Der September zeigt seit über 100 Jahren keine Erwärmung. Wo bleibt die Wirkung der Treibhausgase?

Irgendwie hat der Monat September die CO2-Zunahme in Deutschland und den Glauben zur Erwärmung nicht mitbekommen, obwohl er 2018 sehr sonnenscheinreich und seine Temperatur von 15,1°C über dem Schnitt lag. Er weigert sich seit einem Jahrhundert wärmer zu werden. Das zeigt uns die erste Grafik.

Grafik 1: Seit 1917 wird der September nur minimalst wärmer. Obwohl damals die Wetterstationen an viel kälteren Plätzen standen. Auch hatte das Kaiserreich ganz andere Außengrenzen. Die Wetterstationen von 1917 sind mit denen von heute somit nicht identisch und nur bedingt vergleichbar.

Obwohl wissenschaftlich nicht vergleichbar wird diese Deutschlandreihe als offizielle Temperatur-Vergleichsreihe verwendet. Beim September gibt es jedoch keine signifikante Erwärmung wie etwa bei den Sommermonaten und deshalb wird die Grafik 1 auch nie gezeigt. Nicht nur der April, sondern auch der September macht was er will, er lässt sich nicht durch die CO2-Zunahme in der Luft beeinflussen. Das werden auch die weiteren Grafiken zeigen. Zum Überlegen: Wie würde die Trendlinie seit 1917 verlaufen, wenn Deutschland so geblieben wäre wie im September 1917 und die Daten würden noch von denselben Wetterstationen an denselben kälteren Plätzen erhoben?

Zunächst sind laut DWD-Statistik die Temperaturen ab 1917 sogar gefallen.

Grafik 2: Wie viele andere Monate auch, kühlte sich der September in Deutschland, bedingt durch die kalten Jahre nach dem 2. Weltkrieg, erst einmal ab.

Inzwischen besteht Deutschland aus vielen, insbesondere nach dem 2. Weltkrieg geschaffenen Wärmeregionen. Der Wohlstand, die Bevölkerungszunahme und die ständige weitere Bebauung brachte die Erwärmung. Und das zeigen die Thermometer der Wetterstationen in den neuen Wärmeinseln.

Grafik 3: Seit 1980 zeigt der Septemberschnitt in Deutschland eine leicht steigende Trendlinie. Erwärmung um 0,2° Celsius je Jahrzehnt. Die DWD-Messstationen stehen jedoch heute dort, wo die Menschen leben und arbeiten, also in wachsenden Wärmeinseln. Und wie die Grafik zeigt, wurde es in unserer Lebensumgebung wärmer.

Doch es gibt auch Regionen in Deutschland, die von der menschenerzeugten zusätzlichen Wohlstandswärme weniger erfasst wurden. Orte, wo in der Umgebung der Messstationen seit 1980 keine großen Veränderungen mehr stattfanden, weil der Aufbau entweder abgeschlossen war oder noch nicht stattgefunden hat. Solche Stationen zeigen eher den tatsächlichen Temperaturverlauf, der vom Wetter stammt und nicht durch irgendwelche Zusatzwärme hochgetrieben wird. Zudem scheint sich der unmittelbare Süden Deutschlands im letzten Jahrzehnt leicht abzukühlen, was sich auch beim Monat September bemerkbar macht.

Solche wärmeinselarmen Wetterstationen sollen nun mit der Grafik 3 verglichen werden

Der Hohenpeißenberg: Die Ausbaumaßnahmen waren am Vorzeigeberg des DWD 1980 weitgehend abgeschlossen.

Grafik 4: Der 988 m hohe Berg 40 km nördlich der deutschen Südgrenze zeigt seit 1980 eine Abkühlung, trotz CO2-Zunahme. Wie bei allen WI-armen Standorten der Messstationen war nicht 2016 der wärmste September, sondern bereits früher.

Die Zugspitze. Mit 2962 m NN unser höchster Punkt.

Anzumerken ist, dass die Besucherzahl durch den Bau eines Großliftes in diesem Jahr stark zugenommen hat, gerade auch im September 2018. Das mag mit ein Grund sein, weshalb der September 2018 im Vergleich zu allen Stationen – auch im Vergleich zum DWD-Mittel) zu hoch war.

Grafik 5: Das Thermometer der DWD-Wetterstation stellt keine Erwärmung fest, trotz Zunahme der Treibhausgase und trotz weiterem Ausbau des Berges als Touristenzentrum

Freiburg: Die Hauptstand Südbadens, das Wärmezentrum Deutschlands

Grafik 6: In Freiburg ist es zwar immer noch am wärmsten, aber der Temperaturverlauf zeigt eine deutliche Abkühlung für den Monat September seit fast 40 Jahren.

Wolfach im Schwarzwald: Die Wetterstation befindet sich bereits außerhalb der Stadt in Richtung Schwarzwald. Damit wird die nächtliche September-Kaltluft nicht vorgewärmt. Die Frischluftschneise ist also noch frei von Stadtwärme.

Grafik 7: Auch in Wolfach, einer wärmeinselarmen Wetterstation wird der September seit 1980 deutlich kälter.

Mittenwald: Die Wetterstation befindet sich nördlich des Ortes in den Buckelwiesen

Grafik 8: Die Vor-Alpenregion um Mittenwald zeigt ebenfalls eine Abkühlung des Septembers, in ähnlichem Ausmaß wie der Hohenpeißenberg.

Memmingen: Die Wetterstation befindet sich am Rande der Stadt in einer Gärtnerei, dann schließt sich der Friedhof an. Ein Friedhof ist bekanntermaßen keine Wärmeinsel.

Grafik 9: Der Monat September wird im Raum Memmingen deutlich kälter seit fast 40 Jahren. Natürlich sind dort die angeblich erwärmenden Treibhausgase genauso gestiegen wie überall auf der Welt. Und 2016 ist nicht das wärmste Jahr.

Wie man sieht, gibt es in Deutschland noch viele wärmeinselarme Stationen, – die im Artikel ausgewählten waren nur ein kleiner Auszug – deren Temperaturverlauf noch weitgehend vom Sonnenschein, Wind und Wetter bestimmt wird und nicht von einer städtischen Bau- und Wohlstandswärme mitgeprägt wird wie die meisten der über 1800 DWD-Stationen, die den Deutschlandschnitt seit 1980 bilden, siehe Grafik 3. Vereinfacht könnte man sagen, auf 15% der Fläche Deutschlands, dort wo die Menschen leben und arbeiten wurde der September seit 1980 wärmer und auf 85% der Fläche Deutschlands gab es keinen Temperaturanstieg, mitunter sogar eine leichte Abkühlung. Sogar die Innenstadt Münchens und die Wetterstation Augsburg zeigen seit 1980 keine Septembererwärmung mehr. Da überall der CO2-Anteil der Atmosphäre gleichmäßig gestiegen ist, kann die Erwärmung bei der Mehrheit der DWD-Wetterstationen in den Wärmeinseln nur durch den zunehmenden Wärmeinseleffekt erfolgt sein.

Das beweisen insbesondere die letzten 14 Jahre der DWD-Deutschlandtemperaturen im Vergleich zu den CO2-Konzentrationen der Atmosphäre. Wo ist da die Übereinstimmung?

Grafik 10: Auch bei den über 1800 DWD-Wetterstationen quer über die Bundesländer verteilt stagnieren die Temperaturen seit 2005, das sind 14 Septemberjahre.

WI-arme Stationen: Bei den in diesem Bericht ausgewählten sechs wärmeinselarmen Stationen der Grafiken 4 bis 9 kann man leicht erkennen, dass seit 2005 die Septembertemperaturen alle gefallen sind, meist noch stärker als die Trendlinie über den Gesamtzeitraum angibt.

Starke CO2-Zunahme: Laut Wikipedia haben aber just in diesem Zeitraum die CO2-Konzentrationen weltweit stark zugenommen. Bereits 2015 soll die 400 ppm-Konzentration der Atmosphäre = 0,04% überschritten worden sein und nächstes Jahr soll die Konzentration auf 410 ppm steigen.

Grafik 11: Quelle Wikipedia: In der Gegenwart nehmen die CO2-Konzentrationen besonders zu: Steigende CO2-Konzentration, aber keine Septembererwärmung in Deutschland.

Aus den Grafiken leitet sich die wissenschaftliche begründete Aussage ab:

Der Kohlendioxidgehalt der Luft und die Temperaturen korrelieren nicht oder nur zufällig miteinander. Die Konzentration des lebensnotwendigen Gases CO2 nimmt weltweit zu, die Temperaturen des Monates September verhalten sich Standort- und wetterbezogen. Man könnte allerhöchstens behaupten, dass mehr CO2 in Deutschland in den letzten 14 Jahren auf den Monat eher abkühlend wirkte

Es ist physikalisch unmöglich, dass ein Gas wie CO2 in den Sommermonaten in Deutschland erwärmend und im September abkühlend wirkt.

Gesamtergebnis: Es wird höchste Zeit, dass die CO2-Erwärmungsirrlehre zu den Akten gelegt wird und weltweit eine neue Umweltschutzethik entsteht. Sauberes Wasser, saubere Luft und saubere Nahrungsmittel gleichmäßig verteilt, wären ein gemeinsames ethisches Ziel, das die Menschheit anstreben sollte. Der angebliche Klimaschutz ist ein raffiniertes Geschäftsmodell.

Es gibt viele Gründe, die das Klima auf der Erde bestimmen, und der Mensch ist beteiligt durch die weltweite tägliche Vergrößerung der Wärmeinseln, was letztlich eine Naturzerstörung ist. Überall wo sich Wärmeinseln ausbreiten werden die Regionen wärmer und genau das zeigen die dortigen Messstationen wie z.B. in Berlin:

Josef Kowatsch, Naturbeobachter und unabhängiger Klimaforscher.




Bloßgestellt: Deutschlands Energie­wende katastrophal gescheitert!

Auszüge aus dem Untersuchungsbericht: „Nach einer amtlichen offiziellen Überprüfung hat das dafür zuständige Amt, der Bundesrechnungshof, der Bundesregierung ein weitgehendes Scheitern der Transformation von Deutschlands Energiesystemen vorgeworfen.

Etwas über ein Jahr vor dem Eckpfeiler der deutschen Klimapolitik, also dem Jahr 2020, hat die Behörde in einer Zustandsbeschreibung die katastrophale Energiepolitik der Regierung bloßgestellt. Deutschland wird seine Ziele verfehlen sowohl bzgl. der Reduktion von Treibhausgas-Emissionen und des primären Energieverbrauchs als auch bzgl. zunehmender Energie-Produktivität und dem Anteil erneuerbarer Energie im Transportwesen. Gleichzeitig haben die Regierenden der Nation enorme Kosten auferlegt“.

Die Überprüfung kam außerdem zu dem Ergebnis, dass das gesamte Programm ein monumentaler bürokratischer Alptraum ist, wobei „die Bundesregierung im Übrigen die Kosten keineswegs im Griff hat und jede Transparenz in dieser Hinsicht fehlt“.

„Der Umfang des Gesetzespaketes ist ebenfalls atemberaubend“, sagte ein Sprecher. „Allein auf nationaler Ebene gibt es 26 Gesetze und 33 Vorschriften, welche die Erzeugung, Speicherung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Energie steuern. Es gibt jedoch keine Stelle, an der alles zusammen läuft, keine Stelle, wo die Verantwortung für das alles übernommen wird“, kritisierte der Sprecher.

„Beispielsweise gibt es keine quantifizierbaren Ziele, keine messbaren Indikatoren hinsichtlich der Ziele der Energiepolitik bzgl. Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit. Hier stochern wir im Nebel“. Seit nunmehr fünf Jahren war das Wirtschaftsministerium für den Übergang zu grüner Energie verantwortlich, aber das Ministerium ist nicht in der Lage zu bestimmen, was man tun muss um sicherzustellen, dass die Ziele der Energiewende vorzeigbar und ökonomisch erreicht werden.

„Alles in allem versucht das Wirtschaftsministerium, den Eindruck zu vermitteln, dass gegenwärtig die Koordination und Kontrolle der Energie-Transition auf optimalem Niveau ist“, folgern die Prüfer. „Scheitert dies, könnte die deutsche und die internationale Öffentlichkeit den Eindruck bekommen, dass Deutschland einfach unfähig ist, die Energiewende erfolgreich zu gestalten und zu implementieren, wie es für die gesamte Gesellschaft und langfristig geplant ist“.

Deutschlands Strompreise sind explodiert und liegen derzeit auf dem höchsten Niveau der EU, hauptsächlich infolge des Energiewende-Debakels:

Wie es immer der Fall ist – die klima-alarmistischen Befürworter erneuerbarer Energie und die Mainstream-Medien werden sowohl in Europa als auch in den USA alles nur mögliche tun, um dieses katastrophale Politik-Debakel vor der Öffentlichkeit zu verbergen.

Link: https://wattsupwiththat.com/2018/09/30/germanys-energiewende-program-exposed-as-a-catastrophic-failure/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

Anmerkung des Übersetzers: Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung eines Beitrages auf Deutsch in „Die Welt“ von Daniel Wetzel. Es ist also quasi eine Rückübersetzung. Hoch interessant sind aber zwei Dinge: Erstens, dass man im Ausland tatsächlich genau verfolgt, was in Deutschland los ist. Bei der GWPF in UK erschien dieser Beitrag in englischer Übersetzung. Das hat man auch bei WUWT in den USA bemerkt, und es ist zweitens hoch interessant, was in dieser Zusammenfassung hervor gehoben wird, wo die auswärtigen Beobachter also den Schwerpunkt setzen. Aus diesen beiden Gründen wurde der Beitrag von WUWT hier übersetzt. Bewusst sind dabei auch die wörtlichen Zitate rückübersetzt worden. – Chris Frey, Übersetzer




Wer wird den europäischen Kalten Energie-Krieg gewinnen? Russland und die USA!

Europa Erdgas braucht, und unter Anspielung auf Befürchtungen – zu Recht oder nicht – dass Russland wieder einmal eine Bedrohung des Friedens in Europa darstellt, hofft er, dass Deutschland und die EU mehr Gas aus den USA importieren werden.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat dem eine diplomatische Charme-Offensive entgegen gesetzt, darunter auch zwei Treffen während der letzten vier Monate mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel – wobei eines davon im vorigen Monat dreieinhalb Stunden dauerte – und ein Besuch in Österreich, wo er einen Kosaken-Chor mitbrachte und Arm in Arm mit der Außenministerin Karin Kneissl anlässlich deren Hochzeit tanzte.

Schiebt man einmal Mr. Trumps diplomatische Offensive und Mr.Putins Tanzkünste beiseite, wird sich an der europäischen Front wahrscheinlich eine Art Energie-Realpolitik entfalten, in der ökonomische Notwendigkeiten und geopolitische Realitäten und nicht Ideologie zugrunde liegen.

40% aller Gasimporte nach Europa aus Russland kommen.

EU und Russland: Wechselseitige Abhängigkeit

innerhalb des Europäischen Rates für auswärtige Beziehungen (ECFR). Einer jüngsten PEW-Umfrage zufolge „fehlt“ 78% der Europäer das „Vertrauen“, dass Russland „das Richtige tun werde“, wenn es um Welt-Angelegenheiten geht. Auch merkte der ECFR an, dass der Sieg in diesem Kampf nicht im „Kampf gegen Russland“, sondern mit einer „Verbesserung von Europas Belastbarkeit“ erreicht werden wird.

Mr. Trump erkennt in dem Europäischen Misstrauen gegenüber Russland eine Gelegenheit. Der globale Energiesektor war Schauplatz massiver Umbrüche, zum größten Teil weil die USA jetzt zum größten Erzeuger von Erdgas und zu einem rapide wachsenden Exporteur geworden sind. Vor dieser Transformation war die primäre Option Europas bei der Minimierung der Abhängigkeit von russischer Energie der Nahe Osten mit all seinen geopolitischen Belastungen.

Selbstinteresse vs. Selbstinteresse

bleiben dabei, dass die USA lediglich ihren „Eigeninteressen“ folgen bei dem Schub für ihre Exporte verflüssigten Erdgases. Natürlich ist das so. Und Europa hat sein eigenes Selbstinteresse hier. Genau dann, wenn Handelspartner gegenseitige Selbstinteressen haben, können sensitive Handels- und Geschäftsbeziehungen geschmiedet werden.

Zufällig braucht Europa keine teuren Flüssiggas-Importterminals zu bauen, um der Energie-Transition in den USA Rechnung zu tragen. Die bestehende Anzahl von EU-Terminals ist derzeit nur zu einem Viertel ausgelastet. Würde man die volle Kapazität ausschöpfen, könnte man fast drei mal so viel Erdgas importieren wie für die Nord Stream 2-Pipeline vorgesehen.

wenig empfänglich gezeigt für den Gedanken, amerikanisches Flüssiggas zu importieren – so lange die Preise „wettbewerbsfähig“ bleiben. Ja, Gazprom kann Gas nach Europa zu einem geringeren Preis liefern als selbst rekordniedrige Preise für Flüssiggas-Schiffe es je könnten. Aber die Führer der EU haben anderswo eine Politik begrüßt, welche eine nicht preisliche Haltung enthält: Hier sind Belastbarkeit und Diversität noch etwas wert.

Auf der Grundlage der gegenwärtigen Preisdifferenz zwischen russischem und amerikanischem Flüssiggas würden die Kosten für Energieimporte der EU insgesamt um weniger als 5% steigen – selbst wenn Europa seine Import-Kapazität bzgl. amerikanischen Flüssiggases voll ausschöpfen würde. Langfristig wäre dies ein Schnäppchen als Absicherung der Belastbarkeit. Vielleicht können die EU-Diplomaten einige dieser Ausgaben verhandeln als Ausgleich für steigende NATO-Verpflichtungen.

Flüssiggas: Sollte die EU das aus Amerika kaufen?

Es gibt jene, die glauben, dass Europa sich diversifizieren könnte, indem die Strategie bzgl. alternativer Energie beschleunigt wird. Aber selbst wenn Wind, Solar und andere alternative Quellen die Erwartungen übertreffen, werden Öl und Gas immer noch lange Zeit die Hauptquelle für Energie in Europa sein. In der Zwischenzeit wird der Kollaps der Erzeugung von Gas aus der Nordsee die Deckung des Bedarfs aus heimischen Quellen abnehmen lassen, und zwar um mehr als die Kapazität von Nord Stream 2.

Wie wird dieser Krieg nach Art des Kalten Krieges um Europas Energiebedarf ausgehen? Pragmatischerweise natürlich mit einem zunehmenden Mix aus den USA und direkt aus Osten strömendem Gas. Man vergesse nicht, dass weder Mr. Trump noch Mr. Putin ewig da sein werden – genau wie ihre Vorfahren als Kalte Krieger. Wörter wie „Geiseln“ und „kontrolliert“ können mit den richtigen diplomatischen Untermauerungen ersetzt werden durch „Kooperation“ und „Partnerschaft“.

hier.

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Weitere Risse im Pariser Klima-Abkommen

Nicht nur in Australien sind die Stimmungen hoch gekocht hinsichtlich der Zukunft des Pariser Abkommens zur Bekämpfung des Klimawandels. Ein Dringlichkeitstreffen in Bangkok endete am 9. September im Stillstand, haben doch zuständige Institutionen jahrelang die Erstellung eines Maßnahmen-Katalogs blockiert, wie man das Paris-Abkommen umsetzen könnte.

Geld, Macht und Misstrauen sind zentraler Mittelpunkt des Streits, der sich nur noch verschärfen dürfte im Zuge der Vorbereitung der Regierungen auf den nächsten Klimagipfel am 3. Dezember in Kattowitz in Polen.

Umweltgruppen haben die USA und Australien für das Scheitern der Verhandlungen darüber verantwortlich gemacht, wie man einen Fonds im Wert von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr managen sollte. Hinter den Kulissen hat eine Gruppe von Ländern unter Führung Chinas daran gearbeitet, die Lücke zu erweitern zwischen der Art und Weise, wie die Regeln in entwickelten Ländern und Entwicklungsländern umgesetzt werden sollen.

Das kommt allen nur zu bekannt vor, die zwei Jahrzehnte lang die UN-Klimadiplomatie verfolgt haben. Entwicklungsländer werfen der entwickelten Welt vor, das Problem des Klimawandels verursacht zu haben, und bestehen auf ihr Recht, sich zu entwickeln. Einfache Mathematik zeigt, dass entwickelte Nationen das Problem nicht allein lösen können.

Der 100-Milliarden-Fonds war der Klebstoff, welcher entwickelte und Entwicklungsländer in einem einzelnen Vertrag zusammengebracht hatte. Aber wie immer steckt der Teufel im Detail. Es ist normal bei Klimawandel-Verhandlungen, dass sie bis zum Ende durchgefochten werden. Aber der Gipfel in Kopenhagen 2009 hat gezeigt, dass Erfolg nicht immer garantiert werden kann.

Ein weiteres Niveau der Ungewissheit ergab sich mit der Entscheidung von Präsident Trump, sich aus dem Paris-Abkommen zurückzuziehen. Ein formeller Austritt kann nicht vor November 2019 vollzogen werden. Bis dahin nehmen die USA weiter aktiv an Verhandlungen teil.

Ohne die USA dürfte es drastisch schwieriger werden, die 100 Milliarden Dollar pro Jahr ab 2020 für den Fonds zusammen zu bekommen. Unsicherheit hat den Weg geebnet, dass das Paris-Abkommen an verschiedenen Fronten immer brüchiger wird.

Das Paris-Abkommen war am 4. November 2016 in Kraft getreten, nachdem es mit einer großen Fanfare des Konsens‘ am 12. Dezember 2015 beschlossen worden war. Das Abkommen ist aber immer noch operativ, weil nach wie vor ein Maßnahmen-Katalog zu dessen Umsetzung fehlt. In seiner jetzigen Form ist das Abkommen kaum mehr als eine Absichtserklärung, trotz aller Emotionen, die darum herum geweckt worden sind.

Selbst wenn es in Kraft tritt, wird es weitgehend freiwilliger Natur sein, und man muss sich auf den internationalen Druck verlassen, die Teilnehmer bei der Stange zu halten. Länder werden verpflichtet werden, über ihre Ambitionen zur Erreichung des 2°C-Zieles zu berichten, aber es gibt kein Mittel, dies zu erzwingen. Letzte Details sollen nun Ende dieses Jahres geklärt werden.

Aber nach Bangkok scheint jenes Abkommen weiter entfernt denn je, trotz einiger ermutigender offizieller Ankündigungen. Beobachter haben öffentlich bekundet, dass das Paris-Abkommen am Rande des Scheiterns steht. Die Economic Times in Indien klagt: „Die Welt legt jetzt die neuen Normen fest, die Versprechungen einer globalen Zusammenarbeit nicht einzuhalten“.

Diese Entwicklungen bilden den Hintergrund der Debatte über die Zukunft des Paris-Abkommens in Australien. Dort lag der Schwerpunkt auf der Frage, welche Ziele man setzen sollte, um zukünftig Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren. International spielt Australien immer noch eine sehr aktive Rolle bei den Verhandlungen, trotz des geringen Beitrags des Landes zu den globalen Emissionen.

Indem er Forderungen aus seiner eigenen Partei widerstand, das Paris-Abkommen aufzukündigen wegen der Strompreise bei einem Übergang zu erneuerbarer Energie, blieb Scott Morrison der Diplomatie verhaftet.

„Ich darf hier nicht nur dieses eine Thema betrachten“, sagte der neue Premierminister in einem Interview. „Im Pazifik ist dieses Thema unglaublich wichtig. Es dominiert dort ihr Denken und ihre Agenda. Und der Pazifik ist eines der strategischen Gebiete, welche unsere Welt heutzutage beeinflussen“.

Kurz gesagt, ein Rückzug aus dem Paris-Abkommen könnte erhebliche regionale Konsequenzen nach sich ziehen und Verhandlungen über Freihandel mit der EU behindern.

Trotz der Kritik an Australien bei den Bangkok-Gesprächen sagte ein Sprecher des Außenministeriums, dass man sich nach wie vor dem Prozess des Paris-Abkommens verpflichtet fühle. „Australien möchte eine umfassende und effektive Anleitung für das Paris-Abkommen implementieren“, sagte der Sprecher. „Australien setzt sich dafür ein, eine solche Anleitung auf der COP24 in Polen vorzulegen und unterstützt effektive Assistenz, einschließlich finanzieller Hilfen, die Entwicklungsländern zugute kommen sollen“.

Australien hat über die Hälfte seiner im Jahre 2015 eingegangenen Zahlungsverpflichtungen über fünf Jahre erfüllt (2015/16 bis 2019/20), um Entwicklungsländern zu helfen, widerstandsfähiger zu werden und Emissionen zu reduzieren. Darunter sind 300 Millionen Dollar über vier Jahre für Klima-Maßnahmen im Pazifik.

Die Assistenz Australiens erfolgt auf der Grundlage von Darlehen auf Antrag der Partnerländer, ist ausgeglichen zwischen Abschwächung und Anpassung und konzentriert sich auf kleine Inselnationen und weniger entwickelte Länder in der indo-pazifischen Region.

Das Geld wird aufgebracht mittels multilateraler, globaler, regionaler und lokaler Verfahren im Zuge des australischen Hilfsprogramms, verwaltet vom Ministerium.

Die Wahrheit jedoch ist, dass globale Gespräche ins Stocken geraten sind wegen der Frage, ob Kredite und bestehende Auslandshilfen als Anteil an dem geforderten 100-Milliarden-Dollar-Fonds gelten sollen oder nicht.

Der ganze Beitrag steht hier.

Link: https://www.thegwpf.com/more-cracks-in-the-paris-climate-agreement/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Computer-Klimasi­mulationen sind gerade kollabiert

Computer-Klimasimulationen prophezeien, dass eine vom Menschen verursachte globale Erwärmung dazu führen wird, dass sich die Troposphäre über den Tropen viel rascher erwärmen wird als die Oberfläche. Dazu gab es eine Reihe wissenschaftlicher Studien, in denen es darum ging, ob diese Prophezeiung in der Praxis zu beobachten ist. In einem kürzlich geposteten Beitrag beschreibt McKitrick die Hintergründe, einschließlich der Versuche eines Mainstream-Wissenschaftlers, Daten zurückzuhalten, und die nachfolgende Enthüllung, dass dieser Wissenschaftler die Daten auf eine Art und Weise bearbeitet hatte, dass man daraus fundamental andere Folgerungen ableiten musste. McKitrick umriss außerdem eine Reihe nachfolgender Studien, die zu dem Schluss gekommen waren, dass die troposphärische Erwärmung in der realen Welt viel geringer als prophezeit ausgefallen ist:

Egal ob wir die Größenordnungen atmosphärischer Trends testen oder das Verhältnis zwischen Trends in der Troposphäre und an der Oberfläche, über alle Arten von Datensätzen und über alle Trend-Intervalle – es zeigte sich, dass die Modelle die Verstärkungs- und die Erwärmungsrate erheblich übertrieben haben, sowohl global als auch in den Tropen.

Es sieht also nicht gut aus für die Modelle. Der nächste logische Schritt ist zu überlegen, was dies für das größere Bild bedeutet, und hier setzt die neue Studie an. McKitrick verweist darauf, falls Klima-Simulatoren die Regenmenge im Amazonas-Gebiet falsch berechnen, ist das vielleicht noch nicht das Ende der Geschichte – jener Teil des Modells kann adjustiert werden. Aber er und Christy zeigen, dass das, was die Modelle hinsichtlich der tropischen Troposphäre simulieren, im Wesentlichen eine Diagnose ihrer Struktur ist. Fast alle Klimamodelle prophezeien übereinstimmend, dass sie sich rapide erwärmen wird und dass nur Treibhausgase der Grund für eine solche Erwärmung sein können.

Mit anderen Worten, wenn die Modelle das nicht hinbekommen, läuft etwas fundamental falsch.

Darum ist es so wichtig, dass die Autoren in ihrer Studie folgern:

Vergleicht man modellierte mit beobachteten Trends während der letzten 60 Jahre … zeigt sich, dass alle Modelle die Erwärmung viel schneller simulieren als tatsächlich beobachtet und dass diese Diskrepanz in der Mehrzahl der individuellen Fälle statistisch signifikant ist. Wir folgern, dass dies informative Beweise gegen die grundlegende Hypothese in den meisten der gegenwärtigen Klimamodelle sind.

Link: https://www.thegwpf.com/computer-simulations-just-crashed/

Übersetzt von Chris Frey EIKE