Deutschlands grüner Energietraum droht auseinanderzufallen

Kann keine Koalition gebildet werden, könnte Deutschland gezwungen sein, Neuwahlen abzuhalten. Ein Opfer von evtl. weiter anhaltender politischer Krise könnte jedoch der kostspielige Plan des Landes sein, grüne Energie zu fördern und die globale Erwärmung zu bekämpfen.

„Deutschlands utopischer Traum sich selbst in das grüne Kraftwerk der Welt zu wandeln, wird bei einem Zusammenbruch seines politischen und medialen Establishments von der Realität eingeholt, schrieb Benny Peiser, Direktor des britischen Global Warming Policy Forum, in einer Blog – Post. „Die Klimabesessenheit des Landes hat sich zum der größten politischen und wirtschaftlichen Nachteile des Landes entwickelt und Deutschland fast unregierbar gemacht“.

Umweltfragen waren ein Hauptstreitpunkt unter den Parteien, mit denen Merkel und ihre Christlich-Demokratische Partei zusammenarbeiten wollten.

„Die Ökologen wollten schmutzige Kohle- und Verbrennungsmotoren aus dem Verkehr ziehen, während die Konservativen und die FDP die Notwendigkeit betonten, Industrie und Arbeitsplätze zu schützen“, berichtete News24.

Der frühere US-Präsident Barack Obama lobte die deutsche Energiepolitik oft als Vorbild für die Welt, aber die jüngsten politischen Umwälzungen [in USA] könnten die Keimzelle für einen Umschwung der Klimapolitik in Deutschland gelegt haben.
Die Grünen wollten 10 bis 20 von 180 deutscher Kohlekraftwerke stilllegen, die immer noch 40 Prozent des Stroms liefern. Die Konservativen lehnten dies ab und fürchteten massive wirtschaftliche und soziale Abstürze..

Weitere Angriffe gegen die Kohlekraft könnten die Popularität der rechten Alternative für Deutschland (AfD) steigern, so Peiser. „Ihre skeptische Haltung gegenüber Klima- und Ökostromproblemen hat Schockwellen durch das politische Establishment in Deutschland gebracht, die befürchten, dass sie es sich nicht mehr leisten können, die Grünen zu beruhigen, ohne die Unterstützung ihrer traditionellen Wählerbasis zu verlieren“.

„Ohne die Entwicklung einer neuen pragmatischen Politik und der energischen Verteidigung einer Strategie für bezahlbare Energie, wird Deutschland sich wahrscheinlich nicht von den grünen Fesseln lösen können, die den technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt behindern, ganz zu schweigen von politischer Stabilität  – und dieses angesichts einer sich verflüchtigenden (und alternden) grünen Bewegung

Die deutschen Umweltziele, dabei auch die die „Energiewende“, sind in den vergangenen Monaten auf den Prüfstand gestellt worden, da der Regierungsbericht vom September erklärt, das Land sei nicht auf dem richtigen Weg, seine Emissionsziele für 2020 zu erreichen.
„Energiewende“ ist Deutschlands Plan, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Kohle und Erdgas durch grüne Energie zu ersetzen, vor allem aus Sonne und Wind. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen um mindestens 80 Prozent zu reduzieren [ggü. 1990] und bis 2050 bereits 60 Prozent seines Stroms aus grüner Energie zu beziehen.
Merkel versprach, „Wege zu finden, um zum Klimaziel 2020 zu gelangen“, darunter auch die weitere Stilllegung von Kohlekraftwerken. Aber konservative deutsche Abgeordnete haben sich gegen strengere Umweltmaßnahmen ausgesprochen.
Steuern und Gebühren für die Förderung von Wind- und Sonnenenergie haben zu einer enormen Erhöhung der deutschen Strom- und Heizkosten geführt – und das bei relativ [konstant] bleibenden Emissionen.
Die Stromtarife sind etwa dreimal so hoch wie die von Amerikanern zu zahlenden, was die deutschen Medien veranlasst, Strom als „Luxusgut“ zu bezeichnen. Deutsche bezeichnen Heizkostenrechnungen häufig als „zweite Miete“.
Merkel wurde auf dem UN-Klimagipfel in Bonn, der am Freitag endete, von Reportern und Umweltschützern zu Aussagen über das Schicksal der deutschen Kohlekraftwerke gedrängt.
Merkel weigerte sich, eine Frist für die Abschaltung der deutschen Kohlekraftwerke zu setzen, aber sie sagte, der Kohleausstieg werde in Koalitionsverhandlungen diskutiert.
Jetzt ist alles in der Schwebe.
 
Erschienen auf The Daily Caller am 20.11.2017
Übersetzt durch Andreas Demmig
http://dailycaller.com/2017/11/20/germanys-green-energy-dream-is-in-danger-of-falling-apart/
 
* * *
Auf der Webseite der deutschen Bundesregierung steht aktuell noch:

Die konventionelle Stromerzeugung bleibt mittelfristig im deutschen Energiemix unverzichtbar. Denn die Energiewende und eine zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung sind kein Gegensatzpaar. Sie gehören zusammen.




Schamlos: Französischer Energielieferant plant die Gedenkstätte des ersten Weltkrieges durch einen Windpark zu entweihen

Landwirte, Bankiers, Rechtsanwälte, Ärzte, Lehrer, Aboriginal Stockmen , und alles dazwischen – leisteten ihren Dienst im Ersten Weltkrieg; sie repräsentieren 38,7 Prozent der männlichen Bevölkerung zwischen 18 und 44 Jahren. 330.000 traten der der australischen Imperial Force (AIF) bei und erlebten Aktionen in Übersee: in Gallipoli, im Nahen Osten, in Belgien und in Frankreich, wo die AIF oft die stärksten Kämpfe hatte: 1918 hatte Generalleutnant Sir John Monash Berühmtheit für seine Fähigkeiten als Kommandant und seine Truppen als unübertroffen erlangt. An Orten wie Fromelles, Somme, Bullecourt, Messines, Passchendaele und Villers-Bretonneux – kamen über 46.000 Menschen ums Leben und 132.000 wurden verwundet. Von denjenigen, die im Kampf getötet wurden, haben etwa 11.000 kein Grab.

[[ Im Original auf SST finden Sie eine ausführliche Beschreibung der Vorkommnisse und Kriegstaktiken aus australischer Sicht.

Hier sei darauf hingewiesen, dass das Schlachtfeld und der angrenzende Friedhof eine internationale Gedenkstätte für die Kriegszeiten 1917 / 18 ist und an alle erinnert, die dort gekämpft haben.

Für die Australier ist dieser Boden ein Heiligtum.]]

Umso tiefer die Empörung über den französischen Energieversorger Engie SA, dort ein halbes Dutzend gigantischer Windkraftanlagen in den Boden spießen zu wollen. Das Bullecourt-Schlachtfeld ist buchstäblich ein Nationalfriedhof und beherbergt die sterblichen Überreste von etwa 4.000 Soldaten: Australier, Engländer und Deutsche.

STT: Villers-Bretonneux: Zum Gedenken an die 11.000 AIF- Soldaten, die in Frankreich gefallen sind und kein bekanntes Grab haben.
Ein Jahrhundert lang, war dieser Boden ihre letzte Ruhestätte. Wenn jedoch der Energieversorger Engie (weltweit tätig in 70 Ländern, auch in Australien und Deutschland, vorher als GDF Suez bekannt) die Genehmigung erhält, wird ein heiliger Friedhof bald zu einer Reihe miteinander verbundener Steinbrüche werden.
Jedes Fundament eines Windturmes muss bis zu einer Tiefe von etwa 15 m ausgegraben werden, um 45 Tonnen Stahlbewehrungsstab und nahezu 500 m³ Beton aufzunehmen. Gräben mit Kabeln durchziehen das Schlachtfeld. Unvermeidlich werden menschliche Überreste zerkleinert und / oder an die Oberfläche geschleppt. Das ist entsetzlich.
 
Wut über den unerhörten Plan, Windparks auf dem großen Schlachtfeld des Ersten Weltkriegs in Frankreich zu errichten
The Telegraph, Harry Samuel, Jonathan Pearlman und Ben Farmer, 8 November 2017
Frankreich wurde wegen eines ungeheuerlichen Plans kritisiert, einen Windpark mit sechs Anlagen auf einem Schlachtfeld des Ersten Weltkriegs zu bauen, wo Tausende von britischen, australischen und deutschen Soldaten getötet wurden.
Der Vorschlag des französischen Energieunternehmens Engie Green, den Windpark in der Nähe des kleinen Bauerndorfes Bullecourt zu entwickeln, hat in Australien eine Welle der Kritik ausgelöst und zu Forderungen an die Australische Regierung geführt, ihre Einwände direkt an den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu richten. …

Deutsche Soldaten posieren in einem Graben in der Nähe von Bullecourt
Brendan Nelson, der Direktor des australischen Kriegsdenkmals, forderte Frankreich auf, die Entwicklung zu überdenken und sagte, es könnte die Beziehungen zwischen Australien und Frankreich belasten.

„Ich würde gerne denken, dass eine vernünftige und vernünftige Regierung, in diesem Fall auf französischer Seite, darüber nachdenken würde, dass die sehr wichtige gegenwärtige bilaterale Beziehung in keiner Weise gefährdet wird“, sagte Dr. Nelson gegenüber ABC Radio. (Australien)

Der Windpark ist rund 600 Meter entfernt von der Gedenkstätte geplant. Angaben von Engie green
Nach Angaben von Engie Green wurde der Standort ausgewählt, um sicherzustellen, dass „die Auswirkungen auf die Landschaft und das Denkmal minimal waren. „Wir stehen in regelmäßigem Kontakt mit der australischen Botschaft“, hieß es.

Ein lokaler Bauer erzählte jedoch: „Beim ersten Spatenstich treffen sie auf Leichen, das ist sicher. Wie viele davon werden von den Bulldozern zerquetscht werden?“ …

Campbell Newman, ein ehemaliger Premierminister von Queensland, dessen Großonkel in Bullecourt getötet wurde, sagte, der geplante Windpark sei „eine Empörung, damit wird zu weit gegangen“. Es waren immer noch menschliche Überreste in dem Ackerland in der Gegend gefunden, als er an den Hundertjahrfeier-Gedenkfeiern im April teilnahm.

Maxime Louage, Projektleiter bei Engie Green, sagte gegenüber dem Voix du Nord: „Wir hatten viele Rückmeldungen, die mit der Gedenkstätte in Verbindung standen. Also haben wir das Projekt um mehrere hundert Meter in den Süden verlegt. Wenn Sie den Ort betreten, werden Sie die Windparks nicht sehen, was ursprünglich geplant war. Aber er warnte: „Wir können das Projekt nicht alle zehn Tage ändern, und es ist schwer, alle glücklich zu machen.“

Dan Tehan, Australiens Veteranenminister, sagte, er werde seinen französischen Amtskollegen kontaktieren, um über den Windpark zu sprechen.
Er fügte hinzu: „Das französische Volk, wie auch das australische Volk, versteht die Bedeutung dieses Landes und sie haben höchsten Respekt vor den Opfern, die von australischen Soldaten auf ihrem Boden geopfert werden“.
The Telegraph
 
STT: Die australische Regierung der Liberalen und Nationalen Koalition genießt den Ruf, sowohl mit verstopften Ohren als auch mit müden Füßen zu agieren. Man hat von diesen Plänen seit mehr als zwei Jahren gewusst und hat absolut nichts getan, um sie zu verhindern..
 
Australiens Minister Tehan unter Beschuss über „zu langsame Reaktion“ auf Schändung der Grabstätte
The Australian, Stephen Fitzpatrick, 9 November 2017
Australien wird eine Erklärung von Frankreich den nach Enthüllungen in dieser Woche für den Bau massiver Anlagen für einen Windpark auf dem Schlachtfeld von Bullecourt verlangen, wo eine unbekannte Anzahl von australischen Soldaten begraben liegt. …
Queensland-Premier Campbell Newman und der Adelaide-Filmemachers Ash Starkey haben diese Woche Alarm geschlagen und den Plan als „empörend“ bezeichnet. „Warum es keinen öffentlichen Aufschrei der Regierung gegeben, um zu handeln. Es wundert mich, warum Minister Tehan nicht aktiver war. Ich erwarte nicht, dass Minister Tehan den Franzosen sagt, was sie mit ihrem eigenen Land anfangen sollen, aber ich hatte sicher gehofft, dass er den Entscheidungsträgern bewusst gemacht hätte, dass die geplante Installation dieser Industrieanlagen auf den Bullecourt-Feldern Hunderte, vielleicht Tausende von australischen Familien, die das Gebiet für einen Friedhof halten, stark verärgert. …Es ist sowohl verwirrend als auch sehr enttäuschend, dass er sich so lange Zeit genommen hat, um sich zu äußern“.
Minister Tehan sagte, er wolle sich in Gesprächen mit seinem französischen Amtskollegen „verständigen, aber es sei ein Problem, dass das Windpark-Projekt „geplant, nicht mehr geplant, wieder geplant und wieder nicht geplant war“.
Es gibt signifikante lokale Opposition gegen die sechs Windkraftanlagen…

„Ich habe mich mit dem Bürgermeister getroffen. Der Bürgermeister hat gesagt, dass er vorher Bedenken hatte, also werde ich versuchen, vom Bürgermeister einen Eindruck davon zu bekommen, was vor sich geht, dann werden wir es von dort aus angehen“, sagte Minister Tehan gestern auf Sky News. ..

Herr Starkey sagte, dass es immer noch eine Chance gebe, den Genehmigungsprozess zu beeinflussen, mit einer Reihe von Stadtbesprechungen und einem Online-Petitionsmaterial, das die relevante französische Behörde zu prüfen habe.

„Bullecourt ist einer der wichtigsten Ortsnamen in der AIF-Geschichte … Die zwei großen Schlachten, die hier 1917 ausgetragen wurden, gehörten zu den erbittertsten, die jemals von australischen Truppen erlitten wurden … und obwohl sie den Glauben der Australier an ihre britischen Kommandanten erschütterten, war dies ihr letzter Angriff in einem Krieg, wo die Ziele unwichtig waren.“ sagte Starkey.

Der Energieversorger Engie wurde um einen Kommentar gebeten.
The Austrailan
* * *
STT nimmt die tief empfundenen Bitten von Minister Dan Tehan zur Kenntnis, zugunsten derjenigen Australier zu intervenieren, die sich die Erinnerung an das bewahrt haben, was erreicht wurde und was in Frankreich vor einem Jahrhundert verloren ging.
Tehan ist einer der wenigen Liberalen, der öffentlich die Windindustrie in Australien unterstützt. Seine erbärmliche und verspätete Antwort ist für STT keine Überraschung.
Hoffentlich werden sich gesunder Menschenverstand und Anstand durchsetzen, trotz Tehans Mangel an Antriebskraft und Führung. Aber wir zählen nicht darauf. Das ist schließlich eine Industrie, die ohne Gnade oder Gewissen arbeitet, wo immer sie ihren subventionierten Handel betreibt.
Was von Engie in Bullecourt vorgeschlagen wird, ist eine entsetzliche Tat, die nur als eine monströse Beleidigung für die Australier beschrieben werden kann, die dort kämpften und starben und an das französische Volk, das sie immer noch auf diesem heiligen Boden ehrt.
Wenn wir die Windindustrie nicht besser kennen würden, wäre STT schockiert. Aber diese Menschen kennen keine Grenzen, moralischen Anstand oder Scham. Diese Empörung ist nur das jüngste Beispiel ihrer gefühllosen Missachtung ihrer menschlichen Opfer; die nur versuchen, ein friedliches, wohlhabendes Leben zu führen; oder, nachdem sie das höchste Opfer gebracht hatten, in Frieden zu ruhen.

Mögen die 11.000 Soldaten für immer in Frieden ruhen.
Gefunden auf stopthesethings vom 11.11.2017
Zusammengestellt und übersetzt von Andreas Demmig
Shameless: French Wind Power Outfit, Engie Determined to Desecrate Battlefield Graveyard
 
Korrektur 24.11.2017
Es war Volkstrauertag, Totensonntag kommt erst.




Vorbei? – Stehen Deutsche Windparks vor der Demontage, wenn die Subventionen auslaufen?

Kein Land ging härter oder schneller voran als Deutschland, als es darum ging, Windkraftanlagen in die Natur zu spießen und Solarpaneele aufzuspannen, soweit das Auge reicht.
Die Kosten für die deutschen Haushalte und Unternehmen sind in Bezug auf die explodierenden Strompreise kolossal gestiegen und die Auswirkungen auf das Netz sind sowohl kostspielig als auch chaotisch (ein Punkt, der im zweiten Beitrag in der heutigen Post aufgegriffen wurde).
Hier der Link zur o.g. Studie die ergab, dass Windkraftanlagen eine wirtschaftliche Lebensdauer von etwa 12 Jahren haben.
Gefunden auf stopthesethings am 14.11.2017
Übersetzt und zusammengestellt von Andreas Demmig
https://stopthesethings.com/2017/11/14/kaput-german-wind-farms-set-for-dismantling-as-subsidies-dry-up/
 
* * *
Aber auch in Deutschland ist das Thema hochgekommen, was passiert, wenn der Subventionsstecker gezogen wird. Deutsche Nachrichten auf GWPF ins englische übersetzt.
Hier gleich das Original komplett auf Deutsch beim ZDF online, Autor: Eckart Gienke

Ende der Förderung-Alte Windräder müssen bald vom Netz

Die Windkraft ist der wichtigste Baustein für die Energiewende – doch das Auslaufen der Förderung bedroht unzählige Windräder. In drei Jahren könnte ein Großteil vom Netz gehen.
Mehrere Tausend Windräder in Deutschland werden im nächsten Jahrzehnt vermutlich abgebaut, weil ihre staatliche Förderung ausläuft. „Wenn die Strompreise in der nächsten Dekade nicht steigen, werden sich nur wenige Anlagen ohne Förderung am Markt behaupten“, heißt es in einer Analyse des Berliner Fachberatungsunternehmens Energy Brainpool. Diese Einschätzung wird von den meisten Fachleuten geteilt. „Auf jeden Fall ist ab 2020 mit der Abschaltung von Bestandsanlagen in mehr oder weniger großem Umfang zu rechnen“, heißt es in einem Artikel mehrerer Ökonomen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig in der Zeitschrift „Wirtschaftsdienst“.
Der Knackpunkt ist der Strompreis in 2021, den heute niemand kennt. Ältere Windenergieanlagen, die seit 20 Jahren oder länger in Betrieb sind, verlieren ihre Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), nicht jedoch ihre Betriebsgenehmigung. Sie könnten weiter Strom erzeugen, wenn sie profitabel wären. Wie alle älteren Technologien sind auch Windkraftanlagen nach 20 Jahren verschleißanfällig für Reparaturen und wartungsintensiver als neue Anlagen. Die Betriebskosten werden daher steigen. Der aktuelle Strompreis [an der Börse] von rund drei Cent pro Kilowattstunde reicht nicht aus, um die Windparks am Laufen zu halten – mit vielleicht wenigen Ausnahmen an besonders guten Lagen. Dabei geht es nicht um Kleinigkeiten.
 

Bis 2023 könnte mehr als ein Viertel aller Anlagen an Land wegfallen

Allein im ersten Jahr fallen 5.700 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 4.500 Megawatt aus der Förderung heraus. In den Folgejahren sind es jeweils 2.000 bis 3.000 Megawatt. Der Bundesverband Windenergie schätzt, dass bis 2023 rund 14.000 Megawatt installierte Leistung auf der Kippe stehen. Das wäre mehr als ein Viertel der aktuell installierten Windenergie-Leistung an Land, die zunächst einmal wegfallen würde.

Der geplante Ausbaukorridor für die Windenergie an Land sieht vor, dass 2020 und in den Folgejahren jeweils 2.900 Megawatt Leistung neu installiert und gefördert werden. Aber das ist brutto, nicht netto. […das ist die Nennleistung, nicht was tatsächlich geliefert wird – Immerhin mal ehrlich!, Demmig]  Stillgelegte und rückgebaute Anlagen werden nicht berücksichtigt. Bei der gegenwärtigen Sachlage könnte also der Fall eintreten, dass mehr Windkraftkapazität stillgelegt als neu gebaut wird. Die Windenergie an Land würde schrumpfen, nicht wachsen. „Es ist problematisch, dass die Ausbaupfade den zu erwartenden Ersatzinvestitionsbedarf nicht abbilden“, schreiben die Leipziger Wissenschaftler.

 

Gefahr für die Energiewende

„Das ist für die Energiewende insofern relevant, als die Windenergie gegenwärtig der wichtigste erneuerbare Energieträger in Deutschland ist – und dies perspektivisch auch bleiben wird.“ Die Branche fordert nun, die Ausbaukorridore für Windenergie an Land nach 2020 erheblich auszuweiten. „Die sind ohnehin unzureichend“, sagt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbandes Windenergie (BWE) in Berlin. „Und es gibt auch keine Begründung mehr dafür.“

Die Kosten sind mit Ausschreibungen deutlich gefallen und sinken weiter. Zudem solle die Politik den Weg frei machen für die Direktvermarktung des Stroms aus alten Anlagen an große Unternehmen, die aus Image-Gründen für grünen Strom etwas mehr zahlen.

 

Zukunft der Windkraft wird letztlich von Strompreisen abhängen

Schließlich geht es noch um die Standorte, auf denen die alten Anlagen stehen. Sie wären zum Teil heute nicht mehr genehmigungsfähig, weil sich die rechtlichen Vorschriften verändert haben und zum Beispiel mehr Abstand zu Wohnhäusern einzuhalten ist. Für den Verband sind das gut etablierte und akzeptierte Standorte, auf denen wieder neue Windkraftwerke errichtet werden sollten – die dann auch viel effektiver wären als die alten Mühlen. „Die Länder sollten das nicht zu sehr erschweren“, fordert Axthelm.

Letztlich werden aber die Strompreise die entscheidende Rolle spielen. Ein Trend in der Diskussion um die Energiewende geht in die Richtung, die Preise für CO2-Zertifikate deutlich zu erhöhen. Damit würde Strom aus fossilen Energieträgern wie Kohle oder Gas deutlich teurer. Ob die Politik diesen Weg nimmt, wird sich aber erst nach der Bildung der nächsten Bundesregierung abzeichnen.

Übernommen von https://www.zdf.de/nachrichten/heute/auslaufendes-eeg-gefahr-fuer-windkraftanlagen-100.html
 
* * *
Die Welt N24-Online berichtet über Rekordhöhen der negativen Strompreise

Strompreis-Kollaps durch „Herwart“ offenbart Wahnsinn der Energiewende

Herbststurm „Herwart“ sorgte für Chaos auf dem deutschen Energiemarkt. Denn wegen des starken Windes fielen die Strompreise ins Negative – so sehr wie seit fünf Jahren nicht. Die Verbraucher haben nichts davon. Für sie wird es sogar teurer.

Welt-N24 screenshot des Videos


… Die Orkanböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 140 Kilometern pro Stunde über Deutschland sorgten auch für Chaos am deutschen Energiemarkt. …
Viel Wind, der wiederum so viel Energie erzeugte, dass der Strompreis geradezu kollabierte. Binnen Minuten drehten an der Energiebörse EEX die Preise für Elektrizität ins Minus, der Markt stand Kopf. Wer seinen Strom verkaufte, musste seinen Abnehmern plötzlich Geld bezahlen. In der Spitze rutschte der Preis auf minus 83,06 Euro pro Megawattstunde. Im Durchschnitt lag der Preis bei minus 52,11 Euro, so tief wie seit Weihnachten 2012 nicht mehr. Zu „normalen“ Zeiten wird der Strom für rund 37 Euro pro Megawattstunde gehandelt – plus 37 Euro.
… „Herwart“ zeigt auf ernüchternde Weise die eklatanten Konstruktionsmängel der deutschen Energiewende. Der Stromkollaps am Wochenende mag zwar besonders krass ausgefallen sein. Doch negative Preise an den Strombörsen gehören hierzulande inzwischen zum Energie-Alltag. Immer wenn die deutschen Solaranlagen oder Windräder mehr Energie produzieren, als gerade benötigt wird, es also zu einer Stromschwemme kommt, stürzen die Preise ab.

…. „Immer wenn Strom produziert wird, den niemand unmittelbar braucht, entwickelt der Markt das Phänomen der Negativpreise“, erklärt Tobias Struck, Leiter Energiespeicher beim norddeutschen Versorger Wemag. „Das liegt daran, dass es noch immer nicht genug Möglichkeiten gibt, überschüssige Energie zu speichern oder umzuwandeln.“

Abschlußsätze auf No Tricks Zone

Quelle STT: Kaliforniens Monument: Ein Denkmal industrieller Torheit
 Es bleibt die Frage, was mit diesen tausenden stillgelegten Turbinen passieren wird. Werden sie aufgegeben und verlassen so die idyllische Landschaft des Landes als Massenjunkie – ein Denkmal für eine der größten industriellen Torheiten, die der Mensch jemals erlebt hat?
* * *
 
Anmerkung des Übersetzers:
Die Besitzer werden sich überlegen, die alten Windanlagen durch neuere zu ersetzen. Denn diese Standorte bestehen und es fangen dann wieder neue Jahre mit Subventionen an.
Allerdings entstehen Abbruchkosten  – und ob die Anwohner größere Anlagen akzeptieren, ist sehr fraglich.
Außerdem sind Ausschreibungen zu gewinnen, bei denen die Strompreise neu festgelegt werden
– Auslaufende Subventionen trifft jedoch auch die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen.
 
Übersetzt und zusammengestellt von Andreas Demmig




AL Gore: „Trump ist gehirngewaschen durch die schlimmsten Klimaleugner“

„Ich habe keine Gespräche mehr mit [Trump] geführt, seit er angekündigt hat, sich aus Paris zurück zuziehen. Ich habe mein Bestes gegeben und dachte, er wäre zur Vernunft gekommen, aber ich habe mich geirrt „, sagte Gore in einem Interview mit The Guardian.

„Ich habe nicht das Gefühl, dass ich seine Meinung ändern kann. Er hat sich mit den absolut schlimmsten Klima-Leugnern umgeben, die anscheinend seine Meinung zu diesem Thema gepackt haben „, sagte Gore, der auf dem UN-Klimagipfel in Bonn mit dem Gouverneur der USA, Jerry Brown, sprach.

Gore, Brown und der ehemalige Bürgermeister von New York City, Mike Bloomberg, führen ihre eigene [Oppositions-] Delegation von US-Bundesstaaten und Städten an, die sich verpflichteten, die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen. Sie hoffen, den Rest der Welt davon zu überzeugen, dass die USA das Paris-Abkommen nicht wirklich verlassen werden.

„Die US-Städte und -Staaten haben einen gewaltigen Unterschied [zu Trump] gezeigt und ich denke, dass das die Reaktion des Restes der Welt den durch Donald Trump angerichteten Schaden minimiert“, sagte Gore. „Die Reaktion auf Trump ist etwas stärker als die Handlungen, die Trump unternimmt.“

Trump kündigte im Juni an, die USA würden sich aus dem Pariser Abkommen zurückziehen, von dem er sagte, es vernichte Arbeitsplätze und schwäche die Wirtschaft der Amerikaner. Nach den Bedingungen des Abkommens können sich die USA erst im November 2020 ganz zurückziehen.
Gore verstieg sich sogar zu der Behauptung, dass Trumps Präsidentschaft vorzeitig endet oder höchstens eine vorübergehende Pause im Engagement der USA für die globale Erwärmung ist.

„Dieses Experiment mit Trump ist weniger als ein Jahr alt und in der Wissenschaft werden Experimente manchmal frühzeitig abgebrochen. Ich sage nicht, dass dies diesmal passieren wird, aber bisher fühlt sich das an wie ein Film, den ich sehe. Bei der letzten Wahl sind wir ein wenig aus den Fugen geraten. Ich denke, der Rest der Welt weiß, dass die Trump-Zeit eine unglückliche Abkehr von dem ist, wofür die USA bekannt sind, wenn wir in Bestform sind. Diejenigen, die die Führung der Vereinigten Staaten schätzen, trauern um ihren Verlust und hoffen, dass es nur vorübergehend ist „. so Gore.

Gores Vorschlag, dass Trumps Präsidentschaft „frühzeitig verkürzt“ werden könnte, kam, als Hedgefonds-Milliardär [und grüner Aktivist] Tom Steyer, größter Einzelspender der Demokratischen Partei, der Millionen in Fernsehwerbung pumpt, um die Gesetzgeber auffordern, Trump anzuklagen. Steyer spendete $ 91 Millionen in den Wahlkampf der Demokraten und für Hillary in 2016, so das Center for Responsive Politics (CRP).
Steyer erlangte Bekanntheit bei der Finanzierung von Anti-Fossil-Kampagnen und gründete NextGen Climate Action, die gegründet wurde, um die globale Erwärmung zu einem Top-Wahlkampfthema zu machen. Jetzt konzentriert er sich darauf, Trump anzuklagen.

„Ein republikanischer Kongress hat einmal einen Präsidenten für viel weniger angeklagt“, sagt Steyer. „Und heute wissen die Leute im Kongress und in seiner eigenen Regierung, dass dieser Präsident eine klare und gegenwärtige Gefahr ist, die geistig instabil und mit Atomwaffen bewaffnet ist.“

Gefunden auf The Daily Caller
Übersetzt durch Andreas Demmig
http://dailycaller.com/2017/11/10/al-gore-says-the-worst-of-climate-deniers-have-captured-trumps-mind/




Die EU gibt rund 680 Mio Euro für ein CO2-Abscheidungsprojekt aus – das nicht realisiert wird!

Die Enthüllungen, die von der Website EUobserver aufgedeckt wurden, werden wohl Druck auf die EU-Chefs ausüben, die sich aufgrund des Brexit bereits einer verstärkten Kontrolle ihrer Ausgaben ausgesetzt sehen.
Der Austritt Großbritanniens aus der Union, wird ein jährliches Loch von 9 Milliarden Pfund in das Budget reißen, wobei eine Reihe von Mitgliedstaaten bereits jetzt aktiv fordern, dass die Freigiebigkeit Brüssels [für solche Dinge] zurückgedrängt wird.
Euroskeptiker im Vereinigten Königreich beschwerten sich bereits schon lange über die Kosten und den bürokratischen Aufwand im Zusammenhang mit europäischen Umweltvorschriften. Dieses unterdrückten unternehmerische Aktivitäten.
Jedoch haben viele Akademiker und Beamte Besorgnis darüber geäußert, dass Großbritannien nach dem Ausscheiden aus der EU die Standards senkt und das dies nachteilige Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die Umwelt haben könnte.

Quelle Europäische Kommission

Die Berichte beziehen sich auf ein Carbon Capture and Storage (CCS) – Projekt [CO2 Abscheidung und Einlagerung], das die EU 2007 ins Leben gerufen hat, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Emissionen zu reduzieren und so Geld für grüne Steuerbelastung an Brüssel zu sparen.
Im Rahmen des Programms könnten Unternehmen Emissionszertifikate oder Zertifikate von Eurokraten kaufen, deren Erlöse dann von der EU für die Erfassung und Speicherung von Kohlendioxidemissionen ausgegeben würden.

Quelle Europäische Kommission [übersetzt Demmig, deutsch geht nicht]

Der Fonds mit der Bezeichnung NER300 unterstützte jedoch kein einziges solches Projekt, weil die Beamten sich mit den CO2 Zertifikaten – in Europa katastrophal verrechnet hatten, von denen sie annahmen, dass sie steigen würden. Die Emissionspreise sanken jedoch, kurz nach der Ankündigung des Programms, drastisch nach unten.
In Anlehnung an das Programm, das er mitgestaltet hat, sagte der frühere Europaabgeordnete Chris Demos gegenüber EUobserver:

„Die Erwartung war, dass der CO2-Preis von dreißig auf hundert Euro steigen würde. Der Anreiz, für jede emittierte Tonne CO2 keine hundert Euro pro Tonne bezahlen zu müssen, war in der Tat sehr stark. Die Annahme war, dass die Industrie dies tun würde, ohne dass wir andere Mittel benötigen. Die Industrie würde diese Risiken eingehen.“

 Jedoch, als der CO2-Preis stürzte – er liegt jetzt bei nur sieben Euro – fand das Programm praktisch keine Teilnehmer mehr und finanzierte nur Projekte, die sowieso in der erneuerbaren Kategorie vorhanden waren.
Quelle: http://www.express.co.uk/news/politics/875213/European-Union-EU-wasted-green-project-carbon-capture-zero-results

 

Mehr vom Globalen CCS Institut:  [ein NGO]

 

Der Fehler im Ausfall von NER300

Aber es hätte alles ganz anders sein sollen. Bereits im Jahr 2008 hat das gemeinschaftliche Engagement von Industrie und Nichtregierungsorganisationen dem Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten geholfen, einen sehr innovativen Finanzierungsmechanismus für CCS sicherzustellen. Das NER300- System sollte Zertifikate aus dem EU-Emissionshandelssystem (ETS) verkaufen, um einen Finanzierungsmechanismus zur Unterstützung einer Reihe von CCS-Demonstrationsprojekten zu schaffen, wie dies vom Europäischen Rat im Jahr zuvor gefordert wurde. Bei einem Anstieg der CO2-Preise auf 30 € pro Tonne hoffte man, dass der Fond auf bis zu 9 Mrd. € aufgestockt werde – damit wäre er der weltweit größte Fonds zur Unterstützung innovativer kohlenstoffarmer Technologien geworden. Kurz darauf wählte das Europäische Energieprogramm zur Konjunkturbelebung (EEPR) sechs Projekte dafür aus, die sollten eine schnelle Hilfe und weitere 1,1 Mrd. € an öffentlichen Mitteln erhalten. Die Zukunft sah sehr gut aus.
Ende Dezember 2012 gab die EU-Kommissarin für Klimaschutz, Connie Hedegaard, endlich das Ergebnis der ersten NER300-Finanzierungsrunde bekannt – sie konnte aber nur 1,2 Mrd. EUR für 23 innovative Projekte im Bereich erneuerbare Energien in ganz Europa vergeben. Es war leider kein einziges CCS-Projekt dabei. Was das Herzstück der europäischen CCS-Bemühungen gewesen sein sollte, war völlig misslungen.
Die EU-Institutionen hatten zwei Jahre gebraucht, um das Programm fertigzustellen und zwei weitere, um die Ausschreibungsprojekte zu prüfen. Das war nun viel zu lang für einen vermeintlich so dringenden Prozess. Aber die Wurzeln der europäischen Schwierigkeiten bei CCS reichen weit über die Verwaltung des NER300-Programms hinaus.
 

ZWEI FINANZIERUNGSMECHANISMEN, ZWEI FEHLER

Keiner der Finanzierungsansätze der EG konnte den veränderten Umständen gerecht werden. Aber die Schuld darüber muss über Brüssel hinaus verteilt werden.
Die von der GD Energie bereitgestellten EEPR-Mittel schafften es nicht, ein einziges Projekt sicherzustellen, das in der Lage war, Fortschritte zu erzielen. Das Vattenfall – Projekt in Jänschwalde zog sich lange hin, wegen starken öffentlichem Widerstandes und dem Scheitern der deutschen Regierung dafür ein adäquates CO2-Gesetz zu erlassen. Bei anderen Projekten kam es zu technischen Verzögerungen oder zu einer fehlenden Unterstützung durch die Mitgliedstaaten. Nur das Rotterdamer ROAD-Projekt steht weiterhin in den Startlöchern, aber es wartet auf Partner, um einen Teil der Finanzierungslücke zu schließen. Die Sponsoren sind nicht bereit, einen finanziellen Schaden in Höhe von 100 Millionen Euro für sich alleine zu verkraften. Das ist aus der Sicht eines einzelnen Unternehmens verständlich, aber vom Energiesektor als Ganzes kurzsichtig. Andere industrielle Akteure müssen aufstehen und Unterstützung leisten.
Im Hinblick auf den NER300-Finanzierungsprozess haben vor allem die Mitgliedstaaten die vereinbarten Meilensteine nicht erreicht. Sie wurden gebeten, die Projekte zu bestätigen, die sie unterstützen würden, zusammen mit der Höhe der Kofinanzierung, die sie beitragen würden. Nur die französische Regierung bestätigte die Kofinanzierung des geplanten Stahlwerks mit CCS von ArcelorMittal in Florange. Diesem Projekt wurden 275 Mio. EUR von der EG zugewiesen. Bizarrerweise zog sich ArcelorMittal in letzter Minute zurück und gab technische Probleme dafür an. Das CCS-Projekt war zu einem politischen Fußball geworden, der nicht in das Tor, sondern ins Abseits gekickt wurde.
 
Erschienen auf WUWT am 09.11.2017
Übersetzt durch Andreas Demmig
https://wattsupwiththat.com/2017/11/09/the-eu-blows-683-million-520m-on-a-carbon-capture-project-that-captured-nothing/