Kein verfrühter Frühlingsbeginn

Der Frühling beginnt, wenn die Forsythie blüht. Die Hamburger Forsythie erblüht seit 40 Jahren gleich.

Matthias Baritz, Josef Kowatsch

Frühlingsbeginn in Deutschland ist, wenn der Hamburger Forsythienstrauch in der Innenstadt an der Alster blüht. So ähnlich konnte man es einmal in einem Bericht des Deutschen Wetterdienstes lesen. Das muss dieses Jahr um den 22. März der Fall gewesen sein, also 2 Tage nach dem Kalendarischen Frühlingsbeginn.

Obwohl eine Innenstadt immer wärmer ist als die Umgebung, eignet sich der Standort an der Alster gut, da er im Umkreis seit 40 bis 50 Jahren wenig wärmende bauliche Veränderungen erfahren hat. Hamburg wächst seitdem nach außen, was natürlich auch zu mehr Wärme in der Innenstadt führt, aber der Einfluss ist nicht so groß wie wenn sich um den direkten Standort Forsythie am Alsterufer weitere wärmende bauliche Veränderungen dazugesellt hätten. Somit sind die Blühdaten dieses Hamburger Strauches an der Lombardsbrücke durchaus ein guter Vergleichsstandort über mehr als die letzten 40 Jahre.

Die Beobachtung geht eigentlich bis 1945 zurück, als der Obergefreite Carl Wendorf sich zum ersten Male am 27. März im völlig zerbombten Hamburg an dem gelb blühenden Strauch erfreuen konnte. Genau gesagt, 40 Jahre lang hielt er den Blühtermin desselben Strauches am selben Ort fest und wurde somit zum 1. Phänologen des Deutschen Wetterdienstes. Die längste Beobachtungsreihe eines Strauches in Deutschland.

Als er starb, hat sofort Jens Iska Holtz ab 1985 die Beobachtung übernommen und führt diese trotz seines hohen Alters immer noch fort. Schon lange sucht Herr Holtz wegen seines hohen Alters über die Medien einen Nachfolger. Mag das der Grund sein, dass er den Blühtermin noch nicht gemeldet hat und auch seinen Anrufbeantworter nicht abrief, obwohl wir zweimal angefragt hatten? Komisch, bei den vielen grünen Omas gegen rechts in Hamburg findet sich kein Nachfolger!!! Das zeigt erneut, dass diese Omas außer ihrem linksgrünen Gewäsch mit Natur und Umwelt nichts am Hut haben. Bis jetzt bestimmte ein echter Naturfreund, nämlich Herr Holtz, wann in Deutschland der (Erst)-Frühling begann. Es wäre schade, wenn die Beobachtungsreihe aus Desinteresse nicht fortgeführt werden könnte.

Behauptet wird von den CO₂-Erwärmungsgläubigen und Klima-Geldeintreibern:

1) Dass der Frühling wegen der allgemeinen zumindest in Deutschland gemessenen Temperaturzunahme immer früher käme.

2) Und die Temperaturzunahme wäre fast ausschließlich durch die CO₂-Zunahme verursacht.

In der nun auch 40 jährigen Beobachtungszeit des Hamburger Blütenbeobachters hat der CO₂-Gehalt in der Hamburger Luft um über 80 ppm zugenommen. Also betrachten wir zunächst den Jens Iska Holtz Blüten-Zeitraum. (Je weiter oben die Punkte, desto später)

Abb.1: Auf der horizontalen-Achse sind die Jahre seit 1985 aufgetragen, seit der Phänologe Holtz ehrenamtlich tätig ist. Auf der x-Achse der Blühtermin, gemessen in Tagen nach Jahresbeginn, also ab 1. Januar. Die Trendlinie ist mit 78 Tagen zugleich der Schnitt.

Erklärung der Grafik: Der Blühbeginn der Forsythie streut sehr stark. Die oberen Punkte bedeuten einen späten Frühlingsbeginn, die Punkte ganz unten sind ein früher Blütenbeginn. Beispiel: 1987 war der Blühbeginn am 7. April, also 97 Tage nach Neujahr. Der früheste Blühbeginn am 15. Februar 2002.

Erkenntnis:

  1. Wie man sofort sieht, war der diesjährige Blühbeginn mit 81 Tagen keineswegs ein sehr früher Blühbeginn, obwohl der Februar unmittelbar davor doch laut Copernicus der drittwärmste gewesen sein soll.
  2. Die Trendlinie ist eine Horizontale bei etwa 78 Tagen nach Jahresbeginn. Sie ist zugleich der Schnitt des Forsythienblühbeginns an der Alster seit 1985

Auswertung:

Es gibt also keinen verfrühten Frühlingsbeginn seit 40 Jahren, das zeigt die Grafik 1

Der diesjährige Frühlingsbeginn ist knapp über dem Schnitt, für die letzten 12 Jahre deutet sich allerdings eine Verfrühung an.

Auf der Suche nach Erklärungen.

Wir können sicherlich davon ausgehen, dass die Temperaturen davor den Blühbeginn am stärksten beeinflussen. Für die Forsythienblüte ist der Monat Februar wohl entscheidend, ein Monat, der die Pflanzen auf den Frühling vorbereitet, deshalb wird er im Volksmund auch Hornung genannt. Siehe Grafiken in unserem Februar-Artikel.

Die entsprechende Grafik der Wetterstation Hamburg für den Monat Februar zeigt seit 1985 eine ziemliche Erwärmung, wobei die letzten Jahre wärmer waren.

Grafik 2: DWD-Wetterstation Hamburg am Flughafen, Februarverlauf seit 1985, deutlich steigende Trendlinie. Beachte, der Forsythienstrauch ist jedoch nicht am Flughafen.

Erkenntnis: Wahrscheinlich steckt im Trendlinienanstieg auch die Zunahme des Flugverkehrs am Flughafen mit drin, je mehr Flugzeuge und Passagiere, umso mehr Wärmeinselwärme. Während der Standort an der Alster keine großen wärmenden Änderungen in den letzten 40 Jahren erfahren hat, denn 1985 war der Wiederaufbau nach dem Kriege wohl abgeschlossen.

Aber: Es sind nicht nur die vom DWD gemessenen Temperaturen, welche die Erstblüte beeinflussen. Eine Pflanze richtet sich auch noch nach vielen anderen Faktoren, um für sich zu entscheiden, heute beginnt mein individueller erster Frühlingstag. Und bei den Temperaturen sind natürlich die letzten 20 Tage entscheidender als die gesamten Wintertemperaturen davor.

Die Grünlandtemperatursumme GTS

Im Folgenden betrachten als einen weiteren Parameter die Grünlandtemperatur, GLT, bzw. die Grünlandtemperatursumme, GTS. In der Agrarmeteorologie werden dafür nur die positiven Tagesdurchschnittstemperaturen betrachtet. Die GTS folgendermaßen definiert: “Für die sogenannte Grünlandtemperatursumme (GTS) werden alle positiven Tagesmitteltemperaturen seit Jahresbeginn addiert. Im Januar wird das Tagesmittel mit dem Faktor 0,5 multipliziert, im Februar mit 0,75. Ab März geht der volle Wert ein…. Das Erreichen einer bestimmten Temperatursumme markiert das Ende der winterlichen Vegetationsruhe und den Beginn des nachhaltigen Pflanzenwachstums. Hier liegt der Grenzwert für die Grünlandtemperatursumme (GTS) bei 200 Grad.“ U.a. wird auch der Erstblüte der Forsythie eine GTS von 200 zugeordnet. Für unsere Auswertungen dieser positiven Tagesmitteltemperaturen nehmen wir die ca. 6 km entfernte DWD Station Hamburg Fuhlsbüttel. Beim Deutschen Wetterdienst wurden die Tagesdurchschnittstemperaturen von Jahresbeginn bis zur Erstblüte der Forsythie zusammengestellt, die Grünlandtemperaturen GLT herausgesucht und deren Summe GTS berechnet. Zusätzlich wurde für jedes Jahr der Mittelwert aller Grünlandtemperaturen bis zur Erstblüte gebildet. In der folgenden Grafik sind daher mehrere Parameter aufgetragen:

(nochmals GTS=Grünlandtemperatursumme)

Grafik 3: Rot die GTS, also die Summe der positiven Temperaturen bis zur Erstblüte, addiert ab Neujahr. Blau die Anzahl der Tage bis zur Erstblüte (wie in Grafik 1) grün, der Mittelwert aller positiven Temperaturen bis zur Erstblüte.

Erkenntnis: Die rote, stark steigende Trendgerade (1,01) zeigt eine Zunahme von etwa 40 Grad in den letzten 40 Jahren. Die Forsythie braucht scheinbar seit 1985 eine immer höhere GTS um zur Erstblüte zu kommen. Die blaue Trendgerade stimmt mit der in Abb. 1 überein und zeigt eine leicht verspätete Erstblüte seit 1985. Auch die grüne Linie mit dem Mittelwert aller positiven Temperaturen (GLT) bis zur Erstblüte zeigt einen kaum steigenden Trend.

Auswertung: Zur Grafik 1, Es gibt also keinen verfrühten Frühlingsbeginn bei dieser Forsythie seit 40 Jahren, haben wir hier noch eine unwesentliche Zunahme der Mittelwerte aller positiven Temperaturen bis zur Erstblüte, also kaum Erwärmung. Hier bleibt nun eine Frage offen: Wieso braucht die Forsythie eine höhere Grüntemperatursumme bis zu Erstblüte? Diese steigt in den letzten 40 Jahren um ca. 25%!

D. h. die Summe der positiven Tagesmitteltemperaturen (GTS) bis zur Erstblüte der Forsythie ist deutlich gestiegen. Besteht hier ein Zusammenhang? Braucht die Forsythie bei nicht steigenden Temperaturen (grüne Trendgerade) bis zu Erstblüte mehr Wärme in der Summe (rote Trendgerade)?

Nicht nur uns, auch dem Leser stellen sich Fragen über Fragen.

Lizenzhinweis zum Forsythienfoto in der oberen rechten Ecke von Abb. 1: Foto: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de, Forsythien an der Binnenalster.nnw, CC BY-SA 3.0 DE

Josef Kowatsch, unabhängiger, weil nicht bezahlter Natur- und Klimaforscher.

Matthias, Baritz Naturwissenschaftler und Naturschützer

 




Kernkraftstrom rettet eine Welt in der „Strom-Dürre“

Ronald Stein

Nur einige wenige reiche Länder haben Hunderte von Milliarden Dollar für die Subventionierung dessen ausgegeben, was sie „erneuerbare Energien“ nennen, im Namen von „ CO₂-freiem Strom“, der unzuverlässig und wetterabhängig ist. Doch obwohl man uns über Steuern und Kredite in die Tasche greift, um gigantische Subventionen für Wind- und Solarenergie zu finanzieren, steigen unsere direkten Stromkosten, unser Stromnetz wird immer störanfälliger, und wir leben immer noch mit einem monopolistischen System der Stromvermarktung, das sich Versorgungsunternehmen nennt.

Es gibt nichts Wichtigeres für unsere Lebensqualität als all die 6000 Produkte, die aus Erdölderivaten hergestellt werden, die aus Rohöl und kontinuierlichem und unterbrechungsfreiem Strom gewonnen werden. Was haben also all unsere Steuergelder dazu beigetragen, das Leben der Bürger zu erleichtern, wenn diese erneuerbaren Energien nur Strom erzeugen, aber KEINE Produkte herstellen können, die von unserer materialistischen Gesellschaft nachgefragt werden?

Der beste Weg, um die Lieferung und niedrige Preise von Strom für unsere materialistische Gesellschaft zu gewährleisten, ist ein freies Unternehmertum, das frei von nutzlosen und teuren Vorschriften ist. Warum also lassen wir zu, dass Strom auf die teuerste und unsicherste Art und Weise vermarktet wird, die man sich vorstellen kann?

Es entspricht dem gesunden Menschenverstand, dass ein Gut, für das hohe Subventionen erforderlich sind, um es auf dem Markt lebensfähig zu machen, auf einem freien Markt eben nicht lebensfähig ist. Warum also zahlen wir solche überhöhten Abgaben? Warum gibt es überhaupt Subventionen für Strom aus erneuerbaren Energiequellen, wenn etwa 80 % der Weltbevölkerung von 8 Milliarden Menschen in weniger entwickelten Ländern leben?

[Hervorhebung im Original]

Wir haben darauf hingewiesen, dass die Kernenergie, wenn sie in einem ausgewogenen System des freien Unternehmertums mit fairen Gesetzen für alle vermarktet wird, bei weitem die billigste Art ist, Strom zu erzeugen, der sicher, kontinuierlich, unterbrechungs-i und emissionsfrei ist und die geringste Menge an natürlichen Ressourcen der Erde für die Stromerzeugung verbraucht.

Dennoch vertrauen wir weiterhin auf die Intervention der Regierungen reicher Länder (Sie zahlen ja für alle Staatsausgaben), wenn das Ergebnis höhere Preise, weniger sichere Versorgungssysteme und praktisch keine Verringerung der Umweltverschmutzung in ärmeren Entwicklungsländern sind. Der gesunde Menschenverstand sollte uns sagen, dass hier etwas nicht stimmt.

Wir alle sollten im Herzen Umweltschützer sein. Unsere täglichen Einkäufe und Handlungen sollten dazu beitragen, dass die Luft und das Wasser auf unserem Planeten sauber bleiben. Doch wir sorgen uns auch um unsere Lebensqualität und unsere friedliche Existenz auf diesem Planeten. Deshalb gehen wir Kompromisse ein. Ein solcher Kompromiss wäre es sicherzustellen, dass jeder Ersatz für die Stromerzeugung besser ist als das, was wir aufgegeben haben. Wir würden es auch vorziehen, eine bestehende Lösung nicht aufzugeben, bis eine noch bessere Lösung auftaucht.

Die Kernenergie hat sich den Ruf erworben, die sicherste Industrie der Welt zu sein. In mehr als 70 Jahren ist kein einziger Mensch durch ein kommerzielles Kernkraftwerk im Normalbetrieb zu Schaden gekommen. Etwa 10 % des weltweiten Stroms und etwa 20 % des Stroms in den USA werden mit Kernkraft erzeugt. Das ist eine große Menge Strom, und eine solche Sicherheitsbilanz ist sicherlich erwähnenswert.

Bevor Sie Briefe schreiben: In Three-Mile Island oder Fukushima ist niemand durch einen ausgefallenen Reaktor zu Schaden gekommen, und Tschernobyl war nicht im Normalbetrieb, als er ausfiel. Die Perspektive basiert auf der Wahrnehmung, und wir wollen diese Wahrnehmung darstellen, da so viele Menschen anscheinend etwas anderes glauben.

Warum ist Ihre Sichtweise so wichtig? Wenn Ihre Sichtweise von Angst bestimmt wird, tolerieren Sie möglicherweise teurere oder umweltschädliche Methoden der Energieerzeugung, die nicht zu Ihrem Vorteil sind. Diese Einstellung ist besonders verheerend in einem monopolistischen Markt, in dem Sie nicht die Freiheit haben, den Händler zu wählen, den Sie für den besten halten. Man bekommt, was man bekommt, und man regt sich nicht auf. Aber wir sind keine Kindergartenkinder, sondern denkende, kritische Verbraucher, nicht wahr?

Ein vernünftiger Ansatz wäre es, alle Produktionsanlagen zu errichten, bevor wir damit beginnen, bestehende, perfekt funktionierende Anlagen zu schließen. Wir sollten nicht umstellen, bevor wir nicht einen günstigeren Preis für den neuen Rohstoff erhalten. Da der über das Netz gelieferte Strom der gleiche ist, warum sollten wir mehr für etwas bezahlen, das wir billiger bekommen könnten? Dennoch sind unsere Strompreise in letzter Zeit in die Höhe geschnellt, und wir sind gezwungen, auch noch unsere hart verdienten Steuergelder auszugeben.

Wir haben in anderen Artikeln gezeigt, dass durch das Recycling von leicht verbrauchtem Kernbrennstoff (SUNF) aus bestehenden Lagerbeständen eine solche Menge an Strom erzeugt werden könnte, dass dieser zu einem Preis von etwa einem Cent pro kWh geliefert werden könnte. Sie ist sicherer, kompakter, verfügbarer, sauberer und weniger aufwändig als alle anderen Formen der Stromerzeugung. Da wir ständig mehr SUNF produzieren, als wir verbrauchen können, ist er auch erneuerbar. Wir brauchen immer noch Erdöl für die meisten Produkte unserer Gesellschaft, die es vor 200 Jahren noch nicht gab, sowie Flugzeugtreibstoffe, Benzin und Diesel für die Verkehrsinfrastruktur, da es ebenfalls kompakt und weithin verfügbar ist. Warum also zahlen wir Billionen von Dollar an Subventionen für teureren und weniger verfügbaren Strom? Sollte das nicht die Entscheidung der Verbraucher sein?

Im Gegensatz zu den Bürgern Russlands und Chinas können die US-Bürger direkt entscheiden, wer unsere Regierungschefs sind. In den letzten 60 Jahren haben sie unsere Staatskasse in den Ruin getrieben und gleichzeitig unsere Lebensqualität gesenkt, zumindest bei unserem wichtigsten Faktor, der Elektrizität. Es ist vielleicht an der Zeit, eine Rückkehr zum freien Unternehmertum und weg von der künstlichen Angst zu fordern, um unser Leben zu verbessern. Bedenken Sie diese Perspektive und machen Sie Ihre Wünsche bekannt. Kein Politiker kann sich gegen die Nachfrage des Volkes durchsetzen.

Lassen Sie uns ausnahmsweise einmal die Nachfrage steuern, anstatt uns vorschreiben zu lassen, was wir zu erdulden haben. Nichts wird die Lebensqualität in den Entwicklungsländern so sehr verbessern wie Strom zum Nulltarif oder für einen Pfennig pro Kilowattstunde und der Zugang zu den mehr als 6000 Produkten, die die Menschen in den wohlhabenderen Industrieländern genießen. Die Nukleartechnologie ist da, und wir haben die Zeit, innovativ zu sein, ohne unser Leben zu beeinträchtigen, wenn wir nur unser Recht auf freies Unternehmertum bei der Stromerzeugung und -versorgung einfordern. Wir müssen nur die Fesseln der staatlichen Subventionen und der Überregulierung abwerfen, um dies zu ermöglichen.

This article originally appeared at America Out Loud.

Link: https://www.cfact.org/2025/03/19/nuclear-generated-electricity-saves-an-electricity-starved-world/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 




Absenkung, steigender Meeresspiegel und Küstenstädte

Heartland Institute

In einem kürzlich erschienenen Artikel der New York Post (NYP) mit dem Titel „Scary Map Reveals Major Coastal Cities Rapidly Sinking into Sea“ (Beängstigende Karte zeigt, dass große Küstenstädte schnell im Meer versinken) wird berichtet, dass einer Studie der NASA zufolge mehrere große Küstenstädte aufgrund einer Kombination aus Landabsenkung und steigendem Meeresspiegel in alarmierendem Tempo sinken.

Die in Science Direct veröffentlichte Studie deutet darauf hin, dass Prognosen zum Anstieg des Meeresspiegels, die sich auf den Klimawandel als treibende Kraft stützen, einen unabhängigen Faktor hinter den jüngsten Veränderungen der relativen Meeresspiegelhöhe an den Küsten nicht berücksichtigen – einen Faktor, der möglicherweise von größerer Bedeutung ist als das Abschmelzen der Eiskappen und die Ausdehnung des Thermalwassers selbst: Veränderungen aufgrund von Landabsenkungen und -hebungen an den Küsten.

Ein genaues Verständnis der Ursachen und des Ausmaßes des Meeresspiegelanstiegs ist entscheidend für die Entwicklung erfolgreicher gesellschaftlicher und politischer Maßnahmen.
Anhand von Satellitendaten für den Zeitraum 2015 bis 2023 untersuchten die Autoren die Veränderungen des Meeresspiegels und die Prognosen insbesondere für die kalifornische Küste. Trotz der begrenzten Stichprobengröße (kalifornische Küste, kurzer Zeitraum, nur Satellitendaten) kommen sie zu dem Schluss, dass die aktuellen Projektionen des IPCC den relativen Anstieg des Meeresspiegels deutlich unterschätzen, da sie die Veränderungen der Landhöhe nicht berücksichtigen. Sie schreiben:

Vertikale Landbewegungen (VLM), einschließlich Hebungen und Senkungen, können die relativen Meeresspiegelprognosen und Pläne für den Hochwasserschutz erheblich verändern. Aktuelle Prognosen, wie der Sechste Sachstandsbericht des IPCC, unterschätzen VLM jedoch häufig, da sie sich auf regionale lineare Schätzungen stützen. … Unsere Ergebnisse zeigen, dass die regionalen Schätzungen den Anstieg des Meeresspiegels in Teilen von San Francisco und Los Angeles erheblich unterschätzen und mehr als das Doppelte des erwarteten Anstiegs bis 2050 vorhersagen. Darüber hinaus kann der zeitlich variable (nichtlineare) VLM, der durch Faktoren wie Kohlenwasserstoff- und Grundwasserentnahme verursacht wird, die Unsicherheiten in den Prognosen für 2050 in bestimmten Gebieten von Los Angeles und San Diego bis zu 0,4 Meter erhöhen.

„In vielen Teilen der Welt, wie z. B. in dem wiedergewonnenen Boden unter San Francisco, sinkt das Land schneller, als das Meer steigt“, sagte Marin Govorcin, der Hauptautor der NASA-Studie, der auf Fernerkundung am NASA-Antriebslabor spezialisiert ist, laut dem NYP-Artikel über die Studie.

Bei Climate Realism wurden mehr als 200 Artikel veröffentlicht, welche die jüngsten Berichte der Mainstream-Medien entlarven, die gefährliche Raten des Meeresspiegelanstiegs auf den anthropogenen Klimawandel zurückführen. Wie die Beiträge von Climate Realism zeigen, liegen solche Behauptungen oft völlig daneben, geben die Raten des Meeresspiegelanstiegs falsch an und lassen lokale Faktoren völlig außer Acht, die jeden erkennbaren Anstieg zunichte machen, der fairerweise den menschlichen Treibhausgasemissionen zugeschrieben werden kann. Kurz gesagt, es gibt keinen „globalen“ durchschnittlichen Meeresspiegelanstieg. An einigen Orten hat der gemessene Meeresspiegelanstieg in den letzten Jahren rapide zugenommen; an anderen Orten hat sich die Anstiegsrate nicht verändert; an noch anderen Orten sind die Küstenlinien ziemlich statisch, mit wenig oder gar keinem messbaren Anstieg; und an wieder anderen Orten sinkt der gemessene Meeresspiegel, in einigen Fällen sogar dramatisch. Diese Tatsache allein hätte den Forschern und jedem ehrlichen Journalisten mit einem Funken Neugier und Integrität zu denken geben müssen, dass etwas anderes als die globalen Treibhausgasemissionen die Ursache für die Veränderungen an den Küsten sind.

Während man den beteiligten Forschern dafür applaudieren sollte, dass sie über den anthropogenen Klimawandel als kausalen Faktor für den Anstieg des Meeresspiegels hinausgehen, weist der Datensatz, den die Autoren verwendet haben, um zu ihrer Schlussfolgerung eines raschen Anstiegs des Meeresspiegels entlang der kalifornischen Küste zu gelangen, eine Reihe von Schwächen auf, wie mein Kollege, der Meteorologe Anthony Watts, in seiner Reaktion auf den NYP-Bericht über diese Studie hervorhob.

Zunächst ein Punkt, auf den Watts nicht eingegangen ist, den ich aber für bedenklich halte. Für die Küsten existieren Satellitendaten für Jahrzehnte vor 2015, und man fragt sich, warum die Forscher nicht auf den längerfristigen Datensatz zurückgegriffen haben, zumal die Daten von acht Jahren kaum ausreichen würden, um Veränderungen auf den langfristigen Klimawandel zurückzuführen.

Dies führt zu zwei weiteren Punkten, die Watts angesprochen hat. Es ist nicht klar, ob Satellitenmessungen des Anstiegs des Meeresspiegels an den Küsten der beste Weg sind, um relative Veränderungen des Meeresspiegels festzustellen. Im Gegensatz zu Satelliten, die Kalibrierungsfehler und kurzfristige Schwankungen aufgrund des Verfalls der Umlaufbahn aufweisen können, liefern Gezeitenpegel konsistente, langfristige Aufzeichnungen, die keine alarmierenden Trends beim Meeresspiegelanstieg zeigen. Außerdem verfügen wir über langfristige, konsistent gemessene und überwachte Daten von Gezeitenpegeln.

Bei der Betrachtung der Pegeldaten von San Francisco und Los Angeles stellte Watts fest, dass an keinem der beiden Orte die Anstiegsrate im letzten Jahrhundert zugenommen hat. Der Gezeitenpegel in San Francisco hat seit 1897 einen gleichmäßigen Anstieg des Meeresspiegels von 1,98 Millimetern pro Jahr mit einem 95-prozentigen Vertrauensintervall von +/- 0,17 mm/Jahr gemessen. In Los Angeles ist der Anstieg des Meeresspiegels im gleichen Zeitraum sogar noch geringer: 1,05 Millimeter pro Jahr mit einem 95-prozentigen Konfidenzintervall von +/- 0,21 mm/Jahr auf der Grundlage der monatlichen mittleren Meeresspiegeldaten von 1923 bis 2024.
Die in San Francisco und Los Angeles gemessene Anstiegsrate des Meeresspiegels ist sogar niedriger als die durchschnittliche globale Anstiegsrate des Meeresspiegels im letzten Jahrhundert. Und unabhängig von der Rate ist es aufgrund der festgestellten Landabsenkung entlang der kalifornischen Küste unklar, ob der Anstieg des Meeresspiegels – so gering und langsam er auch sein mag – wirklich dem Klimawandel zugeschrieben werden kann.

Quellen: New York Post; Science Direct; Climate Realism

Link: https://heartland.org/opinion/climate-change-weekly-538-big-tech-embraces-reliable-energy-jettisons-wind-solar/, 2. Meldung

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 




Big Tech setzt auf verlässliche Energie und lässt Wind- und Solarenergie links liegen

H. Sterling Burnett, Heartland Institute

Ende Oktober 2024 veröffentlichte das Heartland Institute eine Studie, die ich gemeinsam mit Heartland-Präsident James Taylor und Robinson Center Research-Mitglied Linnea Lueken verfasst habe. Darin werden die hohen Kosten beschrieben, welche die Energieversorger in ihrem profitgierigen Bestreben, fossile Brennstoffe durch unzuverlässige so genannte erneuerbare Energien zu ersetzen, den Strom- und Steuerzahlern aufbürden. Die Versorgungsunternehmen haben sich für erneuerbare Energien entschieden, weil sie durch die Fixkosten für den Bau und die Subventionen für den Betrieb hohe Gewinne erzielen konnten, aber auch, weil große Banken, Investmentfirmen und Big Tech die grüne Energiewende als Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels propagierten. Wenn es um eine sichere, zuverlässige Stromversorgung geht, stehen die Versorgungsunternehmen nicht mehr auf der Seite ihrer Kunden, sondern ziehen höhere Gewinne den öffentlichen Dienstleistungen vor, für die sie gegründet wurden und die sie bereitstellen sollen.

Wie ich bereits in einer Townhall-Kolumne beschrieben habe, haben in den letzten Monaten unter dem Druck der Generalstaatsanwälte und der Gesetzgeber in verschiedenen Bundesstaaten und mit der Rückkehr von Donald Trump als Präsident große Banken, Investmenthäuser und Fondsmanager begonnen, die Zeichen der Zeit zu erkennen und ihre Unterstützung für multilaterale und nationale Klimaziele und Bemühungen zur Beendigung der Nutzung fossiler Brennstoffe zurückzuziehen. Ihre Unterstützung für Wind- und Solarenergie geht vorerst noch weiter, aber jetzt neben der Unterstützung für andere Energiequellen und nicht mehr an deren Stelle.

Die dritte private Säule, die den neuen grünen Betrug unterstützt, Big Tech/AI, hat im vergangenen Jahr endlich eingeräumt, dass sich ihre Branche trotz ihrer jahrzehntelangen Unterstützung für staatlich verordnete grüne Energie und Subventionen zur Erreichung von Netto-Null-Kohlenstoffemissionen nicht auf die „erneuerbare“ Wind- und Solarenergie verlassen kann, mit der sie die Welt versorgen wollte. Was Big Tech/AI braucht, ist zuverlässige Energie – Energie, die nicht von den Launen des Wetters abhängt oder davon, dass der Tag nicht zur Nacht wird. In einer Folge unseres beliebten Livestreams „In the Tank“ erörterten Heartland-Politikexperten den Wandel in der Big-Tech-Branche hin zu einer steigenden Nachfrage nach zuverlässiger elektrischer Energie, und in einer Kolumne für Real Clear Energy diskutierte ich ein Gesetzesmodell, das auf dieses Ziel ausgerichtet ist – zuverlässige Energie für alle, nicht nur für Big-Tech.

Was einst ein Rinnsal der Big-Tech-Unterstützung für zuverlässige Energie war, ist zu einem Sturzbach geworden, zumindest für die Kernkraft, mit der Veröffentlichung einer offiziellen Erklärung zur Unterstützung derselben, „The Large Energy Users Pledge“, auf der Website der World Nuclear Association, die von Big-Tech/AI-Schwergewichten unterzeichnet worden ist. Zu den Punkten, die in der Erklärung genannt werden, gehören folgende:

– in der Erkenntnis, dass trotz laufender Bemühungen um Energie-Effizienz und -optimierung die Energienachfrage in vielen Industriezweigen in den kommenden Jahren erheblich steigen wird, um wachsende Volkswirtschaften zu unterstützen.

– sind sich einig, dass die Kapazität der Kernenergie bis 2050 gegenüber dem heutigen Stand mindestens verdreifacht werden sollte, um zur Erreichung der globalen Ziele für eine verbesserte Energieresilienz und -sicherheit sowie eine kontinuierliche und sichere Versorgung mit sauberer Energie beizutragen.

– in der Erkenntnis, dass große Energieverbraucher für ihren erfolgreichen und wettbewerbsfähigen Betrieb häufig auf die Verfügbarkeit von Energie im Überfluss angewiesen sind und dass Kernenergie unabhängig vom Wetter, der Jahreszeit oder der geografischen Lage rund um die Uhr Energie liefern kann

– sind sich einig, dass sichere, saubere und feste Energietechnologien, einschließlich der Kernenergie, eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines diversifizierten und zuverlässigen Netzes spielen.

– sind sich einig, dass eine belastbare Strategie zur Förderung des Wirtschaftswachstums eine Erhöhung des Anteils der durch Kernenergie bereitgestellten Elektrizität einschließen und die Versorgung mit Energie durch eine diversifizierte und zuverlässige Netzinfrastruktur sicherstellen sollte.

Der Kommentar der Wissenschaftsjournalistin Jo Nova zur Energiewende von Big Tech in ihrem beliebten Blog verdient es, ausführlich zitiert zu werden:

Einfach so – die Blase der erneuerbaren Energien ist geplatzt.

Nachdem zwanzig Jahre lang Wind- und Sonnenenergie gepriesen wurden, jubeln die Tech-Giganten der Welt plötzlich der Kernkraft zu. Schlimmer noch – sie erwähnen nicht einmal die Worte Kohlenstoff, geringe Emissionen oder CO2. Die neuen Schlagworte lauten „sicher, sauber und stabil“. Sie sprechen davon, dass Energie „rund um die Uhr“ benötigt wird, und sie sprechen von „Energieresilienz“ – aber sie sagen nicht, dass die Kernkraft „emissionsarm“ ist. Es ist, als ob sie wollen, dass jeder ihren Aktivismus vergisst. Hat jemand etwas über den Klimawandel gesagt?

Meta, Amazon und Google sind umgeschwenkt wie ein Schwarm Barrakudas. Vor fünf Minuten hing das Leben auf der Erde noch davon ab, mit Flotten von Windparks im Sonnenuntergang eine Netto-Nullbilanz zu erreichen, jetzt wollen sie nur noch Energie, und zwar jede Menge davon. Die großen Tech-Fische und ihre Freunde haben einen „Large Energy Users Pledge“ unterzeichnet, in dem sie zugeben, dass die Energienachfrage rapide ansteigt, dass sich die Kernkraft bis 2050 verdreifachen dürfte und dass die großen Energieverbraucher von der Verfügbarkeit reichlich vorhandener, billiger Energie abhängig sind (die kleinen Energieverbraucher auch, Herr Bezos-Zuckerberg-Pichai.) Am ehesten lassen sie den Geist der erneuerbaren Energien erahnen, wenn sie sagen, dass sie Energie wollen, die nicht vom „Wetter, der Jahreszeit oder der geografischen Lage“ abhängig ist.

Es gibt kein „Tut uns leid, dass wir uns geirrt haben“. Es gibt keine Entschuldigung dafür, dass man uns schikaniert, zensiert oder Milliarden von Dollar verschwendet hat. Es ist einfach nur Mr. Schautnichthier, der uns sagt, was die meisten Ingenieure seit 30 Jahren wissen. Das ist der Club der Milliardäre, der die Steuerzahler bittet, ihm mehr Kernkraftwerke zu bauen.

Zu den Unterzeichnern gehört auch Siemens Energy, dessen Aktienkurs vor 18 Monaten um 36 % einbrach, als das Unternehmen zugab, dass es bei der Wartung von Windkraftanlagen Milliarden verliert.

Es ist der perfekte Sturm. Während sich die Investitionen in erneuerbare Energien in ihren Misserfolgen wälzen, eskaliert der Wettlauf um die KI, die Monsterdaten benötigt, was wiederum Monsterenergie bedeutet. Wie wir in Texas gesehen haben, verlangen die neuen Netzteilnehmer jeweils ein ganzes Gigawatt an Kapazität, und die Spitzennachfrage wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich um gewaltige 75 % steigen.

Vor weniger als einem Jahr schloss Microsoft den „größten Vertrag über erneuerbare Energien aller Zeiten“ ab – und jetzt lässt es das alte Kernkraftwerk Three Mile Island wieder auferstehen.

Leider sind die Big Tech-Giganten nicht den Weg gegangen, den sie hätten gehen sollen, nämlich alle Quellen zuverlässiger, erschwinglicher elektrischer Energie einschließlich Kohle und Erdgas zu nutzen, sondern sie haben sich mit Präsident Donald Trump beraten und ihn öffentlich umarmt. Vielleicht bedeutet seine öffentliche Äußerung in dieser Woche zur Unterstützung der Ausweitung der Kohlenutzung, dass die Umarmung des alten Königs Kohle durch Big Tech nicht mehr lange auf sich warten lassen wird. Schließlich hat sich gezeigt, dass für sie nur das gut ist, was ihnen genug Strom für ihr angestrebtes Wachstum der künstlichen Intelligenz liefern kann.

Quellen: Jo Nova; World Nuclear Association; The Heartland Institute; The Heartland Institute

Link: https://heartland.org/opinion/climate-change-weekly-538-big-tech-embraces-reliable-energy-jettisons-wind-solar/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 




Windparks in Übersee schließen vorzeitig

Heartland Institute

Industrielle Windkraftanlagen in Australien und Deutschland werden vorzeitig stillgelegt, und zwar Jahrzehnte früher als Kohle- und Kernkraftwerke das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen würden.

Zwei benachbarte Windkraftanlagen in Australien stellen ihren Betrieb ein und haben Stilllegungspläne eingereicht: die 18,2-Megawatt-Anlage (MW) in Codrington und die benachbarte 30-MW-Anlage in Yambuk. Codrington, 2001 in Betrieb genommen, ist die älteste Windkraftanlage des Landes.

Australien hat die Windenergie als Mittel zur Stromversorgung und zur Bekämpfung des Klimawandels propagiert, wobei die Steuerzahler den Bau und den Betrieb der Anlagen stark subventioniert haben. Jede Anlage hat mehr gekostet und weniger und unzuverlässigere Energie geliefert als versprochen, und jetzt werden viele von ihnen vorzeitig stillgelegt, anstatt sie neu zu betreiben, wenn die Turbinen ausfallen.

„Das Unternehmen für erneuerbare Energien Pacific Blue hat einen ersten Hinweis auf die Zukunft einiger alternder Windparks gegeben und erklärt, dass es den ältesten kommerziellen Windpark des Landes, den 18,2-Megawatt-Windpark (MW) Codrington, 2001 in Betrieb genommen, nicht repowern wird“, berichtet Renew Economy. „Trotz des beneidenswerten Standorts in der Nähe von Port Fairy im Südwesten Victorias, der von den gleichen Winden im südlichen Ozean profitiert, welche die [australische] Bundesregierung in die Offshore-Südwindzone lockten, wäre ein Repowering des Standorts zu teuer, so das Unternehmen.“

Die Wartungskosten für die Turbinen steigen, und sie durch neue Turbinen zu ersetzen, wäre teuer, weil die Turbinen der neuesten Generation viel größer sind und tiefere, schwerere Fundamente, andere Abstandsanforderungen und eine verbesserte Infrastruktur erfordern. Diese Änderungen würden wiederum ein neues behördliches Genehmigungsverfahren und neue Verhandlungen mit den Landbesitzern erfordern. Das chinesische Unternehmen, dem die Anlagen gehören, hat festgestellt, dass dies alles zu kostspielig wäre.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Nutzungsdauer von Kohle-, Kern- und Erdgaskraftwerken in der Regel 30 oder 50 Jahre oder länger beträgt. Diese Anlagen sind noch lange nach der Rückzahlung ihrer Kredite und Kapitalkosten in Betrieb, während Windparks oft schon vor der Rückzahlung ihrer anfänglichen Kredite scheitern oder unrentabel werden, es sei denn, die Regierung erlaubt ihnen eine beschleunigte Abschreibung ihrer Investitionen.

Australien ist nicht das einzige Land, das seine kostspielige „kohlenstofffreie Energie“-Phantasterei zum Scheitern verurteilt sieht. Deutschlands erste industrielle Offshore-Windkraftanlage wird nach nur 15 Betriebsjahren stillgelegt. Mit den massiven deutschen Subventionen für den Betrieb von Alpha Ventus sind auch der Wunsch und die Fähigkeit des Eigentümers ausgelaufen, das Windkraftwerk zu betreiben.

Alpha Ventus wurde 2010 in Betrieb genommen und mit 15,4 Cent pro Kilowattstunde (kwh) staatlich subventioniert. Wie Energy News Beat berichtet, hatte Alpha Ventus trotz der großzügigen Unterstützung durch den Steuerzahler mit zahlreichen Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des Betriebs zu kämpfen – Probleme, die bei Offshore-Windparks üblich sind:

Insgesamt ist der Betrieb von Offshore-Windparks deutlich teurer als der von Onshore-Windparks, was auf die höheren Wartungskosten, die schlechte Zugänglichkeit, die rauen Umgebungsbedingungen und die spezielle Ausrüstung und das Personal zurückzuführen ist, die für die Durchführung der Arbeiten erforderlich sind.

Der Betrieb von Offshore-Windparks ist erheblich teurer als der von Onshore-Windparks, was auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen ist, die sich aus der schwierigen Meeresumgebung und den abgelegenen Standorten ergeben.

Offshore-Turbinen sind korrosivem Salzwasser, starken Winden, hohen Wellen und möglichen Stürmen ausgesetzt, was den Verschleiß der Komponenten beschleunigt. Dies führt zu häufigeren Ausfällen und dem Bedarf an robusteren und teureren Materialien.

Wenn Turbinen auf hoher See ausfallen, ist die Zeit, die für den Zugang, die Diagnose und die Reparatur benötigt wird, in der Regel viel länger als bei Turbinen an Land, da die Witterungsbedingungen und die logistischen Herausforderungen dies erschweren.

Dies führt zu größeren Verlusten bei der Stromerzeugung und den Einnahmen.

Angesichts hoher Betriebskosten und erheblicher Ausfallzeiten war der endgültige Schlag für Alpha Ventus das Ende der hohen staatlichen Subvention, die auf 3,9 Cent pro Kilowattstunde sank (immer noch mehr als 40 Prozent höher als die Steuergutschrift für Windenergie in den Vereinigten Staaten).

Angesichts der politischen Gegenreaktionen auf die hohen Energiepreise, verursacht durch ihre Politik strich die deutsche Regierung die hohe Einspeisevergütung, die sie den Entwicklern/Betreibern von Wind-, Solar- und Geothermieanlagen in ihrem Erneuerbare-Energien-Gesetz von 2014 gewährt hatte. Die Eigentümer von Alpha Ventus haben festgestellt, dass der weitere Betrieb der Anlage mit der verbleibenden Vergütung unrentabel ist.

Trotz wiederholter Behauptungen, dass Windenergie billiger sei als andere Stromquellen, ist sie offenbar immer noch nicht wettbewerbsfähig mit traditionellen Energiequellen wie Kohle, Erdgas und Kernkraft, wenn nicht erhebliche Subventionen und, wie im Fall Australiens, wahrscheinlich administrative Erleichterungen gewährt werden.

Sources: Renew Economy; Energy News Beat

Link: https://heartland.org/opinion/climate-change-weekly-538-big-tech-embraces-reliable-energy-jettisons-wind-solar/, 3. Meldung

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE