Studie der EU-Kommis­sion enthüllt die Wettbe­werbs-Nachteile auf dem Weltmarkt infolge der Klima­politik

Jim Ratcliffe, der bemerkenswerte Unternehmer, welcher vernachlässigte, einst als eine „Untergangs-Industrie“ bezeichnete Elemente der Chemie-Industrie in UK übernommen hatte und der Ineos gründete, eine Multi.Milliarden-Pfund-Operation, die ihn zum reichsten Mann in UK machte, hat jüngst in einem offenen Brief an Kommissions-Präsident Juncker (hier) die Wirtschaftspolitik der EU allgemein gegeißelt:

„Niemand, wirklich niemand in meinem Geschäftsbereich investiert noch ernsthaft in Europa … Europa ist nicht mehr wettbewerbsfähig. Man verfügt hier über die weltweit teuerste Energie und Arbeitsvorschriften, welche für Arbeitgeber nicht einladend sind“.

Nun könnte man diese Bemerkung abtun angesichts eines Artikels in der Sunday Times vom 17.2.19, in welchem ältere Nachrichten vom August 2018 wieder aufgewärmt worden sind, wonach Mr. Ratcliffe seine eigenen Steuerbelange gerade außerhalb der EU abwickelt, in Monaco.

Aber es ist nicht wirklich notwendig, groß nach Beweisen zu suchen, dass die Bemerkungen von Mr. Ratcliffe bzgl. Energie sogar in Brüssel selbst Nachhall finden. Tatsächlich hat der Energie-Generaldirektor in der Europäischen Kommission erst im Januar dieses Jahres eine 750 Seiten starke Abschätzung der Auswirkungen der EU-Klima- und Energiepolitik veröffentlicht: Study on energy prices, costs and subsidies and their impact on industry and households. Dieser Analyse ist viel zu wenig Aufmerksamkeit zuteil geworden, vielleicht weil es die dritte Ausgabe einer Arbeit ist, welche bereits in den Jahren 2014 und 2016 veröffentlicht worden ist und man nicht erwartete, dass in der Aktualisierung 2019 noch groß etwas Neues steht. Dabei erweitert diese Version die Reichweite der Studie erheblich, werden doch jetzt direkte Vergleiche angestellt zwischen EU28 und G20. Dabei werden mehr Details bzgl. Wettbewerbsfähigkeit, Auswirkungen der Preisvorgaben sowie detaillierte Versuche einer „neuen ökonometrischen Analyse der Auswirkung von Subventionen auf Energiepreise und Kosten“ (S. 15) beschrieben. Über Vieles darin lässt sich streiten, und einige inhaltliche und tatsächlich signifikante Fehler sind auch enthalten. Lässt man aber einmal strittige Punkte und Fehler außen vor, ist dies keine unwichtige oder oberflächliche Studie, und jeder, der größeres Interesse an der Thematik hat, wird zumindest Teile der Studie doppelt lesen. Eine Auswahl der vielen Graphiken darin wird zeigen, was sie bietet. Ebenso werden die von Mr. Ratcliffe in seinem Brief angesprochenen Punkte illustriert und warum er im Prinzip hinter dem Brexit steht. Das folgende Paar von Graphiken aus der Executive Summary zeigt auf einen Blick die wesentlichen Ergebnisse der Studie:

Abbildung 1: Die gewichteten mittleren Strom- und Erdgaspreise der EU28 im Vergleich zu denjenigen von G20 im Jahre 2017 in Euro pro MWh. Quelle: Trinomics for DG Energy, Study on energy prices, costs and subsidies and their impact on industry and households (2019), Seite 17.

Die Autoren glauben, dass sie mittels des Zusammenfügens „multipler, internationaler Quellen, auch aus der EU, national und kommerziell“ einen der umfassendsten und vergleichbarsten Datensätze internationaler Preise zusammengestellt haben, die gegenwärtig verfügbar sind“. (S. 16). Das sind also nichts weiter als Schnappschüsse, aber es ist ein weit reichender Versuch, einen sehr großen Satz an Informationen unter Kontrolle zu bringen, und die Ergebnisse sind eindeutig genauso bedeutsam wie sie sehr deutlich und unmissverständlich sind.

Während die Großhandelspreise von Strom und Gas in den EU28 und den G20 im Großen und Ganzen vergleichbar sind, sowohl hinsichtlich Größenordnung und Trend (in beiden Fällen fallend), sind die Einzelhandelspreise in den EU28 deutlich höher, und im Falle des Stromes sind sie nicht nur viel höher, sondern haben in letzter Zeit auch einen eindeutig steigenden Trend gezeigt.

Im Einzelnen sind die Strompreise der Haushalte in EU28 seit dem Jahr 2008 deutlich höher und inzwischen fast doppelt so hoch wie die Preise in den G20. Das hat offensichtliche und sehr ernste Konsequenzen für die Arbeitskosten. Kein Wunder, dass die EU einer unterstützenden Sozialhilfe bedarf.

Die industriellen Strompreise in den EU28 liegen derzeit fast 50% höher als in den G20 und sind bizarrerweise tatsächlich höher als heimische Einzelhandelspreise in den G20. Keine Schließung einer Fabrik in der EU, z. B. Honda in Swindon, UK, keine Verlagerung der Produktion nach außerhalb, z. B. Dyson nach Singapur, sollte irgendjemanden überraschen.

Der Graben, der die Industrie-Strompreise innerhalb der EU vom Rest der Welt trennt, ist besonders bemerkenswert angesichts der Tatsache, dass Energie-intensive Verbraucher in der EU zum größten Teil von den vollen Auswirkungen der Politik verschont werden, etwa in Gestalt von Steuernachlässen und anderen Sonderrichtlinien. Die Abbildung 6-25 (S. 280) in der Studie zeigt, dass Strompreise für Energie-intensive Verbraucher in Deutschland zum Beispiel um etwa 40% höher lägen ohne diese Sonderregelungen, welche die Last auf andere Verbraucher abwälzen. Falls jene Verbraucher, also heimische Haushalte, nicht einen unverhältnismäßig hohen Anteil der direkten Auswirkungen der EU-Klima- und Energiepolitik schultern müssten, wäre der Wettbewerbsnachteil der europäischen Industrie noch viel größer. Heimischer Strom mag in den EU28 unerträglich teuer sein, aber jene belasteten Zahler haben zum Glück immer noch Jobs, zumindest in Deutschland und zumindest vorläufig. – Wie aus der Graphik 6-25 hervorgeht, liegt das Großhandels-Preisniveau in UK für Energie-intensive Verbraucher am höchsten mit dem niedrigsten Niveau von Sonderregelungen dort.

Etwas Trost könnte man in der Tatsache finden, dass industrielle Strompreise in den EU28 und den G20 im Moment in etwa äquivalent sind. Während jedoch Prozesswärme in der EU dem Wettbewerb folgend preislich gekennzeichnet ist, ist sie von Strom angetrieben, und Präzisions-Herstellungsverfahren sind eng verbunden mit dem sehr hohen Wert der in der EU hergestellten Güter, und die Mitgliedsstaaten müssen hoffen, damit weiterhin mit dem Rest der Welt wettbewerbsfähig zu sein. Direkt gesagt, so wichtig Erdgas als Treibstoff für den Endverbrauch in Fabriken und Geschäften auch sein mag, so ist es doch nicht so bedeutsam wie die sich entwickelnde Zukunft der europäischen Industrie mit Strom.

Die Autoren ordnen die hohen Strompreise in den EU28 korrekt dem „Steuer-Regime“ zu, womit natürlich die Energie- und Klimapolitik gemeint ist, mit der die EU sich vom Rest der Welt abgekoppelt hat. Die Autoren selbst sagen dazu schwarzseherisch: „Eine gewisse Anpassung der Steuersätze könnte es geben, wenn andere G20-Länder ähnliche fiskalische Maßnahmen ergreifen wie die EU als Teil ihrer Klimaanpassungs-Politik, aber bislang gibt es kaum Hinweise darauf, dass das demnächst der Fall sein wird“ (S. 16). So viel zu der „Führung“ der EU – niemand folgt dieser Führung oder beabsichtigt, dies in absehbarer Zukunft zu tun.

Der Hauptteil der Studie beschreibt weitere Details der von der Klimapolitik getriebenen Divergenz der Strompreise. Man betrachte beispielsweise die folgenden drei Graphiken. Die ersten beiden zeigen tatsächliche Preise, die dritte zeigt einen indizierten Vergleich:

Abbildung 2: Strompreise für Industriekunden., EU28, USA, China, Japan, 2008–2018, 2017 €/MWh. Source: Trinomics for DG Energy, Study on energy prices, costs and subsidies and their impact on industry and households(2019), S. 65.

Abbildung 3: Strompreise, Einzelhandel Industrie der EU28 und den anderen G20, 2008 bis 2018 in 2017 Euro pro MWh. Quelle: Trinomics for DG Energy, Study on energy prices, costs and subsidies and their impact on industry and households(2019), S. 66.

Abbildung 4: Strompreis-Indizes, Einzelhandel Industrie, EU28, Australien, Indien, Argentinien, 2008 bis 2018, 2008 = 100, konstante Preise. Quelle: Trinomics for DG Energy, Study on energy prices, costs and subsidies and their impact on industry and households(2019), S. 66.

Während es keine Überraschung ist, dass die Einzelhandelspreise in China jetzt niedriger liegen als jene in der EU, ist die Spanne vielleicht nicht so dramatisch wie man hätte erwarten können. Das erinnert daran, dass Prozesswärme zu niedrigen Kosten aus Kohle bedeutender für das Wachstum Chinas war als Strom. Allerdings spielt billiger Strom in der Tat eine erhebliche Rolle in den High Tech und Hochlohn-Ökonomien der USA, von Südkorea und Kanada sowie in rapide wachsenden Ländern wie Indonesien, der Türkei und Mexiko. Die EU wird sich ganz schön strecken müssen, um mit diesen Ländern im Wettbewerb bestehen zu können hinsichtlich der Entwicklung ausgereifter industrieller Verfahren.

Beobachten sollte man auch – was die Studie der Kommission nicht tut – dass die beiden einzigen großen G20-Länder mit höheren industriellen Strompreisen als in den EU28 Japan, wo man man die Kernkraftwerke stillgelegt hat und sie jetzt nur langsam wieder hochfährt, während man in der Zwischenzeit von teuer importiertem Flüssiggas sowie einer extravagant subventionierten Flotte von Photovoltaik-Paneelen abhängig ist, und Brasilien, wo man sich zumindest genauso stark Erneuerbaren verschrieben hat wie in der EU selbst. Der harte steigende Trend der Strompreise in Australien, einem anderen Staat mit starken Investitionen in erneuerbare, ist mit Sicherheit auch signifikant.

Link: https://www.thegwpf.com/eu-commission-study-reveals-international-competitive-disadvantage-of-climate-policies/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Zeitweise milder, sonniger Februar in Deutsch­land – ein ungewöhn­liches Ereignis?

Aktuell keine Februar-Erwärmung in Deutschland?

Wer sich ernsthaft mit Klimafragen befasst, wird eine langfristige Februar-Erwärmung nicht in Abrede stellen. Sie betrug seit 1761 etwa 1,8 Kelvin (entspricht 1,8°C) und damit deutlich weniger, als im Januar, welcher sich im selben Zeitraum um gut 3 K erwärmte:

Abbildung 1: Etwas mildere Februar-Monate seit 1761. Der Temperaturanstieg dieser 259 Jahre verlief recht bescheiden – kaum 0,07 Kelvin pro Jahrzehnt. Der laufende Februar 2019 wurde auf 4°C geschätzt; vielleicht wird er noch etwas milder; aber der bisherige Rekord-Mittelwert von 1990 wird wohl nicht erreicht.

Abbildung 2: Am Ende 20. Jahrhunderts stiegen die Februar-Temperaturen stark an, weil Westwetterlagen deutlich häufiger wurden. In den sehr milden Februar-Monaten 1990 und 1997 traten sie an allen 28 Februartagen auf! Die sehr unterschiedlichen Größen Lufttemperatur und Westlagenhäufigkeit mussten zur besseren Veranschaulichung in Indexwerte umgerechnet werden.

Doch seit einigen Jahrzehnten werden Westwetterlagen nun wieder etwas seltener. Es lag daher nahe, einmal den Zeitraum ab dem so genannten „Klimasprung“ in Deutschland (1988) genauer zu beleuchten. Denn seit dieser Zeit kühlten sich die Hochwintermonate, anders als die meisten übrigen Monate, wieder leicht ab:

Abbildung 3: Geringe Februar-Abkühlung seit 1988 trotz stark steigender CO2-Konzentrationen.

hier.

Der Februar als Gaukler unter den Monaten

Abbildung 4: Februar-Monatsmitteltemperaturen streuen enorm. Zum Vergleich ist das August-Mittel, zur besseren Veranschaulichung um 12 Grad abgesenkt, mit dargestellt; Trend und Streuung verändern sich dadurch nicht.

Februar sonniger und klarer als früher?

Abbildung 5: Zwischen 1990 und 2015 haben sich die Feinstaub-Konzentrationen halbiert; sowohl an verkehrsnahen Orten (rot, oberste Kurve), in den Städten (gelb) und im ländlichen Bereich (grün). Bildquelle: Umweltbundesamt (UBA).

Abbildung 6: Selten war die Anzahl der Nebeltage ähnlich gering wie in den 2000er und 2010er Jahren – ein grobes Indiz für die mittlerweile trotz aller Unkenrufe hervorragende Luftqualität Deutschlands! Auf dem Höhepunkt der Luftverschmutzung (1960er bis 1980er Jahre) wurden im Februar oft 10 bis 19 Nebeltage beobachtet; gegenwärtig nur Null bis 8 Tage pro Monat.

Die Februar-Sonnenscheindauer nahm in Potsdam seit Beginn der regelmäßigen Messungen leicht zu:

Abbildung 7: Etwas mehr Sonnenstunden pro Februartag in Potsdam.

Abbildung 8: Mehr Globalstrahlung im Februar. Man beachte die „Delle“ zur Zeit der stärksten Luftverschmutzung. Die Globalstrahlung wurde in Indexwerte umgerechnet, um sie anschaulich gemeinsam mit der Lufttemperatur darstellen zu können.

Abbildungen 9a und 9b: Oft leichte, teils auch mäßige Nachtfröste, nur wenige frostfreie Stationen (oben) und dann fast überall hohe, zweistellige Plusgrade am 15. Februar 2019. Bildquellen jeweils www.wetterkontor.de.

Abbildungen 10a und 10b: Jeweils sehr warme Februar-Tage nach klaren, kühlen Nächten am 05.02.1990 (oben) und am 15.02.2019 (unten). In beiden Fällen fast identische Lage mit Höhenkeil über Mitteleuropa und einem Boden-Hoch mit Zentrum über dem südöstlichen Mitteleuropa. Bildquellen jeweils www.wetterzentrale.de.

Der milde Februar und die weitere Jahreswitterung 2019

Die pessimistischen Bauernregeln „Alle weiteren Monate im Jahr, verwünschen den schönen, warmen Februar“ und „Wenn der Winter im Februar nicht kommen will, so kommt er im Märzen und April“ drücken lediglich die Furcht vor Spätfrostschäden aus. Betrachtet man die sehr milden Februare der letzten Jahrzehnte, so folgten ihnen überwiegend zu milde Frühjahre (1990, 1995, 1997, 1998, 2002, 2007 und 2014). Zwar gab es in der Mehrzahl dieser Frühjahre noch einzelne, mehr oder weniger lange Kälterückfälle, aber nur 1990 führten diese zu massiven Spätfrostschäden. Auch bei langfristiger Betrachtung deutet ein zu milder Februar eher auf ein mehr oder weniger zu mildes Frühjahr hin:

Abbildung 11: Tendenziell folgen kalten Februaren eher kalte und milden Februaren eher milde Frühlingsmonate.

Stefan Kämpfe, Diplomagraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscher




Extinction Rebellion?* Es gibt keine Anzeichen für einen Klima-Notstand

[*Mit Extinction Rebellion kann Verschiedenes gemeint sein, z. B. ,Rebellion gegen Aussterben‘. Es lässt sich keine passende oder griffige Übersetzung dafür finden, weshalb dieser Terminus kursiv gesetzt beibehalten wird. Anm. d. Übers.]

Ich hatte vorige Woche in einem Fernsehstudio eine erhellende Begegnung mit zwei Extinction Rebellion-Aktivisten. Wir waren dort, um einen Pilotfilm zu den Abendnachrichten im schottischen Fernsehen zu drehen und vor allem, um über die so genannte „Klima-Rebellion“ und die Massen an Schulkindern zu diskutieren, welche vor einigen Tagen ermuntert worden waren, die Schule zu schwänzen, angeblich wegen Bedenken hinsichtlich des Planeten.

Bei dem Ereignis selbst war die Studiodiskussion ziemlich unspektakulär – zu kurz, um informativ zu sein und auf einem ziemlich niedrigen Niveau – aber ich freute mich über die Diskussion mit meinen Opponenten zuvor im Vorraum des Studios. Extinction Rebellion ist bekannt für seine erklärte Absicht, die Kampagne hauptsächlich mittels zivilem Ungehorsam zu führen. Daher erwartete ich, dass deren Repräsentanten ziemlich finster, wenn nicht direkt aggressiv daherkommen würden. Dann jedoch fand ich zwei sympathische jungen Menschen vor, die sich gerne unterhalten und Meinungen austauschen wollten. Und während ich erwähnen sollte, dass wir in fast keiner Hinsicht irgendwo Übereinstimmung erzielten, denke ich, dass wir alle viel voneinander gelernt haben.

Ich kann sagen, dass sie es beide ernst meinten mit ihren Standpunkten. Aber ich war schockiert, wie wenig Ahnung sie hatten von den Dingen, um die sich ihre Kampagne drehte. Ihrer Ansicht nach würde die Welt im Handumdrehen zur Hölle werden, und sie wollten etwas dagegen tun.

Als ich also erklärte, dass die Welt keineswegs am Rande einer Katastrophe stand, erntete ich verständnislose Blicke. Mit Beispielen untermauert sprach ich Wetterextreme an, von denen es heißt, dass sie uns in diesem Zeitalter der globalen Erwärmung immer mehr heimsuchen. Ich wies darauf hin, dass es kaum Beweise für diese Aussage gibt. Tatsächlich ist das auch kaum Gegenstand überhaupt irgendwelcher Diskussionen: Das IPCC höchstselbst hat in seinem jüngsten Report festgestellt, dass es diesbezüglich keine signifikanten Trends gibt, wobei es auch anmerkt, dass viele Studien zu dem Ergebnis gekommen waren, dass Hurrikane während der letzten Jahrzehnte seltener und weniger intensiv aufgetreten seien. Genauso findet es kaum Beweise, dass Dürren oder Überschwemmungen im globalen Maßstab schlimmer geworden sind. Hitzewellen scheinen ein wenig heißer zu sein, aber das ist in einer etwas wärmeren Welt auch zu erwarten. Hinweise auf Probleme darob sind jedoch kaum zu finden.

Diese Fakten kamen meinen Opponenten verdächtig vor – vielleicht unabsichtlich, berichten doch die Mainstream-Medien niemals über derartige unbequeme Tatsachen. Stattdessen verlagerten sie die Diskussion in den Bereich Landwirtschaft, von der sie sagten, dass sie in fünf Jahren ,abstürzen‘ [plummet] werde. Aber auch dem stehen die Beweise entgegen: Landwirtschaftliche Erträge steigen auf der ganzen Welt, und fast jedes Jahr werden Rekorde bzgl. der Ernten gebrochen. Tatsächlich sind unsere landwirtschaftlichen Erträge so hoch, dass ein Forscher bereits angeregt hat, wir hätten „Peak Ackerbau“ erreicht, weshalb man landwirtschaftliche Flächen getrost der Natur zurück geben könnte.

Unglücklicherweise stand dem der erneuerte Enthusiasmus des IPCC für Biotreibstoffe entgegen, so dass diese Option vom Tisch ist. Man stellt sich dort vor, dass man Ackerland zu Anbauflächen für Biotreibstoffe umfunktionieren könnte: im Wesentlichen darum gehend, welches Getreide Kohlendioxid am schnellsten abscheiden könnte. In diesem Land heißt das vermutlich Meile für Meile Anbau tödlicher Fichten-Plantagen.

Noch schlimmer aber war, dass keiner meiner beiden umweltaktivistischen Freunde gehört hatte, was beim letzten Mal passiert war, als die Welt versuchte, in großem Umfang zu Biotreibstoffen zu wechseln, auch in einem Versuch, „den Planeten zu retten“. Das ist verständlich, weil sie im Jahre 2007 noch Kinder waren, aber Leser im richtigen Alter werden sich daran erinnern, dass in Afrika der Hunger um sich griff, nachdem die Preise für Getreide nach oben geschossen waren. Der Hunger-Beauftragte der UN sagte zu jener Zeit, dass Biotriebstoffe „ein Verbrechen gegen die Menschheit“ seien.

Die Dekaden mit globaler Erwärmung sind zusammen gefallen mit dem außerordentlichsten Aufblühen der Menschheit. Dass Hunderte Millionen Menschen aus absoluter Armut geholt werden konnten in Ländern wie China und Indien ist ein Triumph menschlicher Phantasie, und erreicht wurde dies vollständig durch fossile Treibstoffe. Die Lebenserwartung steigt, die Gesundheit auch, ebenso wie menschliche Zufriedenheit. Außerdem gibt es mittlerweile auch aus der natürlichen Welt eine Vielfalt guter Nachrichten. Menschliche Kohlendioxid-Emissionen haben zu einer außerordentlichen Ergrünung der Sahel-Zone geführt – den ariden Randgebieten der Sahara –, was unbestreitbar wunderbare Nachrichten sind sowohl für die Natur als auch für die dort lebenden Menschen.

Es gibt wenige oder eigentlich überhaupt keine Anzeichen eines „Klima-Notstands“. Und doch stehen wir hier, gehen Kinder auf die Straße und schreien „Panik und Katastrophe“.

Und vermeintlich seriöse Kommentatoren sagen uns, dass wir auf sie hören sollen.

Andrew Montford is deputy director of the Global Warming Policy Forum.

Link: https://www.thegwpf.com/extinction-rebellion-there-is-little-sign-of-a-climate-emergency/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Elektrofahr­zeuge? Gute Nacht BONJOUR!

Als das Unternehmen im Jahre 2015 seinen Betrieb aufnahm, wurde das weithin als eine neue, Kosten sparende Alternative zum herkömmlichen Taxi-Service angesehen. Die Regierung von Quebec sowie führende regionale Institutionen waren sofort dabei. Man legte sich eine Fahrzeugflotte zu und zahlte den Mitarbeitern (über 450) angemessene Löhne.

Die Nachfrage nach dem Taxi-Service war gut, vor allem in dieser kalten Jahreszeit. Natürlich sorgte die Konkurrenz der anderen Taxibetriebe dafür, dass die Profite überschaubar waren, daher war es zu der Zeit kein besonders profitables Unternehmen, aber ich denke, dass das wirkliche Problem ganz woanders lag und dass es ernst und unüberwindlich war.

Aber welches unüberwindliche Problem war das, und warum ist das Unternehmen gescheitert?

Das Problem

Der Haupteigentümer des Unternehmens Alexandre Taillefer hatte keine Wahl als seine Unternehmung zu beenden. Trotz der geschätzt 30 Millionen Dollar Zuschuss von Steuergeldern plus privaten Kapitalspritzen in Höhe von geschätzt über 50 Millionen Dollar (einschließlich des persönlichen Schicksals von Taillefer mit geschätzt 4 Millionen Dollar) konnte er nicht bestehen. Die Konkurrenz von anderen derartigen Unternehmen war einfach zu stark.

Das zumindest ist die Lesart der Mainstream-Medien. Ich sehe das aber anders: Das Problem war mehr technischer und weniger finanzieller Natur; genauer, man verwendete die falsche Technologie.

Falsche Technologie

Die Fahrzeugflotte von BONJOUR bestand ausschließlich aus „Elektroautos“.

Dieser (politisch korrekte, aber dennoch falsche) „elektrische Gedanke“ war der Hauptgrund für den Untergang.

Der Kürze halber möchte ich die Gründe hier einfach durchnummerieren:

1. Elektrofahrzeuge verbrauchen in Batterien gespeicherte Energie.

2. Batterien sind chemische Systeme.

3. Den Naturgesetzen zufolge sind chemische Systeme von der Temperatur abhängig.

4. Jede Temperaturänderung um 10°C ändert die typische Prozess-Geschwindigkeit um einen Faktor 3.

5. Somit ändert sich die Reaktions-Geschwindigkeit bei einer Temperaturspanne von PLUS 25°C im Sommer und MINUS 25°C im Winter um einen Faktor 35 = 250 oder so.

6. Sowohl Auflade- als auch Endlade-Geschwindigkeit nimmt ab bei unter den Gefrierpunkt sinkenden Temperaturen.

7. Auch die Lade-Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien nimmt bei niedrigeren Temperaturen ab.

8. Häufigeres Aufladen bedeutet reduzierte Reichweite und zunehmende Aufladezeit.

9. Kurz gesagt, aus diesen Gründen wird man im Winter kaum Elektrofahrzeuge auf den Straßen finden.

Ende der Durchsage!

Gute Nacht GUTEN TAG!

Dr. Klaus L.E. Kaiser is author of CONVENIENT MYTHS, the green revolution – perceptions, politics, and facts Convenient Myths

Link: https://principia-scientific.org/electric-cars-good-night-bonjour/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Klima-Kontrolle: Gehirnwäsche in Schulen

Vorwort von Prof. Terence Kealey

Politiker und politische Aktivisten wollten aus nahe liegenden Gründen schon immer die Schulen unter Kontrolle haben. Vielleicht oder vielleicht auch nicht hat Francis Xavier von den Jesuiten gesagt „gebt mir das Kind, bis es sieben Jahre alt ist, und ich gebe euch den Mann zurück“. Aber viel zu viele Politiker wollten das Kind haben, bis es 17 Jahre alt war, nur um sicherzugehen.

In dieser eindrucksvollen Studie haben Andrew Montford und John Shade gezeigt, wie effektiv der Öko-Aktivismus die Lehrpläne unserer Schulen korrumpiert hat. Natürlich ist es richtig, dass der Treibhauseffekt auf realer Physik beruht, aber eine noch bessere Physik lehrt, dass der Globus ein komplexes System ist und dass viele verschiedene Effekte – nicht nur der Treibhaus-Effekt – das Klima beeinflussen. Und da wir nach wie vor das Klima der Erde nicht vertrauenswürdig modellieren können, müssen wir hinsichtlich der Sicherheit, mit der Öko-Aktivisten die Lehrpläne der Schulen beeinflussen wollen, sehr vorsichtig sein.

Wie Montford und Shade gezeigt haben, ist Öko-Aktivismus nur das jüngste Beispiel unablässiger Versuche seitens politischer Aktivisten, Lehrpläne der Schulen zu korrumpieren. Also müssen wir Institutionen schaffen, um die Schulen vor derartigen Aktionen zu schützen. Montford und Shade haben die schrecklichen Beispiele der Bildung unter den kommunistischen Regimes von Osteuropa und China angeführt, womit sie den einzigen Weg in eine solide Zukunft aufzeigen: Demokratie.

Bildungsforscher wie EGWest und James Tooley haben gezeigt, was für ein Fehler die Nationalisierung der Schulen in England und Wales im 19. Jahrhundert war. …

Aber die Nationalisierung der Schulen ist jetzt effektiv unumkehrbar. Wie also können wir die Lehrpläne schützen? Ein Vorbote ist die Statistik-Behörde in UK. Sie wird zwar von der Regierung finanziert, sendet ihre Berichte aber nicht an einen Minister, sondern direkt an das Parlament. Folglich ist dessen Unabhängigkeit optimiert. Vielleicht brauchen wir jetzt eine Lehrpläne-Behörde, welche dem Parlament via eines gewähltem Komitees Bericht erstattet. …

In der Zwischenzeit müssen wir dem Ruf von Montford und Shade folgen, eine unabhängige Bewertung unserer gegenwärtigen Klima-Lehrmeinung durchzuführen, denn falls die Schulen – wie es der Titel ihrer Studie nahelegt – eher Gehirnwäsche durchführen als zu bilden, haben wir ein Problem.

Executive summary

Wir haben in den Lehrmaterialien der Schulen ernste Fehler, irreführende Behauptungen und erhebliche Verzerrungen gefunden, geschuldet einer völlig unzureichenden Behandlung von Klima-Themen. Darunter sind viele weit verbreitete Lehrbücher, Lehrer unterstützende Materialien und Schülerprojekte.

Der Nationale Lehrplan ist zwar kürzlich von der Regierung einer Überprüfung unterzogen worden, aber es ist unwahrscheinlich, dass die vorgeschlagenen Änderungen derartige Praktiken unterbinden.

Umfragen zeigen, dass viele Kinder erbost und geängstigt sind durch das, was man ihnen bzgl. des Klimas eingetrichtert hat.

Es gibt eindeutig Anlass für schwere Bedenken. Daher appellieren wir ernsthaft an die Bildungsminister in England, Schottland, Wales und Nordirland, die Bildung bzgl. Klimawandel an unseren Schulen dringend zu überprüfen. Nur eine systematische Evaluierung dessen, was vor sich geht, kann das Ausmaß der Indoktrination ans Tageslicht bringen, ebenso wie der emotionale und erzieherische Schaden, welcher den Schülern unzweifelhaft zugefügt wird.

Introduction

Die Nachhaltigkeits-Agenda

Wie konnten wir dorthin kommen?

Conclusions

Die Bedeutung dessen, was wir gesehen haben, kann gar nicht überschätzt werden. Die Tatsache, dass die Fähigkeit der Kinder, Prüfungen zu bestehen – und damit ihre zukünftigen Lebensaussichten – abhängig ist von ihrer Fähigkeit, ihr Befolgen der Klimawandel-Orthodoxie zu zeigen, erinnert schmerzhaft an das Leben der kommunistischen Ära in Osteuropa oder Maos China. Politiker scheinen diesen Prozess abgesegnet zu haben, indem sie viele Lehrinhalte grünen Aktivisten zu formulieren überlassen haben. Die Frage, was in den Klassenräumen gelehrt wird, sei dies nun wissenschaftlich oder politisch, ausgeglichen oder verzerrt, wahr oder falsch, scheint überhaupt keine Rolle mehr zu spielen.

Das Bildungsgesetz aus dem Jahr 1996 hatte eindeutig zum Ziel, die Kinder vor einseitiger politischer Indoktrination zu schützen. Es wurde erfolgreich angewendet durch ein Gerichtsverfahren, mit welchem die Propaganda in dem Film An Inconvenient Truth an Schulen verboten worden ist. Aber die fast einheitliche Haltung der großen politischen Parteien könnte die Verbreitung der Ansichten, die wir in diesem Report aufgedeckt haben, sanktioniert haben. Allerdings könnte sich auf der politischen Bühne jetzt eine Änderung dahingehend abzeichnen, dass das Ausmaß, mit dem relevante Abschnitte des Gesetzes respektiert werden, neu untersucht werden.

Eltern von Schulkindern und andere betroffene Individuen sind angesichts dieses Problems nicht hilflos. Das Buch mit dem Titel [übersetzt] „Fakten, keine Furcht“ der amerikanischen Autoren Michael Sanera und Jane S. Shaw schildert viele Beispiele schlechter Lehrmaterialien für Kinder bzgl. Umwelt, aber es enthält auch viele Vorschläge, was man dagegen tun kann. Ihre grundlegende Aussage ist, dass derartige Materialien „nur eine Seite einer oftmals komplizierten Story zeigen“ und dass Eltern den Lehrplan einer Schule überprüfen sollten, indem sie ein paar allgemeine Fragen stellen wie „gibt es darin eine durchgehende Verzerrung gegen ökonomisches Wachstum und moderne Technologie?“ oder „Ist die Darstellung von Umweltproblemen alles in allem düster und pessimistisch?“ und „werden die Kinder verängstigt, damit sie zu Umwelt-Aktivisten werden?“. Die Autoren regen an, die Lehrbücher zu durchforsten und die Begleitmaterialien zu prüfen einschließlich Beiträge von Gastbesuchern. Sie drängen die Eltern, mit den Lehrern ihrer Kinder zu reden und die Problematik in freundlicher, nicht konfrontativer Art anzusprechen. Eltern sollten auch selbst Gastredner zu Besuchen an der Schule einladen oder tatsächlich auch selbst vor den Kindern vortragen, sofern sie über das Wissen bzgl. relevanter Themen verfügen. Auch könnten die Eltern andere Bücher für die Schulbibliothek besorgen und sich mit anderen Eltern zusammentun, um bei der Schule und entsprechenden Behörden vorstellig zu werden. Schließlich sollten Eltern selbst mit ihren Kindern Umweltthemen erforschen und – sehr wichtig – den Tenor von Sicherheit und Untergang aus den Lehrtexten herausnehmen.

Erweitert man die Perspektive, dann zeigt sich das Risiko, in unserem wissenschaftlichen und technologischen Zeitalter ein zentrales Element in einer gesunden Gesellschaft zu schwächen: nämlich die Fähigkeit der Bürger, sich eine eigene Meinung zu bilden hinsichtlich Themen wie Klimawandel. … Vor Organisationen wie dem WWF die Knie zu beugen ist nicht der richtige Weg. Vielmehr müssen diese Organisationen herausgefordert werden. Die leidige und von Irrtümern durchsetzte Historie von Umwelt-Alarm macht das klar. Aber wird das auch in Schulen klar gesagt? Wir denken nicht.

Wir glauben, dass es dringend erforderlich ist, weiter zu evaluieren, was an unseren Schulen vor sich geht unter den Flaggen von „Nachhaltigkeit“ und im besonderen „Klimawandel“. Lehrerschaft und Rektoren an den Schulen stehen hier in der Verantwortung sicherzustellen, dass das Bildungsgesetz befolgt wird in Gestalt der Vermeidung jedweder Indoktrination in ihren Schulen, und Eltern haben ein offensichtliches Interesse herauszufinden, wie man mit ihren Kindern bei umstrittenen und hoch verstörenden Themen umgeht. Die stückweisen Informationen und Beispiele in diesem Report scheinen uns ausreichend zu belegen, dass Kinder Zielscheibe fanatischer Campaigner sind und dass sie mittels Ängstigung zu übereilten persönlichen und politischen Aktionen getrieben werden. Außerdem sind sie dem Risiko ausgesetzt, dass ihnen eine gründlichere, dem 21. Jahrhundert angemessene Bildung vorenthalten wird – Bildung, die es ihnen ermöglichen würde, alle Behauptungen zu hinterfragen und zu evaluieren, nicht nur diejenigen der Ängste erzeugenden Campaigner.

Es gibt eindeutig Anlass für schwere Bedenken. Nur eine systematische Evaluierung dessen, was vor sich geht, kann das Ausmaß der Indoktrination ans Tageslicht bringen, ebenso wie der emotionale und erzieherische Schaden, welcher den Schülern unzweifelhaft zugefügt wird. Wir appellieren daher an die Bildungsminister in England, Schottland, Wales und Nordirland dringend, die Bildung bzgl. Klimawandel an unseren Schulen unter die Lupe zu nehmen.

Das gesamte PDF steht hier.

Übersetzt von Chris Frey EIKE