Scott Pruitt: Trocken­legung des EPA-Sumpfes bringt Krokodils­tränen

Mit Verweis auf ihre aggressive und trotzige Brief- und Telefon-Kampagne, mit der sie gegen Pruitts Berufung vorgingen, sagte der Direktor des Center for Congressional and Presidential Studies an der American University James Thurber der New York Times: „Das ist selten … ich kann mich an kein weiteres Mal erinnern, an dem Menschen in der Bürokratie solches getan haben“.

Die große Mehrheit dieser Protestierer sind Beamte, die nicht gefeuert werden können. Dieser Tatsache bewusst hat der ehemalige EPA-Administrator unter der Regierung von George W. Bush kommentiert: „Das bedeutet, dass es ein Blutbad geben wird, wenn Pruitt dieses Amt übernimmt“.

Blank liegende Nerven, die zu diesem Angst- und Abscheu-Angriff führten, wurden befeuert, weil der ehemalige Generalstaatsanwalt unter Obama mindestens 14 mal geklagt hatte, um EPA-Umweltvorschriften zu Fall zu bringen, weil er jedweden glaubwürdigen wissenschaftlichen Beweis für eine vom Menschen verursachte Klimakrise vermisst und weil er immer gegen den kostspieligen EPA-Alarmplan der Obama-Regierung opponiert hatte, welcher Vorschriften bzgl. Energie vorsah sowie das Verfahren zur Gesetzgebung zu umgehen.

Von Opponenten gebrandmarkt als „Klimaleugner“ und „Lockvogel von Öl und Gas“, erklärte Scott Pruitt bei der Anhörung vor einem feindlich gesinnten Senat der Demokraten und Anderen, was er wirklich denkt.

Pruitt warf der EPA vor, ihre Kompetenzen zu überschreiten, und sagte, dass sie „ihre eigenen Vollmachten und Mittel durch Gesetzgebung verletzt hatte“ sowie mittels vorbestimmter Ergebnisse „sue and settle“-Deals mit freundlich gesinnten Prozessparteien einzugehen. Seine Politik würde sich mehr auf [von ihm vorgefundene] Zustände verlassen als auf Funktionäre, die sich als „Umsetzer von Umweltschutz und Vollstrecker an vorderster Front unserer Nation“ gerieren.

Pruitt stellte sich hinter Landwirte und kleine Unternehmen, die „hoffnungslos waren sowie Opfer einer niemals endenden Flut neuer Vorschriften, die nur ein Anwalt noch verstehen könne“. Er sagte, dass „sie die EPA fürchten, und genau das sollte nicht so sein“. Er versprach, „unermüdlich zu arbeiten um sicherzustellen, dass die EPA den Gesetzen folgt, vernünftig arbeitet und immer an jene hart arbeitenden Amerikaner denkt“.

In einem Austausch mit Bernie Sanders von den Demokraten räumte er ein, dass „sich das Klima ändert und menschliche Aktivitäten dazu auf irgendeine Weise beitragen“, aber dass das Ausmaß jenes Beitrags „Gegenstand weiterer Debatten“ ist.

Hinsichtlich Energiepolitik sagte er, dass die Agentur unter seiner Leitung aufhören werde, „willkürlich Gewinner und Verlierer auszusuchen“. Pruitt erwartet, rasch den so genannten „Clean Power Plan“ der Obama-EPA zu annullieren. Er würde auch eine Vorschrift „Waters of the United States“ aus dem Jahr 2015 zum Halten bringen. Diese Vorschrift verschafft der EPA die Macht über praktisch jeden einzelnen Bach, jeden einzelnen Teich oder Entwässerungsgraben mit einer bedeutenden Verbindung zu einem „schiffbaren Wasserweg“.

Pruitt erklärte: Es gibt einen ganz einfachen Grund, warum das so gemacht werden muss … Weil die Gerichte die Legalität jener Vorschriften ernsthaft in Frage gestellt hatten“. Pruitt sollte es wissen, war er doch schließlich Partei in Gerichtsverfahren, welche bis zum Obersten Gerichtshof liefen, welcher das CPP beibehalten wollte und einen Appell an untere Gerichte ausgab, die Wasser-Vorschrift anzuhalten.

Auf einer Veranstaltung des Claremont Institute unterstützte der Richter am Obersten Gerichtshof Samuel Alito eindeutig die gesetzlichen Vorgaben des neuen EPA-Administrators. Er stellte fest: „Der Clean Air Act wurde vom Kongress schon im Jahre 1970 in Kraft gesetzt, und er reguliert die Emission von ,Verschmutzern‘ – so lautet der Terminus in dem Statut“.

Richter Alito fuhr fort: „Als der Kongress die Vorschriften bzgl. Verschmutzer genehmigte, hatte er Substanzen wie Schwefeldioxid oder Partikel im Sinn – vor allem Ruß oder Rauch in der Luft. Der Kongress dachte nicht an Kohlendioxid und andere Treibhausgase“. Er warnte: „Falls die Regierungs-Agentur EPA das machen darf, dann weiß ich nicht, was eine Regierungs-Agentur nicht darf. Die gesetzgeberische Macht wurde vom Kongress an die Exekutive Transferiert“.

Mit Bezug auf den CPP erklärte der Richter seinen Zuhörern, dass „eine Politik von derartiger Bedeutung von gewählten Repräsentanten der Bevölkerung durchgeführt werden sollte im Rahmen der Verfassung, und nicht von nicht gewählten Mitgliedern der Judikative und von Bürokraten“. Er fügte noch hinzu: „Aber genau dieses System haben wir heute, und es ist ein großer Bruch unserer verfassungsmäßigen Struktur“.

Alito sprach von „einer massiven Verschiebung der Gesetzgebung weg von gewählten Repräsentanten hin zu nicht gewählten Bürokraten“, welche „eine enorme Zunahme von Vorschriften zu verantworten haben, die wir mit allen begleitenden Auswirkungen auf unsere Wirtschaft ertragen mussten“.

Unter Verweis auf die Wasser-Vorschrift der EPA als Beispiel sagte Alito, dass diese Vorschriften auf einer obskuren legalen Interpretation beruhen, welche niemand, nicht einmal der Kongress, versteht. Mit der Vermutung, dass Flüsse und Seen gemeint seien, fragte er: „Aber was ist mit einem Strom, der die meiste Zeit des Jahres trocken fällt? Was ist mit einem Entwässerungsgraben? Was ist mit einem feuchten Hinterhof?“

Ja, und während sie darüber reden – warum soll es nicht auch um die schlammigen Sumpfgewässer der EPA gehen. Scott Pruitt dürfte genau der richtige Mann sein, um es mit dieser schmutzigen Herausforderung aufzunehmen.

Larry Bell is an endowed professor of space architecture at the University of Houston where he founded the Sasakawa International Center for Space Architecture (SICSA) and the graduate program in space architecture. He is the author of “Scared Witless: Prophets and Profits of Climate Doom”(2015) and “Climate of Corruption: Politics and Power Behind the Global Warming Hoax” (2012). Read more of his reports — Click Here Now.
Link: http://www.newsmax.com/LarryBell/scott-pruitt-epa-justice-alito-drain-the-swamp/2017/02/21/id/774735/
Übersetzt von Chris Frey EIKE
Zusatz des Übersetzers: Die offizielle Website der EPA begrüßt Pruitt sehr herzlich (hier).

Die Debatte darum ist aber voll im Gange, wie dieser Auftritt der Washington Times zeigt.




G20: Merkel legt einen Klima-Hinterhalt für Trump

Merkel ist bereit, es mit Trump aufzunehmen, während sie nach einem Klima-Kompromiss trachtet

Nach nur zwei Monaten seiner Amtszeit als Präsident schockierte Bush die Welt mit seiner Ankündigung, Wort zu halten: Die USA würden nicht das Kyoto-Protokoll implementieren, welches von seinem Vorgänger unterzeichnet worden war. Mit Verweis auf „den unvollständigen Status wissenschaftlicher Erkenntnisse hinsichtlich der Gründe des Klimawandels sowie Lösungen dagegen, und auf das Fehlen kommerziell sich rechnender Technologien zum Entfernen und Speichern von Kohlendioxid“ erklärte Bush, dass er kein Abkommen unterzeichnen könne, welches „unsere Wirtschaft und unsere Arbeiter schädigt“. Stattdessen würde Amerika zusammen mit seinen Verbündeten und mittels internationaler Zusammenarbeit „Technologien entwickeln ebenso wie marktbasierte Anreize und andere innovative Verfahren“.

Es war wie eine frische Brise im Mief des ermüdenden Nachdenkens über Emissionskürzungen. Aber dann geschah etwas Seltsames. Ein innovatives Verfahren nach dem anderen wurde Stück für Stück verworfen, und die Bush-Regierung fand sich selbst erneut von den UN-Klimawandel-Verhandlungen eingesogen.

Seine Strategie bzgl. Klimawandel pflasterte den Weg für die Strategie von Barack Obama. Auch in der heimischen Energiepolitik stellten sich die letzten beiden Jahre der Bush-Präsidentschaft als ein Vorspiel zu Obamas acht Jahren heraus. Während jener Zeit erfolgte der unsinnige Ruf, Amerikas Abhängigkeit von Öl zu brechen. Es wurde das Ziel ausgegeben, den Benzinverbrauch um 20% zu senken, und die Vorschriften bzgl. alternativer Treibstoffe sowie die Festlegung aggressiver Standards für die Treibstoff-Wirtschaft wurden in den Energy Independence and Security Act von 2007 eingebettet, einem Monument der Verrücktheit von Konsens-Energiepolitik zweier Parteien.

Die Bush-Obama-Strategie kollabierte 2009 auf dem Klimagipfel in Kopenhagen, als China und Indien erfolgreich Widerstand gegen jedweden multilateralen Vertrag leisteten, welcher drohte, ihre Emissionen zu kürzen. Nach Kopenhagen entwickelte Todd Stern, Präsident Obamas Klima-Botschafter, kunstvoll eine auf vielfältige Weise geniale Strategie: Die Obama-Regierung würde China mit an Bord holen, wenn man dem Land Ausnahmeregelungen bzgl. Emissionskürzungs-Verpflichtungen gewähren würde, welche die entwickelte Welt auffangen müsste. Sterns Strategie zielte auf die Umgehung des Senats, was ein Indiz war für die einseitige Natur dieser von den USA und anderen westlichen Nationen eingegangenen Verpflichtungen.

Das Risiko derartiger einseitiger Maßnahmen bestand immer darin, dass sie rückgängig gemacht werden konnten, falls die Republikaner 2016 das Weiße Haus für sich gewinnen würden. In einer Rede vor einem Jahr, gehalten, nachdem der Oberste Gerichtshof dem Clean Power Plan der EPA ein Korsett verpasst hatte, erklärte Stern, dass es unwahrscheinlich sei, dass ein republikanischer Präsident aus dem Pariser Abkommen aussteigen würde, weil ein solcher Schritt international Empörung auslösen würde. Offensichtlich scheiterte diese Strategie an Trumps kometenhaftem Aufstieg.

Zum Gipfel 2005 hatte Tony Blair gerade eine dritte Amtszeit gewonnen. In diesem Jahr steht Angela Merkel vor einer Wiederwahl-Kampagne, die härter als erwartet daherkommt, und sie braucht auf dem Gipfel einen großen Sieg gegen Trump. Trump könnte im Gegenzug das Scheinwerferlicht auf die verheerende Energiepolitik Deutschlands richten, was sie derzeit ja ist.

Kein anderes Land in der Welt verfolgt einen derartig radikalen Kurs. Das sagt der führende Energie-Experte und Naturschützer Fritz Varenholt. Unter dem Dekarbonisierungsplan im Zuge der Energiewende verfolgt Deutschland das Ziel, bis zum Jahr 2050 den Anteil Erneuerbarer an der Energieversorgung auf 80 bis 95% zu steigern. Schon jetzt müssen die deutschen Verbraucher pro Jahr 25 Milliarden Dollar berappen.

In diesem Jahr steigt sich die Erneuerbaren-Umlage auf Stromrechnungen auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde, verglichen mit den im Mittel 12,75 Cent pro Kilowattstunde für amerikanische Haushalte im November. Fast 60% der Wind- und Solarenergie aus Deutschland wird in die Nachbarländer entsorgt. Wind-Investoren erhalten 1 Milliarde Euro pro Jahr, wenn zu viel Wind weht. Ohne Kohlekraftwerke würde das Netz zusammenbrechen. Und doch, so Varenholt, „wurde der Atmosphäre nicht eine einzige Tonne Kohlendioxid erspart durch Deutschlands Übereifer“. Tatsächlich haben sich die Emissionen aus dem Energiesektor kaum verändert oder sind sogar gestiegen, und die Gesamt-CO2-Reduktionen, die Berlin bis zum Jahr 2020 verspricht, werden von China in nur drei Monaten kompensiert.

Man macht den Amerikanern weis, dass Trump mit einem Rückzug aus dem Pariser Klima-Abkommen die Führerschaft in diesem Bereich an China übergeben würde. Es gibt ein deutsches Sprichwort, was für eine gute Idee das wäre: Der Esel geht über das Eis, bis er einbricht. (Ein zielstrebiger Alleingang bei der Verfolgung eines irrationalen und selbstzerstörerischen Maßnahmen-Pakets ist in der deutschen Geschichte kaum unbekannt).

Von allen Ländern der Welt haben die USA am meisten zu verlieren, wenn sie vom Paris-Abkommen eingebunden werden. Die Nation besitzt fast eine halbe Billion metrischer Tonnen Kohle. Sie hat Saudi-Arabien und Russland überflügelt und ist jetzt der größte Energieerzeuger der Welt. Nach Jahrzehnten vergeblicher Versuche von Präsidenten beider Parteien ist damit endlich das OPEC-Ölkartell durchbrochen – dank Fracking in den Formationen Permian, Marcellus, Bakken und Barnett.

