Die pazifischen Inseln „an der Klimafront“, nehmen an Landfläche eher zu, als ab

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, sagte den pazifischen Inselführern, dass der Klimawandel bei einem Treffen mit den Führern des Pacific Island Forum (PIF) seine „absolute Priorität“ sei.

Im Gegenzug stellte eine Studie fest, dass die Inseln in ihrer Substanz stabil sind, einige sogar gewachsen. Dieses wurde im September in der Zeitschrift WIREs Climate Change veröffentlicht und trägt zu den wachsenden Beweisen bei, dass kleine Inselstaaten im Pazifik und im Indischen Ozean sich als widerstandsfähig gegen aufsteigende Meere erweisen, im Gegensatz zu Voraussagen, dass sie möglicherweise unbewohnbar werden.

„Insgesamt waren 88,6% der Inseln entweder stabil oder größer geworden“, schrieb die Autorin Virginie KE Duvat von der Universität La Rochelle in der Studie. [Das Original „Portal ist aufgrund eines urheberrechtlichen Anspruchs vorläufig nicht verfügbar“. Dafür habe ich das hier gefunden. Der Übersetzer]

Wesentlich ist, dass Inseln in Meeresregionen, die von einem Anstieg des Meeresspiegels betroffen eher sind, weder eine Kontraktion noch einen ausgeprägten Rückzug der Küstenlinie zeigten. Das deutet darauf hin, dass sie möglicherweise noch nicht von den vermutlich negativen, dh. erosiven Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs betroffen sind.“

Diese Ergebnisse der Studie könnten sehr ungelegen kommen, angesichts von Vorhersagen, dass Pazifikinsulaner an Orten wie Kiribati, zu „Klimaflüchtlingen“ werden könnten. Und zwar wegen Anstieg des Meeresspiegels – für den klimagläubige Wissenschaftler die Treibhausgasemissionen der Menschen verantwortlich machen.

Als sich die Vereinten Nationen 2015 trafen, um das Pariser Klimaabkommen zu unterdrücken, forderte Kiribati gemeinsam mit anderen Inselstaaten ein internationales Abkommen auf, um die globale Erwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu halten.

„Es ist eine Frage des Überlebens“, sagte der damalige Präsident von Kiribati Anote Tong, nach einem Treffen mit US-Präsidenten Barack Obama. Fast 200 Länder unterzeichneten schließlich das Pariser Klimaabkommen.

In CBS-News-zu Kiribati in 2017 wurde von Kiribatis Notstand berichtet und von Wissenschaftlern die vorhersagen, dass der Inselstaat „in Jahrzehnten unbewohnbar sein könnte“, und dass „Hochwasser ihre Häuser überschwemmt, sogar bereits ihr Wasser verschmutzt und ihre Ernten abtöten.“

Duvats Studie ergab jedoch, dass Kiribatis Inselkette im Norden der Tarawa-Insel sehr stabil ist, wobei die meisten Inseln an Landfläche zunahmen. Die South-Tarawa-Kette erfuhr sogar das größte Wachstum der untersuchten Atolle.

Für die Malediven prognostizierte ein Vertreter der Inselregierung, dass der Anstieg des Meeresspiegels diese ganzen 1196 kleinen Inseln im Indischen Ozean in den nächsten 30 Jahren vollständig bedecken würde“. Diese Warnung wurde 1988 unter erhöhter Dringlichkeit des Kampfes gegen die globale Erwärmung gemacht.

Duvat stellte stattdessen fest, dass mehr als 70 Prozent der Huvadhoo-Inseln der Malediven stabil sind, das 6 Prozent an Größe zugenommen und 23 Prozent an Größe verloren haben.

Inseln mit Landverlust sind und waren alle „sehr klein“, schrieb Duvat und fügte hinzu:
„Von den Bewohnern wurde bestätigt, dass keine Insel verschwunden ist. 
Die erneut analysierten globalen Daten zeigen, dass Atolle keine Landfläche verloren haben und dass 73,1% der Inseln in der Landfläche, einschließlich der meisten besiedelten Inseln, stabil waren, während 15,5% der Inseln zunahmen und 11,4% in der Fläche abnahmen“.

Demmig, Malediven_traumhafte Resorts

Wissenschaftler befürchten, dass die zukünftige Erwärmung Probleme für tief liegende Inseln verursachen könnte, von denen sich viele nur wenige Meter über dem Wasser befinden. Andere menschliche Eingriffe, Meeresströmungen und Stürme spielen jedoch wahrscheinlich eine noch größere Rolle als Klimaveränderungen.

Zum Beispiel stellte Duvat fest, dass „die Landgewinnung und der Bau von Dammwegen nicht nur in städtischen, sondern auch in ländlichen Atollen bedeutende Änderungen in der Inselfläche und -konfiguration verursacht haben.“ Auch die „Entfernung und Beseitigung der einheimischen Vegetation – verursachte deutliche Veränderungen in Inselkonfiguration und Destabilisierung der Küste auf einigen Inseln“.

Demmig, Malediven_Male_Die KF-Schiffe überragen alles

 

Studien haben zunehmend gezeigt, dass trotz des steigenden Meeresspiegels ein weit verbreitetes Verschwinden von tief liegenden Atollen und Koralleninseln nicht festzustellen ist.

In dem jüngsten Bericht der Vereinten Nationen vom Oktober wurde darauf hingewiesen, dass „Modelle und andere Beweise darauf hindeuten, dass ungeschützte pazifische Atolle mit dem Meeresspiegel Schritt halten, bei nur geringer Verkleinerung der Landfläche oder gar einen Zuwachs an Land verzeichnet haben.“

Der neuseeländischen Forschers Paul Kench stellte in seiner Studie vom Februar fest, dass acht der neun Atolle von Tuvalu und drei Viertel seiner Riffinseln in den letzten vier Jahrzehnten gewachsen sind.

