmeshallen dominierte, zum Verdruss all jener, welche alternative Gedanken zur grundlegenden Struktur der Natur einbringen wollten. Das Problem: wenn eine Lehrmeinung erst einmal von denen übernommen wird, welche in der Lage sind, die zukünftige Richtung der Forschung zu diktieren, ist es sehr schwierig, diese Lehrmeinung zu überwinden. Zu Beginn war der Enthusiasmus für die String-Theorie verständlich, weil sie offenbar sehr vielversprechend war (8). Hat sich jedoch eine Theorie erst einmal eingenistet, kann der Enthusiasmus für sie genauso gut erklärt werden mit dem Wunsch, den Ruf und die Lebensweise derjenigen Individuen und Organisationen zu schützen, die so viel in die Entwicklung dieser Theorie investiert haben. Ein weniger zynisches Gefühl beschreibt der mathematische Physiker Roger Penrose in seinem Buch ,The Road to Reality‘ mit den Worten: „Der oftmals wilde Wettbewerb … führt zu Mitläufereffekten, wobei die Forscher fürchten zurückzubleiben, falls sie nicht mitmachen“.

Es ist heutzutage in Mode zu schreien „Verschwörungs-Theoretiker!“, wenn jemand die Legitimität der herrschenden Glaubensrichtung in Frage stellt. Allerdings braucht man nicht Zuflucht zu Täuschung zu nehmen, um die Dominanz der String-Theorie zu erklären. Eine solche Dominanz ist ein sich entwickelndes Phänomen, welches man erwarten sollte unter der Voraussetzung, dass die Dekane der Fakultäten natürlich all jene um sie herum fördern, welche ihre eigenen theoretischen Neigungen teilen. Und angesichts des involvierten Drucks ist es unwahrscheinlich, dass angehende Wissenschaftler das Fehlen irgendwelcher Integrität hinter ihrem gewählten Studienfach sehen. Nichtsdestotrotz bleibt die Tatsache bestehen, dass viele Universitäten an einem Punkt angekommen sind, an dem es extrem schwierig ist, Forschungsgelder zu bekommen für die Erforschung irgendeiner anderen Theorie außer der String-Theorie. (9).

Als Nicht-Experten in einer bestimmten wissenschaftlichen Disziplin kann der Rest von uns sich nur auf einen wissenschaftlichen Konsens verlassen, um zu bestimmen, wo möglicherweise die Wahrheit liegt. In unserem Beispiel, falls jemand eine Umfrage unter unter theoretischen Teilchen-Physikern durchführen und sie fragen würde, welche der miteinander konkurrierenden Theorien der vielversprechendste Kandidat als Theorie für Alles ist, würde das Ergebnis der Umfrage unweigerlich zugunsten der String-Theorie ausfallen. Allerdings reflektiert dies lediglich die Vorherrschaft von String-Theoretikern innerhalb dieses Bereiches.

Natürlich können wir auch den Praktikern beim Diskutieren zuhören und entscheiden, wer das schlagende Argument vorbringt. Unglücklicherweise jedoch kann man Argumente nur mit anderen Mitteln zusammentragen als mit der Referenz zu unwiderlegbaren Fakten. Angesichts des Fehlens überzeugender experimenteller Beweise beginnen derartige Diskussionen oftmals mit besten Absichten hinsichtlich von Werten wie mathematischer Eleganz, bevor das Ganze in die Art von miesem Spiel degeneriert, das Akademiker anscheinend auszeichnet. Und wehe denjenigen, welche es wagen, die Integrität des betreffenden Forschungsbereiches in Frage zu stellen. In seinem Buch ,The Trouble With Physics: The Rise of String Theory, the Fall of Science and What Comes Next’ beschreibt der theoretische Physiker Lee Smolin einen leidenschaftlichen Aufruf zu einer frischen und ehrlichen Bewertung des State of Affaires innerhalb der theoretischen Teilchen-Physik. Dafür erhielt er die folgende Beurteilung von Luboš Motl (10):

…Die Konzentrierung irrationaler Statements und anti-wissenschaftlicher Gefühle hat meine Erwartungen übertroffen…

Antiwissenschaftlich? Wo habe ich das schon einmal gehört? Es scheint eine seltsame, einer Erklärung bedürfende Tatsache zu sein, dass jedem, der sich für die Rückbesinnung auf wissenschaftliche Prinzipien einsetzt, schließlich der Vorwurf gemacht wird, er sei antiwissenschaftlich. Zumindest, soweit ich das sehe, ist noch niemandem der Vorwurf gemacht worden, ein ,String-Leugner‘ zu sein. Aber selbst ohne das ist die Debatte hitzig genug, um den Terminus ,String Wars‘ aufzuwerfen.

Ich sollte darauf hinweisen, dass selbst jene, die hinsichtlich des Zustandes der theoretischen Physik am meisten besorgt sind, nicht fordern, die String-Theorie zu verwerfen. Vielmehr lenken sie einfach Aufmerksamkeit auf die Probleme der experimentellen Verifikation und warnen, dass diese Ergebnisse in einem Freiraum der Spekulation führen, der nicht ganz gesund ist. Hinsichtlich des Überlebens von Theorien, wenn es keine natürliche Selektion mittels Experimente gibt, wird oftmals die Selektion mit soziologischen Mitteln an die Stelle treten. Die Folge davon ist, dass Konsens nicht länger erreicht wird durch Reduktion epistemischer Unsicherheit, sondern durch eine Verengung des Blickwinkels.

Vorsicht vor dem Bias

Klimatologen, die hinsichtlich düsterer AGW-Prophezeiungen übereinstimmen, sind also nicht mehr (oder weniger) fehlgeleitet oder unaufrichtig als die Horden theoretischer Teilchen-Physiker, welche die String-Theorie vorantreiben und erforschen. Auch hier wollen wir ehrlich sein, wenn man es isoliert betrachtet, ist etwas dran an dem AGW-Argument, trotz der zentralen Rolle von Prophezeiungen, welche nicht innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens falsifiziert werden können. Allerdings würde man sich sehr viel wohler fühlen, wenn man das als Nominalwert [face value] akzeptiert, falls man nicht den Verdacht hegt, dass die Gelegenheit zur Entwicklung von Gegenargumenten durch nicht wissenschaftliche Mittel vereitelt worden wäre. Es ist sehr beunruhigend, dass das AGW-Argument künstlich gestärkt worden sein könnte durch Bestätigungs-Verzerrung [confirmation bias]. Können wir unter diesen Umständen sicher sein, dass wir nicht unsere eigene Ignoranz ignorieren?

Außerdem gab es keine andere wissenschaftliche Kontroverse, die so viel politische Einmischung über sich ergehen lassen musste oder der auch nur annähernd so viel Medienaufmerksamkeit zuteil wurde als es bei der Klimatologie der Fall ist. Ich sage ,über sich ergehen lassen musste‘, weil trotz eines erbärmlichen Fehlens von Qualifikationen dafür es niemanden in der Politik oder im Medienbereich zu geben scheint, der einem nicht mit Sicherheit sagen kann, welche Seite der Debatte recht hat: Alle düsteren Warnungen vor AGW sind die Wahrheit, und jedermann der dies bezweifelt, ist ein Lümmel. Da man von allen Bürgern fordert, die Wissenschaftler zu unterstützen (die wirklichen Wissenschaftler), sind wir doch alle glücklich, dass wir die Medien und Politiker haben, welche uns durch die Feinheiten der Debatte führen. Wir können nicht hoffen, zwei zuverlässigere und vertrauenswürdige Sektoren der Gesellschaft zu haben, die uns über die Stärke des Konsens‘ aufklären und genau beschreiben, wer die Spinner, Amateure oder verlogenen Skeptiker sind.

Und natürlich sei Gott Dank für das Internet. Der kleine Teil davon, der sich nicht der Pornographie verschrieben hat, scheint dominiert zu sein durch vermeintlich unwiderlegbare Argumente für die eine oder andere Seite der ,CAGW-wird-uns-töten‘-Debatte. Für jemanden mit einem offenen Geist, der die Wahrheit zu finden versucht, ist es zu naheliegend, verzweifelt aufzugeben. Und für den Rest von uns, wir bilden unsere Ansichten auf der Grundlage emotionaler Impulse und bringen den Rest unserer Leben damit zu, uns in Post-Hoc-Rationalisierung zu üben und nach den Informationen zu schauen, welche den von uns gewählten Bias bestätigen. Im Falle globale Erwärmung ist es unglücklicherweise so, dass Individuen aller Glaubensrichtungen immer in der Lage sein werden, die Ermutigung zu finden, nach der sie suchen.

Wenn die Einsätze steigen

Ich habe hier argumentiert, dass es in der CAGW-Kontroverse kaum etwas gibt, das man nicht auch anderswo innerhalb der Wissenschaft findet, wenn erst einmal der feste experimentelle Griff gelockert ist. Sowie dies der Fall ist, brechen bittere Debatten aus zwischen den beiden Seiten der gegensätzlichen Positionen. Trotzdem entwickelt sich ein Konsens, aber der Konsens ist von fragwürdigem Wert, weil es gute Gründe gibt für den Verdacht, dass Auswahleffekte signifikant sind. Individuen, welche den Konsens in Frage stellen, werden als antiwissenschaftlich gebrandmarkt, selbst wenn deren wissenschaftliche Leistungen über alle Zweifel erhaben sind. Wissenschaftler fühlen sich angegriffen, obwohl sie sich selbst deutlich helfen würden, sorgfältiger zu sein bei der Vermeidung unfalsifizierbarer Spekulationen.

Es gibt natürlich Unterschiede zwischen Physik und Klimatologie. Zum Beispiel wird die Lage in der Klimatologie verschlimmert durch ein politisch motiviertes Leugnen der Unsicherheiten und einem Fehlen von Überzeugung gegenüber Offenheit und Reproduzierbarkeit von Ergebnissen. Auch die Einsätze sind viel höher, und da liegt es in der Natur der Sache, dass wir alle eingeladen werden, an der Teegesellschaft teilzunehmen. Allerdings fühle ich mich genau wie bei der Super-Symmetrie-String-Theorie nicht qualifiziert, als Schiedsrichter zu fungieren. Alles, was ich sagen kann ist, dass es so zu sein scheint, als ob Argumente bestehen bleiben, weil alle Seiten so hoch motiviert und keine Experimente zur Beilegung verfügbar sind. Unter diesen Umständen hätte ich gedacht, ein offener Geist sei eine vernünftige Haltung, die ein Laie einnehmen kann. Unglücklicherweise steht die Toleranz von Skeptizismus nicht mehr auf der Tagesordnung, und jeder, der wissenschaftliche Autorität in Frage stellt, wird als unvernünftig angesehen. Die wirkliche Verletzung wissenschaftlicher Prinzipien ist jedoch, dass Wissenschaft ,settled‘ sein kann, ohne dass man darauf warten muss, dass Prophezeiungen eintreffen.

Ursprünglich umgingen Politiker das Problem der fehlenden Falsifizierungs-Möglichkeit, indem sie das Vorsorgeprinzip auf den Schild hoben, wobei die Plausibilität eines Gedankens ausreicht, ihn so zu behandeln, als ob es sich um eine bestätigte Tatsache handelt. In der Klimatologie war also nicht nur die Falsifizierung von Gedanken technisch schwierig, es wurde nicht einmal für notwendig erachtet. Aber dies war eine offenkundige politische Haltung: Eine Entscheidung zu verschieben, bis alle Unsicherheiten beseitigt sind, enthält ein existentielles Risiko, und darum ist es politisch weise, die Entscheidung jetzt zu fällen. Nichtsdestotrotz ist das Vorsorgeprinzip für seine sich selbst zerstörende Logik berüchtigt. Wenn der Preis für eine Maßnahme potentiell katastrophal ist (was durchaus sein kann, wenn man sich die von den CAGW-Befürwortern geforderten drastischen Aktionen vor Augen führt), dann kann das Vorsorgeprinzip auch herangezogen werden, um gegen derartige Maßnahmen vorzugehen. Unsicherheit schneidet beide Wege, und vielleicht ist dies der Grund, warum die Leugnung von Unsicherheit das Vorsorgeprinzip in den Köpfen vieler Menschen usurpiert zu haben scheint als bevorzugte Politik.

Mark Twain hat besser als die meisten Anderen verstanden, wie einfach es ist, von Vermutungen hinweg getragen zu werden, wenn Beweise selten sind, aber ich bezweifle, dass selbst er voll erkannt hatte, wie einfach derartige Vermutungen auf mysteriöse Weise zu Wahrheiten werden können, falls die Einsätze steigen. Man braucht keine Tricks, um dies zu erreichen, obwohl es überraschend ist, zu was sich einige Befürworter hinreißen lassen um sicherzustellen, dass die ,rechtschaffene‘ Seite der Argumentation gewinnt. Falls man mich fragt, ich würde die Unsicherheiten jedoch akzeptieren und das gefürchtete Vorsorgeprinzip aktivieren. Obwohl alles andere als ideal ist dies eine bessere Option als das Herunterspielen von Unsicherheiten bis zu einem Ausmaß, dass ein offener Geist hinsichtlich eines fragwürdigen Konsens‘ als ein Zeichen krimineller Dummheit angesehen wird. Schließlich ist Skeptizismus der Kompass für wissenschaftliche Geister. Also frage ich noch einmal: Was ist mit der Wissenschaft passiert?

Der Autor John Ridgway ist Absolvent der Physik, der bis vor Kurzem in UK als Software-Experte und als Analyst für das Transportwesen gearbeitet hat. Er ist kein Klimawissenschaftler und nicht Mitglied des IPCC, fühlt sich aber als Repräsentant der vielen gebildeten und rationalen Zuschauer, die glauben, dass das hysterische Geschrei gegen Laien-Skeptizismus sowohl unberechtigt als auch kontraproduktiv ist.

Anmerkungen:

1.Siehe http://www.spiked-online.com/newsite/article/6320#.WWu5mGeWzZ4

2. Für weitere Informationen siehe Storch, Hans von; Zwiers, Francis (1999). Statistical Analysis in Climate Research. Cambridge University Press. ISBN 0 521 45071 3.

3. Ich sollte erklären, dass Unsicherheit nach Art eines Würfels aus Zufalls-Fluktuation resultiert. Sie reflektiert die Variabilität der realen Welt und kontrastiert als solche mit der epistemischen Unsicherheit (unsere Wissenslücken) und ontologischer Unsicherheit (Unsere Wissenslücken hinsichtlich unserer Wissenslücken).

4. Diejenigen, die in Frage stellen, dass das Frisieren von Klimamodellen im Nachhinein allgemeine Praxis ist, sollten schauen bei Hourdin Frédéric, et al (2017). The Art and Science of Climate Model Tuning. American Meteorological Society, Journals Online.

5. Viel wurde aus der Tatsache gemacht, dass das IPCC erfolgreich gegen den Artikel in der Wasington Post geklagt hat, in welcher dieses Zitat erschienen war. Die Grundlage der Klage war, dass im Artikel nicht erwähnt worden war, dass Seitz kein Klimatologe war, kein Mitglied des IPCC, auf der Lohnliste einer Ölgesellschaft stand und dass zuvor ihm jemand Senilität vorgeworfen hatte. Weil sie keinen Ad-Hominem-Angriff auf ihren Interviewpartner geführt hatte, hat die Washington Post die journalistische Ausgeglichenheit fehlen lassen, welche vom IPCC verlangt wird! Noch relevanter ist, dass das IPCC auch erfolgreich geltend gemacht hat, dass die Änderungen keine Korruption ihres Begutachtungsprozesses darstellen. Damit wird natürlich stillschweigend zugegeben, dass solche Änderungen vorgenommen worden waren.

6. Siehe Steve McIntyre auf seiner Website Climate Audit.

7. Anders als die Fähigkeit zur Falsifizierung steht die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen als prinzipielle Erfordernis des wissenschaftlichen Verfahrens. In dieser Hinsicht scheitern viele wissenschaftliche Disziplinen derzeit grandios; darum die Krise. Die meisten, wenn nicht alle Erklärungen hierfür sind auf Klimatologie anwendbar. Bei dieser Gelegenheit habe ich als mein Hauptthema Falsifizierbarkeit gewählt anstatt Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Vielleicht beim nächsten Mal…

8. In particular, superstring theory equations predict the existence of a spin-2 boson that has all of the properties expected of the force-carrying particle posited by a quantum field theoretic description of gravity (namely, the graviton). This prediction paves the way for an understanding of gravity that is unified with the so called Standard Model of particle physics. [Man sehe mir nach, dass ich das nicht übersetze! Anm. d. Übers.]

9. Weitere Informationen: Woit, Peter (2006). Not Even Wrong: The Failure of String Theory and the Search for Unity in Physical Law. Basic Books. Ch. 16. ISBN 0-465-09275-6.

10. Motl, Luboš (2004).Lee Smolin: The Trouble with Physics”: a review on The Reference Frame.

Link: https://wattsupwiththat.com/2017/08/10/so-what-happened-to-the-science/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Cem Özdemir versucht sich in Energie

Voller Text des Videos
Sprecher: Kritiker sagen: Dann geht in Deutschland entweder das Licht aus, oder der Strom wird viel teurer. Sehen Sie das auch so?
C. Özdemir: Ach wissen Sie, wir kennen die Argumente. Die Argumente sind ja nicht ganz neu. Im Spitzenlastbereich, also nicht im Normallastbereich. Dann wenn der Energieverbrauch am Höchsten in Deutschland ist, ungefähr mittags zwischen 11 und 12, verbrauchen wir ungefähr 80 Gigabyte. Wir produzieren aber ungefähr 140 Gigabyte. Das heißt, das anderthalb-Fache dessen haben wir immer noch übrig, was wir brauchen. Selbst wenn wir die sieben ältesten Meiler abschalten würden, hätten wir immer noch mehr Strom als wir selbst im Spitzenlastbereich gebrauchen.

Ein Hinweis sei angemerkt: Herr Özdemir sagt im Video wirklich Gigabyte anstelle Gigawatt zur elektrischen Leistung.
Damit wollte er vielleicht ausdrücken, dass die Kenntnis von ein paar modernen (aber nicht verstandenen) Fachausdrücken für Politiker mindestens so weit zum Verständnis eines landesweiten Energiesystems ausreicht, um weichenstellende Entscheidungen (zu dessen Zerstörung) einleiten zu dürfen.

Das Interview wurde Anfang 2011 aufgezeichnet. Zur Rezension muss man deshalb die damals bekannten Daten des Jahres 2010, teilweise eventuell vom Jahr 2011 betrachten.
Dazu die Energieganglinien Deutschlands im Jahr 2012 (leider kann man bei Agora kein früheres Datum aufrufen).
Das mit den 80 Gigawatt Spitzenbedarf stimmt so im Ansatz und dürfte im Jahr 2010 nicht wesentlich abgewichen haben.

Bild 1 Energieganglinie 2012. Quelle: Agora Viewer

Wie Herr Özdemir allerdings darauf kommt, dass 140 Gigawatt produziert würden, bleibt ein Rätsel. Bestimmt hat Herr Özdemir auch dabei wieder eines seiner auswendig gelernten, technischen Fremdwörter verwechselt und die installierte Leistung gemeint.

Bild 2 Installierte Netto-Leistungen der verschiedenen Energieerzeuger 2002 – 2017. Quelle: Fraunhofer ISE Viewer

Die installierte Nettoleistung im Jahr 2010 betrug ca. 155 MW. Die der konventionellen Kraftwerke betrug davon 98,2 GW und Ökoenergie hatte die Anschlussleistung von ca. 57 GW

Bild 3 Installierte Nettoleistungen im Jahr 2010 und 2011. Quelle: Fraunhofer ISE Viewer

Da Herr Özdemir im Video behauptet: … Das heißt, das anderthalb-Fache dessen haben wir immer noch übrig, was wir brauchen …,
zeigt es, dass er die Problematik zwischen installierter Leistung und wirklich verfügbarer Energie auch nicht verstanden hat.
Die „Erneuerbaren Energien“ haben immer noch die dumme Eigenschaft, dass ihre wirklich lieferbare Energie für verblüffend lange Zeit fast auf Null sinken kann [1].
Bei Solar akzeptieren es schon immer mehr der „Energiefachpersonen“, weil es einfach zu offensichtlich ist, dass die Sonne nachts nicht scheint. Beim Wind gilt es als strittig [2] [1]. Schließlich kann man niemanden zwingen, die Ganglinie im Agora-Viewer anzusehen und willigste „Energieforscher“ integrieren dann halt schnell einmal ganz Europa ins deutsche Stromsystem [3].

Nach dem Agorameter, welches die Energieflüsse von Deutschland zeigt, „verschwindet“ jedenfalls auch der Windstrom recht regelmäßig und dann müssen die konventionellen Erzeuger die gesamte Energie liefern, da sonst das Netz zusammenbricht, oder afrikanische (Stromausfall-)Verhältnisse auch bei uns eintreten.

Nimmt man an, dass von den konventionellen Kraftwerken kurzfristig immer 90 % der installierten Leistung verfügbar ist, und zählt man Biomasse zur sicheren Grundlast, dann betrug der Worst-Case „Energieüberhang“:
Im Jahr 2010:
„Energieüberhang“ +18 % (ohne Biomasse +10 %, zusätzlich ohne Kernkraftwerke -6 %)
Im Jahr 2011:
„Energieüberhang“ +4 % (ohne Biomasse -4 %, zusätzlich ohne Kernkraftwerke -10 %)

Das ist wirklich nicht viel und es ist bestimmt nichts „Übriges“ dabei, im Jahr 2011 war es sogar eher zu niedrig. Besser geeignet ist es als Beispiel, wie eine sachgerechte Planung früher für unser Energiesystem zuständiger Fachpersonen durch Politiker, die irgendwelche Fachbegriffe wie manche Schüler (falls dieser Vergleich diskriminierend sein sollte, einfach nicht lesen) auswendig lernen, zerstört werden darf.

Nicht einmal auf den genannten Zeitraum für die Spitzenlast kann man sich beim GRÜNEN Energiefachmann verlassen. Im Winter verschieben sich naturgemäß die Spitzenlastzeiten. Und zwar in Zeiten, zu denen das (im Winter sowieso „mickrige“ Solarangebot – und das vom Wind manchmal auch – nicht vorhanden sind.

Bild 4 Stromverbrauch 1. Januar 2017. Quelle: Agora Viewer

Bild 5 Stromverbrauch 18. Dezember 2016. Quelle: Agora Viewer

Quellen

[1] EIKE 11.01.2017: Der Wind weht überhaupt nicht immer irgendwo: Ein Nachtrag zum Märchen von der Wind-Grundlastfähigkeit

[3] KLIMARETTER.INFO, 20. Juli 2017: Europa kann Windstrom glätten