China derweil kann niemals darauf hoffen, an Amerikas spektakuläre Energie-Vorherrschaft heranzukommen. Es kann nur eine Klima-Führerschaft vorgeben, indem ein paar Billionen Dollar in die tot geborene Wind- und Solarenergie gepumpt werden. Falls Peking den freiwilligen Verpflichtungen aus dem Paris-Abkommen nachkommt, werden die Chinesen bis 2020 200 Gigawatt Windkapazität und 100 Gigawatt Solarkapazität installiert haben. Das ist mehr Wind und Solar als in den USA, Deutschland, UK und Spanien zusammen.

Donald Trump müsste nicht irgendwelche Handelsabkommen mit China neu aushandeln – oder mit irgendjemandem sonst. Höhere Energiekosten, verursacht durch ineffiziente und teure Erneuerbare, wird als eine selbst auferlegte Energie-Abgabe auf Chinas Exporte wirken. Die führenden Konkurrenten in den USA betrachten es als das bestmögliche Handelsabkommen überhaupt, wenn China seine Energie immer teurer macht, während eine amerikanische Kohlenwasserstoff-Revolution rapide ihren Fortgang nimmt, was amerikanischen Industrien und Arbeitern einen großen und wachsenden wettbewerbsmäßigen Vorteil bringt.

Die Amerikaner haben im November nicht für ein Klima-Martyrium gestimmt. Natürlich wollen die Partner und Rivalen Amerikas, dass die USA an ihren Klima-Schmerzen teilhaben, und machen sich Sorgen, dass die amerikanische Industrie sie überfährt mittels dessen Zugang zu den reichsten Energiereserven der Welt.

Es steht mehr auf dem Spiel als nur die Wirtschaft. Varenholt drückt es so aus: eine ernsthafte Bewegung Deutschlands weg von seiner Energiewende „würde sich zu einem strategischen Desaster auswachsen mit unvorhersehbaren Konsequenzen für das derzeitige politische Establishment“. Das Gesicht zu wahren ist kein guter Grund für die USA, auf dem Fuße zu folgen. Tatsächlich würde Donald Trump Deutschland und Europa einen großen Gefallen tun, wenn er die Frage nach Amerikas Teilnahme am Paris-Abkommen zu einer „Lehrstunde“ macht bzgl. des Wahnsinns ihrer Energiepolitik.

Link: http://www.nationalreview.com/article/445121/donald-trump-paris-climate-agreement-teachable-moment-europe

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Winter 2016/17 in Deutschland mit Hochdruck und eiskalten Über­raschungen – gute Aussichten für Frühjahr und Sommer?

Teil 1: Ursachen und Besonderheiten der Winterwitterung 2016/17

Kein Schnee, keine Kälte und immer mehr Westlagen“- die Irrungen des Mojib Latif
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/winter-ade-nie-wieder-schnee-a-71456.html . Angesichts derartiger „Prognosen“ wunderte sich so mancher Zeitgenosse über das weiße, kalte und rutschige Pulver, welches im Januar 2017 bergeweise zu finden war:

Abbildung 1: Massenhaft rätselhaftes, weißes Pulver am Bahnhof Oberhof im Januar 2017. Die Straßen im Thüringer Wald konnten nur unter großem Aufwand nach und nach geräumt werden. Weil es nach den Vorhersagen unserer „Klimaforscher“ ja keinen Schnee mehr gibt, musste es etwas anderes gewesen sein. Vielleicht hatte Frau Holle irrtümlicherweise Mehl verschüttet, aber warum war das Zeug so kalt und rutschig? Foto: Stefan Kämpfe


Nun kann ein einzelner, schneereicher Wintermonat aber auch nur mal zufällig auftreten. Langfristige Beobachtungsreihen zeigen uns, ob es tatsächlich immer weniger Schnee gibt. In Potsdam wird die Anzahl der Tage mit einer Schneedecke von mindestens 1cm Höhe seit dem Winter 1893/94 gezählt:

Abbildung 2: Die Anzahl der winterlichen Schneedeckentage blieb in Potsdam fast unverändert; der minimale Negativtrend ist wegen der enormen Streuung der Einzelwerte nicht signifikant. Fast schneefrei war dort (weit vor Latifs Zeiten) der Winter 1948/49; während der Winter 2016/17 eine annähernd durchschnittliche Anzahl von 32 Schneedeckentagen erreichte.


Abbildung 3: Die winterliche Schneebedeckung Eurasiens (Kontinente Asien und Europa) dehnte sich aus, anstatt zu schrumpfen. Für den Winter 2016/17, der hier noch nicht enthalten ist, wird eine überdurchschnittliche von Schnee bedeckte Fläche erwartet.


Abbildung 4: Keine winterliche Erwärmung an der Flughafen-Station Erfurt/Weimar trotz steigender CO2- Werte seit 30 Jahren. Im Deutschland-Mittel zeigt sich ein ähnliches Verhalten; bei der enormen Streuung der Wintermittel ist die geringe, erkennbare Abkühlung aber nicht signifikant.


Abbildung 5: Keine Häufigkeitszunahme von Westwetterlagen seit mehr als 35 Jahren: Oben (dunkelviolett) das Objektive Klassifikationsverfahren, Mitte (rosa) alle Großwettertypen mit Westanteil (West-, Südwest- und Nordwestlagen), unten nur der Großwettertyp West, jeweils nach HESS/BREZOWSKY. Keiner der Trends ist signifikant.


Keine erfreulichen Nachrichten für Herrn Latif also, dem deswegen ein Karikaturist (Quelle: Science Skeptical Blog, Michael Krüger) eine Pinocchio- Nase verpasst hat.

Abbildung 6: Lange Gesichter und lange Nasen bei Mojib Latif und den anderen etablierten Klimaforschern: Das Klima will nicht so recht nach ihrer Pfeife tanzen.


Abbildung 7: Um 1915 und kurz vor der Jahrtausendwende wiesen Westlagenhäufigkeit und Wintertemperaturen Maxima auf. Mit einem Bestimmtheitsmaß von 46% erstaunlich eng ist der Zusammenhang zwischen der Häufigkeit aller Großwetterlagen mit Westanteil (rotviolett) und den deutschen Wintertemperaturen. Aber seit etwa 2 Jahrzehnten deutet sich ein leichter Rückgang an – weitere Entwicklung völlig offen.


Ursachen und Besonderheiten der Winterwitterung 2016/17
Der Winter 2016/17 war relativ arm an windigen, intensiven Westwetterlagen und deshalb zeitweise kalt. Eine mögliche Ursache hierfür ist die AMO, eine periodische Schwankung der Wassertemperaturen im Nordatlantik. In diesem Winter waren die AMO- Werte sehr hoch. Den spiegelbildlichen Zusammenhang zwischen AMO- Werten und Westlagenhäufigkeit illustriert die Abbildung 8:

Abbildung 8: Um 1915 und kurz vor der Jahrtausendwende wies die Westlagenhäufigkeit Maxima auf, was die Serienhäufung milder Winter und die insgesamt etwas höheren Wintertemperaturen in diesen Zeiträumen teilweise erklärt. Die AMO verhielt sich dazu invers, in ihren Maxima (kurz vor 1900, späte 1930er bis 1960er, 2000er Jahre) waren die Winter ärmer an Westlagen und tendenziell etwas kälter. Auch diese Zusammenhänge sind grob und können nicht alle winterlichen Witterungsabläufe erklären.


https://eike.institute/2016/12/03/wintervorschau-201617-widerspruechliche-prognosesignale/ . Auffallend waren in diesem Winter aber besonders zwei nicht zu unterschätzende Einflussgrößen – die geringe Sonnenaktivität und die geringe Stärke des Polarwirbels. Tendenziell tritt eine Schwächung der milden Westwetterlagen, welche sich auch an der geringeren Geschwindigkeit der Westströmung im 500 hPa- Niveau (mittlere Troposphäre, entspricht etwa 5500 Metern Höhe) zeigt, bei geringerer Sonnenaktivität auf:

Abb. 9: Zonalwindmittel für den meteorolog. Winter (rot, oben) in der Druckfläche 500 hPa (entspricht etwa 5.500 Metern Höhe im Mittel) am Gitterpunkt 50°N und 10°E (Zentraldeutschland), dazu die Sonnenfleckenzahlen mit einem Monat Versatz früher wegen der verzögerten Auswirkung (gelb, unten) mit jeweils 11-jährigen Gleitmitteln. Man erkennt in Phasen erhöhter Sonnenaktivität tendenziell eine erhöhte Zonalwindgeschwindigkeit; wobei die Sonnenfleckenanzahl die solare Aktivität aber nur sehr grob abbildet.


Der Polarwirbel in der Stratosphäre war in diesem Winter auffallend häufig gestört beziehungsweise nur schwach ausgebildet, besonders im Januar und Februar, was ebenfalls zur zeitweisen Schwächung der Westwind-Zirkulation beigetragen hat:

Abbildungen 10a und 10b: Ein fast ungestörter, sehr kalter Polarwirbel im 10- hPa- Niveau (gut 25 Km Höhe, Stratosphäre, obere Abbildung) ist fast kreisrund und in der Arktis extrem kalt (violette Farbtöne), was Westwetterlagen begünstigt, welche in Deutschland mild sind. Diese Situation herrschte zum milden Weihnachtsfest 2016 (Westwetterlage). Unten die Situation 3 Wochen später – Mitte Januar 2017. Der Polarwirbel ist stark deformiert, hat seinen Schwerpunkt über dem amerikanischen Sektor der Arktis und ist weniger kalt. Zu diesem Zeitpunkt begann über Mitteleuropa eine längere, intensive Kältewelle. Quelle: Meteociel (Französischer Wetterdienst).


https://eike.institute/2016/12/30/dezemberrueckblick-2016-hochwinterausblick-2017/?print=print und https://eike.institute/2017/01/27/eiskalt-erwischt-der-januar-2017-straft-die-theorie-der-klimaerwaermung-luegen/ . Bei einer weiteren Kältewelle in der ersten Februarhälfte lag das Hochdruckgebiet über Skandinavien, so dass nun vor allem die Nordosthälfte Deutschlands von Kaltluft mit Dauerfrost beherrscht wurde:

Abbildung 11: Ein sehr kräftiges Skandinavien-Hoch lenkte Kaltluft in den Nordosten Deutschlands. Anders als im Dezember/Januar herrschte nun nahe der Ostsee das kälteste Winterwetter, während es im Südwesten relativ mild blieb. Zur Monatsmitte verlagerte sich das Hoch südwärts, so dass es bei südlichem Wind überall sehr mild wurde.

Die vielen Hochdruckwetterlagen wurden auffallend häufig von Nebel begleitet, der oft gefror. Im Zuge der hohen Sonnenaktivität, der Luftreinhaltemaßnahmen und der Häufung windig-milder Westlagen war die Zahl der Nebeltage in den 1990er und den frühen 2000er Jahren im Winter stark zurückgegangen. Ob dieser teils neblige Winter 2016/17 eine Trendwende zu wieder mehr Nebeltagen einleitete, muss noch abgewartet werden:

Abbildung 12: Auf dem Höhepunkt der Luftverschmutzung zwischen den 1950er und den 1980er Jahren gab es in Potsdam besonders viele winterliche Nebeltage; danach wurden sie auffallend selten.


Die Schattenseiten des Hochdruck-Winters 2016/17: Dunkelflauten und Niederschlagsarmut

Abbildung 13: Der Löwenanteil des benötigten Stroms in Deutschland (graublau, deutlich mehr als 85%) musste am 24. Januar 2017 konventionell erzeugt werden; der Wind, der „angeblich immer irgendwo weht“, war selbst auf dem Meer zu schwach und die Sonne schien nur kurz- eine echte „Dunkelflaute“. Doch hier handelt es sich nur um die Stromproduktion – bei Betrachtung der gesamten, benötigten Primärenergie würde der Anteil der „Erneuerbaren“ fast gegen Null gehen. Quelle agora-energiewende.de, nachbearbeitet von Stefan Kämpfe.


Abbildung 14: Aprilmonate mit geringer Eisausdehnung in der Arktis fallen in Deutschland tendenziell wärmer aus (negative Korrelation). Der mäßige Zusammenhang ist für eine sichere Prognose aber unzureichend; und im März und Mai fällt er deutlich geringer aus.


Abbildung 15: Der für die Vegetationsentwicklung entscheidende Zeitraum (April bis Juni) könnte etwas zu warm ausfallen. Quelle: NOAA (USA- Wetterdienst). Die „Prognose“ ist aber mit großen Unsicherheiten behaftet.


Im Teil 2 werden die Prognosen für den Winter 2016/17 einer kritischen Prüfung unterzogen.
Stefan Kämpfe, Diplom- Agraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscher




Computer-Prophe­zeiungen von Klima­alarm sind inhärent fehlerhaft

Die Autorin der Studie, die bedeutende amerikanische Klimatologin Prof. Judith Curry erklärt, dass der Klimaalarm auf hoch komplexen Computer-Simulationen des Klimas der Erde beruht.

Aber obwohl Wissenschaftler sich seit Jahrzehnten mit der Entwicklung derselben befasst haben, müssen diese Simulationen immer noch „frisiert“ werden, um sie dem realen Klima anzupassen. Dies macht sie im Wesentlichen unbrauchbar für den Versuch herauszufinden, was Änderungen des Klimas verursacht, und es macht sie unzuverlässig für Prophezeiungen, was in der Zukunft passieren wird.

Prof. Curry: „Es ist nicht nur die Tatsache, dass Klimasimulationen frisiert werden müssen, die problematisch ist. Es kann gut sein, dass es unmöglich ist, langfristige Prophezeiungen über das Klima zu erstellen – es ist schließlich ein chaotisches System. Falls das der Fall ist, dann versuchen wir möglicherweise, die globale Ökonomie für nichts und wieder nichts umzukrempeln“.

Prof. Curry kündigte kürzlich an, dass sie ihre akademische Laufbahn aufgegeben habe infolge von Angriffen auf ihre Forschungen und dem „Idiotismus“ [craziness] der Klimadebatte.

Executive Summary

Es gibt eine große Debatte über Genauigkeit und Brauchbarkeit von globalen Klimamodellen (GCMs). Diese Debatte findet innerhalb der Gemeinschaft der Klimawissenschaftler statt, die sich über das Gewicht uneinig sind, welches man Computermodellen relativ zu Beobachtungen beimessen sollte. GCM-Outputs werden auch von Ökonomen, Gesetzgebern und Politikern herangezogen, weshalb die Modelle Gegenstand sehr genauer Überprüfungen seitens einer größeren Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Ingenieuren, Software-Experten und Wissenschaftsphilosophen waren und sind. Dieser Report versucht, die Debatte um die GCMs zu beschreiben für eine gebildete, aber nicht technisch bewanderte Zuhörerschaft.

Schlüsselpunkte der Summary:

GCMs wurden niemals einer rigorosen Verifikation und Validierung unterzogen, welche jedoch die Norm sind im Ingenieurswesen und in der behördlichen Wissenschaft.

Es gibt wohlbegründete Bedenken hinsichtlich eines fundamentalen Fehlens von Vorhersagbarkeit im komplexen, nicht linearen Klimasystem.

Es gibt zahlreiche Argumente, die die Schlussfolgerung stützen, der zufolge Klimamodelle nicht geeignet sind für das Ziel, den Anteil der Erwärmung des 20. Jahrhunderts mit hoher Sicherheit zu identifizieren, der im Gegensatz zu natürlichen Kräften anthropogenen Ursachen zuzuschreiben ist.

Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass Klimamodelle viel zu viel Erwärmung prophezeien infolge des steigenden atmosphärischen CO2-Gehaltes.

Die Ergebnisse der Klimamodell-Simulationen für das 21. Jahrhundert, wie sie vom IPCC bekannt gegeben werden, enthalten nicht entscheidende Elemente der Klimavariabilität und sind daher wenig nützlich für Projektionen, wie sich das Klima im 21. Jahrhundert tatsächlich entwickeln wird.

Klimamodelle sind nützliche Utensilien für die Durchführung wissenschaftlicher Forschungen, um das Klimasystem besser zu verstehen. Allerdings führen die oben genannten Punkte zu der Schlussfolgerung, dass die gegenwärtigen GCMs nicht geeignet sind, um die Gründe der Erwärmung des 20. Jahrhunderts anzugeben oder die Vorhersage globaler oder regionaler Klimaänderungen im Zeitmaßstab von Jahrzehnten bis Jahrhunderten vorzunehmen, mit welch hohem Niveau von Vertrauen auch immer. Übertragen bedeutet dies, dass sie keineswegs herangezogen werden sollten für politische Entscheidungen, die die Sozial-, Ökonomie- oder Energiesysteme der Erde fundamental verändern. Es ist diese Anwendung der Ergebnisse von Klimamodellen, welche die Lautstärke der Debatte um Klimamodelle befeuern.

Hier folgt jetzt noch die Zusammenfassung am Schluss der Studie:

Summary

Es gibt immer mehr Beweise, dass Klimamodelle viel zu warm ausfallen und dass die Klimasensitivität bzgl. Kohlendioxid am untersten Rand der vom IPCC angegebenen Bandbreite liegt. Nichtsdestotrotz wird diesen niedrigeren Werten der Klimasensitivität in den IPCC-Klimamodell-Projektionen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts oder bei Schätzungen der Reduktion von CO2-Emissionen auf die Temperatur in keiner Weise Rechnung getragen. Die IPCC-Klimamodell-Simulationen konzentrieren sich auf die Reaktionen des Klimas bei verschiedenen Emissions-Szenarien. In den Klimamodell-Projektionen für das 21. Jahrhundert sind nicht enthalten:

Eine Bandbreite von Szenarien bzgl. vulkanischer Eruptionen (die Modelle nehmen an, dass die vulkanische Aktivität im 21. Jahrhundert mit derjenigen im 20. Jahrhundert vergleichbar ist, obwohl die Aktivität in Letzterem deutlich geringer war als im 19. Jahrhundert).

Ein mögliches Szenario solarer Abkühlung analog dem solaren Minimum, welches von russischen Wissenschaftlern vorhergesagt wird.

Die Möglichkeit, dass die Klimasensitivität um einen Faktor zwei niedriger ist als von den meisten Klimamodellen simuliert.

Realistische Simulationen von Phase und Amplitude der natürlichen internen Klimavariabilität im Zeitmaßstab von Jahrzehnten und Jahrhunderten.

Die Gemeinschaft der Klima-Modellierer konzentrierte sich auf die Reaktion des Klimas auf vom Menschen verursachte Emissionen, und die politische Gemeinschaft akzeptiert (entweder explizit oder implizit) die Ergebnisse der Simulationen für das 21. Jahrhundert als tatsächliche Prophezeiungen. Folglich fehlt uns bislang ein gutes Verständnis der relativen Klimaauswirkungen auf die oben genannten Parameter oder dessen potentielle Auswirkungen auf die Entwicklung des Klimas im 21. Jahrhunderts.

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Deutschlands Erneuer­bare-Revolution destabili­siert die Stromnetze seiner Nachbarn

Eine Schlacht tobt in Mitteleuropa. Es geht um das Gleichgewicht der Strom-Macht. [Unübersetzbares Wortspiel: The balance of power – the electrical kind. ,Power‘ ist ein Teekessel und bedeutet sowohl Macht als auch Energie oder Strom. Diese Doppelbedeutung ist nicht übersetzbar, aber für mich hoch interessant! Anm. d. Übers.]

Polen und die Tschechische Republik sehen Deutschland als einen Aggressor, der viel zu viel Strom erzeugt und diesen über seine Grenzen hinweg entsorgt. Deutschland selbst sieht sich dagegen als ein Pionier grüner Energie, der unfairen Angriffen seitens weniger innovativer Nachbarn ausgesetzt ist.

Als Teil von Kanzlerin Merkels Energiewende [auch im Amerikanischen steht das Wort so im Original, Anm. d. Übers] wird Deutschland seine Kernkraftwerke bis zum Jahre 2022 vom Netz nehmen und durch rapide sich ausweitende Wind- und Solarenergie ersetzen.

Aber die volatilen Erneuerbaren spielen nicht immer mit, und die Deutschen sind auch von Kohle- und Gaskraftwerken abhängig, um die Lichter nicht ausgehen zu lassen.

Dies führt an sonnigen und windigen Tagen zu Problemen, wenn Deutschland weitaus mehr Strom erzeugt als es braucht. Die überschüssige Energie ergießt sich über die Grenzen auf polnisches und tschechisches Gebiet, was dort die ernste Gefahr von Zusammenbrüchen der Netze heraufbeschwört.

Das ist „ein Kollateralschaden einer rein politischen Entscheidung der deutschen Regierung“, sagte Barbora Peterova, die Sprecherin des nationalen Netzes in Tschechien. Es hatte zuvor „keinerlei Konsultationen oder Diskussionen hinsichtlich der Auswirkungen gegeben“.

Deutschlands Unternehmen bestreiten nicht, dass der erratische Energiefluss ein Problem ist, aber sie argumentieren, dass die Überspannungen großenteils veralteten Netzen beiderseits der Grenze geschuldet sind.

„Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied“, sagte Gert Schwarzbach, Direktor von 50Hertz Transmission GmbH, einem Netzbetreiber, der zuständig ist für Stromleitungen nach Polen und die Tschechische Republik in Nordostdeutschland.

[Im Original ist hier ein interessantes Bild von Getty Images, das aus urheberrechtlichen Gründen nicht übernommen werden kann. Anm. d. Übers.]

Aber das Problem wurde erheblich verschlimmert durch Deutschlands Jahrzehnte langen [bislang vergeblichen] Kampf, Hochspannungsleitungen zu installieren, die mehr Energie von seinen Windmühlen im stürmischen Norddeutschland zu den industriellen Zentren in Süddeutschland leiten sollen. Diese Verzögerung zwang Deutschland dazu, die Netze der Nachbarn in Anspruch zu nehmen, um Energie nach Süden zu leiten, was deren Netze schwer unter Stress setzt mit dem Risiko von Blackouts.

„Der überschüssige Strom hat alle Netzanschlüsse verstopft“, sagte Grzegorz Wilinski, ein leitender polnischer Stromfunktionär. [a senior official at the Polish Electricity Association and deputy director of strategy at Polska Grupa Energetyczna SA, Poland’s biggest energy company.]

Um die Last der deutschen Überschuss-Energie zu tragen, investieren Prag und Warschau derzeit Millionen in stärkere Hochspannungsleitungen und in Transformatoren an der Grenze, um die deutsche Energie direkt nach Deutschland zurückzuleiten.

CEPS und der polnische Netzbetreiber Polskie Sieci Elektroenergetyczne SA haben etwa 115 Millionen Euro für diese massiven Transformatoren ausgegeben, bekannt als Phasenschieber. Polen hat im vorigen Jahr 300 Millionen Dollar investiert, um seine Netze und Unterstationen auf den neuesten Stand zu bringen.

Full Story [paywalled]
Link: http://www.thegwpf.com/germanys-renewables-revolution-threatens-neighbours-with-grid-collapse/
Übersetzt von Chris Frey EIKE