Christian Freuer
Vorbemerkung: Kaum lassen die Meldungen aus der Südhemisphäre nach, gibt es schon solche von der Nordhemisphäre. Hier sticht wieder Asien hervor und vor allem die Mongolei, wo ungewöhnlich frühe Kälteeinbrüche die Angst vor einem weiteren verheerenden Kaltwinter wecken, auch wenn es dort im Moment wieder milder geworden ist.
Die Kaltmeldungen aus Europa kann man dagegen unter der Rubrik „absolut normal“ abheften, aber weil es so frühe Kalt-Ereignisse seit mehreren Jahren nicht mehr gegeben hat, we4rden sie hier erwähnt.
Meldungen vom 7. Oktober 2024:
Weitere Schnee-Anhäufungen in den Alpen
Die Alpen wurden zu Beginn der Saison von weiteren starken Schneefällen heimgesucht. Die Temperaturen sanken und die Skigebiete meldeten bis zu einem halben Meter Neuschnee.
Diese jüngste Ladung Schnee bildet zusammen mit den historischen Schneefällen von über einem Meter Mitte September eine solide Grundlage für den Winter in der kommenden Saison.
…
Obwohl die Bedingungen zu Unterbrechungen und Rettungseinsätzen in den Alpen geführt haben, ist die allgemeine Stimmung optimistisch, dass eine weitere großartige Skisaison bevorsteht – ähnlich wie im letzten Jahr, das mit dem schwersten Novemberschnee aller Zeiten und beispiellosen Schneemengen begann, die bis zum Frühjahr anhielten, so dass viele Skigebiete ihre Saison verlängern konnten.
…
——————————————
Früher Schneefall in China
Die Stadt Datong in der nordchinesischen Provinz Shanxi hat einen ungewöhnlich frühen Kälteeinbruch erlebt, der den ersten Schneefall der Saison mit sich brachte.
Normalerweise kommt der Schnee in dieser Gegend erst im November; er überraschte Einwohner und Touristen gleichermaßen. Ebenso wie der plötzliche, unerwartete Temperatursturz, wobei es 0,3 °C kalt wurde.
…
In weiten Teilen Chinas hat das Nationale Meteorologische Zentrum den Bürgern geraten, sich auf kälteres Wetter einzustellen – vom Nordosten bis zum Südwesten wird in einer Reihe von Provinzen mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gerechnet.
Im vergangenen Winter hat China fast tausend Kälterekorde aufgestellt.
Im Dezember brach die Hauptstadt Peking ihren Rekord für stundenlange Minustemperaturen (die Daten reichen bis ins Jahr 1951 zurück). Die Stadt Shanghai erlebte zum ersten Mal in der 150-jährigen Geschichte der meteorologischen Aufzeichnungen gefrierenden Regen, und sogar der Shanghai Tower vereiste. Den Höhepunkt bildeten jedoch die -52,3 °C in Xinjiang, also die niedrigste Temperatur, die je in der nördlichen Provinz gemessen wurde, und die den Rekord vom 21. Januar 1960 (-51,5 °C) deutlich unterbot.
…
Die AGW-Party war – wie nicht anders zu erwarten – auf „Schadensbegrenzung“ ausgerichtet, wobei diejenigen Medien, die es wagten, Chinas Rekordkälte zu erwähnen, die landesweiten Extreme eifrig dem „Wohlstand im Westen“ (d. h. den CO₂-Emissionen) zuschrieben:
„Diese Kälte stellt nicht nur einen Rekord für die niedrigste Tagestemperatur im Februar auf, sondern steht auch in krassem Gegensatz zu den normalerweise milden Winterbedingungen in der Stadt. Dieses Ereignis verdeutlicht laut lokalen meteorologischen Berichten die zunehmende Unberechenbarkeit der Wettermuster, die wahrscheinlich eine Folge der weltweit zu beobachtenden Klimaveränderungen ist. … Während Shanghai nach dem kältesten Februartag seit mehr als vier Jahrzehnten wieder auftaut, könnte dieses Ereignis ein deutlicher Ruf nach mehr Umweltbewusstsein und -maßnahmen sein, der sowohl die Einwohner als auch die politischen Entscheidungsträger dazu auffordert, die weiteren Auswirkungen des Klimawandels und die dringende Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebensweise zu berücksichtigen.“
Aha!
Für den kommenden Winter/Frühling wird eine Wiederholung erwartet – ebenso wie in Chinas nördlichem Nachbarn, der Mongolei …
——————————————
Eisige Winter-Prognose für die Mongolei
Die Nationale Agentur für Meteorologie und Umweltüberwachung hat für die Mongolei einen weiteren überdurchschnittlich kalten Winter vorhergesagt, was vor allem für die nomadischen Hirten des Landes eine beunruhigende Nachricht ist.
…
Im vergangenen Winter erlebte die Mongolei einen weiteren „Dzud“ – ein Wetterphänomen, das durch extreme Kälte und starke Schneefälle gekennzeichnet ist. In der Saison 2023-24 waren 90 % des Landes mit bis zu einem Meter tiefem Schnee bedeckt – so viel Schnee wie seit 1975 nicht mehr – und mindestens 8 Millionen Stück Vieh gingen nach Angaben des Nationalen Statistikamtes verloren, was mehr als 10 % des gesamten Viehbestands des Landes entspricht.
Außerdem zeigen die Daten, dass die Zahl der Dzudz zunimmt: In den letzten 10 Wintern gab es 6. Nach Recherchen der mongolischen Regierung wurden zwischen 1940 und 2015 zweimal pro Jahrzehnt offizielle Dzudz-Erklärungen abgegeben. In den letzten Jahren haben diese Frostperioden jedoch sowohl an Häufigkeit als auch an Intensität zugenommen und treten nun jährlich auf.
Es überrascht nicht, dass die UNO die Abkühlung der Mongolei (mit einer Fläche von 1,564 Millionen km²) auf die globale Erwärmung zurückführt: „Klimaexperten sagen, dass die Häufigkeit und Schwere der Dzuds zunimmt, was auf die Klimakrise zurückgeführt werden kann.“
Aha.
Die extremen Kälte- und Schneefälle von 2024-25 haben in der Mongolei bereits begonnen – wie am 20. September berichtet.
Link: https://electroverse.substack.com/p/accumulations-keep-building-in-the?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email
——————————————
Meldungen vom 9. Oktober 2024:
Der Winter kommt
Nach mehreren Tagen heftiger Schneefälle wurden in Russland einige der bisher niedrigsten Temperaturen der nördlichen Hemisphäre gemessen (abgesehen von Grönland und den Alpen – insbesondere der Mont Blanc mit rekordverdächtigen -12,3°C).
Der strenge sibirische Winter kommt dieses Jahr früh. Sebyan-Kyuyol erreichte am Dienstag, dem 8. Oktober, einen Tiefstwert von -23,9 °C; in Susuman wurden -22,8 °C gemessen; Batagay-Alyta verzeichnete -20,6 °C; Kolymskaya erreichte -20,4 °C und Taskan-In-Magadan einen Tiefstwert von -20,3 °C.
Auch südlich der Grenze, in der Mongolei, wo ein weiterer strenger Winter vorhergesagt wird, herrscht frühzeitiger Frost…
——————————————
Frühes Zufrieren in der Arktis bringt den Schiffsverkehr zum Erliegen
Die Nördliche Seeroute (NSR) in der Arktis wird Wochen früher als geplant für den Schiffsverkehr geschlossen, bringt doch die rapide Zunahme des Meereises den Verkehr zum Erliegen. Wieder einmal widersetzt sich die Natur den alarmistischen Prognosen; wieder einmal wird über diese Realität nicht berichtet.
In den östlichen Sektoren, einschließlich der Laptew-, der Ostsibirischen und der Tschuktschensee, blieb das Eis des letzten Winters den ganzen Sommer über bestehen, was zu einem sehr frühen Beginn des saisonalen Eiswachstums geführt hat.
…
Die vorzeitige Sperrung ist ein Rückschlag für Russland, denn die Schließung dieser zeitsparenden Route ist mit erheblichen Kosten verbunden.
…
Bei allem Gerede über eine eisfreie Arktis ist das diesjährige frühe Einfrieren eine direkte Absage an diese absurden Vorstellungen – wie auch das von 2021, was beweist, dass dies kein Einzelfall ist. Es ist nicht nur eine Unannehmlichkeit für den Seeverkehr, sondern auch ein eklatanter Kontrapunkt zu den fehlgeschlagenen Prognosen der Klimaalarmisten, die seit Jahrzehnten konsequent mit Ängsten hausieren gehen und natürliche Schwankungen ignorieren.
Ich bin mir sicher, dass die anhaltende Widerstandsfähigkeit der Arktis selbst für die überzeugten Mitglieder der AGW-Partei eine Überraschung ist, auch wenn sie dies nie offen zugeben würden – um nicht mit Gegenreaktionen oder sogar dem Ausschluss aus ihren eigenen Reihen rechnen zu müssen.
Es ist klar, dass Mutter Natur ihre eigene Agenda hat – eine, die sich hartnäckig weigert, mit der des Establishments übereinzustimmen.
——————————————
Die Wüsten ergrünen, trocken gefallene Seen füllen sich wieder
Genaueres hierzu steht in einem separaten Beitrag.
Die düstere Zukunft der unaufhaltsamen Wüstenbildung infolge der globalen Erwärmung tritt nicht ein. Im Gegenteil, das Gegenteil ist der Fall. Die heftigen Regenfälle der letzten Zeit haben Teile der Sahara verändert, ausgetrocknete Oasen wiederbelebt und Seebetten aufgefüllt, die jahrzehntelang unbewohnt waren. Anstatt sich, wie vorhergesagt, auszudehnen, schrumpfen die Wüsten; der Planet ergrünt.
Der vom IPCC und der UNCCD vertretene und von Klimaaktivisten immer wieder bekräftigte Konsens besagt seit langem, dass steigende Temperaturen die Wüstenbildung verschlimmern und dazu führen würden, dass sich die Wüsten ausdehnen und Ackerland verschlucken.
In düsteren Prophezeiungen wurde davor gewarnt, dass Regionen wie Nordafrika unter eskalierenden Dürren leiden würden, die Millionen und Abermillionen Menschen vertreiben und schließlich töten würden.
Satellitendaten zeigen jedoch, dass die Vegetation auf der Erde zunimmt und dass es sogar in traditionell trockenen Regionen grüner wird.
…
Die jüngsten Regenfälle in Marokko und Algerien haben beispielsweise Seen entstehen lassen und die ausgedörrte Landschaft wiederbelebt. Der Iriqui-See zum Beispiel, der ein halbes Jahrhundert lang ausgetrocknet war, füllte sich mit Wasser, und die Wüstenvegetation reagierte rasch auf die neue Feuchtigkeit.
Lakes caused by heavy rainfall between sand dunes in the desert town of Merzouga, Morocco.
…
Wichtig ist, dass die Erde als Ganzes grüner wird.
Studien mit NASA-Satellitendaten zeigen, dass die Vegetation in den letzten 35 Jahren weltweit erheblich zugenommen hat. Eine Studie nach der anderen zeigt, dass der steigende CO₂-Gehalt diese Begrünung vorantreibt, indem er die Pflanzen düngt und ihre Effizienz bei der Wassernutzung steigert.
Statt der vorhergesagten zunehmenden Wüsten deutet alles auf einen Planeten mit mehr Vegetation und damit einer größeren Artenvielfalt hin. Statt des von der Doktrin vorhergesagten Massenaussterbens gedeiht das Leben.
Es gibt keine Klimakrise!
Anmerkung: In Marokko südlich des Atlas-Gebirges, also in genau den eben erwähnten Gebieten, dürfte ein Trogvorstoß aus der Westwindzone erneut signifikanten Regen bringen.
Link: https://electroverse.substack.com/p/winter-is-coming-early-arctic-freeze?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email
——————————————
Meldungen vom 11. Oktober 2024:
Verheerende Auswirkungen durch Kälte auf die Wachstums-Saison in UK – zweitschlechteste Ernte jemals
UK erlebt seine zweitschlechteste Ernte seit 1983, da kaltes und feuchtes Wetter die Ernten von Weizen bis zu Weintrauben beeinträchtigt.
Obwohl die Analysten vorhersehbar dem „Klimawandel“ die Schuld geben, ist es in Wirklichkeit so, dass ungewöhnlich kalte und feuchte Bedingungen – genau das Gegenteil der seit langem prophezeiten warmen und trockenen Zukunft – die Anbausaison ruiniert haben.
Wie nicht anders zu erwarten, hat die Weinproduktion die größten Einbußen erlitten: In einigen Regionen sind die Erträge um 75 % gesunken. Die Weizenproduktion ist um 21 % gesunken, während Wintergerste und Raps um 26 % bzw. 32 % zurückgegangen sind. Die Energy and Climate Intelligence Unit (ECIU) schätzt den Schaden für die Landwirte auf 600 Millionen Pfund, da die Produktion der wichtigsten Kulturpflanzen insgesamt um 15 % zurückgegangen ist.
Die anhaltend kalten und feuchten Bedingungen haben das Wachstum gehemmt und die Aussaat verzögert, was zu einer kostspieligen Umstellung auf weniger produktive Frühjahrskulturen geführt hat. Die Weinberge wurden von Schimmel und Krankheiten geplagt, und die Traubenerträge, insbesondere im Südwesten, erwiesen sich als Katastrophe.
Die alarmistischen Vorhersagen stimmen wieder einmal nicht mit der Realität überein – Kälte, nicht Hitze, ruiniert die Ernte. Dennoch verdrehen die Klimabefürworter weiterhin die Fakten, damit sie in ihr Narrativ passen:
Frühling und Sommer waren ungewöhnlich kühl, aber der Herbst hat mit Rekordtiefstwerten und Frost begonnen – und es wird noch mehr kommen.
…
——————————————
–28,1°C in Russland
Labaznaya, ein abgelegenes Gebiet in Russland auf einer Höhe von 707 Metern erreichte am 11. Oktober eine Temperatur von -28,1°C. Dies ist die niedrigste Temperatur, die in dieser Saison in der nördlichen Hemisphäre außerhalb von Grönland gemessen worden ist.
…
Link: https://electroverse.substack.com/p/cold-devastates-uk-growing-seasonsecond?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email
——————————————
Wird fortgesetzt mit Kältereport Nr. 40 / 2024
Redaktionsschluss für diesen Report: 11. Oktober 2024
Zusammengestellt und übersetzt von Christian Freuer für das EIKE