„Die Ergebnisse der Studie mögen kontraproduktiv erscheinen, da der Meeresspiegel in der Region im letzten halben Jahrhundert angestiegen ist, aber die vorherrschende Art des Wandels auf Tuvalu war Expansion und nicht Erosion“.

Der UN-Bericht warnt jedoch auch vor anhaltender Erwärmung: „Kleine Inseln sind an ihren Küsten voraussichtlich gefährdet und sehr empfindlich für den Klimawandel und anderen Stressfaktoren.“

Duvat fand nur auf Inseln, die kleiner als 25 Hektar waren, Instabilität, aber selbst dann, nahm nur eine kleine Anzahl der Inseln tatsächlich an Landfläche ab.

Gefunden auf The Daily Caller vom 30.10.2018

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://dailycaller.com/2018/10/30/pacific-islands-growing-sea-level/

Demmig, unbesorgt vom Meerespiegelanstieg – kann man wunderbar ausspannen

Ergänzung:

Auch auf Eike lasen Sie bereits öfter von Studien zu Meeresspiegeln und den Pazifikinseln, hier und hier

[Dort finden Sie auch meine Lieblings-Links zu: Malediven, 11 neue Flughäfen fertiggestellt, weitere fünf geplant.]

Auch Prof. Mörner war schon Gastredner auf der Internationale Klima- und Energiekonferenz von Eike. Hier berichtet er über die Fidschi Inseln.

Da das Meereswasser sich gleichmäßig in der Höhe verteilt (nach „lokaler Gravitation“!), hier die Pegelstände an deutscher Nordseeküste




Energiespeicher sind noch nicht verfügbar, für einen Einsatz im Stromsystem

Das beste Beispiel ist der scheinbar erfolgreiche Einsatz eines TESLA Lithium-Ionen-Akkuspeichersystems in Südaustralien im November 2017. Bereits einen Monat später sprachen die Medien bereits von großem Erfolg:

 „Mindestens zwei größere Energieausfälle konnten entschärft werden, die Batterien reagieren schneller als kohlebefeuerte Backup-Kraftwerke. Die Batterie von Tesla (Hornsdale Power Reserve) lieferte bereits nach nur 0,14 Sekunden nach einer der größten Braunkohle Kraftwerke Australiens, dem Loy Yang-Kraftwerk, das einen plötzlichen, unerklärlichen Produktionsrückgang erlitt.“

Ende 2017 und auch heute noch in Australien gibt es ein großes Problem – Wenn das Batteriespeichersystem von Tesla so effektiv ist -, warum hat die Financial Times Ende August 2018 festgestellt [Bezahlsperre]: „Die politische Krise in Australien hat seine Wurzel in der Energiefrage.“

Die derzeit eingesetzten Energiespeichersysteme sind nicht skalierbar, erschwinglich oder flexibel wie Erdgas, so sind viele Länder wie die Australier zu höheren Strompreisen verdammt, wie auch Deutschland und Dänemark beweisen. Stromausfälle und höhere Emissionen durch verstärkten Einsatz von backup-Kraftwerken; insbesondere Kohlekraftwerke sind unabwendbar. Wenn China behauptet, sie seien führend in grüner Energie, so täuscht es die politischen Führer der Welt und die Umweltschützer, die auf erneuerbare Energien und Energiespeicher abzielen, die jedoch nicht als Ersatz zuverlässiger Energieversorgung eingesetzt werden können.

China baut weitere Kohlekraftwerke in rasantem Tempo, während Australien, das auch das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet hat, Kohle nach Asien exportiert.

Nach Auswertung vom Juni 2018 , wird Australien im Zeitraum 2017-2018 voraussichtlich 60,2 Milliarden US-Dollar mit Kohleexporten verdienen – das ist das höchste jemals erreichte Niveau -, darunter 182 Millionen Tonnen oder 37,5 Milliarden US-Dollar an metallurgischer Kohle und 200,5 Mio. Tonnen oder 22,7 Milliarden US-Dollar an thermischer Kohle.

Wenn die Energiespeicherung funktionieren würde, würden auch erneuerbare Energien funktionieren, da sich jede Technologie gegenseitig ergänzt. Erneuerbare Energien kommen ungeplant und nur zeitweilig und benötigen Energiespeicherkapazität und / oder die Sicherung durch zuverlässige Kraftwerke. Energiespeicherung ist derzeit oder in naher Zukunft nicht 24 Stunden an 365 Tagen bedarfsgerecht verfügbar [und bezahlbar].

Weitere Beispiele für einen fehlgeschlagenen Einsatz erneuerbarer Energien gibt es viele. Über Deutschland und Frau Dr. Merkels gescheiterte Klimaziele berichtete Bloomberg Mitte August

„Deutschland, die Nation, die mehr als jedes andere Land erneuerbare Energien zum Einsatz gebracht hat, wird ihre Ziele zur Reduzierung der „schädlichen“ Kohlendioxidemissionen wahrscheinlich sogar dann verfehlen, wenn bis 2025 weitere 500 Milliarden Euro für den Umbau des Energiesystems aufgewendet werden. Deutschland ist eine der Top-Volkswirtschaften der Welt, seine Ingenieurskunst ist seit über einem Jahrhundert legendär und sie haben einen politischen Konsens für grüne Energie, aber sie können erneuerbare Energien nicht mit den Emissionszielen in Übereinstimmung bringen. Der Grund dafür liegt in der launischen Natur der erneuerbaren Energien und es gibt keine ausreichenden Energiespeicher. Selbst in dem technologisch fortgeschrittenen Deutschland, das nach dem Tsunami und Ausfall von Fukushima Daiichi in Japan versucht, seine Atomkraftwerke stillzulegen, hat seine nicht gelösten Probleme:

„Durch die Schließung von Kernkraftwerken bleiben in Deutschland keine Erzeugungsanlagen, die an den dunklen Tagen im Winter arbeiten können, wenn Windparks und Solaranlagen nicht viel zum Netz beitragen – und die Nachfrage auf dem Höhepunkt ist.“

Zusätzliche Probleme treten für Benutzer und Netzbetreiber ohne ausreichende Energiespeicher in Deutschland auf: „Das Netz ist so stark mit Strom überschwemmt, dass die Preise auf dem Großhandelsmarkt oft unter null fallen.“

Was die politischen Entscheider in Deutschland, der EU, in China und der industrialisierten Welt zusätzlich beeinflusst ist, dass die deutsche Wirtschaft mehr dienstleistungsorientiert ist und weniger Energie verbraucht und weniger CO2 emittiert, im Gegensatz zu China und zunehmend den USA, deren Industrie und Fabriken einen größeren Anteil am BIP haben. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist ohne skalierbare, erschwingliche und zuverlässige Energiespeichersysteme nicht zu erreichen.

Auch die Vereinigten Staaten (USA) sind ein Beispiel, wo die Preise ohne ausreichende Energiespeicherung gestiegen sind, Kalifornien hat darüber hinaus noch höhere Großhandelspreise und Einzelhandelspreise, da in diesem Bundesstaat überhaupt keine Energiespeicherung verfügbar ist. Minnesota lag in der Vergangenheit um 18,2% unter dem nationalen US-Durchschnitt der Energiepreise. Minnesota investierte in 2009 10 Milliarden US-Dollar für Windparks, modernisierte die Übertragungsleitungen und erließ eine Vorschrift des zu erreichenden Anteil der Stromversorgung aus erneuerbarer Energien:

„Die Energieversorger müssen 25-30% des Stroms aus erneuerbaren Quellen verkaufen, hauptsächlich aus Wind.“

All dies sollte ohne ein Speichersystem erreicht werden. Das Ergebnis: Die Energiepreise von Minnesota liegen seit Februar 2017 über dem nationalen Durchschnitt und sie haben die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum US-Durchschnitt und die Umweltverschmutzung nicht verringert.

Hätte Minnesota keine nicht so sehr auf  „erneuerbare Energie“ gesetzt und dann noch ohne Energiespeicher und wäre stattdessen bei seinem traditionellen Energiemix geblieben, wären den Strombeziehern von 1990 bis 2017 4,4 Milliarden Dollar erspart geblieben. Energiespeicherung ist unabdingbar neben zufälliger Lieferung von  Energie aus Wind und Sonne.

Befürworter von erneuerbaren Energien, Batteriespeicherung, intelligenten Netzen [d.h., Verbraucher abschalten zu können] werden jedoch weiter daran glauben, dass die Technologie verfügbar, skalierbar, erschwinglich ist und die flexible Zusatzleistung wie Erdgas bietet. „Die heute verfügbaren handelsüblichen Großbatterien speichern jedoch nur zwischen zwei  Minuten und maximal zehn Stunden lang Energie, d.h. Strom.“ Energiespeicher , die tatsächlich Stromausfälle von Tagen, besser zwei Wochen überbrücken könnten, sind weder in naher oder langfristiger Zukunft absehbar noch finanzierbar – obwohl Befürworter, Politiker und Teile der profitierenden Privatwirtschaft weiterhin auf erneuerbaren Energien und einer kohlenstofffreien Lebensweise bestehen.

Jede Art von lokalem, landesweitem, landesweitem, nationalem oder internationalem Ansatz für Energiespeichersysteme erfordert eine Strategie und Technologie, die Flexibilität, allgemein akzeptierte Planungsmethoden, bedarfsorientierte Verbraucherverwendung, national und international angeschlossene Übertragungsleitungen, Umfasst die Handhabung der variablen, intermittierenden Natur der erneuerbaren Erzeugung. Teil 2 der Reports des Energieministeriums vom Nov. 2016, noch Obama Regierung. Berücksichtigt werden muss auch die IT-Sicherheit einer Netzmodernisierung, damit die Energiespeicherung einen Beitrag dafür liefert, dass erneuerbare Energien und die CO2-freie Gesellschaft Realität werden.

US-Gov, Department of Energy

Unter Punkt 3.2 im Report des Energieministeriums, findet man [nur wenige Phrasen] zur Energiespeicherung

Empfehlung 3.2: Festlegung eines Rahmens und einer Strategie für Energiespeicherung und Flexibilität. Es gibt bislang nur wenig Informationen zu den Vorteilen und Kosten eines Energiespeichers und zur Bereitstellung flexibler Ressourcen unterhalb des „bulk system level“, [Sinngemäß: … unterhalb des Speichervermögens / der Speicherkapazität, müssen back-up Energiequellen zuverlässig einspringen]. Der Report ergab, dass das Energieministerium Analysen der Speicherkapazität auf regionaler und Bundesland Ebene durchführen sollte. Die im März 2016 durchgeführte Studie „Bedarf und Reaktion integrierter Energiespeicher“ wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium und den Nationalen Forschungslabors erstellt. Für das Geschäftsjahr 2017 wird vorgeschlagen, 2,6 Millionen US-Dollar im Rahmen der Netz Erneuerungs-Initiative (GMI )für die Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden für die Entwicklung von Analysen einzusetzen

Einheitliche Modellstandards für die Energiespeicherung werden regionale Vielfalt berücksichtigen. Die Modelle enthalten Risikoattribute der Energiespeicherung sowie der primären, sekundären und tertiären Energieflüsse.

Die Projekte werden auch mit Normungsgremien zusammenarbeiten, um die Definition von Energiespeichercodes  und Standards in Bezug auf Sicherheit und Leistung zu erleichtern.

Bericht erschienen auf CFact vom 06.11.2018

Übersetzung und Interpretation durch Andreas Demmig

http://www.cfact.org/2018/11/06/energy-storage-isnt-ready-for-wide-deployment/




Halbschlaf – Ein Zwiegespäch

Die Stimme: Tja, das liegt nun an dem CO2. In der Luft sind insgesamt etwa 0,4 Promille enthalten. Das ist natürlich nur ein Spurengas. Rechnen wir einfach jedes Jahr mit einer Zwei und Spurengas, also  2,0004 * 2,0004 und tun alles, was mehr als 4 ist, in eine extra Schachtel. Diesen Rest fügen wir unserem jährlichen Ergebnis hinzu. Dann sieht in den ersten Jahren alles so aus wie immer, den Inhalt der Schachtel können wir glatt vernachlässigen. Aber, bereits nach rund 645 Jahren ist der winzige Rest zu einer ganzen Zahl gewachsen und es kommt dann 2 x 2 + Rest = 5 raus! Und das ist eine Katastrophe: Keine Brücke würde mehr halten, kein Kraftwerk funktionieren und die Zivilisation würde zusammen brechen! Also, damit siehst Du, das auch solch kleine Spuren etwas bewirken, wenn es nur lange genug zum Wirken aufgehoben wird.

Ich: Das ist ja nur ein Taschenspielertrick und hat mit Mathematik gar nichts zu tun. Die Realität ist doch ganz anders. Genauso wie die Behauptung, die – wie auch immer errechneten – 0,7 Grad C /100 Jahre Temperaturerhöhung wären schlecht für die Menschheit.  Wir wissen doch, dass es in der Vergangenheit viel größere Temperaturänderungen und auch schneller gab. In Warmzeiten ging es den Menschen gut, alle hatten genügend zu essen und konnten sich um Dinge  kümmern, die nicht mit dem unmittelbaren Überleben zu tun hatten. Wie hart war es dagegen, als sogar die salzige Ostsee zugefroren war.

D.S.: Das mag sein, aber Du wirst doch nicht abstreiten, dass es heutzutage wärmer ist als damals. Und die Arktis ist eisfrei und die Eisbären kommen um, weil sie nicht genügend Eisschollen haben. Am Südpol ist auch zu wenig, die Pinguine verlieren ihre Feder, weil es denen zu warm wird.

Ich: Na, das kenne ich aber anders: Seit etwa 1960 haben sich die Eisbären von geschätzten 5.000 auf mehr als 25.000 vermehrt, außerdem brauchen sie keine Eisscholle zum jagen, sondern suchen ihre bevorzugten Robben immer in der Nähe des Ufers, egal ob Eisscholle oder nicht. Und am Südpol brüten die Pinguine zur dortigen Sommerzeit, wenn einige Ufergebiete eisfrei sind. Dann finden die auch mehr Nahrung.

Im Übrigen gab es bereits schon früher alarmistische Meldungen in den Medien “ Die Arktis ist eisfrei“, das war 1934. Später, um 1941, gerade als deutsche Soldaten nach Norden und Osten zogen, waren besonders strenge Winter bis zu minus 50°C angesagt, was denen gar nicht gut bekommen war.

1974 wieder, haben die Medien vor der nächsten Eiszeit gewarnt und Rudi Carrell sang darauf  „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“ Schau mal auf die Grafik der Eisbedeckung der Pole. Am Südpol, im Durchschnitt seit 1974 unverändert [2], am Nordpol etwas weniger [3], aber das darf man wohl erwarten, wenn damals gerade Angst vor der nächsten Eiszeit geschürt wurde.

D.S.: Du hast ja Recht, aber das wissen die damals gerade geborenen doch heute nicht mehr.

Der diktatorische Präsident der Malediven hielt medienwirksam unter Wasser eine Konferenz ab. Das hat Eindruck gemacht und die westlichen Staaten sollen Entwicklungshilfe zahlen.

Ich: Na hör mal, inzwischen müsste der für so eine Konferenz wohl tiefere Wasser aufsuchen, außerdem hat er den schon fertigen Bericht über die wissenschaftliche Untersuchung des Wasserpegel an seinen Inseln unterdrückt, wegen unliebsamer Ergebnisse. Der Pegel ist schon seit vielen Jahren nicht gestiegen, im Gegenteil gefallen.

Und wie ist es nun mit der Emissionsschutzverordung, wieso wird denn für CO2 Geld verlangt? Etwas das jedes Lebewesen ausatmet und die Bier- und Weinhersteller und vor allem die Vulkane?

D.S.: Tja, denk doch mal drüber nach, die Idee mit dem CO2 ist doch einfach genial. Das IPCC hat 2001 ausgewiesen, dass nur knapp 3% des gesamten CO2 auf der Erde den Menschen angerechnet wird [1]. Damit nicht auffällt, dass das so wenig ist, schreiben alle auch nur von gesparten Tonnen CO2 und nicht in Prozent zum Ganzen. Da wird für etwas, auf dem unser Leben auf der Erde basiert und das überall auftritt, Geld verlangt. Das hilft zwar nur den Geschäftemachern, aber macht wie der Ablasshandel ein gutes Gewissen. Du darfst nicht vergessen, unsere Regierung hat noch immer keine Rückstellung für die immer höher ausfallenden Beamtenpensionen. Hast Du eine Ahnung was uns die Banken noch kosten? Nur die Dummen dachten, dass die LKW Maut tatsächlich für die Reparatur der Straßen genommen werden.

Ich: Also ist es wie schon immer, die einen sitzen an der Quelle, haben viel Geld und hoffen auf noch mehr. Wie z.B. die Zerschlagung einer funktionierenden und bezahlbaren Energieversorgung: Die Windkrafthersteller haben die Milliardengrenze im Umsatz längst überschritten, die Solarzellenhersteller in Asien haben ebenfalls das lukrative Geschäft entdeckt. Die Banken machen mit der Finanzierung immer guten Gewinn ohne großes Risiko. Die vielen privaten Investoren hoffen auf gute Gewinne, abhängig von den Launen der Politik. Die bisher vom Kartellamt kontrollierten Energiekonzerne haben ebenfalls ihre Kosten gedeckt, denn die garantierten Abnahmepreise und Investitionen in neue, diametral entgegengesetzte Strukturen werden natürlich weitergegeben. Der einzige der dabei verliert ist der Verbraucher, der das alles zahlen muss, ob er will oder nicht. Warum gibt es z. B. keinen Tarif „Atom- und Kohlestrom“?

Wo dabei irgendwann mal bezahlbare, günstige Strompreise herauskommen sollen ist völlig unklar, denn die vielen, privaten Stromerzeuger werden ihre Einnahmen mit allem was sie haben verteidigen. Politiker wollen schließlich wieder gewählt werden.

Das UBA will dreimal soviel Windkraftwerke aufstellen lassen und die Hälfte der Dachflächen sollen Solarzellen bekommen. Die andere Hälfte soll Solarthermeanlagen tragen.

Der Bund Naturschutz kann dann die „Natur“ in seinem  Namen streichen.

D.S.: Du siehst das alles zu hart. Denk doch mal an die vielen Arbeitsplätze, die dadurch geschaffen wurden.  Da nach jeder Fertigstellung eines Windspargels nur noch wenig zu tun ist, muss natürlich weitergebaut werden.

Solange jedenfalls, bis jeder in Deutschland ein Investor ist und wir untereinander Tauschhandel betreiben, denn das Geld wird ja für Energie und Mehrwertsteuer aufgebraucht.

Damit haben wir in Optimierung der Ich-Ag’s keine Arbeitslosen mehr, nur Gewinner. Die paar Verlierer, die partout nicht investieren wollen sind selber schuld, auch wenn Sie nichts dafür können.

Neue Zeiten haben schon immer Anpassungen gefordert. Für die Welt sind wir bestimmt ein Vorbild, denn wir Deutsche werden bestimmt weniger werden, das bedeutet weniger Konsum aber auch weniger Exportüberschuss, außerdem müssen die paar unverbesserlichen Optimisten, die ihre Industrie noch nicht verlagert haben, zuverlässigen Strom aus dem Ausland beziehen. Diese Wertschröpfung verbessert die Handelbilanz. Du siehst also, das ist ein ganz großer Plan mit dem was alles dran hängt.

Ich: Das muss ich erst mal verdauen. Kannst Du mir denn zum Abschluss die nun richtige Temperatur der Erde nennen? Unsere Kanzlerin will doch den Anstieg auf 2 Grad begrenzen?

D.S.: Na ja, das ist nichts als eine politische Schaumschlägerei wie das Glühbirnenverbot und gibt es nur bei uns. Stell Dir mal vor, die Leute würden nachdenken, das IPCC gibt eine Klimawirksamkeit bei Verdoppelung des CO2 Gehaltes von 0,9 Grad an. Die Verdoppelung würde aber bedeuten, dass alle bekannten Kohle, Öl usw. Vorräte auf einen Schlag verbrannt werden würden. Was da dran ist, kannst Du Dir nun selber denken. Außerdem ziehe ich demnächst in Richtung Süden wo es wärmer ist. Der letzte kalte Winter war ein deutliches Zeichen für die abnehmende Temperatur, deshalb sprechen die Medien und ihre gefälligen, von Fördergeldern abhängigen Wissenschaftler nun nur von Klimaänderung. Damit passt es immer.

Nur nicht zuviel Ausbildung der Massen, denn physikalische Grundlagen und Fachwissen waren schon immer der Tod von grünen Visionen.

Ich: Andreas Demmig

 

Aufgeschrieben Anfang Sep. 2010 und m.e. noch immer nicht veraltet.

Damals war u.a. einem Amateur aufgefallen, dass der Satellit ‚NOAA-16‘ (amerikanischer Wetterdienst) bereits lange Zeit falsche Temperaturen meldet. Z.B. sollte das Wasser im Michigan See z.T. mehr als 100°C haben. Diese Daten werden automatisch ausgewertet und dienen der Argumentation einer trotz gefühlter Kälte weiter gestiegenen Erwärmung.

Das Neueste: Weil es wärmer wird haben wir tiefere Temperaturen! Und deshalb friert die Ostsee zu.




Umweltaktivisten gehen große Risiken ein, um den Bau einer genehmigten Ölpipeline zu blockieren

Das fragliche Bauprojekt, die Bayou Bridge Pipeline, ist eine 260km lange Rohölpipeline, die sich im Süden von Louisiana erstreckt. Die Pipeline wird nach ihrer Fertigstellung täglich bis zu 480.000 Barrel Rohöl transportieren. Dadurch wird mehr Öl sicherer transportiert, als auf den oft gefährdeteren Transportwegen wie Straßen- und Eisenbahnlinien.

Obwohl die Pipeline von  Einheimischen und Politikern aus Louisiana  mehrheitlich gewünscht und begrüßt wird, haben die Baumaßnahmen nationale Umweltgruppe auf den Plan gerufen, die mit unmäßigen Protesten dagegen vorgehen. Organisationen wie der Sierra Club, EarthJustice, Waterkeeper Alliance und andere haben ständig versucht, den Bau der Pipeline mit Klagen zu torpedieren.

Jedoch findet die Opposition außerhalb des Gerichtssaals statt, und diese zieht einige der extremsten Umweltterroristen  an.  Gruppen wie die „Louisiana Bucket Brigade“ und „350 New Orleans“ haben auf den Baustellen Protestaktionen angezettelt, die Mitarbeiter der Baufirma daran hindern sollen, zu arbeiten. Die aktivste Gruppe vor Ort ist L’eau Est La Vie, ein Wanderlager innerhalb des Atchafalaya-Beckens, deren Mitglieder sich wiederholt in den Weg der Baumaßnahmen „zementiert“, die Arbeit behindert und sich selbst in Gefahr bringen.

Im „Manual“ werden viele Möglichkeiten beschrieben, Menschen, Maschinen und sonstiges mit Beton und Eisen im Boden fest zu verankern.  Oder auch ein Fass mit Zement, in dem von beiden Seiten je eine Person ihren Arm hineinsteckt, innen sind die Arme verkettet.

creenshot_ Morission Version Seite 139

  • Eine (dicke) feuerfeste Tür mitbringen, Löcher für den Arm – unten drunter mit Eisen einzementieren – und ein Bügelschloss für die Füße
  • Das „Befreien“ ist sehr schwer durchzuführen, ohne das der Terrorist Aktivist gefährdet wird.

Hier der Link: https://archive.org/details/direct_action_manual_3/page/n139

Screenshot_ Morission Version Seite 115

  • hier die Anregung, sich in Fässer einzuzementieren

Ein kleines Team der Daily Caller News Foundation reiste nach St. Martinville, Louisiana, um diese Demonstranten zu finden. Ein kleines Lager, das sich alle paar Tage oder Wochen innerhalb des größten Sumpfgebiets des Landes bewegt – es war nicht leicht zu finden. Nach mehreren Stunden auf Luft, Boot und zu Fuß und durch einen scheinbar verlassenen Campingplatz gelangte TheDCNF in die Lage, das Basislager zu lokalisieren.

„Ich möchte nicht wirklich für eine Organisation sprechen. Ich bin nur als Einzelperson hier und versuche, diesen Bereich sicher zu halten und sicherzustellen, dass niemand diese Linie durchschneidet “, sagte ein Mann, der ein rotes Kleid übergezogen hatte und sich einfach als„ Babyface “bezeichnet. Der Demonstrant schien allein zu sein. Neben ihm mehrere Zelte und Schilder, die gegen die Bayou Bridge-Pipeline protestieren. Die Kleidung war zusammen mit Vampirromanen und einer großen Flasche mit der Aufschrift „Pipi“ im Zelt verstreut.

„Babyface“ sprach mit leiser Stimme, wollte aber nicht sagen, zu welcher Organisation er gehört, aber er erklärte seinen Widerstand gegen den Bau der Erdölpipeline.

„Ich habe einige dieser Ventilstationen auf meinem Weg hierher gesehen und diese sind überhaupt nicht in Ordnung“, sagte er zu TheDCNF. „Ich mache mir Sorgen, wie diese Pipeline in 10, 15 Jahren aussehen wird – ob sie wirklich die Wartung einhalten, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ich habe meine persönlichen Zweifel. „

Nachdem wir einige Zeit mit Babyface gesprochen hatten, stellte sich heraus, dass er nicht alleine war. In der Höhe befanden sich zwei scheinbar getrennte Baumhäuser, etwas, was er als „Lebensader“ bezeichnete. Innerhalb der Lebensader befanden sich seine Mitstreiter. Das Konzept war einfach, aber gefährlich. Solange die Demonstranten in ihren Baumhäusern bleiben, können die Bauarbeiter die Bäume nicht fällen. Diese Baumsitz-Strategie wird von Pipeline-Demonstranten im ganzen Land weitgehend umgesetzt .

TheDCNF Foto: Ein  Baumhaus, fragil aufgehängt, damit die Bäume nicht gefällt werden können.

Während sie glauben, dass ihre Sache gerecht ist, sind viele Einwohner von Südlouisiana über die Aktionen der Demonstranten verärgert. Viele in der Gemeinde begrüßen die Arbeitsplätze und Einkommen, die mit der Bayou-Brücke einhergehen.

„Die Leute, die an diesen Pipelines arbeiten, haben auch das Recht, ihren Lebensunterhalt zu verdienen“, sagte Brett Stassi, Sheriff von Iberville Parish, in einem Gespräch mit TheDCNF.

„Sie gefährden den Lebensunterhalt einiger dieser Arbeiter und sie setzen sich selbst in die Gefahr. Die meisten dieser Demonstranten stammen nicht einmal aus Louisiana. Sie kommen aus allen Teilen der Vereinigten Staaten – bis nach Kalifornien. Wir haben sogar einen aus Frankreich verhaftet “, sagte er.

Ein Einkäufer, der für die Energy Transfer Partners – dem Unternehmen hinter der Pipeline – und die lokalen Landbesitzern arbeitet, sagte gegenüber TheDCNF, dass er keinen einzigen Kunden getroffen habe, der die Aktivitäten der Demonstranten schätze. Sie begrüßen die Entwicklung und die zusätzlichen Einnahmen, die das Projekt bringt.

„Ich habe die ganze Zeit mit Landbesitzern und Energietransferpartnern (ETP) gearbeitet. Jeder einzelne Landbesitzer, mit dem ich zusammengearbeitet habe, unterstützt dieses Projekt. Keiner von ihnen hat Mitleid mit den Demonstranten “, erklärte er anonym, da er kein offizieller Sprecher ist.

Eine Sprecherin der ETP teilte gegenüber TheDCNF mit, dass über 98 Prozent der Vereinbarungen von den Großgrundbesitzern freiwillig unterzeichnet wurden.

Die Demonstranten haben jedoch verkündet, so lange zu bleiben, wie der Bau im Atchafalaya-Becken sich hinzieht. Eine Gruppe von arbeitslosen Demonstranten, die mitten im Sumpf kampieren, waren anscheinend zur kurzfristigen Verstärkung dort. Die Organisationen, die ihre Bemühungen unterstützen, haben ein Online-Fundraising mit Erfolg veranstaltet.

Die Umweltgruppierung L’eau Est La Vie ist mit einer sich andauernden Fundraising-Strategie sehr aktiv. Die Mitglieder führen ständig extreme Protestaktionen durch – beispielsweise die das Anketten an einen Kran – und melden dies den sozialen Medien an. Anschließend bittet die Gruppe um Spenden über GoFundMe. Dies geschieht auch, wenn ihnen Gewalt oder Fehlverhalten von Energietransferpartnern angezeigt wird,  oder ihre Kameraden verhaftet werden. (RELATED: Energy Spokeswoman: Pipeline Protests Aren’t Very Effective) (Energiesprecherin: Pipeline-Proteste sind nicht sehr effektiv)

Zum Beispiel beschuldigten die Anführer von L’eau Est La Vie vor kurzem der ETP vor, mit ihren Boote so schnell vorbei zufahren, dass die Bugwelle schließlich ihr Boot versenkte. Die Behauptungen, was genau passiert ist, ändern sich jedoch im Laufe der Zeit. Eine Sprecherin der Umweltgruppe sagte ursprünglich, sie sei nicht sicher, wessen Boot es war, das die Bugwelle verursacht habe. Später behaupteten andere, dass sie sich sicher wären, es war die ETP. Auch ist unklar, wie viele Demonstranten betroffen waren.

Die Taktik der Umweltgruppierung hat sich als lukrativ erwiesen. Laut der neuesten GoFundMe page hat L’eau Est La Vie in den letzten drei Monaten mehr als 72.000 US-Dollar gesammelt. Bereits zu Beginn ihres Protestes gegen die Bayou-Brücke wurden mehrere Spendenaktionen gestartet und Zehntausende Dollar gesammelt, die den Aktivisten das Zelten ermöglichen.

„Der Großteil der Behauptungen der Umweltaktivisten sind entweder falsch oder stark übertrieben. Sie verwenden diese Geschichten um ihre Fundraising-Kampagne zu unterstützen“, sagte Alexis Daniel, eine Sprecherin von ETP, in einer Erklärung an die DCNF.
„Wir haben wie jedes unserer Projekte von Beginn des Projekts an erklärt, und auch dass wir unterschiedliche Meinungen über diese Art von Infrastrukturprojekten verstehen und respektieren. Was wir jedoch nicht unterstützen, sind illegale Handlungen und falsche Behauptungen, die ständig über das Projekt, unsere Projekteure und Arbeiter, sowie die Industrie im Allgemeinen erhoben werden. Unser oberstes Ziel ist immer der sichere Bau und Betrieb aller unserer Vermögenswerte.“

Der Bau der Bayou Bridge Pipeline steht kurz vor dem Abschluss und diese wird voraussichtlich Ende 2018 in Betrieb gehen.

Gefunden auf The Daily Caller vom 10.11.2018

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://dailycaller.com/2018/11/10/bayou-bridge-pipeline-protest/




Wahlen in USA: Keine grüne Welle, die meisten Wähler lehnen einschneidende Maßnahmen ab

[[Hier eine kleine Übersicht über die Ergebnisse in Bezug auf Maßnahmen gegen Klima Wandel und für Erneuerbare Energien Anteile. Hinweis: Bei fast allen „midterms“ gewann die jeweilige Opposition die Mehrheit im Abgeordneten Haus zurück, gegen die amtierende Regierungspartei. Das heißt, für die Amerikaner ist das ein höchst demokratischer Vorgang. Deutsche Pressestimmen sprechen von: „.. nun wird Trump endlich wieder demokratisch kontrolliert“, bei dem vorherigen Präsidenten sprachen dieselben Medien zum gleichen Wahlergebnis: „Schade für Obama“- der Übersetzer]]

Wähler in Arizona, Colorado und Washington lehnten Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung ab, obwohl zwei dieser Staaten in demokratischen Händen waren.

(RELATED: Climate Caucus Republicans Suffer A String Of Election Defeats, Including Their Pro-Carbon Tax Leader)

Der Republikanische Abgeordnete von Florida, Carlos Curbelo, ist Mitglied im Climate Solutions Caucus (CSC), einer zweiseitigen Partei [Dem. & Rep.], um politische Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung zu pushen. Die Wähler sprachen sich für die demokratische Kandidatin Debbie Mucarsel-Powell aus, die eine CO2 Steuer ablehnt. Konservative sagen, die Niederlage von Curbelo, der als „GOP-Führer“ zur Erderwärmung bezeichnet wird, zeigt, dass Kohlenstoffsteuern immer noch „politisch giftig“ sind.

„Curbelo konnte und hätte wiedergewählt werden können, aber er wurde dazu gedrängt, eine Energiesteuer für alle Amerikaner zu erheben – die sogenannte Kohlenstoffsteuer – und als Folge davon wurde er von den Wählern aus dem Amt geworfen„, sagte Grover Norquist, Präsident der Lobbygruppe für Steuern Reformen (ATR).

Es war bereits der zweite Anlauf, eine Kohlenstoffsteuer einzuführen.

Der „Green New Deal“ im US-Bundesstaat Washington ging in Flammen auf, und die Wähler lehnten eine staatliche Wahlmaßnahme zur Besteuerung von Kohlendioxidemissionen, trotz ihrer Unterstützung durch den Demokratischen Gouverneur Jay Inslee, überwiegend ab.

Die Washingtoner stimmten gegen die CO2-Steuerinitiative mit 56 % zu 43 %, laut Wahlbeamten des Staates.

„Die Wähler haben gesprochen„, sagte Tom Pyle, Präsident der American Energy Alliance des freien Marktes und ein ehemaliger Leiter des Trump-Übergangsteams gegen Kohlenstoffsteuern.

„Es ist an der Zeit, ihnen zuzuhören und sich auf Richtlinien zu konzentrieren, die die Verfügbarkeit, die Erschwinglichkeit und die Zuverlässigkeit von Energie erhöhen, und nicht auf Richtlinien, die Energie knapper, teurer und unzuverlässiger machen“

Umweltschützer argumentieren, dass der Cash-Zufluss der Ölindustrie in Höhe von 30 Millionen US-Dollar in die Wahlkampfkampagne den Ausschlag gegeben hatte, verglichen mit den über 15 Millionen US-Dollar, die von Kohlenstoffsteuer-Unterstützern ausgegeben wurden.

 

In The New Republic, schreibt EMILY ATKIN am 7. November 2018

Amerika hat gewählt. Das Klima hat verloren

Fossile Brennstofffirmen gaben Rekordbeträge aus, um Pro-Klima-Wahlinitiativen zu widersprechen, und das hat sich gelohnt.

Die letzten zwei Jahre in der amerikanischen Politik haben, vor allem dank der Trump-Regierung, Probleme für das Weltklima verursacht. Und die nächsten zwei Jahre werden angesichts der Zwischenwahlen am Dienstag wahrscheinlich nicht viel besser sein.

Die Wähler haben es nicht geschafft, eine historische Wahlinitiative in Washington zu ergreifen, um die erste Kohlenstoffsteuer in den Vereinigten Staaten zu schaffen. Sie lehnten in einer [gesonderten] Abstimmung es ab, die Maßnahmen für erneuerbare Energien in Arizona zuerhöhen und das Fracking in Colorado zu begrenzen. Einige der offenkundigsten Klimaverweigerer des Kongresses, behielten ihre Mandate. Mehrere Kandidaten, die explizit klimaorientiert agierten, verloren.

Die Demokraten erreichten nicht die gewünschte blaue Welle, aber für Umweltschützer war es noch schlimmer. Es gab überhaupt keine grüne Welle. Dies liegt zum einen an den rekordhohen politischen Ausgaben der Industrie für fossile Brennstoffe, um sich gegen klimapolitische Initiativen zu stellen, aber auch, weil die Demokratische Partei insgesamt nicht in der Lage ist, auf das Problem aufmerksam zu machen.

Die midterm Wahlen bedeuten schon immer Konsequenzen für den Klimawandel. Die Regierungen der Welt haben nur noch etwa zwölf Jahre Zeit, um eine Politik umzusetzen, die die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzen kann. Dies ist der Punkt, an dem katastrophale Auswirkungen beginnen, heißt es in einem kürzlich veröffentlichten Bericht eines internationalen Konsortiums von Wissenschaftlern.

Die USA sind als größter historischer Treibhausgasemittent unerlässlich, um dieses Ziel zu erreichen. In den letzten zwei Jahren ignorierte die US-Regierung jedoch die Notwendigkeit, Emissionen zu reduzieren – und in vielen Fällen aktiv gegen sie zu arbeiten. Neben dem Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen hat Präsident Donald Trump mit Unterstützung des von den Republikanern kontrollierten Kongresses versucht, die bestehende Klimaverordnung aufzuheben und zu schwächen.

 ***

Allerdings lehnten die Wähler in Washington eine ähnliche CO2-Steuermaßnahme im Jahr 2016 ab, und Inslee erlitt Anfang des Jahres eine Niederlage, als er versuchte, eine Kohlendioxidsteuer über eine Gesetzesvorlage durchzusetzen.

In Arizona lehnten die Wähler die Kampagne des Umweltaktivisten und  Milliardärs Tom Steyer ab, um Arizonas Ökostrom-Mandat von 15 Prozent bis 2025 auf 50 Prozent bis 2030 zu erhöhen. Steyers Kampagnengruppe NextGen Climate Action spendete rund 23 Millionen US-Dollar für die Wahlpropaganda.

Versorgungsunternehmen, darunter der Eigentümer des größten Versorgungsunternehmens des Staates, gaben fast 31 Millionen US-Dollar in Opposition gegen die Bemühungen von Steyer aus. Fast 70 Prozent der Wähler lehnten die CO2 Steuer ab, nur etwa 30 Prozent stimmten dafür.

Steyer gelang es jedoch, die Wähler aus Nevada zu einer ähnlichen Maßnahme zu bewegen, die in Arizona zur Wahl stand. Nevadans stimmten mit fast 59 % zu 41 %, um das grüne Energiemandat des Bundesstaates bis 2030 auf 50 Prozent zu erhöhen.

NextGen hat mehr als 10 Millionen US-Dollar in die Wahlkampagne gepumpt, aber es wurde keine Gruppe registriert, die dieser grünen Kampagne dagegen hält. Einzig die Koalition der Energieverbraucher, hat gegen die Erhöhung des grünen Mandats gearbeitet, aber ihre Spenden wurden nicht bei Ballotpedia registriert.[für die Renewable Energy Standards Initiative (2018)]

Umweltschützer mussten auch erleben, dass die Wähler mit überwältigender Mehrheit einen Bann gegen Fracking ablehnten., was dann Fracking in den meisten Bundesstaaten effektiv verboten hätte. Die Wähler lehnten die Maßnahme mit fast 57 % zu 43 % ab.

Gegen diese Kampagne spendete die Öl- und Gasindustrie mehr als 30 Millionen US-Dollar den Oppositionskräften gegen die  Anti-Fracking-Initiative. Gefordert war gewesen, einen Puffer von min. 750 m Entfernung zwischen Bohrungen und „anfälligen“ Gebieten einzuhalten.

Die Umweltschützer gaben nur rund 1,2 Millionen US-Dollar für die Unterstützung der Anti-Fracking-Maßnahme aus, aber das Versagen der Initiavive könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Demokraten in dieser Frage gespalten waren. Prominente Demokraten, darunter der ehemalige Innenminister Ken Salazar und der frühere Gouverneur von Colorado, Bill Ritter, lehnten das De-facto-Fracking-Verbot ab.

Der „Vorschlag 112 hätte mehr als nur die Erdgas- und Erdölindustrie getroffen, da 77% der 43.000 Arbeitsplätze, die bereits im ersten Jahr beseitigt worden wären, von außerhalb des Energiesektors stammen würden“, sagte Tracee Bentley, Executive Director des Colorado Petroleum Council in einer Stellungnahme.

Gefunden auf The Daily Caller und o.g. Links vom 07.11.2018

Zusammengestellt und Übersetzt von Andreas Demmig

https://dailycaller.com/2018/11/07/no-green-wave-midterms/