Der Weltuntergang kommt näher – “Green Tech” liegt 10-fach hinter den Pariser Klimavereinbarungen zurück

DURHAM, North Carolina – Die globale Ausbreitung der grünen Technologien muss erheblich beschleunigen werden, um zukünftige Rückschläge bei den Treibhausgasemissionen zu vermeiden, wie eine neue Studie der Duke University zeigt.

„Auf der Grundlage unserer Berechnungen werden wir die in der Pariser Vereinbarung festgelegten Klimaerwärmungsziele nicht erfüllen, wenn wir die Verbreitung sauberer Technologien nicht um eine Größenordnung oder etwa zehnmal schneller als in der Vergangenheit beschleunigen“ – nach Gabriele Manoli, ein ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der „Nicholas School of the Environment“ der Universität in Duke.

„Radikale neue Strategien zur Umsetzung technologischer Fortschritte auf globaler Ebene und in noch nie dagewesenen Sprüngen sind erforderlich, wenn die derzeitigen Emissionsziele erreicht werden sollen“.

Die Studie verwendete verzögerte Differentialgleichungen, um das Tempo zu berechnen, in dem sich die globalen Pro-Kopf-Emissionen von Kohlendioxid seit der zweiten industriellen Revolution – einer Periode der schnellen Industrialisierung am Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts – erhöht haben. Die Forscher verglichen dann dieses Tempo mit der Geschwindigkeit der neuen Innovationen in kohlenstoffarmen Technologien.

Ergebnis aus dem Model zur Projektion künftiger Emissionen und die Geschwindigkeit der Innovation, die zur Erfüllung globaler Emissionsziele erforderlich ist. (Credit: Gabriele Manoli)

[Selbst bei 10-facher Beschleunigung der grünen Innovationen, wird im Model das politisch gesetzte  2-°C Ziel überschritten – Hier und hier finden Sie Informationen dazu; der Übersetzer]

Mit diesen historischen Entwicklungen und den Projektionen des künftigen globalen Bevölkerungswachstums konnten Manoli und seine Kollegen das voraussichtliche Tempo der künftigen Emissionssteigerungen abschätzen und auch die Geschwindigkeit bestimmen, mit der klimafreundliche technologische Innovationen und Umsetzungsmaßnahmen eintreten müssen, um die Erwärmung unter dem  2 ° C-Ziel von Paris zu halten.

„Es reicht nicht mehr, emissionsmindernde Technologien zu haben“, sagte er. „Wir müssen sie auf größere Bereiche anwenden und weltweit in noch nie dagewesenen Geschwindigkeiten verbreiten.“

Die Forscher veröffentlichten ihre Peer-Review-Ergebnisse 29. Dezember in dem Open-Access-Journal Earth’s Future.
Die Analyse zeigt, dass die pro-Kopf-CO2-Emissionen – in der Regel in großen Sprüngen – seit der zweiten industriellen Revolution alle 60 Jahre um rund 100 Prozent gestiegen sind. Dieses „punktierte Wachstum“ ist vor allem auf Grund der zeitlichen Verzögerungen bei der Ausbreitung von technologischen Fortschritten, die durch die Auswirkungen eines schnellen Bevölkerungswachstums verbunden sind, aufgetreten.

„Manchmal sind diese Verzögerungen technischer Natur, oder – wie die jüngste Geschichte zeigt – können sie auch durch politische oder wirtschaftliche Barrieren verursacht werden“, erklärte Manoli. „Was auch immer die Ursache, unsere Quantifizierung der historisch mit solchen Herausforderungen verbundenen Verzögerungen zeigt, dass eine zehnfache Beschleunigung in der Ausbreitung der grünen Technologien jetzt notwendig ist, um eine Verzögerung der „Doomsday Clock“ [des Weltuntergangs] zu erreichen.“

Manoli, ist jetzt ein wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umwelttechnik der ETH Zürich, leitet die neue Studie mit Gabriel G. Katul, Theodore S. Coile Professor für Hydrologie und Mikrometeorologie und Marco Marani, Professor für Ökohydrologie. Katul und Marani sind Fakultätsmitglieder an der Duke’s Universität, Bereich „Nicholas School of the Environment“ mit sekundären Berufungen in der Abteilung für Bau-und Umweltingenieurwesen an Duke’s „ Pratt School of Engineering“.

###

Die Finanzierung für die Studie kam von der National Science Foundation (Zuschüsse EAR-1344703 und EAR-1530233), und aus dem Duke WISeNet-Programm, gesponsert von NSF Zuschüssen DGE-1068871.
ZITIERUNG: „Verzögerungsbedingte Rückschläge in den CO2-Emissionen und kritische Zeitskalen, um globale Erwärmungsziele zu erreichen“, Gabriele Manoli, Gabriel G. Katul, Marco Marani. Die Zukunft der Erde. Dez. 29, 2016. DOI: 10.1002 / eft2.2016EF000431
Erschienen auf WUWT am 03.01.2016
 
Ergänzung durch den Übersetzer Andreas Demmig:
Ich habe mal recherchiert, wie hoch die Zuschüsse für diese Arbeit waren:
EAR-1344703 und EAR-1530233                         $401.197 plus $255.946
DGE-1068871  ausbezahlter Betrag bis E 8/2017:         $3.126.326

Summiert sich auf: $ 3.783.470 ( < 3,8 Mio $)

https://wattsupwiththat.com/2017/01/03/study-doomsday-clock-is-ticking-green-tech-is-10x-behind-in-meeting-paris-climate-agreement/




In 2040 werden Wind und Sonne 4% der globalen Energie liefern

Hier einige Schlaglichter aus der Studie:
Möglicherweise müssen sie die aktuelle Uhrzeit bis zum jüngsten Gericht etwas näher an 12:00 Uhr stellen, wenn ExxonMobils Ausblick von 2017: Eine Prognose auf 2040 stimmen sollte. [Anspielung auf die Klimavereinbarungen von Paris in 2016].

Erdöl und Erdgas werden auch 2040 weiterhin 55% der Primärenergie der Welt liefern. Während Wind und Solar ihren meteorischen Anstieg auf 4% fortsetzen werden
… Ja, ich weiß, dass Meteore nicht klettern können.

Während die Wind- und Solarkapazität schnell ausgebaut wird, wird die Nutzanwendung nachhinken.
Auch wenn wir die konventionelle Stromerzeugung auf Null setzen, wird das mit Wind und Solar nicht viel besser …

Wind und Solar werden auch im Jahr 2040 nicht 85% des Stroms der Welt liefern. Allein Kohle wird noch doppelt so viel Strom erzeugen wie Wind und Sonne zusammen.
 
Was ist mit Elektrofahrautos (PEV powered electric vehicles)? Werden sie nicht die Welt vor dem Klimawandel retten?

Hybridautos werden 15% globalen Anteil  erreichen. Vollstromer werden sich schüchtern bei 5% bewegen.
Alle sarkastischen Bemerkungen waren absichtlich – David Middleton
Veröffentlich auf WUWT am 4.Januar 2017
Übersetzt durch Andreas Demmig
https://wattsupwiththat.com/2017/01/04/wind-and-solar-to-provide-4-of-global-primary-energy-by-2040/
 




Grönland beginnt 2017 mit einer ungewöhnlichen Zunahme von Eis und Schnee

Danish Meteorological Institute:

In der Tat hat Grönlands Eisschild einen Zuwachs an Eis und Schnee mit einer Rate erlebt, die für Jahre nicht in den Daten des dänischen Meteorologischen Instituts (DMI) gesehen wurde. DMI berichtet, das „mass surface budget“ von Grönlands Eisschild ist seit Oktober deutlich gewachsen. [Oberflächen-Massenbilanz: Akkumulation und Ablation (Zunahme oder Abnahme) kann positiv oder negativ sein; der Übersetzer] 
 
Karte des Dänischen, meteorologischen Instituts:
Links: Oberflächen Massenbilanz heute (in mm Wasseräquivalent pro Tag). Rechts: Die durchschnittlichen Flächen Massenbilanz für das heutige Kalenderdatum im Zeitraum 1990-2013.
Blaue Felder- Eiszuwächse, Rote Felder: Eisverlust
Grönlands „Massenbilanz“ für den Winter 2016-2017 übertrifft mit bereits mehr als zwei Standardabweichungen die durchschnittliche Schneedecke und Eisansammlung des nördlichen Eisschilds in den letzten 24 Jahren. DMI-Daten zeigen, dass 8 Gigatonnen Eis und Schnee zum 1. Januar der Eisdecke hinzugefügt sind.

Grafik des Dänischen, meteorologischen Instituts:
Oben: Der gesamte tägliche Beitrag zur Massenbilanz der Oberfläche der gesamten Eisdecke (blaue Linie, Gt / Tag).
Untere Grafik: Die akkumulierte Massenbilanz vom 1. September bis heute (blaue Linie, Gt) und der vorherigen Saison 2011-12 (rot), in der Grönland eine sehr hohe Sommerschmelze hatte. Zum Vergleich ist die mittlere Kurve aus dem Zeitraum 1990-2013 (dunkelgrau) dargestellt. Der gleiche Kalendertag in jedem der 24 Jahre (im Zeitraum 1990-2013) hat seinen eigenen Wert. Diese Unterschiede von Jahr zu Jahr werden durch das hellgraue Band veranschaulicht. Für jeden Kalendertag wurden jedoch die niedrigsten und höchsten Werte der 24 Jahre ausgelassen.
 
DMI merkt an, dass es auf Grönlands Eisdecke „mehr schneit, als das es schmilzt“, aber fügt hinzu, dass das „Kalben von Eisbergen auch das gesamte Massenbudget der Eisdecke ergänzt.“
„Satelliten-Beobachtungen in den letzten zehn Jahren zeigen, dass die Eisdecke nicht im Gleichgewicht ist“, so DMI. „Der Kalbungsverlust ist größer als der Gewinn der Oberflächenmasse-Bilanz und Grönland verliert ungefähr 200 Gt / yr. an Masse “

Grafik Diego Winterborg, Quelle Danish Meteorological Institute
Drei Prozesse bestimmen, ob das Eisschild wächst oder abnimmt. Ansammlung von Schnee auf der Oberseite erhöht die Masse. Mit der Zeit wird der Schnee in Eis umgewandelt, das durch das Eisschild und zu den Rändern heraus fließt. Schmelzen in den unteren Regionen der Eisdecke und Kalben von Eisbergen reduziert die Masse. Übersteigt der Masseverlust die Massevergrößerung, schrumpft das Eis.
 

Grönlands boomende Schnee und Eis Zuwächse kommen [zeitlich] nachdem das US-amerikanischen Schnee-und Eis-Rechenzentrum (NSIDC) dem nördlichen Eisschild von Grönland eine „überdurchschnittliche“ Saison an Schmelztagen zugesprochen hat.

Webseite der NSIDC:
Das Ausmaß der Schmelze war in Grönland im Jahr 2016 überdurchschnittlich hoch und lag in der 38-jährigen Satellitenaufzeichnung auf Platz zehn (zusammen mit 2004). Die schmelzende Fläche im Jahr 2016 war etwas größer als im Jahr 2015, das auf den zwölften Platz kam. Jedoch führten durchschnittliche bis unterdurchschnittliche küstennahe Schneefälle, die blankes Eis der schmelzenden Jahreszeit früher aussetzten, kombiniert mit warmen und sonnigen Bedingungen in niedrigeren Lagen, zu hohem Gesamteisverlust durch Schmelze.

Quelle der Grafik: NSIDC, credit Thomas Molte
Die Grafik zeigt das Ausmaß der Sommerschmelze auf dem Grönländischen Eisschild für 2016. Der angegebene hohe Schmelzverlust im weit nordöstlichen Grönland ist ein Artefakt des unmaskierten nackten Bodens in dieser Region.
Data are from the MEaSUREs Greenland Surface Melt Daily 25km EASE-Grid 2.0 data set
 
Grönland „erlebte eine frühe Schmelzsaison, das Tempo verlangsamte sich Mitte Juli im Vergleich zu den wärmsten Jahren“, berichtet NSIDC. Anfang 2016 erlebte Grönland eine unglaublich starke El Nino Erwärmung.
Grönlands außergewöhnliche Eisschichtenzuwächse sind auch dadurch zu erklären, dass die arktischen Meereisstände mehr als zwei Standardabweichungen unter dem Normalwert lagen. Die arktische Meereisbedeckung schrumpfte im November und setzte ein Rekordtief, wegen „ungewöhnlich hoher Lufttemperaturen, Winde vom Süden und einen warmen Ozean.“
Gefunden auf The Daily Caller vom 02.01.2017,
Übersetzt und ergänzt durch Andreas Demmig
http://dailycaller.com/2017/01/02/greenland-enters-2017-adding-extraordinary-amounts-of-ice-and-snow/
http://nsidc.org/greenland-today/2016/10/2016-melt-season-in-review/




Obama bevorzugt grüne Energie, weil diese angeblich die Öl Importe reduziert

Obama behauptete, die US-Amerikaner „führten weniger ausländisches Öl ein, da wir mehr saubere Energie haben“ – aber was er gesagt haben sollte, wäre, dass weniger ausländisches Öl eingeführt werden musste, weil die USA Öl aus eigenen Fracking Quellen haben. Grüne Energie hatte damit nichts zu tun.
 

Übersetzung: Wir handelten fremdes Öl gegen saubere Energie, wir verdoppelten die Energieeffizienz und wir handelten im globalen Maßstab um den einen Planeten zu retten, den wir haben. pic.twitter.com/7alrOtHNIr
 

Roger Pielke, Jr., Professor der University of Colorado-Boulder reagierte schnell und twitterte dem Präsidenten zurück, dass der Ölverbrauch in Jan. 2017 größer ist als Jan. 2009 und US Fracking der Grund für den Rückgang der Ölimporte wäre.
[Boulder ist eine Stadt im Boulder County im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado an den Ausläufern der Rocky Mountains und Sitz der County-Verwaltung. Boulder liegt etwa 45 km nordwestlich von Denver; Quelle Wikipedia]
Pielke hat Recht. Im Vergleich zu 2009 verbrauchten die Amerikaner im Jahr 2016 mehr Öl-und Erdölprodukte. Als Obama sein Amt im Januar 2009 übernahm, konsumierten die USA mehr als 590 Millionen Barrel Öl, nach Statistiken des Energieministeriums. Im Oktober 2016 waren das mehr als 608 Millionen Barrel Rohöl.

Auf einer mehr fundamentaleren Ebene zitiert Obamas Tweet die Energieinformationsbehörde (EIA) und nennt Netto-Öl-Importe von 4,7 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2015, verglichen mit 11,1 Millionen im Jahr 2008.
EIA errechnet die Netto-Öl-Importe jedoch durch Subtraktion der Öl-Exporte von den Importen. Also fällt die Zahl kleiner aus, denn wir exportieren mehr Öl als vorher, da die heimische Energieproduktion vom hydraulischen Fracking und horizontalen Bohren bis zu Schieferöl-Formationen boomt. [Hervorhebungen durch den Übersetzer]
 
Obama erwähnt Fracking nicht in seinem Tweet, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass seine Administration Regeln für Unternehmen bezüglich Bohrtechnik erlassen hat, gültig für Landflächen der Bundesregierung. Weiterhin hat die Obama-Regierung auch Vorschriften über die Methanemissionen aus der Erdöl- und Erdgasförderung verabschiedet.

Grafik http://www.eia.gov/petroleum/

Der Fracking-Boom fand fast ausschließlich auf Ländern der Bundesstaaten und privaten Ländern statt, nicht auf Landflächen des Bundes. Obama hatte mit der boomenden Öl- und Gasproduktion wenig zu tun.
Gefunden auf The Daily Caller vom 02.01.2017
Zusammengestellt und übersetzt von Andreas Demmig
Link: http://dailycaller.com/2017/01/02/obama-credits-green-energy-for-cutting-foreign-oil-imports-hes-wrong/




Die New York Times: Der Meeresspiegel steigt und die Hitze wird schlimmer – unter Trump

Der NYT-Reporter Justin Gillis schrieb: „Wenn Washington die Klimapolitik zurückdreht, werden die Meere weiter steigen und die Hitzewellen schlimmer werden. Und ergänzte: „dass die nächsten vier Jahre ein faszinierender Test sein könnten, wie weit sich Politik von der physischen Realität entfernen kann.“
Gillis Artikel ist vorsichtig optimistisch über die Zukunft der grünen Energie:
„Die Regierung hat tatsächlich relativ wenig Einfluss auf die amerikanische Energiepolitik“,
warnte aber, dass es unwahrscheinlich ist, das Trump notwendige Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung ergreifen wird.
„Um den Klimazielen des Pariser Abkommens gerecht zu werden, bräuchte die Welt einen amerikanischen Präsidenten, der den Energieübergang beschleunigt hätte“, so Gillis.
Aber das war, bevor Gillis seine Vorhersage über weiter steigende Meeresspiegel und schlimmer werdende Hitzewellen mit der kommenden Administration verknüpfte. Zwei Prognosen, die einige Wissenschaftler erwarten wahr zu werden – ironischerweise – egal, wer gewählt werden würde.
Präsident Barack Obamas Versprechen, die US-Treibhausgasemissionen um 26 bis 28 Prozent bis 2025 zu senken, würde die prognostizierte globale Erwärmung nur um 0,03 Grad Celsius auf der Grundlage von Klimamodellen reduzieren [Im Original: based on government climate models; … durch die Regierung subventionierte…(?); der Übersetzer] .
Trump versprach, diese Vorschriften aufzuheben, während die ehemalige Staatssekretärin Hillary Clinton plante, dafür einzutreten. Trump versprach auch, die Teilnahme an der Klimaschutzvereinbarung der Vereinten Nationen zu überdenken – auch dieses Abkommen hat nur eine vernachlässigbare Auswirkung auf die projizierte Erwärmung.
Der Meeresspiegelanstieg wird seit gut einem Jahrhundert beobachtet. Der Meeresspiegel ist seit 1993 um etwa 3,17 mm pro Jahr gestiegen, nach Regierungsangaben.
Was die Hitzewellen angeht, so ist das IPCC aufgrund des „Mangels an Daten oder Studien in Afrika und Südamerika“ weniger sicher, dass sie im Laufe des letzten Jahrhunderts zugenommen haben. „Dennoch sagte das IPCC, dass es wahrscheinlich sei, „dass die Häufigkeit von Hitzewellen während dieser Periode in weiten Teilen Europas, Asiens und Australiens zugenommen hat.“
„Das Pariser Abkommen ist eher ein Leitfaden, mehr Hoffnung als Realität. Herr Trump hat geschworen, sich daraus zurückzuziehen. Zurzeit erklären andere Länder, dass sie damit weiter vorwärts gehen werden, selbst wenn Trump es tatsächlich realisiert, aber es ist nicht schwer, sich vorzustellen, dass sich das Ganze auflöst.“
„Als Teil der Verhandlungen versprach die Obama-Regierung Milliarden von Dollar der amerikanischen Steuerzahlern an armen Ländern zu spenden, um ihnen zu helfen, sich der globalen Erwärmung anzupassen“.
Gefunden auf The Daily Caller vom 02. Januar 2017
Übersetzt durch Andreas Demmig
http://dailycaller.com/2017/01/02/nyt-predicts-seas-will-keep-rising-and-heat-waves-will-get-worse-under-trump/