Von Paris bis Permian*: Trump stellt eine rationale Energiepolitik wieder her

Vijay Jayaraj

[*Hiermit ist das Permian Basin gemeint, eine Lagerstätte fossiler Treibstoffe. A. d. Übers.]

Der Administrator der Federal Environmental Protection Agency (EPA) Lee Zeldin kündigt historische Reformen der Umwelt-, Klima- und Energiepolitik auf US-Bundesebene im Rahmen der Exekutivanordnungen von Präsident Donald Trump an.

Zu lange wurde die Diskussion über die Energiepolitik in den Vereinigten Staaten von einem giftigen Gebräu aus parteipolitischem Groll, Sensationslust der Medien und internationalem Getue beherrscht. Die linksextremen Medien verbreiten nun das Narrativ, dass die Positionen von Präsident Trump ein Angriff auf die Vernunft selbst seien. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Was wir hier erleben, ist keine Verleugnung der Wissenschaft oder ein Rückzug vor der Realität. Es ist eine kühne, pragmatische Neukalibrierung, die auf wirtschaftlicher Weitsicht, wissenschaftlicher Klarheit und der Weigerung beruht, Amerikas industrielle Vormachtstellung durch bürokratische Aufblähung und globalistische Agenden untergraben zu lassen.

Zurück zur Energie-Dominanz

Die Energiekosten wirken sich auf alle Bereiche der Wirtschaft aus. Wenn die Strompreise in die Höhe schießen oder Treibstoff knapp wird, fahren die Hersteller ihre Produktion zurück, kleine Unternehmen schließen, und Familien geraten in Bedrängnis. Jahrzehntelang haben die USA dank fossiler Brennstoffe und anderer natürlicher Ressourcen, technologischem Erfindungsreichtum und relativ freier Märkte eine beneidenswerte Position als Energie-Supermacht eingenommen.

Doch in den letzten Jahren wurde dieser Vorteil durch ein Wirrwarr von Klimaregelungen, grünen Subventionen und internationalen Klimaverpflichtungen gefährdet, bei denen oft die politische Optik Vorrang vor praktischen Ergebnissen hat.

Nehmen wir zum Beispiel das Pariser Abkommen, aus dem Trump ein zweites Mal aussteigen will, nachdem Biden den Ausstieg während Trumps erster Amtszeit rückgängig gemacht hatte. Das Abkommen wird als wissenschaftlicher Pakt angepriesen, ist aber ein politischer Pakt – gespickt mit Schlupflöchern für China und Indien, die weltweit größten CO₂-Emittenten, während den USA unverhältnismäßig hohe Kosten aufgebürdet werden. Die Vereinten Nationen, die das Abkommen beaufsichtigen, haben eine lange Geschichte der Vermischung von Wissenschaft und Ideologie. Bei ihren Klimagipfeln geht es ebenso sehr um Posen wie um Fortschritte. Die Delegierten mächtiger Länder, die im Jetset unterwegs sind, fordern Opfer, die sie selbst nicht bringen wollen und werden.

Die Biden-Jahre waren geprägt von einem konzertierten Vorstoß für „grüne“ Technologien – Wind, Solar, Batteriespeicher – in Verbindung mit einer Drosselung der Öl- und Gasförderung. Behörden wie das Energieministerium steckten Milliarden in Projekte, die zum Scheitern verurteilt waren, und wiederholten in größerem Umfang das Solyndra-Debakel der Obama-Regierung. In der Zwischenzeit hat die Behörde die Genehmigungen für Pipelines und Terminals für Flüssiggasexporte verschleppt.

Trumps Politikwechsel – die Betonung der Produktion fossiler Brennstoffe, die Straffung von Genehmigungen und die Abkehr von der dogmatischen grünen Agenda – bietet die Chance, das zu verfolgen, was funktioniert. Dies ist eine Demonstration von Rationalität und eine Absage an Korruption und Gruppendenken, die sich als wissenschaftlicher Konsens getarnt haben.

Indem er die heimische Öl- und Gasproduktion an Orten wie dem Permian Basin, Alaska und Offshore freisetzt, setzt Trump auf Ölvorkommen, die das Land jahrzehntelang versorgen können, und auf Erdgasreserven, welche die Welt versorgen können. Dies ist keine Nostalgie für eine vergangene Ära, sondern die Erkenntnis, dass fossile Brennstoffe nach wie vor die zuverlässigsten, skalierbarsten und kosteneffizientesten Energiequellen sind, die heute zur Verfügung stehen.

Linksextremisten umarmen Pseudowissenschaft

Die Linke wirft Trump vor, die anerkannte Wissenschaft zu ignorieren. Aber was ist feststehend? Sicherlich nicht das Weltuntergangsskript, das die Aufgabe bewährter Technologien im Austausch für sogenannte erneuerbare Modeerscheinungen fordert, die Plateauschuhe praktisch erscheinen lassen.

In der Klimadebatte geht es seit Jahren weniger um Daten als vielmehr um Dogmen. Fast alle Klimaprognosen des IPCC beruhen auf wissenschaftlich ungenauen Annahmen über die Sensitivität des Klimas gegenüber Treibhausgasen.

Selbst wenn die moderaten Emissionsszenarien der Vereinten Nationen eintreten, werden die globalen Temperaturen bis zum Jahr 2100 voraussichtlich nur um 2-3 Grad Celsius steigen – kein apokalyptisches Ergebnis und sehr wahrscheinlich sogar ein positives.

Trumps Versprechen, die Bürokratie abzubauen, ist ein Krieg gegen die Verschwendung. Er setzt darauf, dass die amerikanische Industrie, wenn sie nicht in die Enge getrieben wird, schneller saubere und billigere Energie liefern kann, als es jede staatliche Verordnung je könnte.

Bis vor kurzem wurde die Energiepolitik von Angst, Schuldgefühlen und globalistischen Plattitüden diktiert. Jetzt ist sie auf dem besten Weg, die Realität zu reflektieren und auf die wirtschaftliche Notwendigkeit erschwinglicher Energie und die strategische Notwendigkeit zu reagieren, in einer wettbewerbsorientierten und gefährlichen Welt an der Spitze zu stehen.

This commentary was first published at BizPac Review on March 12, 2025.

Link: https://cornwallalliance.org/from-paris-to-permian-trump-restoring-rational-energy-policy/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 




Verhandlung Mann gegen Steyn: Ausgabe „Anträge nach dem Verfahren“

Francis Menton, THE MANHATTAN CONTRARIAN

Bereits im alten Jahr 2012 – noch bevor dieser Blog ins Leben gerufen worden war – reichte der „Klimawissenschaftler“ Michael Mann von der Penn State University eine Verleumdungsklage gegen Mark Steyn und Rand Simberg sowie gegen zwei Websites (National Review und CEI) ein, welche die Blogbeiträge dieser beiden Personen veröffentlicht hatten. Mann behauptete, sein Ruf sei durch die Beiträge von Steyn und Simberg geschädigt worden, in denen Mann mit dem Penn-State-Kollegen Jerry Sandusky verglichen worden war. Der Vergleich bezog sich darauf, dass die Penn State etwa zur gleichen Zeit gegen beide Männer wegen angeblichen Fehlverhaltens ermittelt und sie freigesprochen hatte – wissenschaftliches Fehlverhalten im Fall von Mann, sexuelles Fehlverhalten im Fall von Sandusky.

In den folgenden Jahren durchlief der Fall eine unglaubliche Geschichte verfahrenstechnischer Drehungen und Wendungen, einschließlich mehrerer Anträge auf Abweisung und Berufungen. Im Jahr 2019 wurde sogar eine Überprüfung durch den Obersten Gerichtshof angestrebt, die der Gerichtshof damals ablehnte; Richter Alito legte jedoch in einer ausführlichen Gegenstimme dar, warum seiner Meinung nach eine Überprüfung hätte gewährt werden sollen. Der Fall kam schließlich im Januar 2024 vor Gericht. Zu diesem Zeitpunkt waren die beiden Unternehmen National Review und CEI aus dem Verfahren entlassen worden, so dass nur noch die Einzelpersonen Steyn und Simberg als Angeklagte übrig blieben. Die Verhandlung war über das Internet öffentlich zugänglich, und ich habe wesentliche Teile davon verfolgt, was zu fünf Blogbeiträgen im Zeitraum vom 27. Januar bis zum 8. Februar 2024 führte. Links zu diesen fünf Beiträgen finden Sie hier, hier, hier, hier und hier. In einer Aktualisierung des letzten Beitrags vom 9. Februar wurde über das Urteil der Geschworenen berichtet, das am 8. Februar gefällt worden war. Leser, die mit dem Fall vertraut sind, werden sich daran erinnern, dass die Geschworenen jedem Angeklagten nur 1 $ Schadenersatz zusprachen, dafür aber 1000 $ Strafschadenersatz gegen Simberg und 1 Million $ gegen Steyn.

Unmittelbar nach dem Urteilsspruch war die liberale Presse voll von Schadenfreude darüber, dass die Geschworenen zu Gunsten ihres Klimahelden Mann entschieden hatten. Mein Beitrag vom 8. Februar 2024 verlinkte zum Beispiel auf einen solchen Artikel bei NPR (Auszug: „Michael Mann, einer der renommiertesten Klimawissenschaftler der Welt, hat vor dem Obersten Gerichtshof von Washington eine Verleumdungsklage gegen zwei konservative Autoren gewonnen.“)

Und dann verschwand der Fall über ein Jahr lang fast vollständig aus den Nachrichten. Was war geschehen? Die Antwort lautet „Anträge nach der Verhandlung“. Zwischen dem Urteil der Geschworenen und dem Erlass des so genannten „endgültigen Urteils“, mit dem der Fall abgeschlossen wird, können die Parteien verschiedene Anträge an den Richter stellen, entweder um über Fragen zu entscheiden, die den Geschworenen nicht vorlagen, oder um das Urteil der Geschworenen zu ändern oder sogar aufzuheben, da es in irgendeiner Hinsicht dem Gesetz widerspricht. Manchmal handelt es sich dabei um wenige und routinemäßige Anträge, manchmal um zahlreiche und komplexe Anträge.

In den letzten Tagen hat der Prozessrichter (Alfred Irving vom D.C. Superior Court) endlich über die meisten Anträge entschieden (obwohl noch mindestens eine wesentliche Frage zu entscheiden ist, wie ich weiter unten erläutern werde). Sind 13+ Monate normal, um über solche Anträge nach dem Verfahren zu entscheiden? Die Antwort ist, dass ein so langer Zeitraum zwar ungewöhnlich, aber nicht unbekannt ist; ich habe sogar schon einige gesehen, die noch länger dauerten. Hier hätte es meiner Meinung nach nicht annähernd so lange dauern dürfen. Allerdings hat Richter Irving zu seiner teilweisen Verteidigung zwei sehr gründliche und detaillierte Entscheidungen zu den Anträgen verfasst, von denen eine 44 Seiten und die andere 46 Seiten lang ist.

Mit den Entscheidungen von Richter Irving ist nun klar, dass der 8. Februar 2024, der Tag des Urteils der Geschworenen, der Höhepunkt für Manns Sache war. Seitdem ist der Prozess nur langsam vorangekommen, aber die Nachrichten für Mann waren durchweg schlecht. Die schlechten Nachrichten begannen eigentlich schon vor ein paar Wochen, am 10. Januar 2025, als Richter Irving über einen seit langem anhängigen Antrag von National Review [NR] auf Zuerkennung von Anwaltsgebühren und -kosten für die Klage gegen das Unternehmen entschied, die vor dem Prozess abgewiesen worden war. Die Abweisung der Klage gegen NR erfolgte bereits im Jahr 2021. Das Gesetz von Washington sieht vor, dass erfolgreiche Beklagte in Verleumdungsklagen in bestimmten Fällen Anwaltshonorare und -kosten erstattet bekommen. Irvings Entscheidung lautete, dass Mann NR 530.820,21 Dollar zahlen muss.

Als Nächstes veröffentlichte Richter Irving am 4. März seine 44-seitige Entscheidung mit dem in Großbuchstaben geschriebenen Titel „OMNIBUS ORDER ON DEFENDANTS‘ POST-TRIAL MOTIONS FOR JUDGMENT AS A MATTER OF LAW, REMITTITUR, NEW TRIAL, AND STAY OF EXECUTION OF THE JUDGEMENT“ [etwa: zusammenfassender Beschluss über die Anträge der beklagten auf rechtskräftiges Urteil, Rückverweisung, neues verfahren und Aussetzung der Vollstreckung des Urteils. Das wichtigste Ergebnis dieser Verfügung ist, dass Richter Irving den Strafschadensersatz gegen Steyn um 99,5 % von 1 Mio. $ auf 5000 $ drastisch reduzierte.

Wie aus dem Titel der Verfügung hervorgeht, wurden in den Anträgen von Steyn und Simberg nach der Verhandlung vier verschiedene Anträge gestellt – auf „Urteil im Sinne des Gesetzes“, auf ein neues Verfahren, auf Aussetzung der Vollstreckung des Urteils und auf „Remittitur“. „Remittitur“ bedeutet, dass der Richter den von den Geschworenen zuerkannten Schadensersatzbetrag reduziert. Dieser Punkt ist das Kernstück der vorliegenden Anordnung. Wenn es zu einem großen „remittitur“ käme, dann wären die anderen Forderungen in den Anträgen natürlich von weitaus geringerer Bedeutung.

Es war immer wahrscheinlich, dass dem Antrag von Steyn auf Rückverweisung stattgegeben werden würde, obwohl der genaue Betrag der Kürzung nicht bekannt war, bis Richter Irving sein Urteil gefällt hatte. Der Grund dafür, dass eine Zurückverweisung wahrscheinlich war, liegt darin, dass es eine Vielzahl von Urteilen gibt, die besagen, dass (1) Strafschadensersatz nicht zu sehr im Verhältnis zum tatsächlichen Schaden stehen darf und (2) Strafschadensersatz völlig unangebracht ist, wenn es überhaupt keinen tatsächlichen Schaden gibt. In diesem Fall hatten die Geschworenen einen Strafschadenersatz von 1 Million Dollar gegen Steyn verhängt, obwohl sie nur einen nominellen Schaden von 1 Dollar festgestellt hatten.

Der bei weitem wichtigste Präzedenzfall in diesem Bereich ist ein Fall aus dem Jahr 1996 vom Obersten Gerichtshof der USA, BMW of North America gegen Al Gore. Es ist recht ungewöhnlich, dass der Oberste Gerichtshof seine Nase in zivilrechtliche Streitigkeiten vor einzelstaatlichen Gerichten im Rahmen des einzelstaatlichen Rechts steckt; im Fall Gore fand der Oberste Gerichtshof jedoch eine Grundlage in der Due Process Clause des vierzehnten Zusatzes zur US-Verfassung, um die Zuerkennung von Strafschadensersatz in einzelstaatlichen Gerichtsverfahren zu begrenzen. (Beachten Sie, dass der D.C. Superior Court für diese Zwecke als Äquivalent zu einem staatlichen Gericht fungiert). Im Fall Gore hatte der Oberste Gerichtshof von Alabama einen Strafschadensersatz in Höhe von 2 Millionen Dollar genehmigt, obwohl die Geschworenen in diesem Fall nur 4000 Dollar an tatsächlichem Schadenersatz festgestellt hatten. In seiner Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten eine Reihe von Faktoren festgelegt, um zu bestimmen, wann Strafschadensersatz gemäß der US-Verfassung übermäßig ist. Einer dieser Faktoren ist das „Verhältnis“ des „Strafschadensersatzes … zum tatsächlichen Schaden, der dem Kläger zugefügt wurde“. Der Oberste Gerichtshof (hier Richter Stevens) stellte fest: „Wenn das Verhältnis bei atemberaubenden 500 zu 1 liegt, muss der Schiedsspruch sicherlich ‚eine misstrauische gerichtliche Augenbraue aufwerfen‘.“ Der Gerichtshof schloss: „Wir sind fest davon überzeugt, dass der in diesem Fall verhängte grob überhöhte Schiedsspruch die verfassungsmäßige Grenze überschreitet.“ Mit diesen Hinweisen hat der Oberste Gerichtshof in der Rechtssache Gore keine eigene Zahl für die zulässige Höhe des Strafschadensersatzes festgelegt, sondern den Fall an den Obersten Gerichtshof von Alabama zurückverwiesen, um zu entscheiden, was zu tun ist.

Im Fall Steyn betrug das Verhältnis zwischen Strafschadenersatz und tatsächlichem Schadenersatz nicht 500:1, sondern 1 Million:1. Man sieht also, dass die Verhängung von Strafschadenersatz gegen Steyn immer auf dünnem Eis stand. Richter Irving erkannte den Fall Gore als den wichtigsten Präzedenzfall an, mit dem er sich zu befassen hatte, und ging die verschiedenen Faktoren sehr detailliert durch, um zu der Zahl von 5000 Dollar als zulässigem Betrag für Strafschadensersatz zu gelangen. Aus Richter Irvings Verfügung, Seite 24:

In Anwendung der vom Obersten Gerichtshof in der Rechtssache Gore dargelegten Kriterien stellt das Gericht fest, dass der von den Geschworenen zuerkannte Strafschadensersatz in Höhe von 1 Mio. USD stark überhöht ist und dass eine Neuberechnung des Betrags angemessen ist. Das Gericht erörtert jeden der Gore-Faktoren der Reihe nach.

Am 12. März erließ Richter Irving dann eine 46-seitige Verfügung, mit der er einem Antrag auf Sanktionen stattgab, den sowohl Steyn als auch Simberg im Laufe des Prozesses gestellt hatten. Der vollständige Text dieser Verfügung ist hier zu finden.

Die Verfügung von Richter Irving enthält eine ausführliche und sehr detaillierte Beschreibung des Hin und Her, das zu dem Antrag auf Sanktionen geführt hat, einschließlich Dutzender Zitate aus dem Prozessprotokoll und den Beweismitteln. Der fragliche Sachverhalt spielte sich tatsächlich während des Teils der Verhandlung ab, den ich verfolgt hatte. Sie können die Verfügung von Richter Irving lesen, wenn Sie wollen, aber hier ist meine stark gekürzte Version aus meinem Beitrag vom 31. Januar 2024, die weniger als ein Zehntel so lang ist und den Kern der Sache trifft:

In meinem letzten Beitrag habe ich mich mit der Schadensersatzklage von Mann befasst, die sich hauptsächlich auf die Theorie stützt, dass er infolge der angeblich diffamierenden Blogbeiträge von Steyn und Simberg verschiedene staatliche Forschungszuschüsse verloren hat. In der vergangenen Woche hatte Simbergs Anwältin Victoria Weatherford Mann ins Kreuzverhör genommen und ihn aufgefordert, seine Schadensersatzansprüche zu belegen, indem er eine Liste aller Zuschüsse vorlegte, die er angeblich aus diesem Grund verloren hatte. In seiner unter Eid unterzeichneten Antwort hatte Mann keine Zuschüsse aufgelistet und stattdessen mit der Begründung widersprochen, das ganze Thema sei „irrelevant“. Mein Kommentar dazu lautete: „Wie Mann nach dieser Antwort Schadenersatz für verlorene Zuschüsse fordern kann, ist mir schleierhaft.“

Nun, wie so oft, erwies sich die Geschichte als viel komplizierter, als sie zunächst schien. Bei der erneuten Vernehmung kam Manns Anwalt mit einer zusätzlichen Anfragebeantwortung zurück, die Mann im Jahr 2020 eingereicht hatte und die eine Liste von angeblich verlorenen Zuschüssen enthielt. Das schien eine ziemlich gute Antwort zu sein.

Doch dann kam Frau Weatherford erneut an die Reihe und zog eine weitere ergänzende Antwort von Mann auf die gleiche Befragung hervor. Diese war auf das Jahr 2023 datiert. Im Jahr 2023 befanden sich die Parteien schließlich in der Vorbereitungsphase des eigentlichen Prozesses. Die Antwort aus dem Jahr 2023 enthielt eine Liste der angeblich verlorenen Zuschüsse, die entweder mit der Liste aus dem Jahr 2020 übereinstimmte oder ihr sehr ähnlich war, mit der Ausnahme, dass sich die angeblich verlorenen Beträge für jeden Zuschuss in vielen oder sogar den meisten Fällen geändert hatten. (Es war schwierig, genau festzustellen, was sich alles geändert hatte, da die beiden Listen der Finanzhilfen und Beträge nie gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt wurden, damit die Zuschauer zu Hause sie vergleichen konnten.) Einige der geänderten Beträge waren geringfügig, aber einige waren dramatisch. Im bemerkenswertesten Fall war zunächst behauptet worden, dass der „verlorene“ Zuschuss mit über 9 Millionen Dollar an verlorenen Mitteln verbunden sei; in der geänderten Antwort wurde die Zahl jedoch auf nur etwa 100.000 Dollar geändert. Zumindest was die Zahlen anbelangt, die jemals auf dem öffentlich zugänglichen Bildschirm erschienen, schien dieser 9-Millionen-Dollar-Betrag bei weitem den größten Teil der behaupteten verlorenen Mittel ausmachen zu können.

In seinen Antworten auf die Befragung zum Kreuzverhör rechtfertigte Mann die letzte geänderte Antwort als seinen ehrlichen Versuch, die Dinge richtig zu stellen. Irgendwann sei ihm klar geworden, dass der größte Teil der 9 Millionen Dollar an andere Einrichtungen als die Penn State geflossen wäre, wenn er den großen Zuschuss erhalten hätte. OK, aber er hatte die beiden vorherigen Antworten unter Eid unterschrieben. Könnte er sich bei den 9 Millionen Dollar wirklich nur „geirrt“ haben? Sicherlich riecht dieses Hin und Her danach, dass Mann eine falsche, überhöhte Zahl von 9 Millionen Dollar in seine Behauptung eingesetzt hatte, um die Angeklagten mit einer riesigen Zahl einzuschüchtern, um sie dann am Vorabend des Prozesses zu ändern, als er merkte, dass die Angeklagten wahrscheinlich die Informationen hatten, um ihm vor Richter und Geschworenen die Lüge zu beweisen.

Wenn Sie die Verfügung von Richter Irving lesen, wird deutlich, dass das Verhalten von Mann und seinen Anwälten bei der Beantwortung der Schadensersatzfragen den Richter sehr, sehr wütend gemacht hat. Der Aspekt der Situation, der den Richter am meisten verärgerte war, dass Manns Anwälte die Zahl von 9 Millionen Dollar in ein Beweisstück, das den Geschworenen vorgelegt werden sollte, hineinmanövriert hatten, obwohl sie wussten, dass diese Zahl als falsch zurückgezogen und durch eine Zahl ersetzt worden war, die nur einen Bruchteil davon ausmachte. Die Beklagten und das Gericht mussten viel Zeit und Ressourcen aufwenden, um die Unterlagen zu korrigieren. Aus Richter Irvings Verfügung (Seite 29):

Hier stellt das Gericht anhand eindeutiger und überzeugender Beweise fest, dass Dr. Mann durch Herrn Fontaine und Herrn Williams [seine Anwälte] in böser Absicht gehandelt hat, als sie den Geschworenen und dem Gericht falsche Beweise vorlegten und falsche Darstellungen bezüglich des Schadens durch den Verlust von Fördermitteln machten. … Das Gericht trifft diese Entscheidung nicht leichtfertig.

Was ist also die Antwort auf dieses Verhalten? Das ist der Teil, der noch offen bleibt. Am Ende dieser Verfügung sagt Richter Irving, dass die Abhilfe in einer Geldzuweisung an die Beklagten in Höhe der Beträge bestehen wird, die sie aufwenden mussten, um mit Manns falschen Darstellungen umzugehen und die Aufzeichnungen zu korrigieren. Der Richter fordert die Beklagten auf, sich zu diesen Fragen zu äußern, woraufhin eine weitere Runde von Schriftsätzen folgt und dann eine weitere Entscheidung getroffen wird. Dies könnte weitere Monate dauern. Wie viel wird zugesprochen? Meine Schätzung geht in die Zehntausende, vielleicht sogar bis zu 100.000 $.

Damit zeichnen sich die Konturen des „Endurteils“ in diesem Fall ab. Mann wird 1001 $ gegen Simberg und 5001 $ gegen Steyn zugesprochen. NR wird 530.000 $ gegen Mann zugesprochen, und Simberg und Steyn werden einige weitere Zehntausend von Mann erhalten. Mann wird in ein erhebliches finanzielles Loch fallen, da die Angeklagten wenig Anreiz haben, einen Kompromiss mit ihm zu schließen, und alles daransetzen, seine Bankkonten und sein Haus zu plündern. Wahrscheinlich wird Mann in der Lage sein, dies für eine gewisse Zeit mit Hilfe von Berufungen abzuwenden. Oder vielleicht werden Manns Geldgeber, die für diesen Fall in seinem Namen gezahlt haben und deren Identität nie offengelegt wurde, das Urteil für ihn bezahlen. In der Öffentlichkeit wird Mann weiterhin behaupten, dass er den Fall aufgrund der Jury-Urteile „gewonnen“ hat.

Für mich ist der enttäuschendste Aspekt des gesamten Falles die völlige Unfähigkeit des Gerichtssystems, sich mit Manns gefälschter Wissenschaft auseinanderzusetzen. Wie in meinem Beitrag vom 6. Februar 2024 ausführlich beschrieben, legten die Beklagten, insbesondere Simberg, umfangreiche und in der Tat endgültige Beweise für die fehlerhafte „Wissenschaft“ in Manns Hockeystick-Rekonstruktionen vor – Manipulation von Daten, falsche Fehler-Bandbreiten, Unterdrückung negativer Verifikationsstatistiken und so weiter. Mann hielt es nicht einmal für nötig, irgendwelche wissenschaftlichen Beweise vorzulegen. Seine Anwälte ignorierten diesen Punkt in ihrem Gegenargument völlig und erwähnten ihn nicht einmal im Schlussplädoyer. Und dennoch haben die Geschworenen den Angeklagten einen Preis zugesprochen. Die ganze Angelegenheit mit der gefälschten Wissenschaft ging völlig an ihnen vorbei.

Das passendste Ende dieses Falles wird sein, wenn derjenige, der in der Bundesregierung für die „Klimawissenschafts“-Zentren der Universität von Pennsylvania zahlt, den Stecker zieht und die Finanzierung einstellt. Das kann nicht früh genug kommen.

Link: https://wattsupwiththat.com/2025/03/16/trial-of-mann-v-steyn-post-trial-motions-edition/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 




Die große Mauna Loa-Abwicklung: Das NOAA-Büro in Hilo steht vor dem Aus, und der Himmel stürzt (scheinbar) ein

Charles Rotter

Oh, die Menschheit! Die New York Times hat einen Skandal apokalyptischen Ausmaßes aufgedeckt: Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) könnte ihr Büro in Hilo, Hawaii, schließen, welches das Mauna Loa Observatorium beaufsichtigt. Ja, der Mauna Loa – der mit der schicken Keeling-Kurve, die seit 1958 das Kohlendioxid wie ein Stalker verfolgt. Der atemlosen Prosa der Times zufolge könnte dies den Untergang für die „globale wissenschaftliche Forschung“ bedeuten. Die Geigen erklingen.

Die Geschichte, die aus einem internen Dokument des Bundes herausgeschnitten wurde, als handele es sich um eine Art Wikileaks-Drop, warnt davor, dass das Büro in Hilo bereits im August geschlossen werden könnte. Und warum? Weil Elon Musks Department of Government Efficiency (DOGE) vorgeschlagen hat, 793 Bundesmietverträge zu streichen, um mickrige 500 Millionen Dollar zu sparen. Das sind weniger als 0,1 % des Verteidigungshaushalts für 2025, heißt es in dem Artikel, als ob jeder Penny der aufgeblähten Regierung eine heilige Kuh wäre. Es spielt keine Rolle, dass diese Büros Geisterstädte sein könnten, verlassen von ferngesteuerten Bürokraten, die lieber von ihrem Balkon aus zoomen, als sich zu melden. Nein, es ist eine Krise, denn es gibt Gründe.

Die Times ringt die Hände über das Schicksal des Observatoriums, aber hier ist der Knackpunkt: Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass die CO₂-Monitore des Mauna Loa aufhören werden zu brummen. Niemand sagt, dass die Instrumente ausgestöpselt werden – nur dass das Büro in Hilo, eines von 30 NOAA-Gebäuden auf der DOGE-Hitliste, vielleicht nicht gebraucht wird. Vielleicht können die Daten von einem Server in Colorado aus verwaltet werden? Oder von einem Laptop im Keller von jemandem? Aber nein, man sagt uns, dies sei ein „Polarstern der globalen wissenschaftlichen Forschung“, und ohne den Mietvertrag in Hilo würden dem Planeten die „Augen“ ausgestochen werden. Ralph Keeling, der Sohn des Namensgebers der Kurve, nennt sie „lebenswichtige Basisdaten“. Sicher, Ralph, aber wichtig für was? Endlose Klimakonferenzen und Hochglanzcharts?

Die eigentliche Würze des Artikels liegt in der Besetzung mit verärgerten Ex-NOAA-Leuten. Janet Coit, ehemalige stellvertretende Verwalterin der NOAA-Fischereibehörde, befürchtet, dass die Mitarbeiter nach dem Ende der Mietverträge nicht mehr wissen, „ob sie ein Büro oder Zugang zu wichtigen Geräten haben“. Wahrscheinlicher ist, dass diese Büros seit Jahren leer stehen, da die Mitarbeiter aus der Ferne „arbeiten“, wobei einige wahrscheinlich einen zweiten Job haben.

In der Zwischenzeit beklagt John Bateman, ein NOAA-Meteorologe, das Ende der monatlichen Klimabriefings aufgrund von Personalkürzungen – 1300 sind weg, 1000 kommen noch. Klingt nach einem schlankeren Betrieb, aber wenn es nach der Times geht, ist das das Ende der Zivilisation. Wer wird dann die Niederschlagsberichte erstellen, über die wir alle beim Frühstück nachdenken?

Und dann ist da noch die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, die den besten Spruch der Geschichte bringt. Um einen Kommentar gebeten, schießt sie zurück:

„Grundsätzlich antworten wir Reportern nicht mit Pronomen in ihren Biografien“.

Verbrennen. Die Times nimmt es natürlich nicht so genau, aber man kann fast hören, wie die Tastatur des Reporters vor Empörung klappert. Pronomen hin oder her, das Fehlen eines aussagekräftigen Zitats führt dazu, dass sich der Artikel stark auf Andeutungen stützt und von einer Tabelle zu einem ausgewachsenen klimawissenschaftlichen Armageddon hochrechnet.

Natürlich kann der Artikel nicht auf die obligatorische Klimawandelpredigt verzichten. Die steigende Keeling-Kurve? Sie hat „die Atmosphäre erwärmt“ und „häufigere und intensivere extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Waldbrände“ verursacht. Keine Daten, keine Studien zum Zusammenhang – nur Vermutungen. Ganz zu schweigen davon, dass die Verknüpfung von CO₂ mit bestimmten Stürmen ein statistisches Verwirrspiel ist, bei dem sich sogar der IPCC bedeckt hält. Aber warum sollten Fakten eine gute Geschichte verderben?

Da haben wir es also: eine Geschichte über ein hawaiianisches Büro, das vor der Axt steht, gesponnen zu einem Klagelied für die „Klimawissenschaft“ – jenes edle Unterfangen, das manche als vom Steuerzahler finanzierte Nabelschau bezeichnen würden. Die Times will Ihnen weismachen, dass jede Kündigung eines Pachtvertrags ein Dolchstoß ins Herz des Fortschritts ist, jede Kürzung ein Verrat am Planeten. Doch das Observatorium läuft immer noch, die Kurve ist immer noch krumm, und das Einzige, was wirklich bedroht zu sein scheint, sind die Egos einiger ehemaliger Angestellter. Vielleicht ist DOGE an etwas dran – das Fett abschneiden, die Daten behalten. Oder vielleicht ist das alles nur ein Komplott, damit wir die nächste PowerPoint-Präsentation über die Hitzewellen im Südsudan verpassen. So oder so, der Himmel stürzt nicht ein. Er ist nur etwas weniger vollgestopft mit Mietverträgen.

Link: https://wattsupwiththat.com/2025/03/15/the-great-mauna-loa-meltdown-noaas-hilo-office-faces-the-chop-and-the-sky-is-falling-apparently/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 




Antarktis-Eis: Jahrhunderte lange Stabilität

Cap Allon

Eine kürzlich in Nature Communications veröffentlichte Studie von Forschern der Universität Kopenhagen verfolgte die Gletscherbewegung in einem Gebiet, das vom Eisvolumen her mit dem grönländischen Eisschild vergleichbar ist. Sie stellten Stabilität und sogar Wachstum fest.

In der Studie wurden Luftaufnahmen aus dem Jahr 1937 untersucht, die durch Bilder aus den 1950er Jahren und 1974 ergänzt wurden, um die langfristige Entwicklung von 21 Gletschern in der Ostantarktis zu rekonstruieren.

Anhand von 3D- Computer-Rekonstruktionen fanden die Forscher heraus, dass die Höhe der Eisoberfläche in der Lützow-Holm-Bucht seit den 1930er Jahren konstant geblieben ist, während die Gletscher an der Kemp-, Mac Robertson- und Ingrid-Christiansen-Küste im gleichen Zeitraum an Masse zugelegt haben.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Regionen trotz kurzfristiger Schwankungen eine langfristige Stabilität oder ein Wachstum als Reaktion auf die natürliche Variabilität der Schneefälle aufweisen.

Während einige Gletscher in den dazwischen liegenden Zeiträumen von 10 bis 20 Jahren vorübergehend schrumpften, deuten die Gesamttrends auf ein System im Gleichgewicht hin. Die Forscher betonten, dass langfristige empirische Beobachtungen für die Unterscheidung zwischen natürlichen Schwankungen und kurzfristigen Klimatrends unerlässlich sind. Ihre Ergebnisse bestätigen, dass die zunehmenden Schneefälle seit den 1940er Jahren eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung und sogar Zunahme der Eisdicke in vielen Gebieten gespielt haben.

Langfristige empirische Beobachtungen widerlegen immer wieder das Vertrauen der Medien in spekulative Klimamodelle. Die Forscher stellen fest, dass beobachtete Trends nicht von natürlichen Schwankungen unterschieden werden können – was Aktivisten jedoch nicht davon abgehalten hat, etwas anderes zu behaupten.

Die Financial Times zum Beispiel brachte kürzlich den Rückgang des antarktischen Meereises im Jahr 2023 mit einer drohenden „katastrophalen Kaskade extremer Umweltereignisse“ in Verbindung. Ende 2024 hatte das Meereis jedoch wieder den Durchschnittswert von 1981 bis 2010 erreicht, was die hohe natürliche Variabilität verdeutlicht. Außerdem zeigten frühe Nimbus-Satellitenbilder, dass 2023 ein vergleichbarer Rückgang wie 1966 zu verzeichnen war.

Dennoch hält die Panikmache an.

Die BBC warnte kürzlich, dass sich der antarktische Zirkumpolarstrom – die stärkste Meeresströmung des Planeten – aufgrund der Eisschmelze innerhalb von 25 Jahren um 20 % verlangsamen könnte. Dabei wurde jedoch verschwiegen, dass diese Prognose auf einem Computermodell beruht, das von einem extremen und unrealistischen Temperaturanstieg von 4 °C in weniger als 80 Jahren ausgeht. Und wie es sich für die Mainstream-Verschleierung gehört, hob die BBC zwar den Rückgang des Meereises im Jahr 2023 hervor, ignorierte aber bequemerweise die anschließende Erholung.

Noch schlimmer für die Alarmisten ist, dass die Antarktis abkühlt.

In den letzten sieben Jahrzehnten hat sich der größte Teil des Kontinents abgekühlt, wobei der einzige Temperaturanstieg in der Westantarktis zu verzeichnen war – zufälligerweise über einer Ansammlung von aktiven Vulkanen.

Link: https://electroverse.substack.com/p/saskatchewan-freeze-aussie-cyclones?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email (Zahlschranke)

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 




Nicht gemeldete Interessenkonflikte in der Klimaforschung sind weit verbreitet

H. Sterling Burnett

Ich habe bereits in der Vergangenheit darüber geschrieben, wie die Objektivität der Mainstream-Medien in Bezug auf den Klimawandel durch direkte Zahlungen von Lobbyorganisationen für die Berichterstattung über die „Klimakrise“ beeinträchtigt wird. Um nur ein Beispiel zu nennen: Die Associated Press, der wohl bedeutendste Nachrichtendienst, erhält jedes Jahr Millionen von Dollar an direkten Zahlungen von Klimaalarmisten-Stiftungen und Interessengruppen, um Klimareporter einzustellen und über das Klima zu berichten.

Aber es geht nicht nur um die Medien. Die Wissenschaft selbst ist durch die Verlockung von Forschungsgeldern, öffentlichem Ansehen und Prestige und dem daraus resultierenden Einfluss korrumpiert worden. Wie in einem kürzlich erschienenen Newsweek-Artikel erörtert, hat Präsident Dwight D. Eisenhower dieses Ergebnis vor fast 65 Jahren vorausgesehen, als er in seiner Abschiedsrede vor den Gefahren sowohl des Wachstums des militärisch-industriellen Komplexes als auch der Korruption der Wissenschaft durch große Regierungsgelder und der gegenteiligen „Gefahr, dass die öffentliche Politik selbst zur Gefangenen einer wissenschaftlich-technologischen Elite werden könnte“ warnte.

Im Jahr 2015 veröffentlichten die Forscher David E. Wojick, Ph.D., und der verstorbene Patrick J. Michaels, Ph.D., eine Studie, in der sie die Korruption der Wissenschaft untersuchten, vor der Eisenhower gewarnt hatte, und zwar in Form von Verzerrungen in der wissenschaftlichen Forschung, vewrursacht durch staatliche Finanzierung.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, die vom Center for Open Science geprüft und diskutiert wird, befasst sich eingehend mit den Beweisen für Interessenkonflikte in der Klimawissenschaft.

Zum Hintergrund der Studie schreibt Charles Rotter bei Watts Up With That:

Die Klimawissenschaft wird seit langem als objektive, datengesteuerte Disziplin dargestellt, die immun ist gegen die Voreingenommenheit und die finanziellen Konflikte, die andere wissenschaftliche Bereiche plagen. Eine kürzlich veröffentlichte Preprint-Studie von Jessica Weinkle et al. mit dem Titel [übersetzt] „Interessenkonflikte, finanzielle Unterstützung und Autorenzugehörigkeit bei von Experten begutachteten Forschungsarbeiten über den Zusammenhang zwischen Klimawandel und geophysikalischen Merkmalen von Hurrikanen“ stellt diese Annahme jedoch in Frage und beleuchtet einen alarmierenden Mangel an Offenlegung von Interessenkonflikten (COI) in der Klimaforschung, insbesondere in Studien, die Hurrikane mit dem Klimawandel in Verbindung bringen.

Jessica Weinkle, die Hauptautorin der Studie, berichtet von verschiedenen Skandalen, die aufgrund von mangelnder Transparenz, Interessenkonflikten und offenem Betrug in den biomedizinischen Wissenschaften und den „Peer-Review“-Zeitschriften aufgetreten sind, welche die Arbeiten in diesem Bereich veröffentlichen, und stellt fest, dass eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften erlassen wurden, um die Transparenz zu verbessern und die Gefahr von Interessenkonflikten zu verringern:

Die US-Bundesregierung hat 1995 Regeln für die Offenlegung von Interessenkonflikten für diejenigen eingeführt, die von den Gesundheitsbehörden Zuschüsse erhalten. Im Jahr 2009 veröffentlichte die National Academy of Medicine (damals noch Institute of Medicine) einen Bericht, in dem sie das Thema Interessenkonflikte in der Medizin untersuchte und einleitend feststellte: „Es vergeht kaum eine Woche ohne eine Meldung über Interessenkonflikte in der Medizin.“ Im Jahr 2010 verabschiedete der Kongress den Physician Payments Sunshine Act, also ein Gesetz, welches bestimmte Unternehmen dazu verpflichtet, ihre finanziellen Vereinbarungen mit Ärzten zu dokumentieren und an eine zentrale Stelle zu melden.

Ähnliche Vorschriften und Gesetze wurden für die Forschung zum Klimawandel nicht erlassen, wie Weinkle sagt:

Und dennoch wird von der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine bessere Offenlegung der Interessenkonflikte von Forschern in der Forschung zum Klimawandel gefordert, obwohl es seit Jahrzehnten ernsthafte Kontroversen um einige ihrer führenden Praktiken, Lücken in der wissenschaftlichen Integrität, ganze Bereiche der technologischen Praxis, die offenkundig auf Lobbyarbeit und Rechtsstreitigkeiten ausgerichtet sind, sowie Folgeprobleme im Finanz-, Versicherungs und Energiesektor und anscheinend auch beim Wohlstand junger Menschen gibt.

Weinkle und ihre Kollegen von Universitäten, Forschungsinstituten und Regierungsbehörden in North Carolina und Maryland machten sich daran, diesen Mangel an Wissen über das potenzielle Ausmaß von Interessenkonflikten in der Klimaforschung zu beheben und Abhilfemaßnahmen vorzuschlagen, um sie in Zukunft zu verringern.

Da in den letzten zehn Jahren Tausende von Studien zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels veröffentlicht worden sind, beschränkten Weinkle et al. ihre Analyse aus praktischen Gründen auf „82 von Experten begutachtete Artikel über den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und den geophysikalischen Eigenschaften von Hurrikanen, die zwischen 1994 und 2023 veröffentlicht wurden, um festzustellen, ob Interessenkonflikte, finanzielle Unterstützung oder die Zugehörigkeit zu einem Autor mit den Ergebnissen oder Empfehlungen der Studie in Zusammenhang stehen.“

Die Forscher konzentrierten sich insbesondere auf Studien, die sich mit der Erkennung und Zuordnung von Hurrikanen befassten, sowie auf solche mit politischen Empfehlungen.

Von den 331 Co-Autoren, die als Mitwirkende an den 82 Studien aufgeführt sind, gab kein einziger einen Interessenkonflikt zu. Und das, obwohl mindestens ein Autor ein Patent besitzt, das für die Forschung, an der sie gearbeitet haben, relevant ist, und Berater eines Risikoanalyseunternehmens und eines Finanzunternehmens ist, ein anderer Autor Berater eines Unternehmens für Klimarisikoanalyse ist, ein anderer ein nicht ortsansässiger Wissenschaftler für einen Versicherungsverband ist und „ein oder mehrere Autoren Forschungsmethoden in Zusammenarbeit mit einer Interessenvertretung entwickelt haben, um Klimaprozesse zu führen.“

Während Wissenschaftler, die in wissenschaftlichen Bereichen forschen, in 17 bis 33 Prozent der Fälle selbst Interessenkonflikte angeben, gab kein einziger der an diesen Studien beteiligten Autoren einen solchen Konflikt zu, und ihr Forschungsgebiet sowie viele der Zeitschriften, die sich auf die Klimaforschung konzentrieren, verlangen keine solche Offenlegung oder investieren nicht viel in deren Überwachung. Interessanterweise ergab die Untersuchung, dass die Finanzierung durch eine Nichtregierungsorganisation (NRO), die sich für den Klimaschutz einsetzt, „ein signifikanter Prädiktor für einen Artikel war, der einen positiven Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und den geophysikalischen Eigenschaften von Hurrikanen als Forschungsergebnis feststellte.“

Wenn Forscher Geld von Klima-NGOs erhalten, wird in den Forschungsergebnissen oft ein Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem Verhalten von Hurrikanen hergestellt – stellen Sie sich das vor.

So schlimm das auch ist, ich komme zurück auf das, was Eisenhower über die Korrumpierung der Forschung durch die Regierung und umgekehrt sagte. Darüber hinaus hat die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Public-Choice-Forschung seit langem detailliert aufgezeigt, dass Mitarbeiter von Regierungsbehörden ihre eigenen Voreingenommenheiten sowie ethische und politische Standpunkte haben, die zu einer Ausweitung der Aufgaben und der Macht der Regierung tendieren, die an diejenigen gebunden ist, die staatliche Mittel erhalten, und an diejenigen, die entscheiden, wer staatliche Forschungsgelder erhält. Staatliche Gelder beeinflussen die Forschung, und ich würde wetten, dass die Klimaforschung in den letzten anderthalb Jahrzehnten, als der Hype um die Klimakrise immer größer wurde, mehr staatliche Gelder erhalten hat als der gesamte Bereich in der Zeit davor.

Ich habe zwar nicht herausgefunden, dass Weinkle und ihre Mitautoren die Überschneidungen zwischen der staatlichen Finanzierung der von ihnen untersuchten Studien oder der Beschäftigung der Autoren dieser Studien durch die Regierung untersucht haben, aber ich glaube, dass es eine große Menge davon gibt. In diesem Zusammenhang sagte Weinkle in ihrem Blog: „Angesichts der Überschneidungen zwischen Regierung, Wissenschaft, Industrie und Nichtregierungsorganisationen in der Klimaforschung haben viele Forscher möglicherweise nichtfinanzielle Interessen, die sie nicht offenlegen.“

In Absprache mit Ethikern entwickelte Weinkle eine Liste von Faktoren, die bei der Prüfung potenzieller Interessenkonflikte zu berücksichtigen sind:

– Haben Sponsoren, Institutionen oder Forscher ein erhebliches finanzielles oder politisches Interesse am Ergebnis einer Studie?

– Stehen die finanziellen Interessen des Sponsors, der Einrichtung oder des Forschers im Widerspruch zu dem Ziel, eine objektive und zuverlässige Forschung durchzuführen?

– Haben die Sponsoren, Institutionen oder Forscher in der Vergangenheit die Forschung verzerrt, um ihre finanziellen oder politischen Ziele zu fördern?

– Wie leicht ist es, die Forschung zu manipulieren, um finanzielle oder politische Ziele zu erreichen?

– Gibt es Überwachungsverfahren, die Verzerrungen minimieren und eine erfolgreiche Manipulation der Forschung erschweren?

Sieht für mich nach einem guten Anfang aus. Angesichts von Climategate, Climategate 2 und anderen Skandalen in der Klimaforschung kann man sich kaum vorstellen, dass die Klimaforschung ohne die geringste Andeutung von Interessenkonflikten in der Forschung, in öffentlichen Erklärungen und in der Lobbyarbeit der Tausenden von Wissenschaftlern durchgeführt worden ist.

Quellen: Conflicted; Center for Open Science; Watts Up With That; Newsweek; Climate Change Weekly

Link: https://heartland.org/opinion/climate-change-weekly-537-unreported-conflicts-of-interest-rife-in-climate-research/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE