Ein einfacher Weg, um das Netz vor weiterem Wind- und Solarstrom zu schützen

David Wojick

Der Präsident möchte verhindern, dass neue Windkraftanlagen das amerikanische Stromnetz zerstören. Es gibt einen einfachen und vernünftigen Weg, dies zu tun, der auch die Solarenergie stoppt. Verbieten Sie einfach den Anschluss dieser zerstörerischen, intermittierenden Generatoren an das Stromnetz.

Die Bundesstaaten haben die Befugnis, Stromgeneratoren zu bauen, aber die Genehmigung ihres Anschlusses an das amerikanische Stromnetz ist eine Aufgabe des Bundes. Die federführende Behörde ist die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) im Energieministerium. Diese Befugnis wird an die regionalen Übertragungsnetzbetreiber (RTO) delegiert, die der Aufsicht der FERC unterliegen.

Die derzeitige Situation ist absurd, da die RTOs Warteschlangen von Anschlussanträgen von Entwicklern erneuerbarer Energien haben, die in der Summe ihre Spitzennachfrage übersteigen. Die unvorhersehbaren Schwankungen der Erzeugung aus diesen erneuerbaren Energien drohen das Netz zu zerstören.

Die FERC hat die Befugnis und die Verantwortung, den Anschluss intermittierender Erzeuger zu verbieten. Sie hat gerade einen Vorschlag eines regionalen Übertragungsnetzbetreibers gebilligt, der vorsieht, dass der Anschluss von einsatzfähigen Erzeugern vorrangig vor intermittierenden Erzeugern genehmigt wird.

Abrufbar bedeutet, dass der Generator Strom produzieren kann, wenn er gebraucht wird. Wind- und Solarkraftwerke können dies nicht, da sie nur dann Strom erzeugen, wenn der Wind stark weht und die Sonne kräftig scheint. Diese Abhängigkeit von nicht vorhersagbarem Wetter wird als Intermittenz bezeichnet. Sie kann von Tag zu Tag, von Stunde zu Stunde und sogar von Minute zu Minute stark schwanken. Diese endlosen Schwankungen können das Stromnetz leicht destabilisieren, was von zerstörerischen Spannungs- und Frequenzschwankungen bis hin zu tödlichen Stromausfällen reichen kann.

Für die FERC ist es ein einfacher Schritt, von der Bevorzugung der disponiblen Stromerzeugung zu einer zwingenden Vorschrift überzugehen, indem sie den Anschluss destruktiver, intermittierender Stromerzeuger nicht genehmigt.

Der Auftrag der FERC ist eindeutig:

„Die FERC gewährleistet eine zuverlässige, sichere und wirtschaftlich effiziente Energieversorgung der Verbraucher zu angemessenen Kosten.“

Es gibt zwei sehr gute Gründe für die FERC, neue Intermittenz-Verbindungen zu verbieten – Zuverlässigkeit und Kosten. Unterbrechungen destabilisieren das Netz und kosten ein Vermögen. Theoretisch könnte die Speicherung von Strom Abhilfe schaffen, aber das ist unerschwinglich. Es gibt keine praktikable Lösung für die Unterbrechung der Stromversorgung.

Die Kosten der Unterbrechung sind exorbitant, weil die abschaltbare Stromerzeugung ständig verfügbar sein muss, wenn die erneuerbaren Energien nicht laufen. Die Amerikaner zahlen schließlich für zwei Stromerzeugungssysteme, wenn das abschaltbare System allein die Aufgabe erfüllen könnte. Die Hinzufügung intermittierender Stromerzeugung ist eine verschwenderische und teure Redundanz.

[Die Deutschen natürlich auch, wenn nicht sogar noch mehr. – Hervorhebung vom Übersetzer]

Aber die Instabilität der „erneuerbaren“ Energien ist viel teurer als diese Redundanz. Dinge wie Computer und Internet-Rechenzentren, die für unsere Lebensweise von zentraler Bedeutung sind, benötigen Strom von hoher Qualität. Selbst kleine Schwankungen der Wechselstromfrequenz oder -spannung können sie zerstören.

Viele unserer wichtigen Systeme und Geräte werden heute von Computern gesteuert, so dass sie sehr empfindlich auf die Qualität der elektrischen Energie reagieren. Der Ausfall ganzer Systeme kann katastrophale Folgen haben.

Immer häufiger wird davor gewarnt, dass das amerikanische Stromnetz instabil wird, weil man unklugerweise die abschaltbaren Generatoren durch intermittierende ersetzt hat. Dieser Trend darf nicht weitergehen, und es ist Aufgabe der FERC, ihn umzukehren.

Die Tatsache, dass einige Staaten Gesetze haben, die einen unmöglichen Übergang zu intermittierenden erneuerbaren Energien vorschreiben, ist irrelevant. Die FERC ist dem amerikanischen Volk gegenüber verantwortlich, nicht gegenüber schlecht durchdachten staatlichen Gesetzen. Eine verlässliche Stromversorgung zu angemessenen Kosten ist für Amerika von grundlegender Bedeutung. Sie muss wiederhergestellt werden.

Der Stromverbrauch stieg im zwanzigsten Jahrhundert stetig an. Dieses stetige Wachstum kam um die Jahrtausendwende plötzlich zum Stillstand, aber jetzt hat es wieder eingesetzt, und es wird ein starkes Wachstum erwartet. Ein großer Teil des neuen Bedarfs besteht in qualitativ hochwertiger Elektrizität, die durch die zunehmende Schwemme der intermittierenden Stromerzeugung unmöglich gemacht wird. Die Einspeisung störender, intermittierender Stromerzeugung in das Netz muss gestoppt werden, bis die Zuverlässigkeit wiederhergestellt und durch eine Vielzahl neuer, abschaltbarer Stromerzeuger gesichert ist.

Die FERC muss schnell handeln, um die Zuverlässigkeit wiederherzustellen. Der erste Schritt der FERC besteht darin, den Anschluss neuer intermittierender Erzeugungsanlagen an das amerikanische Stromnetz zu verbieten.

Link: https://www.cfact.org/2025/02/17/a-simple-way-to-save-the-grid-from-more-wind-and-solar/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

Anmerkung des Übersetzers: Was die FERC in den USA ist, ist bei uns die Bundesnetzagentur. Wenn man in diesem Beitrag diese beiden Termini austauscht, bekommt man ein wunderbares Bild dessen, was hierzulande ebenfalls DRINGENDST erforderlich ist.

 




Januar-Temperaturvergleich: Die Nordsee und die Küste

Nordsee wurde wärmer seit 1988, Hamburg und Bremen nicht.

Matthias Baritz, Josef Kowatsch

Beginnen wir mit dem Diagramm der Nordseewassertemperaturen seit 1948 bis heute. Rechts unten neben dem Diagramm erkennt man, welche Nordseefläche erfasst wird

Abb.1: Die Nordseetemperaturen des Monates Januar sind 40 Jahre lang gesunken, und zwar von 1948 bis 1987. Die Nordsee wurde kälter. Von 1987 auf 1988 erfolgte ein plötzlicher Temperatursprung aufgrund der Änderung der Großwetterlagen. ΔT = 0,8 K (berechnet). Und ab 1988 bis heute hält ein angenehmer Erwärmungstrend an. Bitte die Steigungsformel beachten. Quelle: https://climatereanalyzer.org/ ECMWF ERA 5

Wurde der Golfstrom plötzlich wärmer?

Was auch immer die Gründe sind, jedenfalls hat der Golfstrom mit seiner Wärmezufuhr in die Norddeutsche Bucht hinein keinesfalls nachgelassen. Im Gegenteil, das Oberflächenwasser wurde immer wärmer. Wir gehen deshalb davon aus, dass der Golfstrom seit 1988 verstärkt Wärme in die Nordsee eingebracht hat. An dieser Stelle sind die Kommentatoren gefragt, weitere Ursachen dieser Temperatur-Entwicklung zu diskutieren.

Wie zu erwarten: Wärmer wurde natürlich auch der Januar bei der Wetterstation Helgoland.

Abb. 2: Die Wetterstation auf Helgoland, (Messbeginn leider erst 1953) unweit vom Meer, bestätigt den Verlauf der Wassertemperaturen. Bitte vor allem die Steigungsformel ab 1988 beachten. Sie ist nicht ganz so hoch wie bei den Wassertemperaturen, dafür beträgt der Temperatursprung 1,8 Grad.

Zur Vergleichsergänzung ziehen wir die Wetterstation auf der Ostfriesischen Insel Norderney heran, natürlich schon näher am Festland als Helgoland. Quelle für Abb. 2- Abb. 7: DWD

Abb. 3: Bitte zuerst nur die orangen Linien beachten und mit der Nordsee-Wassertemperatur der Grafik 1 vergleichen:

  1. Die Abkühlung auf Norderney ist im ersten Betrachtungszeitraum 1948 bis 1987 viel stärker als das Nordseewasser
  2. Der Temperatursprung 1987/88 beträgt 2 Grad, also viel höher als beim Nordseeoberflächenwasser
  3. Die Steigungsformel der Weitererwärmung ab 1988 ist höher als auf Helgoland und auch höher als die Erwärmungszunahme der Wassertemperatur.
  4. Und die Steigungsformel von T-min und T-max sind in beiden Zeitabschnitten jeweils innerhalb des Betrachtungszeitraumes fast ähnlich.

Abb. 4: List auf Sylt bestätigt unsere Ausführungen.

Wechseln wir zum Festland und beginnen mit Hamburg: Die Wetterstation steht am Flughafen nördlich der Stadt.

Abb. 5: Man beachte wieder zunächst nur die orange Kurve mitsamt Steigung.

Obwohl sich beide Städte unweit der Nordsee im Inland befinden, gibt es bereits Unterschiede zur Grafik der Nordseewasseroberfläche, aber auch zu den Temperaturen der drei Nordsee-Inseln. Und der Temperaturverlauf der beiden Städte ist sich ziemlich ähnlich, und zwar in allen drei Betrachtungszeiträumen. Das zeigt auch Bremen.

Abb. 6: Man betrachte wiederum zunächst die orangen Linien, den Januartemperaturverlauf.

Vergleich der beiden Hansestädte:

  1. Sehr starke Abkühlung der Januartemperaturen zwischen 1948 und 1987
  2. Großer Temperatursprung 1987/88 von über 2 Grad.
  3. Kein Anstieg der Januartemperaturen seit 1988 bis 2025
  4. In Hamburg wird der Januar seit 1988 sogar leicht kälter, und zwar sowohl bei den T-max also auch bei den T-min Temperaturen.

Überraschung: Obwohl die beiden Städte in Küstennähe sind wirkt sich die Erhöhung der Nordsee-Wassertemperaturen im Zeitraum 1988 bis heute in beiden Städten nicht mehr aus. Die wärmer gewordene Nordsee ließ HH und HB ab 1988 nicht mehr wärmer werden.

Wir geben diese Beobachtung zur Diskussion in die Runde der Kommentatoren.

Damit verhalten sich beide meeresnahen Wetterstationen bereits wie die etwa 100 km südlichere Inlandwetterstationen bei Hannover.

Nebenbei: Die Januartemperatur 2025 mitbeachten, denn angeblich soll der Januar 2025 global der „heißeste“ seit Messbeginn gewesen sein.

Abb. 7: 40 Jahre starke Abkühlung des Januars bis 1987, hoher Temperatursprung, seit 1988 keine Änderung der Januartemperaturen. Die jeweils mitgezeichneten T-max und T-min Temperaturverläufe zeigen keine Auffälligkeiten, sie verlaufen parallel den Gesamttagesschnitten.

Schlussfolgerungen:

Die Temperaturänderungen des Nordseewassers und damit des Golfstromes wirken sich im Januar nur auf die Inselwetterstationen aus. Die Küstenwetterstationen sind bereits stark von der Landmasse beeinflusst.

Auffallend ist jedoch, dass sowohl die Nordsee als auch das Festland anfangs ähnlich verlaufen. Nämlich ab 1948 die 40-jährige Abkühlung, dann der Temperatursprung auf ein höheres Niveau. Erst ab 1988 bis heute ergibt ein unterschiedlicher Verlauf: Die Nordsee wurde im Januar weiter wärmer, das restliche Deutschland nicht mehr.

Wie kann man sich diese Temperaturentwicklung der letzten 80 Jahre erklären?

Antwort: Nicht durch die Kohlendioxidzunahme, die CO-Kurve hat einen vollkommen anderen Verlauf. Es gibt keinerlei Korrelation zwischen dieser CO-Kurve und den Januartemperaturkurven der Grafiken davor.

Richtige Erklärung: Durch die Änderung der Großwetterlagen: Mehr Südanteil

Seit 1988 waren plötzlich Lagen mit südwestlichem Strömungsanteil meist dominant, so 1988 (29 Tage), 1994 (27 Tage), 1999 (28 Tage), 2007 (27 Tage) und 2008 (29 Tage). Aber ein Januar hat nur 31 Tage – viel mehr geht da kaum. Kalte Ostwetterlagen hatten Seltenheitswert. Durch diese Windverhältnisse wird der Golfstrom – so unsere Vermutung- stärker und schneller in die Nordsee gedrückt. Der Wärmezufluss ist beschleunigt. Das Oberflächenwasser wird wärmer.

Aber genauso wirkt sich die Änderung der Großwetterlagen seit 1988 auf mehr Südanteil auch auf dem Lande aus. Wie erwähnt, viel mehr geht da kaum mehr, deshalb stagniert die Erwärmung seit 1988 auf dem Land, während der Golfstrom als Meeresströmung immer noch zulegen kann, vor allem weil die Großwetterlagen sich übers ganze Jahr geändert haben.

Das heißt: Sollten künftig einmal SW-lagen seltener und Ostlagen wieder häufiger werden, würde sich der Januar abkühlen, zuerst auf dem Land – ob und wann das eintritt, lässt sich aber nicht vorhersehen. Viel wärmer, als der Rekordjanuar von 2007, als im DWD-Mittel fast 5°C erreicht wurden, kann der erste Monat des Jahres aber auch kaum werden.

Und wo bleibt der wärmende Treibhauseffekt? Antwort: Wirkung nicht erkennbar

Die Treibhauskirche mitsamt ihrer mitverdienenden Clique behauptet, CO sei der Temperaturregulierknopf. Deswegen sei es egal, wo auf der Welt CO eingespart wird. Ein Radweg in Peru hätte dieselbe temperaturbegrenzende Wirkung wie in Deutschland!!

Unsere Haltung: Grundsätzlich ist die physikalische Absorption und Emission von Gasen physikalische Realität und wird durch die Belege unseres Artikels nicht in Frage gestellt. Aber wie hoch ist die dadurch geglaubte Thermalisierung/Erwärmung der Lufthülle? Gibt es überhaupt eine? Von uns wird die beängstigende Höhe von 2 bis 5 Grad Klimasensitivität (je nach Klimamodell, hierbei handelt es sich um fiktive Modelle, Teilrechnungen und nicht um Realität) wissenschaftlich hinterfragt und anhand der Daten des Deutschen Wetterdienstes widerlegt. Insbesondere zeigt sich, dass keine Grundlage für einen sog. Klimanotstand und darauf aufbauende Verbote und Panikmache besteht. Wir Bürger sollten uns nicht von politischen Laien aus der Politik und gut alimentierten selbst ernannten Klimaexperten wie Lesch, Quaschnig, Terli und sonstigen im Auftrag der Treibhauskirche eingesetzten Angstmacher bevormunden lassen. Klimawandel gibt es immer, aber die CO-Treibhaustheorie als Temperaturregelknopf hat keine wissenschaftlichen Versuchs-Beweise.

Unsere Motivation: Alle unsere Arbeiten sind gegen das Geschäftsmodell CO-Klimapanik und Klimanotstand gerichtet. Da wir dieses Lügenmodell nicht vertreten, erhalten wir auch kein Geld. Die linksgrünen von unseren CO-Ablaßhandelssteuern alimentierten Chaosmacher tun so, als würde alle Erwärmung der letzten Jahrzehnte ausschließlich nur den Treibhausgasen geschuldet sein. Und dieses Lügenmodell wollen wir vernichten. Ein Abzockemodell, das Deutschland ruiniert, das dem Klima nichts nützt und mit den angeblichen Schutzmaßnahmen wie Freiflächensolaranlagen und Windrädern Natur und Umwelt nachhaltig zerstört. Überhaupt scheint die Zerstörung Deutschlands in der Mitte Europas das Ziel dieser linksgrünen Politik zu sein.

Wenn sich hier ein Kommentator oder ein Autor für eine geringe CO-Klimasensitivität in der Größenordnung bis 0,5/0,6 Grad ausspricht, dann widersprechen wir nicht. Für uns hat dem Geschäftsmodell Klimapanik und Klimanotstand in einer gemeinsamen konzertierten Aktion zu widersprechen absoluter Vorrang. Wir müssen uns endlich gemeinsam wehren.

Grundforderung von uns Natur- und Umweltschützern:

Die werbe- und geschäftsmäßig geplante und regierungsgewollte CO-Klimaangstmacherei vor einer angeblichen Erdüberhitzung muss sofort eingestellt werden. Es handelt sich um eine Werbestrategie der großen CO-Klimaewärmungslüge.

Nicht nur eine Forderung der Biologen: Wir brauchen mehr CO₂ in der Atmosphäre

Eine positive Eigenschaft hat die COVersuchsbeweis.

Das Leben auf dem Raumschiff Erde ist auf Kohlenstoff aufgebaut und CO ist das gasförmige Transportmittel, um den Wachstumsmotor Kohlenstoff zu transportieren. Wer CO verteufelt und vermindern will, versündigt sich gegen die Schöpfung dieses Planeten. Außer Kohlenstoff als Grundbaustein braucht das Leben noch die Elemente S, H, O, N und weitere Spurenelemente und eine angenehm milde Temperatur.

Es wird Zeit, dass endlich Natur- und Umweltschutz in den Mittelpunkt des politischen Handelns gerückt werden und nicht das teure Geschäftsmodell Klimaschutz, das überhaupt nichts mit Natur- und Umweltschutz zu tun hat.

Josef Kowatsch, Naturbeobachter und unabhängiger, weil unbezahlter Klimaforscher

Matthias Baritz, Naturwissenschaftler und Umweltschützer.

 




Texas macht Riesenschritte in Richtung Kernenergie-Dominanz

Duggan Flanakin

Ist in Texas alles größer?

Der Administrator des Texas A&M University System John Sharp verkündete letzte Woche, dass seine Universität sogar das renommierte Massachusetts Institute of Technology übertroffen hat und nun über die landesweit größte Forschungsabteilung für Kerntechnik verfügt.

Und gerade rechtzeitig, denn Sharp gab auch bekannt, dass die Texas A&M mehreren Kernreaktor-Unternehmen Land in der Nähe ihres RELLIS-Innovations- und Technologie-Campus in Bryan, Texas, zum Bau kleiner modularer Reaktoren (SMR) anbietet.

„Schlicht und einfach“, so Sharp, ehemaliger Rechnungsprüfer des Bundesstaates und ehemaliges Mitglied der Texas Railroad Commission, “die Vereinigten Staaten brauchen mehr Energie. Und nirgendwo im Land, außer in Texas, ist jemand bereit, die Kraftwerke zu bauen, die wir brauchen.“

Die Geschäftsführer von Kairos Power, Natura Resources, Terrestrial Energy und Aalo Atomics haben sich bereit erklärt, mit dem Texas A&M System zusammenzuarbeiten, um im Rahmen eines Projekts mit dem Namen „The Energy Proving Ground“ Reaktoren auf den RELLIS-Campus zu bringen.

Ihr gemeinsames Ziel ist es, auf den Bau und die Erprobung kommerziell nutzbarer Technologien hinzuarbeiten, die innerhalb von fünf Jahren mehr Kernenergie für den Electric Reliability Council of Texas (ERCOT, der das texanische Stromnetz verwaltet) und schließlich für eine energiehungrige Nation bereitstellen können.

Laut Sharp ist der RELLIS-Campus landesweit der erste geeignete Standort, an dem Reaktorhersteller und stromabhängige Unternehmen aus dem Bereich Big Tech Cluster kleine modulare Reaktoren bauen können, um den Strombedarf für künstliche Intelligenz, Rechenzentren und das Stromnetz zu decken.

Das Texas A&M System ist bereit, das zu tun, was für den Erfolg des Landes notwendig ist, fügte Sharp hinzu, dank der Führung von Gouverneur Greg Abbott und anderen in der texanischen Landesregierung. Zweifelsohne wird das Projekt „Energy Proving Ground“ auch Spitzenkräfte an die Universität locken.

Im vergangenen November verkündete Gouverneur Abbott die Veröffentlichung des Abschlussberichts der Texas Advanced Nuclear Reactor Working Group. Nur wenige Tage später kündigte er an: „Texas ist die Energiehauptstadt der Welt, und wir sind bereit, die Nummer eins bei der fortschrittlichen Kernkraft zu werden.“

Die von der Public Utility Commission of Texas (PUCT) auf Anweisung von Abbott eingesetzte Arbeitsgruppe hatte die Aufgabe, den Plan des Bundesstaates zu bewerten, „eine weltweit führende fortschrittliche Kernkraftindustrie aufzubauen, um die Zuverlässigkeit der Stromversorgung und die Energiesicherheit zu verbessern, die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und neue Chancen für die wachsende texanische Erwerbsbevölkerung zu eröffnen.“

Im Bericht der Arbeitsgruppe heißt es, dass fortschrittliche Kernreaktoren die Energiesicherheit erhöhen werden, indem sie die Stromerzeugung in Texas ergänzen. Die Kernenergie liefert Strom für städtische Zentren, Häfen, Öl- und Gasregionen, Industrieanlagen, Rechenzentren und Militärbasen. Die Kernenergie verbessert auch die Zuverlässigkeit des ERCOT, da sie zuverlässiger ist als Kohle, Wind und Sonne.

Da fortschrittliche SMRs mit Rechenzentren zusammengelegt werden können und die Schwerindustrie unterstützen, können sie dazu beitragen, neue, gut bezahlte Arbeitsplätze zu schaffen, die Produktivität zu steigern und den Haushalten und der Staatskasse Einnahmen zu verschaffen, da sie Prozesswärme liefern, Entsalzungsanlagen mit Strom versorgen und Ölfelder elektrifizieren.

Einem Bericht des Bureau of Better Business zufolge könnte der Einsatz von Kernkraftwerken in Texas bis zum Jahr 2055 über 50 Milliarden Dollar an neuer wirtschaftlicher Entwicklung und 27 Milliarden Dollar an Löhnen für texanische Arbeitnehmer durch die Beschäftigung von durchschnittlich 148.000 Menschen direkt oder indirekt in Bau, Betrieb und Herstellung bringen.

Ein weiteres Ergebnis dieses Vorstoßes in die Kernenergieforschung und -entwicklung ist das Potenzial für Texas, im Bereich der fortschrittlichen Kernenergieerzeugung landesweit führend zu werden. Die Etablierung von Texas als bevorzugter Lieferant von ANR-Technologie aus den USA würde internationale Möglichkeiten eröffnen, insbesondere für diejenigen, die eine Alternative zur chinesischen und russischen Kernreaktor-Technologie bevorzugen.

Die Arbeitsgruppe sprach auch mehrere Empfehlungen für gesetzgeberische Maßnahmen aus, um die Fähigkeit des Staates zu stärken, ANR-Projekte anzuziehen, angefangen mit der Schaffung einer Texas Advanced Nuclear Authority, einer nicht-regulatorischen Einrichtung, welche die strategische Nuklearvision des Staates koordinieren und die ANR-Politik umsetzen soll.

Weitere Empfehlungen umfassen die Schaffung von:

– Ein Texas Nuclear Permitting Bureau, eine zentrale Anlaufstelle für Genehmigungen.

– Ein Programm zur Schulung von Arbeitskräften für Volkshochschulen und Universitäten, um den Aufbau von einheimischen Arbeitskräften im Nuklearbereich zu unterstützen.

– Ein texanisches Institut für fortschrittliche Fertigung zur Förderung eines nuklearen Ökosystems in Texas.

– Ein texanisches Programm für die Öffentlichkeitsarbeit im Nuklearbereich, um die Texaner durch Kommunikation und öffentliches Engagement über die Vorteile der fortschrittlichen Kernreaktortechnologie zu informieren und aufzuklären.

– Ein texanischer Kernenergie- und Lieferkettenfonds in Form eines Direktzuschusses mit Kostenteilung, um Anreize für eine frühzeitige Entwicklung und Standortwahl zu schaffen und die Lieferkette und die inländischen Produktionskapazitäten zu unterstützen.

– Ein texanischer Kernenergiefonds nach dem Vorbild des texanischen Energiefonds, um das Finanzierungstal zu überwinden, in dem sich Projektentwickler in Texas befinden.

Um das behördliche Verfahren zu straffen, damit die vier beteiligten Unternehmen ihre Reaktoren schnell in Betrieb nehmen können, haben Beamte der Texas A&M bereits das Antragsverfahren bei der US-Nuklearaufsichtsbehörde (U.S. Nuclear Regulatory Commission) für eine frühzeitige Standortgenehmigung (Early Site Permit) zur potenziellen Entwicklung kommerzieller elektrischer und thermischer Stromerzeugungsanlagen eingeleitet. Der Standort kann mehrere SMR-Reaktoren mit einer Gesamtleistung von mehr als 1 Gigawatt aufnehmen.

Simon Irish, CEO von Terrestrial Energy hofft, am Standort Bryan einen integrierten Salzschmelzenreaktor (IMSR) entwickeln zu können. Mike Laufer, CEO von Kairos Power, plant eine oder mehrere kommerzielle Anlagen an diesem Standort.

Douglass Robison, CEO von Natura Resources, dessen Unternehmen fünf Jahre lang mit der Universität zusammengearbeitet hat, um sein Natura MSR-1-Demonstrationssystem zu entwickeln, wird sich nun auf die Entwicklung seines kommerziellen Natura MSR-100-Systems konzentrieren. Matt Loszak, CEO von Aalo Atomics, hofft, bis zu sechs Aalo Pods am Standort bauen zu können.

Ein weiteres texanisches Kernkraftwerksprojekt ist an der Abilene Christian University im Gange, wo Natura Resources einen neuartigen Kernreaktor baut, der zuverlässige „kohlenstofffreie“ Energie erzeugen und gleichzeitig Wasser entsalzen soll. Im Jahr 2023 baute Natura das neue Wissenschafts- und Technikforschungszentrum der ACU, die erste fortschrittliche Reaktorforschungseinrichtung außerhalb eines nationalen Labors in den Vereinigten Staaten.

Natura hatte bereits eine Machbarkeitsstudie beim Texas Produced Water Consortium mit Sitz an der Texas Tech University in Lubbock durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass der Salzschmelzenreaktor bei einer Temperatur von 600 Grad Celsius bis zu 250 Megawatt Strom erzeugen kann, der für die Entsalzung von Produktionswasser, anderem Brackwasser oder sogar Meerwasser verwendet werden kann.

Der Bau des Reaktors soll bis 2027 abgeschlossen sein. Danach wird das Natura-Team mit der Integration der Systeme für die Wasserentsalzung beginnen. Die geschmolzenen Salze, eine Mischung aus Lithiumfluorid und Berylliumfluorid oder Thoriumfluoridsalzen, dienen sowohl als Brennstoff als auch als Kühlmittel.

Gouverneur Abbott ist der Ansicht, dass „Texas durch die Nutzung fortschrittlicher Kernenergie die Zuverlässigkeit des staatlichen Stromnetzes erhöhen und den Texanern erschwinglichen, planbaren Strom zur Verfügung stellen wird.“

Der Aufbau einer texanischen ANR-Industrie wird dafür sorgen, dass Texas im Energiebereich führend bleibt, aber Texas ist kaum der einzige Staat, der in diese Richtung arbeitet. Der vielleicht größte Konkurrent von Texas befindet sich in Oak Ridge, Tennessee, wo das Projekt Ike angesiedelt ist, eine neue Kernenergieentwicklung, die durch den neuen Kernenergiefonds von Tennessee gefördert wird.

Der Gouverneur von Tennessee Bill Lee sagt, dass der Fonds, der von der Generalversammlung von Tennessee mit einem Budget von 60 Millionen Dollar in seinem ersten Jahr eingerichtet wurde, sehr erfolgreich bei der Anwerbung von Kernenergieprojekten war, von denen vier innerhalb von sechs Monaten angekündigt wurden. Wie Gouverneur Abbott möchte auch Gouverneur Lee seinen Staat Tennessee „zum ersten Staat machen, in dem Kernenergieunternehmen investieren und florieren“.

Strom für das Volk – was für eine neue Idee!

This article originally appeared at Real Clear Energy

Link: https://www.cfact.org/2025/02/16/texas-takes-giant-steps-toward-nuclear-energy-dominance/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 




Kältereport Nr. 08 / 2025

Vorbemerkung: Diesmal ist der Kältereport länger als sonst, gibt es doch so viele Meldungen, dass man kaum nachkommt. Die USA sind natürlich vorne dabei, aber auch der Hochsommer in der Antarktis (!) wartet mit immer neuen Kalt-Extremen auf.

USA: „Lebensbedrohliche Kälte“ strömt heran

Eine arktische Luftmasse erfasst diese Woche die USA und bringt „lebensbedrohliche Temperaturen und rekordverdächtige Kälte“ für Millionen von Menschen, berichtet das FOX Forecast Center. Texas könnte eine Kälte erleben, die mit dem tödlichen Frost von 2021 vergleichbar ist.

Die extreme Kälte wird bis Ende Februar anhalten, wobei in weiten Teilen des Landes Temperaturen von 17 bis 27 Grad unter dem Durchschnitt herrschen werden.
Am extremsten wird es im Norden und in der Mitte der USA sein, wo Temperaturen bis -51° C vorhergesagt werden.

Für North Dakota, Montana und Minnesota werden tödliche Bedingungen vorhergesagt, bei denen Erfrierungen auf der ungeschützten Haut fast sofort drohen. Der nationale Wetterdienst hat für diese Regionen eine Warnung vor extremer Kälte herausgegeben und die Bewohner aufgefordert, sofortige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Hunderte von Städten bereiten sich auf Rekordtiefstwerte vor.

Im Westen hat es bereits kräftig geschneit: Mammoth, Kalifornien, verwandelte sich nach einer Schneehöhe von fast einem Meter in eine „Schneekugel“, wie dieses Video zeigt.

————————————

Australien: Rekord-Februar-Kälte in weiten Gebieten

Obwohl die Temperaturen im Januar um 1,06 °C fielen, hatten Teile Australiens einen relativ warmen Februar – entgegen dem weltweiten Trend. Das änderte sich jedoch am Wochenende auf dramatische Weise, als die monatlichen Kälterekorde fielen.

Melbourne verzeichnete am Samstag die kälteste Februarnacht aller Zeiten, und in den viktorianischen Alpen fiel Sommerschnee.

2 m Temperatur-Anomalien (C) am 16. Februar 2025 [tropicaltidbits.com].

In Melbourne wurde am Sonntagmorgen eine Temperatur von 9,9 °C gemessen, womit der bisherige Februartiefstwert von 10 °C aus dem Jahr 2017 übertroffen wurde – so die Daten des BoM.

Im gesamten Bundesstaat Victoria fielen die Höchstwerte sogar. In Mount Baw Baw wurde mit -1,4°C der bisherige Tiefstwert von -1°C aus dem Jahr 1999 gebrochen; die Wetterstation in Hunters Hill übertraf ihren Februarwert mit 2°C, während Castlemaine am Sonntagmorgen mit 2,5°C erwachte und damit den niedrigsten Februarwert seit 59 Jahren verzeichnete – um nur drei Rekorde zu nennen.

Der leitende BoM-Meteorologe Jonathon How nannte die Kälte „dramatisch“.

Anderswo, in Badgery’s Creek, New South Wales, sank die Temperatur auf 10,7°C, während sie in den Blue Mountains unter 6°C fiel. Canberra stand kurz davor, einen Monatsrekord aufzustellen, denn die Temperatur sank auf 3,2 °C – nur 0,4 °C von diesem entfernt.

Die kühle Luft reichte sogar bis nach Queensland.

Es wird noch mehr anomale Sommerkälte geben, vor allem im Südosten. Hier sind die letzten monatlichen Rekorde (Stand: Montagmorgen, 17. Februar):

————————————

Polen: Tiefstwerte bis –41,1°C

Am Montagmorgen sanken die Temperaturen in Litworowy Kocioł, einem Kaltluftsee in der polnischen Hohen Tatra auf -41,1 °C.

Die Station hier ist erst seit Juni 2022 in Betrieb, aber der Wert von heute Morgen markiert einen großen Unterschied zu den Tiefstwerten der vergangenen Winter: -28,7°C.

In weiten Teilen Europas herrschte in letzter Zeit bittere Kälte – eine Entwicklung, die sich fortsetzen wird.

————————————

Antarktis: In Wostok –57,4°C

In Wostok ist der frühe Einbruch des antarktischen Winters weiterhin zu spüren, und die Kälte wird von Tag zu Tag intensiver.

Am 17. Februar erreichte die Temperatur einen ungewöhnlich niedrigen Wert von -57,4 °C, den bisher tiefsten Wert der Saison.

Da der Februar bereits so kalt war, dürften die kommenden Wochen den Abkühlungstrend der letzten Jahre noch verstärken.

Link: https://electroverse.substack.com/p/life-threatening-cold-enters-the?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

————————————

Meldungen vom 18. Februar 2025:

Zunächst eine Meldung bei wetteronline.de zu extremer Kälte hierzulande.

————————————

USA: Kälterekorde beginnen zu purzeln

Ein intensiver Einbruch arktischer Luft hat die Vereinigten Staaten im Griff und bringt „lebensbedrohliche Kälte“ in die Rocky Mountains und die Northern Plains.

Die Temperaturen sind in Teilen von North Dakota auf -51°C und in Montana auf -46°C) gesunken. Berichten zufolge handelt es sich bei diesem Ereignis um den 10. (und intensivsten) arktischen Ausbruch in dieser historisch kalten Jahreszeit.

Derzeit gelten in 11 Bundesstaaten, von der kanadischen Grenze bis hinunter nach Zentraltexas, Warnungen vor extremer Kälte. Den Bewohnern, insbesondere im Norden, wird empfohlen, alle unbedeckten Hautpartien zu bedecken, den Aufenthalt im Freien zu begrenzen und auf gefährdete Personen zu achten.

————————————

Kanada: Seit Langem bestehende Kälterekorde gebrochen

Nördlich der Grenze purzeln die Rekorde in Alberta und Saskatchewan. In beiden Provinzen wurden extreme Kältewarnungen ausgesprochen, und die Temperaturen fielen auf Werte, die seit Jahrzehnten nicht mehr erreicht worden waren.

In Alberta wurde am Wochenende in der Region Sundre ein Rekordtiefstwert nach dem anderen verzeichnet. Am Flughafen wurde am 15. Februar -32,8 °C gemessen und übertraf damit den bisherigen Rekord von -31,6 °C aus dem Jahr 2018. Am nächsten Tag war es mit -33,8 °C sogar noch kälter als 2006 (33°C).

Der Frost erstreckte sich bis nach Bow Island, wo am Wochenende -31,4°C und dann -31,5°C gemessen wurden, womit Rekorde bis zurück Anfang der 1970er Jahre gebrochen wurden. In Hendrickson Creek wurden -35°C gemessen, womit die alte Marke von -33°C übertroffen wurde.

In Saskatchewan fielen die Temperaturen in der Stadt Assiniboia am 16. Februar auf -35,8°C und brachen damit den bisherigen Rekord von -35,5°C aus dem Jahr 1989. Collins Bay erreichte -43,7°C und brach damit den alten Tiefstwert von -38,8°C. Coronach verzeichnete -35°C und übertraf damit den Rekord von 1979 mit -34.4°C. Elbow verzeichnete -37°C und brach damit den Rekord von 1967 (-36.7°C). Aber es war der Key Lake, der mit einem Tiefstwert von -48,7 °C den 1986 aufgestellten Rekord von -46,5 °C übertraf.

Die Bewohner von Alberta und Saskatchewan bleiben dick eingepackt: weitere eisige Tage stehen bevor.

————————————

Historischer Schneefall in Montreal

In Québec war es eiskalt und historisch schneereich.

Montreal hat gerade einen mehrtägigen Schneerekord erlebt: Vom 13. bis zum 16. Februar fielen fast 80 cm Schnee – die schneereichste Zeitspanne in der Stadt seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1871.

Bürgermeisterin Valérie Plante sprach von einer „historischen Situation“ und forderte die Einwohner auf, zu Hause zu bleiben, da die Straßenräumungsarbeiten rund um die Uhr andauern. Bei Schneehöhen bis 103 cm in McTavish könnten die Räumungsarbeiten bis zu acht Tage dauern. Die Müllabfuhr wurde ausgesetzt, um den Verkehr zu entlasten, und fast 25.000 Menschen waren während des Sturms ohne Strom.

Auf dem Trudeau-Flughafen in Montreal kam es zu massiven Beeinträchtigungen, die Hälfte aller Flüge wurde gestrichen.

Die Stadt gräbt sich aus.

Ein Wort zu Ontario, speziell Toronto… Mit einem 5-tägigen Schneefall von insgesamt 51,4 cm vom 12. bis 16. Februar war dies der schneereichste 5-Tage-Abschnitt in Toronto seit 1940.

————————————

Australien kühlt ab

Der Südosten Australiens kühlt sich weiter ab, und in der gesamten Region wurden weitere Temperaturrekorde gebrochen.

Der vielleicht bemerkenswerteste Rückgang fand in Mt Hotham statt, wo die Temperatur auf -3,7 °C fiel und damit die drittkälteste Februarnacht war, die jemals im Bundesstaat Victoria gemessen worden ist. Dieser Wert lag nur 0,2 °C unter dem Landesrekord.

Was die tatsächlichen Rekorde angeht, so hat Kyabram die Nase vorn – in der Stadt wurde es am Dienstagmorgen 5,6°C kalt, womit der bisherige Februarrekord von 5,8°C aus dem Jahr 1980 gebrochen wurde.

Link: https://electroverse.substack.com/p/cold-records-begin-falling-across?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

————————————

Meldungen vom 19. Februar 2025:

Tschechien: Rekordkälte

Die Tschechische Republik befindet sich in einer eisigen Umklammerung, mit extremen Frösten, die die Temperaturen in den Bergen auf -30,2 °C sinken lassen.

Nach Angaben des Tschechischen Hydrometeorologischen Instituts (CHMU) liegen die nächtlichen Temperaturen in weiten Teilen des Landes zwischen -9 und -14 Grad Celsius, in den Bergregionen sogar noch tiefer.

Der Frost hält nun schon seit mehreren Nächten an, und die Meteorologen des CHMU haben sich an X gewandt: „Die Nacht zum Dienstag war besonders kalt, vor allem im Nordwesten und Norden Böhmens, wo der klare Himmel die Temperaturen sinken ließ. … Im Isergebirge herrschten noch härtere Bedingungen, die Temperaturen fielen unter -20°C.“

Die kälteste Stelle brach sogar noch tiefer ein: In Kořenov Jizerka wurden am Mittwochmorgen um 5:00 Uhr -30,2 °C gemessen.

————————————

Nordhemisphäre: Schneebedeckung über dem Mittel

Trotz eines langsamen Saisonstarts liegt die Gesamtschneemenge auf der Nordhalbkugel jetzt über dem Durchschnitt der Jahre 1982-2012 – und damit wieder dort, wo sie hingehört (in sechs der letzten acht Jahre gab es überdurchschnittlich viel Schnee):

[FMI]

Unterstützt wird dies durch die folgende Graphik des Rutgers Weekly NH Snow Cover Extent. Sie zeigt auch eine Ausdehnung über dem Durchschnitt (1967-2024):

————————————

Japan: Schneehöhe in Skigebieten über 6 Meter!

In Japan werden weiterhin Schneerekorde aufgestellt. Das Land hat jetzt fünf Skigebiete mit Schneehöhen von über 6 m, eines davon nähert sich sogar 7 m.

Das Skigebiet Tengendai Kogen in Yonezawa City, Yamagata, misst jetzt 680 cm, nachdem in den letzten 24 Stunden weitere 40 cm gefallen waren. Das ARAI SNOW RESORT in Myoko City, Niigata, folgt dicht dahinter mit 671 cm und weist den größten 24-Stunden-Zuwachs (von 86 cm) auf. Das Skigebiet Hakuba Happo-one in Nagano liegt bei 630 cm. Drei weitere Gebiete liegen über 600 cm.

Das folgende Foto stammen aus Matsunoyama, Niigata:

————————————

Antarktis: nähert sich der –60°C-Marke

Am Dienstag verzeichnete die Antarktis ein neues saisonales Minimum und näherte sich der -60°C-Marke.

Dome Fuji AWS erreichte -59°C um 21:35 UTC (ANTMET) – ziemlich bemerkenswert für Mitte Februar.

Link: https://electroverse.substack.com/p/record-cold-czech-republic-northern?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

————————————

Meldungen vom 20. Februar 2025:

Östliches Mitteleuropa: Intensive Kältewelle

Das östliche Mitteleuropa wird weiterhin von einer intensiven Kältewelle mit extremen Tiefsttemperaturen heimgesucht. Unser Land wird davon jedoch nur gestreift.

In der Tschechischen Republik wurde am Donnerstagmorgen (nach dem gestrigen Tag) ein weiterer Tiefstwert von -30,1 °C gemessen, einer der tiefsten jemals in diesem Land gemessenen Werte. Slowenien folgte mit -19,4°C. In Österreich wurden -19,3°C gemessen.

In Italiens Conca Prevala, einem Hochtal in 1.787 m Höhe, wurde eine anomale Temperatur von -27,4 °C gemessen.

————————————

USA: Weitere seit Langem bestehende Kälterekorde gebrochen

Die USA befinden sich inmitten eines weiteren arktischen Kälteausbruchs, dem Vernehmen nach der zehnte in dieser Saison. Am Mittwoch brach eine lange Liste von Orten langjährige Kälterekorde.

In Denver wurde mit -21,7°C der kälteste 19. Februar in der Geschichte der Stadt gemessen.
North Platte, Nebraska, verzeichnete -26,1°C und Valentine fiel auf -32,8°C, was beides neue Rekorde bedeutet.

Minneapolis verzeichnete einen Höchstwert von nur -15 °C und einen Tiefstwert von -25 °C, Des Moines erreichte nur -15,6 °C und einen Tiefstwert von -21,1 °C – ebenfalls neue Rekorde.
Allein in den letzten 24 Stunden wurden Hunderte neue Temperaturrekorde aufgestellt:

Der NWS hat für eine Reihe von Bundesstaaten Warnungen herausgegeben, dass die kalten Bedingungen bis Freitag anhalten werden, mit Messwerten, die bis zu 25 K unter den Februar-Durchschnittswerten liegen.

2m-Temperatur-Anomalien (C) am 20. Februar 2025 [tropicaltidbits.com].

Nach Angaben des Wetterdienstes werden bis zum Ende der Woche voraussichtlich noch 300 weitere Temperaturrekorde in rund 30 Staaten gebrochen werden, wobei am Freitag sogar Florida dazukommen wird.

Zum Glück werden die Amerikaner an diesem Wochenende und in der nächsten Woche eine Pause haben, wenn wärmere Luft subtropischen Ursprungs aus dem Pazifik endlich die arktische Kälte verdrängt.

Der gefürchtete ‚Polarwirbel‘ lauert jedoch über dem nördlichen Quebec und wartet auf seine Gelegenheit, in die Lower 48 zurückzukehren, was derzeit für Anfang März simuliert wird.

Dieser Winter will einfach nicht aufhören. Wenn er zu Ende geht, dürfte er leicht als der kälteste seit Jahrzehnten in die Geschichte eingehen.

Das Establishment tut sich sehr schwer damit.

Zur Verdeutlichung der Wetterlage in den USA hier die aktuelle Temperaturverteilung im 850 hPa-Niveau. Der Kaltluftkörper ist inzwischen von seinem Ursprungsgebiet isoliert und wird sich innerhalb weniger Tage so stark erwärmen, dass er nach drei Tagen beim Übertritt auf den Südwestatlantik kaum noch als solcher erkennbar ist:

Temperatur im 850-hPa-Niveau am 19. Februar 2025 um 00 GMT über den USA. Quelle: wetterzentrale.de

————————————

Antarktis: Einer der frühesten Zeitpunkte, an denen die –60°C-Marke unterschritten wird

Am 19. Februar verzeichnete der Dome Fuji AWS auf dem ostantarktischen Plateau mit -60,2°C um 23:02 UTC den ersten Wert unter -60°C in dieser Saison auf dem Kontinent.
Dies ist eines der frühesten Beispiele für eine solch extreme Kälte, die jemals in der Antarktis gemessen worden ist.

Im Februar, der in der Antarktis dem Spätsommer entspricht, liegen die Temperaturen in der Regel unter -30 °C, aber bei weitem nicht bei -60 °C (wo wir uns seit einer Woche befinden). Das ist fast beispiellos.

Die Antarktis kühlt sich weiter ab.

Link: https://electroverse.substack.com/p/deep-freeze-grips-central-europe?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

————————————

Meldungen vom 21. Februar 2025:

USA: Immer neue Kälterekorde

Ein weiterer intensiver arktischer Ausbruch bricht in den Vereinigten Staaten weiterhin Rekorde. Die strenge Kälte hat langjährige Bestmarken gebrochen, von denen einige mehr als ein Jahrhundert zurückliegen. Hier sind einige der neuesten…

Nebraska

In Grand Island fielen die Temperaturen auf -31°C und brachen damit den bisherigen Rekord von -24°C aus dem Jahr 1938. Hastings erlebte einen Tiefstwert von -29°C und brach damit den Rekord von -24°C aus dem Jahr 1918.

Missouri

In Kansas City fielen die Temperaturen unter den Nullpunkt [Fahrenheit! 0°F ≅ -18°C] und brachen die Tagesrekorde.

Springfield verzeichnete einen Tiefstwert von -24°C und brach damit den 1918 aufgestellten Rekord von -14°C. Joplin erlebte -23°C und übertraf damit die bisherigen Tiefstwerte von -9°C aus den Jahren 1963, 1978 und 2021 – um nur zwei zu nennen.

Oklahoma

Oklahoma City meldete einen Tiefstwert von -16°C und brach damit den alten Rekord von -13°C aus dem Jahr 1918. Tulsa erreichte -17°C und übertraf damit erneut den Rekord von 1918.

Texas

In Laredo fror man bei -3 °C. Die Temperaturen in dem Bundesstaat stiegen den ganzen Tag kaum über 4°C.

Für jeden Quadratmeter in Texas galt am Donnerstag eine Kältewarnung.

Glücklicherweise hat das verbesserte Stromnetz das große Einfrieren überstanden. „Das Netz verfügte über genügend zusätzliche Energie, um Haushalte und Unternehmen im ganzen Bundesstaat zu heizen“, schreibt der texanische Gouverneur Gregg Abbott auf X.

In den gesamten USA wurden am Donnerstag Hunderte von Tiefsttemperaturrekorden gebrochen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels – in den frühen Morgenstunden des Freitags – fallen weitere, dringt doch die arktische Luftmasse weiter nach Südosten vor:

Starke Schneefälle waren ebenfalls ein Problem für viele Menschen und führten zu tückischen Straßenverhältnissen im ganzen Land. In Norfolk, Virginia, kamen am 20. Februar 26 cm zusammen – der acht-schneereichste Tag in der Stadt, der bis 1890 zurückreicht.

————————————

Türkei: Unaufhörlicher Schneefall

Die Türkei wird von heftigen Schneefällen heimgesucht, die zu Flugausfällen, Straßensperrungen und rekordverdächtigen Schneemengen in den Skigebieten des Landes führen. Die Temperaturen sinken landesweit unter den Gefrierpunkt. Und es schneit weiter.

Istanbul kämpft mit starkem Schneefall, und es wird von weitreichenden Behinderungen berichtet. Flugzeuge kreisten über dem Flughafen Sabiha Gökçen, als die Sichtweite abnahm und die Start- und Landebahnen vereist waren – die Flüge mussten umgeleitet werden. Das Bodenpersonal bemühte sich, den Schnee zu räumen, doch die Verspätungen häuften sich. Als sich die Bedingungen weiter verschlechterten, hatten die Behörden keine andere Wahl als einen großen Teil der Flüge zumindest bis zum 22. Februar zu streichen.

Dazu gibt es einen YouTube-Film.

————————————

Nordindien: Erhebliche Schneemengen

Nordindien wurde in den letzten 24 Stunden von heftigen Schneefällen heimgesucht, wobei in Himachal Pradesh, Jammu und Kaschmir sowie Uttarakhand erhebliche Schneemengen fielen.

Gondhla verzeichnete mit 42 cm die höchsten Schneemengen, gefolgt von Keylong mit 36 cm und Kukumsheri mit 24 cm. Andere betroffene Gebiete sind Janki Chatti mit 20 cm, Banihal mit 15 cm, Kalpa mit 14 cm und Pahalgam mit 13 cm.

————————————

Japan versinkt im Schnee

Der Blick nach Osten zeigt, dass die Schneesaison in Japan nicht nachlässt.

Spitzenreiter ist Tengendai Kogen, Yamagata, mit einer Schneehöhe von 700 cm. Im gesamten Norden Japans liegen nach Angaben von snowjapan.com sechs Skigebiete mit einer Schneehöhe über 600 cm.

Tanigawadake Tenjindaira hat Berichten zufolge allein in den letzten 24 Stunden 192 cm Schneezuwachs erhalten (ich werde das überprüfen), was einen Rekord von 652 cm in der bisherigen Saison bedeutet.

Link: https://electroverse.substack.com/p/us-cold-records-mount-relentless?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

————————————

Wird fortgesetzt mit Kältereport Nr. 09 / 2025

Redaktionsschluss für diesen Report: 21. Februar 2025

Zusammengestellt und übersetzt von Christian Freuer für das EIKE




Der Rückzug von Trump aus dem Pariser Abkommen erspart den USA Milliarden und befreit die Dritte Welt

Vijay Jayaraj

Donald Trumps Rückzug der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Abkommen ist nicht nur eine geopolitische Veränderung, die sich im Ausland positiv auswirken wird, sondern auch eine finanzielle Entlastung für die amerikanischen Steuerzahler.

Die finanziellen Auswirkungen von Trumps Ausstieg sind erheblich: Die Vereinigten Staaten haben einen übergroßen Anteil am Budget des Sekretariats des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen UNFCCC geschultert und tragen rund 22 % zu dessen Finanzierung bei. Allein für den Zyklus 2024-2025 werden die Betriebskosten des Sekretariats auf mehr als 96 Millionen Dollar geschätzt.

Darüber hinaus ist der Grüne Klimafonds (GCF), der finanzielle Arm des Pariser Abkommens, seit langem auf die Beiträge der USA angewiesen. Die jüngste Zusage der Biden-Regierung von 3 Milliarden Dollar für die zweite Auffüllung des GCF (2024-2027) unterstreicht die erheblichen finanziellen Verpflichtungen.

In Trumps Durchführungsverordnung heißt es, dass internationale Abkommen wie das Pariser Klimaabkommen „amerikanische Steuergelder in Länder lenken, die keine finanzielle Unterstützung im Interesse des amerikanischen Volkes benötigen oder verdienen“.

So erhalten beispielsweise Indien und China Milliarden an Klima-„Sozialhilfe“, während sie ihren Verbrauch an fossilen Brennstoffen steigern, um den steigenden Energiebedarf zu decken, der voraussichtlich bis mindestens Mitte des Jahrhunderts anhalten wird. Selbst wenn die Verringerung der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen ein erstrebenswertes Ziel wäre (was nicht der Fall ist), bewirken die riesigen Summen nichts, die dafür aufgewendet werden.

Zumindest für die USA ist damit Schluss. Gemäß der Anordnung wird der US-Botschafter bei den Vereinten Nationen in Zusammenarbeit mit dem Außenminister und dem Finanzminister „unverzüglich alle angeblichen finanziellen Verpflichtungen der Vereinigten Staaten im Rahmen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen einstellen oder widerrufen. … Der Internationale Klimafinanzierungsplan der USA wird mit sofortiger Wirkung widerrufen und zurückgenommen.“

Vorbei ist die Verpflichtung der USA, Milliarden in die grandiose Phantasterei einer UN-Bürokratie zu stecken, welche die Welt vor einer dystopischen Zukunft retten will, die auf Pseudowissenschaft und manipulierten Prognosen beruht. Dank Trumps Handeln wird der Geldfluss gestoppt.

Schwächung der Klima-Agenda

Die Entwicklungsländer haben die im Pariser Abkommen vorgesehene Verringerung der Kohlendioxidemissionen nur zögerlich verfolgt: Die Politiker der Dritten Welt sind zwar froh, dass sie die U.N.-Handreichungen zur Finanzierung „grüner“ Energieprojekte annehmen, aber sie schrecken vor dem Druck der Klima-Kommunisten zurück, die für das Wirtschaftswachstum benötigten fossilen Brennstoffe aufzugeben. Tatsächlich werden Klimaauflagen inzwischen als eine Form des Neokolonialismus angesehen, der das Wirtschaftswachstum der „Kolonisierten“ unterdrückt und gleichzeitig den Status quo für die wohlhabenderen Nationen bewahrt.

Ohne amerikanische Gelder ist die Fähigkeit der UNO erheblich eingeschränkt, Entwicklungsländer zu zwingen, strenge Maßnahmen zur „Dekarbonisierung“ zu ergreifen.

Die viel beschworene moralische Autorität des Pariser Abkommens ist seit langem durch die Heuchelei westlicher Eliten getrübt, die den globalen Süden auffordern, Windturbinen und Solarpaneele anzuschaffen, während ihre Länder weiterhin einen „kohlenstoffreichen“ Lebensstil führen.

Der Austritt der USA aus dem Klimaclub untergräbt das Gütesiegel der Tugendhaftigkeit weiter und wird die Länder des globalen Südens wahrscheinlich dazu ermutigen, ihre eigenen Energiestrategien zu entwerfen, ohne sich um diplomatische und finanzielle Vergeltungsmaßnahmen zu sorgen – und ohne sich darüber zu ärgern, ethisch zu kurz zu kommen.

Wie die Internationale Energieagentur (IEA) wiederholt festgestellt hat, wird die weltweite Energienachfrage in den kommenden Jahrzehnten steigen, was vor allem auf das Wachstum in den Entwicklungsländern zurückzuführen ist. Um diesen Bedarf zu decken, ist eine uneingeschränkte Nutzung von Erdöl, Erdgas und Kohle erforderlich.

Der Anti-Fossilbrennstoff-Ansatz des Pariser Abkommens ist von den physikalischen und wirtschaftlichen Realitäten abgekoppelt und daher nicht geeignet, um die energiepolitischen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Durch die Ablehnung dieses fehlerhaften Rahmens hat Trump nicht nur dazu beigetragen, die Staatskasse der USA zu schützen, sondern auch die Tür zu einer pragmatischeren Energiepolitik für Andere geöffnet.

Der Rückzug der USA ist ein geopolitischer Gleichmacher, der das Spielfeld für Entwicklungsländer ebnet, die lange Zeit unter dem Druck standen, den westlichen Klimazielen den Vorrang zu geben. Jetzt liegt der Ball bei diesen aufstrebenden Volkswirtschaften. Werden sie die Gunst der Stunde nutzen und einen neuen Weg einschlagen? Das wird nur die Zukunft zeigen.

This commentary was first published at Townhall on February 4, 2025.

Vijay Jayaraj is a Science and Research Associate at the CO2 Coalition, Arlington, Virginia. He holds an M.S. in environmental sciences from the University of East Anglia and a postgraduate degree in energy management from Robert Gordon University, both in the U.K., and a bachelor’s in engineering from Anna University, India.

Link: https://www.climatedepot.com/2025/02/05/trumps-paris-pullout-saves-u-s-billions-liberates-third-world/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE