Bitte liefern Sie 100 % Ökostrom aus Kernkraft!

Strom nur aus Wasserkraft zu bekommen, das geht

Mein Stromlieferant zum Beispiel bietet auch Strom nur aus Wasserkraft an. Er liefert ihn unter der Bezeichnung „NaturPLUS“, berechnet für ihn aber etwas mehr, allerdings nur 1 Euro monatlich. Das dürfte erschwinglich sein. Mein Stromlieferant sind die Stadtwerke. „NaturPLUS ist Ökostrom aus 100 % Wasserkraft.“ Versprechen sie. Glaube ich ihnen.

„Ökostrom“ ist solcher, bei dessen Erzeugen kein CO2 entsteht

Als „Ökostrom“ gilt, wenn bei seiner Erzeugung kein Kohlendioxid (CO2) emittiert wird, das dem Erdklima abträglich sein soll, weil er dieses erwärme. Nun gut, tun wir mal so, als träfe das zu. Folglich soll immer mehr Strom mit Wind- und Sonnenkraft sowie „Biogas“ erzeugt werden, weil zumindest beim Erzeugen CO2 hier nicht anfällt.

Je mehr Wind- und Solarkraft um so teurer der Strom

Allerdings sind die Kosten für diese Stromproduktion zu hoch und daher unwirtschaftlich. Um diesen Schaden zu beheben, zwingt die politische Führung die Stromnetzbetreiber per Gesetz, diesen Strom mit Vorrang abzunehmen, und uns Stromverbraucher, mehr für ihn zu bezahlen, damit dessen Erzeuger auf ihre Kosten kommen und an ihm verdienen. Das Gesetz heißt „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) und soll zu einer Stromproduktion ohne CO2 hinführen. Aber je mehr Windkraft-, Fotovoltaik- und Biogasanlagen gebaut werden und Strom erzeugen, umso mehr wird der Strompreis heraufgesetzt werden (müssen), umso mehr werden jene freundlichen Briefe unserer Stromlieferanten eintreffen.

Doch es gibt noch einen anderen „Ökostrom“

Aber gibt es nicht noch eine andere Möglichkeit, Strom zu produzieren, bei der das „Klimakiller-Gas“ CO2 ebenfalls nicht entsteht? Richtig, es gibt eine. Es ist die Stromerzeugung aus Kernkraft. Daher ist auch Kernkraftstrom „Ökostrom“. Dazu kommt der Vorteil, dass seine Erzeugungskosten (neben denen aus Braunkohle) am niedrigsten sind.

Schreiben Sie einfach mal einen Brief

Nun, nach diesem Vorlauf, zurück zum Stichwort Gegenwehr. Wenn Stadtwerke Strom verkaufen und liefern können, der nur mit Wasserkraft erzeugt wird, dann müssen sie das doch wohl auch mit reinem Kernkraftstrom können. Schreiben Sie also Ihrem Stromlieferanten einen Brief mit vielleicht diesem Wortlaut:

… beantrage ich hiermit, mich nur mit Strom aus Kernkraft zu beliefern

„Sehr geehrte Damen und Herren, da Sie offenkundig sehr für eine CO2-freie, klimafreundliche Stromgewinnung eintreten, wohl weil Sie meinen, anthropogenes CO2 sei klimaschädlich, sich also für den sogenannten Ökostrom einsetzen, beantrage ich hiermit, mich künftig nur noch mit dem CO2-freien Ökostrom aus Kernkraft zu beliefern und mir nur noch dessen Erzeugungskosten in Rechnung stellen; sie liegen, wie Sie wissen, etliche Cent/kWh unter dem Standard-Mixpreis. Die Versorgung mit diesem Strom ist am preiswertesten, vor allem aber stets zuverlässig, auch langfristig. Sollten Sie für diesen Strom später einmal Bezugsschwierigkeiten haben, weil die deutschen Kernkraftwerke doch abgeschaltet werden sollen, kann diesen Strom die CEZ-Gruppe aus Tschechien liefern und die EDF-Gruppe aus Frankreich. Schwierigkeiten, 100 Prozent Kernkraftstrom zu liefern, werden Sie bestimmt genauso wenig haben, wie andere Stromlieferanten imstande sind, 100 Prozent Strom aus Wasserkraft anzubieten und zu liefern. Mit freundlichen Grüßen …“

Was Sie als Antwort erwartet

Dann erhalten Sie vielleicht, wie ich, eine Antwort ähnlich wie diese: „Wir freuen uns, dass Ihnen so wie uns daran liegt, CO2-Emissionen zu reduzieren. Ihrer Bitte um Lieferung von CO2-freiem Ökostrom aus 100 % Kernkraft können wir leider nicht nachkommen. Unser Produktpotfolio entstammt aus einem Gesamtstrommix, für dessen Beschaffung und Struktur uns ökologische wie auch ökonomische Gesichtspunkte sowie die Interessenlage sämtlicher Kunden als Grundlage dienen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für einzelne Privatkunden weder gesondert Strom beschaffen noch gesonderte Produkte entwickeln können.“

Aber aufgeben müssen Sie dann noch nicht

Nach so einer Antwort bestehen zwei Möglichkeiten: Entweder Sie geben auf oder Sie lassen sich diese Begründung nicht gefallen. Im zweiten Fall können Sie dann so zurückschreiben:

Was mit Wasserkraftstrom geht, muss doch auch mit Kernkraftstrom gehen

„Leider halte ich meinen Wunsch nach Kernkraftstrom noch nicht für abschließend beantwortet. Denn ich verstehe noch nicht, warum Sie Strom nur aus Wasserkraft liefern können, ihn jedenfalls anbieten und bewerben, Strom nur aus Kernkraft aber nicht. Noch sind deutsche Kernkraftwerke am Netz, und wenn sie eines Tages wirklich abgeschaltet sein sollten, dann gibt es diesen Strom von benachbarten EU-Mitgliedstaaten, die es aus guten Gründen für zweckmäßiger halten, aus dieser Form der Stromerzeugung nicht auszusteigen. Ihre Begründung, sie könnten meinem Verlangen nach Kernkraftstrom deswegen nicht nachkommen, weil Ihr „Produktfolio aus einem Gesamtstrommix entstammt“, verstehe ich nicht, denn mit dieser Begründung würden Sie dann doch auch keinen Wasserkraftstrom liefern können. Ebendas aber gelingt Ihnen offenkundig, denn Sie werben damit. Und warum können sie für einzelne Privatkunden Wasserkraftstrom „gesondert“ als Produkt entwickeln und beschaffen, nicht jedoch Strom aus Kernkraft? Und wenn für Ihre gesamte Strombeschaffung ‚ökologische wie auch ökonomische Gesichtspunkte sowie die Interessenlage sämtlicher Kunden als Grundlage dienen’, dann möchte ich doch gerne wissen: Worin bestehen diese ökologischen Gesichtspunkte genau? Was für ökonomische Gesichtspunkte meinen Sie konkret? Preise? Woher wissen Sie, was die Interessenlage Ihrer ‚sämtlichen’ Kunden ist? Und wie definieren Sie deren Interessenlage? Kurzum, Ihre Begründung ist nicht schlüssig, und ich bitte um nachvollziehbare Aufklärung.“

Das Handtuch geworfen

Ja, was sollen die armen Stadtwerke diesem Quälgeist da noch antworten? Wem die Puste ausgeht, der wirft das Handtuch. Also haben sie wortwörtlich wiederholt, was sie schon zuvor geschrieben hatten: „In unserem letzten Schreiben haben wir Ihnen bereits mitgeteilt, dass unser Produktpotfolio aus einem Gesamtstrommix entstammt, für dessen Beschaffung und Struktur uns ökologische wie auch ökonomische Gesichtspunkte sowie die Interessenlage sämtlicher Kunden als Grundlage dienen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für einzelne Privatkunden weder gesondert Strom beschaffen noch gesonderte Produkte entwickeln können. Aus unserer Sicht ist Ihr Anliegen hiermit abschließend beantwortet.“

Der Versuch bei einem anderen Stromlieferanten

Einen anderen Stromlieferanten, der ebenfalls reinen Wasserkraftstrom im Programm hat, hatte ich ebenfalls mit dem Wunsch nach Kernkraftstrom traktiert. Das Begehren fand dann mit dessen intelligenteren Antwort diesen Abschluss:

Ergebnis: „Atomstrom“ liefern geht aus vielen Gründen nicht

„Leider können wir Ihnen kein solches Produkt anbieten. Im Gegensatz zu regenerativer Energie aus Wasserkraft – überwiegend aus Skandinavien und Österreich – wird reine Kernenergie nicht speziell an der Strombörse gehandelt. Bei den – neben den regenerativen Energien – gehandelten Strommengen handelt es sich immer um so genannten ‚Graustrom’, der dem bundesdeutschem Strommix entspricht. Insofern gibt es für solch einen Tarif auch keine Kalkulationsgrundlage, da es keinen Einzelpreis für die Kilowattstunde Kernenergie gibt. Auch aus technischer Sicht wäre eine Belieferung rein durch Kernkraft nicht machbar. Kernkraftwerke werden zur Deckung der Grundlast eingesetzt. Spitzenlaststrom wird – nach Bedarf – aus anderen Energieformen ergänzt, so dass es auch in diesem Fall zu einem Energiemix kommt. Darüber hinaus gibt es unserer Sicht für solch einen Tarif derzeit keinen Bedarf. Die Ereignisse in Fukushima und der daraus resultierende Atomausstieg bis zum Jahr 2020 lassen Atomstrom aus heutiger Sicht als Auslaufmodell erscheinen. Dies zeigt auch die Reaktion unserer Kunden, die verstärkt Stromprodukte aus regenerativer Energie nachfragen.“

Ein tolles Ergebnis der Energiewende: Versorgungslücke

Wie gesagt, intelligenter, aber ebenso kein Abweichen von dem, was hierzuland’ politisch korrekt zu sein hat. Nix da mit Kernkraftstrom. Wie lange wollen wir uns das EEG mit der Stromverteuerung noch gefallen, uns diese für Deutschland ruinöse Energiepolitik noch bieten lassen? In der FAZ vom 14. Mai war zu lesen, dass sich die Stromversorgungslage in Süddeutschland verschlechtert statt wie prognostiziert verbessert hat. Die Bundesnetzagentur sieht vor allem hier einen bedrohlichen Versorgungsengpass. Die Versorgungslücke entspreche etwa der Leistung von zwei Kernkraftwerken. Ein tolles Ergebnis der Energiewende. Eine irre Energiepolitik.

Dr. Klaus Peter Krause, zuerst erschienen auf seinem Blog hier




Horch & Guck sind zurück Stasi 2.0 –Smartmeter werden Pflicht

Elektrizität ist nicht gleich Elektrizität

Es gibt kein Windrad, das bei Flaute elektrische Energie produziert und es gibt keinen Sonnenkollektor, der bei Dunkelheit Strom fließen läßt. So einfach ist das und so unumstößlich, wie zwei und zwei vier ist. Jedes Kind im Vorschulalter kann das nachvollziehen. Warum versuchen uns also täglich Politiker und Medien für dumm zu verkaufen? Es geht nicht um Umweltschutz oder Energieversorgung, sondern um Gesellschaftsveränderung. Kein Politiker und kein Kombinatsleiter glaubt an eine Stromversorgung ausschließlich durch „Erneuerbare Energien“. Schon allein dieses Neusprechwort läßt jeden halbwegs gebildete Menschen erschauern. So, als hätte es die Thermodynamik nie gegeben.

Was wir alle kennen, den „Strom aus der Steckdose“ ist ein völlig anderes Produkt, als das, was nach Lust und Laune der Natur aus Windrädern und Sonnenkollektoren kommt. Man könnte sogar sagen, es ist das genaue Gegenteil: Lassen wir es uns daher nicht länger gefallen, daß man uns Äpfel für Birnen verkaufen will. „Erneuerbare Energien“ haben so viel mit dem derzeitigen „Strom aus der Steckdose“ gemeinsam, wie Malzkaffee mit Bohnenkaffee. Es ist bloß ein neuer Ersatzstoff aus der Trickkiste sozialistischer Mangelwirtschaft.

Langsam dämmert es auch mancher Politikerin: Leistung ist nicht gleich Energie, da steckt irgendwo auch noch die Zeit drin! Man kann so viel Megawatt Photovoltaik auf die Dächer pflanzen und Windmühlen in die Landschaft pflanzen wie man will, aber es gelingt trotzdem nicht, auf konventionelle Kraftwerke zu verzichten. Eigentlich ist auch das, ganz einfach zu verstehen: Will man eine bestimmte Energiemenge erzeugen — z. B. den Jahresstromverbrauch von Deutschland — muß man diesen durch die installierte Leistung — z. B. alle installierten Windräder und Sonnenkollektoren — teilen. Man erhält die Zeitdauer, in der die Anlagen — ihrem Typenschild gemäß — laufen müssen. Da es aber zumindest nachts dunkel ist und auch der Wind nicht ständig mit voller Kraft weht, braucht man hierfür gigantische Leistungen. Wenn aber der Wind dummerweise weht und die Sonne strahlt, produzieren diese Anlagen notgedrungen mehr Strom, als das Netz verkraften kann: Man müßte die Anlagen teilweise abstellen. Wenn man sie aber abstellt, produzieren sie übers Jahr gerechnet, noch weniger Energie oder anders ausgedrückt, ihre Vollbenutzungsstunden werden noch geringer.  Ein Rennen, wie das berühmt berüchtigte, zwischen Hase und Igel. Sagen wir es noch einmal ganz einfach und für jeden verständlich: Eine Vollversorgung durch „Erneuerbare“ ist physikalisch unmöglich!

Eigentlich wäre alles ganz einfach. Lasst uns zugeben, daß die „Energiewende“ eine Schnapsidee war und lasst uns ganz schnell aufhören mit dem Geld verbrennen. Aber leider haben wir ja keine Irrtumskultur in Deutschland. Wir gründen lieber einen Volkssturm oder faseln von einer Mauer, die noch hundert Jahre stehen würde, wenn sie bereits einstürzt. Hauptsache: Die Partei hat immer recht, die Partei kann sich nicht irren! Bis zum endgültigen Zusammenbruch, lassen wir uns gerne durch das Gesäusel von Wunderwaffen einlullen. Um die Wunderwaffe Speicher ist es zur Zeit etwas still geworden. Es lassen sich kaum noch Zeugen finden. Zu gering, sind die Fortschritte, die man vorzeigen könnte. Das Dilemma zwischen dem Abkassieren von Forschungsgeldern und dem nötigen schnellen Erfolg ist zu groß geworden. Auch für geübte Schlangenölverkäufer ist der Spagat zwischen dem „wir brauchen noch einige Jahre und natürlich viele Milliarden Subventionen“ und „Energiespeicherung ist überhaupt kein Problem“ zu groß geworden.

Das „smarte“ Netz

Für Hausfrauen, vom Schlage von Frau Professor Claudia Kemfert (Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung) ist die Sache ganz einfach: Wenn man zu viel Strom hat, muß man mehr verbrauchen und wenn das Angebot der Natur zu klein ist, eben weniger. So einfach geht Energiewende, jedenfalls für deutsche „Wirtschaftswissenschaftlerinnen“. Ihr Rat von Frau zu Frau: Warum die Wäsche nicht nachts waschen, wenn der Wind nachts weht? Damit läßt sich trefflich in jeder „Talkrunde“ brillieren, in der noch keiner in einer Sozialbau-Wohnung gelebt hat oder jemals eine Waschmaschine, die schon Stunden vor sich her „gemüffelt“ hat, selbst entleerte. Mit der Waschmaschine und dem Trockner (sofern überhaupt vorhanden!) sind die variablen „Großverbraucher“ im Haushalt schon erschöpft. Der üblicherweise größte Einzelverbraucher Kühlschrank/Gefrierer sollte wohl besser nicht abgestellt werden. Man kann aber keinesfalls das Licht ausschalten, nur weil gerade die Sonne nicht scheint. Ist im Haushalt die Stromrationierung schon absurd, ist sie in Industrie und Gewerbe reiner Selbstmord. Wer das nicht glauben mag, sollte einmal Unternehmer über revolvierende Stromabschaltungen in den sog. Entwicklungsländern befragen.

Damit kein Mißverständnis entsteht: Es ist nichts gegen gestaffelte Tarife einzuwenden. Allerdings ist die Flexibilität selbst im Haushalt so gering, daß Aufwand und Kosteneinsparung in keinem Verhältnis zueinander stehen. Sie sind seit Jahren Realität (Optimierung der Spitzenleistung, Nachtspeicher etc.) und wirtschaftlich ausgereizt. Für all die Methoden haben konventionelle Zähler und Rundsteueranlagen vollkommen ausgereicht. Bei der Rundsteuertechnik werden durch das Stromnetz Nachrichten gesendet, die jeder empfangen und nutzen kann. Solche Nachrichten können beim Kunden den Stromtarif wechseln oder auch Geräte an- und abschalten. Entscheidend unter den Gesichtspunkten des Datenschutzes ist, daß das System wie beim Rundfunk die Nachrichten an alle versendet, jeder aber frei entscheiden kann, ob er sie auch nutzt. Es gibt auch keinen Rückkanal. Insofern ist eine Überwachung der Kunden nur „zweckdienlich“ möglich. Beispielsweise kann man bei einer Nachtspeicherheizung mit Rundsteuerung zwar feststellen, ob der Kunde in der Heizperiode viel oder wenig verbraucht hat (Zählerstand) aber nicht, ob er gern länger schläft oder in der Weihnachtswoche Besuch hatte und deshalb das Gästezimmer stärker als sonst üblich geheizt hat.

Kein „Smart Meter“ wird je in der Lage sein, den Verlauf der Sonne zu steuern oder das Wetter zu beeinflussen. Auch ein „Smart Meter“ ist nichts anderes, als die moderne Version der Lebensmittelkarte. Es kann nur den Mangel nach politisch/gesellschaftlichen Kriterien in engen Grenzen verwalten. Wir benötigen nachts elektrisches Licht, weil es nachts dunkel ist. Wenn die Sonnenkollektoren gerade dann keinen Strom produzieren, sollte das weiterhin das Problem der Energieversorger bleiben. Wenn die Windräder mehr Strom produzieren, als das Netz aufnehmen kann, müssen sie gedrosselt werden. Es gibt jedenfalls keinen Grund, das Mittagessen in die Nacht zu verlegen, nur damit der Profit des Windparkbetreibers, wie in den Prospekten versprochen, ausfällt. Ein bischen unternehmerisches Risiko sollte schon bleiben.

Das vermeintliche Milliardengeschäft

„Smart Meter“ sind die Kopfgeburt von den gleichen Kombinatsleitern, die auch so peinliche Werbekampagnen wie „Vorweggehen“ starten. Wobei, eigentlich „Vorweggehen“? Bei der Kapitalvernichtung, beim Abbau von Arbeitsplätzen und der Transformation Deutschlands in ein Agrarland.

Natürlich, ist es weit aus kuscheliger, wenn man Milliardenumsätze mit zwangsverordneten „Smart Metern“ machen könnte, als in international umkämpften Märkten (Computertechnik, Mobiltelefone, Kraftwerksbau etc.) immer wieder gezeigt zu bekommen, daß man längst nicht mehr erfolgreich in der ersten Liga mitspielen kann. Schließlich sind deutsche Konzerne immer gut gefahren, wenn sie an den Lippen der jeweiligen Politiker geklebt haben. Die eigenen Pensionsansprüche konnten noch immer über die (absehbaren) Zusammenbrüche der unterschiedlichen „Reiche“ hinweg gerettet werden.

Die totale Überwachung

Das eigentlich empörende an dem „Smart Meter“ Konzept ist jedoch, daß der Schnüffelstaat nun endgültig in unsere Wohnungen dauerhaft einziehen will. Das „Smart Meter“ ist weit aus weniger ein Stromzähler, als vielmehr der „Vollautomatische Stasi-Chef Mielke“. Es handelt sich um eine Messeinrichtung mit Mikroprozessor und Speichereinheit nebst Rückkanal. Mit dem Stromzähler im Keller (bei großen Mietshäusern im zentralen Zählerraum) hat das so viel zu tun, wie ein Küchenmesser mit einem Maschinengewehr. Im Sinne von Datenschutz und Überwachung sollte sich der technische Laie dieses System eher wie einen Computer mit stets eingeschaltetem Mikrofon in jedem Raum vorstellen, der alle Aktivitäten aufzeichnet und per Internet zu der Überwachungszentrale zur (beliebigen und unkontrollierbaren) Auswertung schickt. Mag ja sein, daß der freundliche Computer einen nur darauf aufmerksam machen will, daß man wieder vergessen hat, das Licht auszuschalten. Kann aber auch sein, daß die Polizei die Daten zur Überprüfung eines Alibis nutzt. Selbstverständlich nur bei schwersten Straftaten! Vielleicht nutzt aber auch irgendein Geheimdienst das System zur Überwachung von geheimen Treffen irgendwelcher Terroristen. Man wird es selbstverständlich nie erfahren. Die schöne neue Welt der Öko-Sozialisten, ist halt viel mehr, als nur „Vogel-Häcksler“ und Dächer im Einheitsblau.

Wer glaubt, das alles sei übertrieben, der hat nicht die geringste Ahnung, was bereits heute Stand der Technik in der Netzleittechnik ist. Wie ausgefuchst bereits heute die statistischen Methoden und Datenmodelle sind. Und nicht vergessen: Ausweichen ist nicht! Auf das Internet oder (stets als Bewegungsmelder eingeschaltete) Mobiltelefon kann man verzichten, aber wer kann und will schon auf eine Wohnung verzichten?

Zuerst veröffentlicht bei NukeKlaus hier 




Buchbesprechung: Sven Plöger, Frank Böttcher: KLIMAFAKTEN,

Das Buch ist gut lesbar geschrieben, wendet sich an „Lehrer und Schüler“, um sie „ideologiefrei“ zu informieren. Nein, ideologiefrei ist es nicht, kann es nicht und will es auch nicht sein. Dies liegt schlicht und einfach an der Definition von „Klima“. „Klima“ ist ein Abstraktum, ihm fehlt die Realität.  Jede Bildung eines Klimawertes setzt langjährige Wetterbeobachtungen voraus. Mittleres Wetter gibt es nicht. Dies sagt Plöger selbst: „Klima kann man nicht fühlen!“ Eine Mitteltemperatur kann man weder lokal noch regional geschweige denn global fühlen, messen, spüren. Die mittlere globale Luftdruckverteilung erzeugt keinen fühlbaren Wind, schon gar keinen Orkan. Was soll eine Schüler an Erkenntnisgewinn ziehen aus dem Satz,  „dass das Wetter in einer Region etwas ganz anderes ist als das globale Klima“? Da werden Äpfel mit Pflaumen verglichen!

Je mehr man sich als Kollege in das Buch vertieft, umso deutlicher offenbart sich sein Zweck: es dient der politischen Klimapflege. Klimapolitik ist Gesellschaftspolitik und ist ein „Generationenprojekt“, eine „politische Mammutaufgabe“. Das ganze Buch besteht aus Suggestivfragen, auf die plausibel erscheinende Suggestivantworten gegeben werden. Dies schädigt zwar den fachlichen Ruf, aber dafür genießen die Autoren die Sonne des Zeitgeistes und gelten als Musterschüler politischer Korrektheit. Hauptthema ist die „Energiewende“, denn „die Chinesen wollen wieder besser atmen können.“ Hört sich gut an, ist aber falsch, denn Menschen atmen Sauerstoff ein und Kohlendioxid als Produkt der Nahrungsverbrennung im Körper aus. Mehr Menschen brauchen mehr Pflanzen, denn die produzieren Sauerstoff und atmen CO2 als Nahrungsbaustoff ein. Wer CO2 als „Klimakiller“ den Kampf ansagt, es pauschal als „Umweltgift“ verteufelt, vernichtet in seinem Klimaschutzwahn die Lebensgrundlage der grünen Pflanzen, setzt die Axt an die „Schöpfung“.

Das Buch ist alles andere als „ideologiefrei“ und das ist sein Grundübel. Es ist höchst ideologisch und gehört nicht in die Hände von Schülern. Eine Probe? Wenn die globale Temperatur nun nicht weiter ansteigt, dann weil die überschüssige Wärme den Ozeanen zugeführt wird an Orte, die die Wärme über Absinkprozesse in große Tiefen befördern. Die Ozeane puffern auf diese Weise den Klimawandel. Das ist ideologisch und nicht logisch, denn wie soll leichtes warmes Oberflächenwasser in kaltes dichtes Tiefenwasser abtauchen, dort in Wartestellung verharren, um eines Tages wieder aufzusteigen und die „Klimakatastrophe“ zu vollenden. Können Sie sich meine Enttäuschung fühlen, wenn ein synoptischer Meteorologe sich der Klimawahrsagerei und Spökenkiekerei hingibt?

Klimafakten erschienen in Frankfurt/M. 2013, 12,99 €, ISBN 978-3-86489-048-2

Oppenheim,Dr. Wolfgang Thüne




Fukushima Block IV – Die Geschichte

Damit ist bereits die erste und wichtigste Erkenntnis gewonnen: Ein Standort muß gegen die – auch hier – bekannten Naturkatastrophen gesichert sein. Ein Verdrängen kann zur Katastrophe führen. Die Statistik ist gnadenlos: Ein Jahrtausendereignis kann schon morgen eintreten. Andererseits ist es wenig hilfreich, einen Tsunami auch in Bayern als potentielle Gefahr zu sehen.

Die zweite wichtige Erkenntnis ergibt sich aus der Anordnung der Blöcke im Kraftwerk Daichi. Dort sind die Blöcke 1 bis 4 praktisch “Wand an Wand” mit vielen gemeinsamen Gängen und Leitungen gebaut. Die Blöcke 5 und 6 stehen einige hundert Meter weiter entfernt. Auch hier ist die Erkenntnis geradezu trivial: Wenn man Reaktorblöcke unmittelbar nebeneinander baut und sogar miteinander verbindet, besteht die Gefahr, daß sich Ereignisse (Feuer, explosive Gase etc.) wie bei Dominosteinen weiter ausbreiten. Ja, die Problematik geht sogar über das eigentlichen Ereignis hinaus. Die Intervention durch Menschen wird auf lange Zeit durch großräumige Kontamination verhindert. Deutlicher, als im Falle des Reaktors 4, kann man das gar nicht aufzeigen: Der Reaktor 4 war zum Zeitpunkt des Ereignisses gar nicht in Betrieb und vollständig entladen. Es wäre also gar nichts passiert, weder durch die starken Erdstöße noch durch die Flutwelle! Erst das in den anderen Reaktoren entstandene Knallgas wurde ihm zum Verhängnis. Es hat sich über das gemeinsame Lüftungssystem ausgebreitet. Die Explosion brachte das obere Geschoß des Reaktorgebäudes zum Einsturz.

Die Sonderrolle der Blöcke 5 und 6

Die Blöcke 5 und 6 befinden sich einige hundert Meter nördlich von den Blöcken 1 bis 4 auf dem gleichen Gelände. Der Block 5 entspricht den Blöcken 2 bis 4 (Siede​wasser​reaktor BWR/4 (Mark I) mit 760 MWe) und ging zwei Jahre später als Block 3 (ebenfalls von Toshiba) in Betrieb. Bei Block 6 handelt es sich um eine modernere Version (BWR/5 (Mark II) mit 1069 MWe) ebenfalls von Toshiba errichtet und 1979 in Betrieb gegangen.

Im Zusammenhang mit dem Tsunami ist festzustellen, daß diese beiden Reaktoren praktisch nicht beschädigt wurden. Sie befanden sich zum Zeitpunkt des Unglücks gar nicht in Betrieb, sondern waren planmäßig für Wartungsarbeiten abgeschaltet. Beide Reaktoren waren frisch nachgeladen und bereits wieder vollständig verschlossen und zur Wiederinbetriebnahme bereit. Im Block 5 fand während des Unglücks gerade eine Druckprobe statt. Bei Wartungsarbeiten am Aufzug des Schornsteins kam ein Arbeiter durch das Erdbeben zu Tode. Der einzige Tote infolge des schweren Erdbebens und des Tsunami im Kraftwerk; obwohl sich während des Unglücks über 500 Arbeiter auf der Schicht befanden.Fukushima Block IV 20.11.13 15:01

Die Flutwelle richtete nicht so schweren Schaden, wie bei den benachbarten vier Reaktoren an. Hauptgrund dürfte gewesen sein, daß das Gelände rund drei Meter höher gelegen ist. Da die Reaktoren während der Naturkatastrophe abgeschaltet waren, war der Eigenstrombedarf kleiner: Es mußte nur die sehr viel geringe Nachzerfallswärme abgeführt werden. Ein Reaktor nach einem Brennelementewechsel, setzt aber nur wenig Wärme frei, da die sehr kurzlebigen (und damit sehr viel Zerfallswärme produzierenden) Elemente bereits während der Zwischenlagerung im Abklingbecken zerfallen sind. Entsprechend gering ist auch die benötigte elektrische Leistung für die Kühlmittelpumpen. Ein entscheidender Unterschied zu der Situation in den Reaktoren 1 bis 3.

Technisch gesehen, könnten die Blöcke 5 und 6 wieder den Betrieb aufnehmen. Derzeit erscheint das aber politisch nicht gewünscht. Eine endgültige Stilllegung erscheint wahrscheinlicher. Es gibt bereits den Vorschlag, diese Reaktoren als “Übungsgelände” für den komplizierteren Abriss der Ruinen 1 bis 4 zu nutzen.

Der Wert gemeinsamer Baugruppen

Fukushima Daiichi hatte eine elektrische Nettoleistung von 4546 MW. Entsprechend stark und vielfältig waren die Verbindungen mit dem Netz. Trotzdem wurden praktisch alle Leitungen und Schaltanlagen großräumig zerstört: Das Kraftwerk war auf seine Eigenversorgung angewiesen. Da wegen der schweren Erdstöße eine vollautomatische Schnellabschaltung ausgelöst wurde, war auch keine Eigenstromerzeugung mehr möglich. Als einzige Quelle blieben die Notstromdiesel. Die Blöcke 2, 4 und 6 verfügten jeweils über luftgekühlte Notstromdiesel. Allerdings wurden durch die Flutwelle alle Schaltanlagen der Blöcke 1 bis 4 zerstört, sodaß nur noch der Diesel von Block 6 einsatzbereit war. Ihm ist es zu verdanken, daß die Blöcke 5 und 6 planmäßig in einen sicheren Zustand überführt werden konnten. Wären die Diesel und ihre Schaltanlagen gegen Hochwasser gesichert gewesen (hochgestellt oder wasserdichte Gebäude), wäre praktisch nichts passiert!

Da bei diesen älteren Reaktoren, keine passiven Notkühlsysteme vorhanden sind, führt ein (längerer) Ausfall der Stromversorgung zwangsläufig zu einer teilweisen Schmelze von Brennelementen und damit zum Totalschaden. Genau diese passiven Kühleinrichtungen, die kein Eingreifen in den ersten 72 Stunden erforderlich machen, sind der entscheidende Sicherheitsgewinn der sogenannten Generation III+. Auch bei dem Tsunami hätte diese Zeitspanne ausgereicht, um Notstromaggregate von weit entfernt “einzufliegen”.

Als Konsequenz der Naturkatastrophe von Fukushima, richtet man nun überall überregionale Zentren mit zusätzlicher Sicherheitstechnik (Pumpen, Notstromaggregate, Werkzeuge etc.) ein. Sie übernehmen die (zusätzliche) Rolle von Feuerwehr-Wachen. Auch bei schweren lokalen Zerstörungen infolge Naturkatastrophen etc. kann dadurch sehr schnell eine Unterstützung mit Material und Fachpersonal erfolgen.

Als besonders gefährlich hat sich die Bauweise “Wand an Wand” erwiesen. In Deutschland waren solche Entwürfe von Anfang an ausgeschlossen. In Japan – und insbesondere im Ostblock – hat man die Sache offensichtlich etwas anders gesehen. Der Gewinn durch geringere Investitionskosten wurde durch die angebliche, gegenseitige Nutzungsmöglichkeit von Sicherheitseinrichtungen meist noch verklärt. Imposant oder gruselig – je nach Standpunkt des Betrachters – sind die gigantischen Turbinenhallen sowjetischerFukushima Kraftwerke. Nach Tschernobyl und Fukushima sind solche Konstruktionen international Geschichte. Ganz nebenbei, ist dies ein Beispiel dafür, daß man die technische Lebensdauer von Kernkraftwerken nicht beliebig ausdehnen sollte. Es gibt durchaus Kraftwerke, die so grundsätzliche Schwachstellen haben, daß man sie besser außer Betrieb nimmt und durch neue (sicherheitstechnisch überlegene) Konstruktionen ersetzt.

Besonders fatal ist es, wenn gemeinsame Lüftungssysteme und Kanäle vorhanden sind. Der Block 4 war zum Zeitpunkt des Unglücks abgeschaltet und vollständig entladen. Ein Unglück wäre praktisch ausgeschlossen gewesen, wenn nicht Wasserstoffgas von außen über das Lüftungssystem in das Gebäude hätte eindringen können. Ein eher klassisches Unglücks-Szenario einer Raffinerie oder einer chemischen Anlage. Block 4 würde heute noch genauso unversehrt dastehen, wie die Blöcke 5 und 6, wenn er nicht über das Lüftungssystem mit seinem “verunglückten Nachbarn” verbunden gewesen wäre! Damit wären wir beim zweiten grundsätzlichen Konstruktionsfehler dieses Reaktors. Das Gebäude war vertikal zweigeteilt. Im unteren Teil befand sich der Reaktor mit seinem Sicherheitsbehälter. Dieser Teil war durch dicke Betonwände geschützt. Diese Betonwände dienten primär der Abschirmung von Strahlung. Der obere Teil hingegen, war eine einfache Stahlträger-Konstruktion, die gegen Wind und Wetter mit Blech verkleidet war. Diese “Stahlbau-Halle” ist durch die (chemische) Wasserstoffexplosion eingestürzt und hat auch alle Krananlagen mit sich gerissen. Ein solches Unglück ist bei Kraftwerken, die gegen Flugzeugabstürze gesichert sind (also bei allen deutschen Reaktoren!) ausgeschlossen, da der erforderliche “Betonpanzer” natürlich auch gegen inneren Explosionen wirkt. Um es noch mal deutlich zu sagen: Alle modernen Reaktoren (auch heutige russische Anlagen) befinden sich in einem Betonbunker mit meterdicken Stahlbetonwänden, um sie gegen Einwirkungen von Außen (“EVA”, Flugzeugabsturz, Terrorismus etc.) zu schützen. Eine solche Konstruktion kann (praktisch) nicht zum Einsturz gebracht werden.

Abbruch von Block 4

Die Beseitigung von Block 4 ist die einfachste Aufgabe der Aufräumarbeiten. Alle Brennelemente haben sich zum Zeitpunkt des Unglücks außerhalb des Reaktors im Brennelementebecken befunden. Räumt man das Brennelementebecken aus, befindet man sich kurz vor dem sog. “gesicherten Einschluß”. Darunter versteht man die Entfernung aller Flüssigkeiten und möglichst aller brennbaren Materialien. Anschließend “mauert” man die restlichen (strahlenden) Teile ein und läßt die Strahlung erst einmal abklingen. Ein in den USA und Großbritannien vielfach erprobtes und in großem Maßstab angewendetes Verfahren. Das schöne am radioaktiven Zerfall ist ja, daß er immer nur abnimmt. Ganz im Gegenteil z. B. zu Quecksilber oder Asbest, die nie von allein weniger werden. Man muß nur lange genug warten (einige Jahrzehnte), bis die Radioaktivität so weit abgeklungen ist, daß man den restlichen Abriss ohne große Schutzmaßnahmen vornehmen kann. Allerdings wäre es bei der derzeitigen “Gemütslage” in Japan auch nicht überraschend, wenn man den Abriss unter großem Kostenaufwand “in einem Rutsch” durchführen würde.

Ein Lagerbecken für Brennelemente ist nichts weiter, als ein großes Schwimmbecken. In Großbritannien gibt es immer noch solche Becken – seit den frühen fünfziger Jahren – als “Freibäder”. Bisher ist nichts passiert. Allerdings ist das starke Algenwachstum und der Staubeintrag ein ständiges Problem: Die Becken verschlammen mit der Zeit immer mehr und die Wartung wird immer aufwendiger. Man ist deshalb vonFukushima dieser Methode abgekommen. Insofern ist die “Leichtbauhalle” oberhalb der Reaktoren von Fukushima eher dem damaligen Zeitgeist entsprechend gewesen.

Das Geheimnis solcher Lagerbecken ist ihre Tiefe. Das Wasser dient weniger der Kühlung, als der Abschirmung gegen Strahlung. Man braucht oberhalb der abgestellten Brennelemente noch einen

Arbeitsraum und darüber muß noch so viel Wasser vorhanden sein, daß die erforderliche Abschirmung gewährleistet ist. Andererseits ist diese Wassertiefe die ideale “Schutzschicht” für die am Boden stehenden Brennelemente. Sie hat den Schwung der rein gekrachten Teile (komplette Kranbahn mit Stahlträgern) so weit abgebremst, daß sie letztendlich “sanft” auf die Brennelemente herabgesunken sind. Die Brennelemente eines Siedewasserreaktors sind auch nicht gerade zerbrechlich, sodaß es wenig Schäden gegeben hat. Diese sind seit Monaten durch Unterwasserkameras genau dokumentiert.

Das Lagerbecken ist eine sehr stabile Konstruktion. Es besteht aus 140 bis 185 cm dicken massiven (ohne Durchbrüche für Rohrleitungen etc.) Stahlbetonwänden und ist komplett mit 6 cm Edelstahl ausgekleidet. Trotzdem hat man es nach der Explosion unterhalb durch eine zusätzliche Stahlkonstruktion verstärkt. Man wollte sicher sein, daß die Statik auch nach dem zusätzlichen Gewicht der Trümmer ausreichend ist. Inzwischen haben Neuberechnungen und umfangreiche Simulationen ergeben, daß es auch ohne Verstärkung schwersten Erdbeben standgehalten hätte. Eine ständige Vermessung zeigt, daß es sich auch durch alle Nachbeben und Taifune nicht bewegt hat.

Der schwierigste und gefährlichste Teil der Arbeit ist bereits erledigt: Das Abräumen des Trümmerhaufens auf dem Reaktor. Um das komplette Reaktorgebäude herum, hat man – weitestgehend ferngesteuert – eine gewaltige Stahlkonstruktion aufgebaut. Diese mußte so stabil sein, daß sie gleichzeitig als Kranbahn für einen Deckenkran und eine komplette Lademaschine dient und eine Schutzhülle für die “Baustelle” darstellt. Die gesamte Konstruktion steht auf eigenen Fundamenten neben dem ursprünglichen Reaktorgebäude und kragt freitragend über dieses hinweg, um zusätzliche Lasten für die Ruine zu vermeiden. Alles sicher, auch gegen schwerste Erdbeben und Wirbelstürme versteht sich. Eigentlich erstaunlich, daß ausgerechnet aus dem Land der Juristen, Sozialwirte und Lehrer, in dem man nicht einmal mehr einen Flughafen bauen kann, immer so getan wird, als sei Japan mit dem Ereignis von Fukushima total überfordert. Wieviel Jahre und Arbeitskreise es in Deutschland wohl gedauert hätte, bis man sich überhaupt auf eine Vorgehensweise geeinigt hätte?

Wahrscheinlich würden die Arbeiten immer noch ruhen, weil wir nicht genug Bischöfe für die unzähligen Ethikkommissionen etc. bereitstellen könnten. Völlig zu Recht, hat man mit gewissem Stolz bereits Journalisten an das Lagerbecken gelassen. So viel auch zum Thema Transparenz. Wer je versucht hat, an ein Brennelementebecken eines deutschen Kernkraftwerkes zu treten, weiß wovon ich rede. Strahlenphobie hat viele Ursachen, auch hausgemachte!

Parallel zu den Arbeiten, hat man bereits Transportbehälter angefertigt. Sie ähneln unseren Castoren. Diese werden mit dem Kran aufs Dach gehoben und in das Brennelementebecken zum Umpacken abgesenkt. Nach der Beladung werden sie zur genauen Untersuchung in das vorhandene Zentrallager auf dem Gelände gebracht. Alle Arbeiten finden bei Unterdruck statt, um etwaige Austritte von radioaktiven Gasen und

Aerosolen zu verhindern. Dafür hat man in der Ruine eine gigantische “Lüftungs- und Filteranlage” errichtet. Das Entladen ist nun fast schon eine Routinearbeit, wie in jedem anderen Kernkraftwerk unzählige maleFukushima ausgeführt.

Sind die Brennelemente wirklich keine Gefahr?

Kurz nach dem Unglück, haben sich “Deutsche Qualitätsmedien”, angefeuert von “Atomexperten”, gegenseitig versucht zu überbieten. Es wurden die wildesten Geschichten von schmelzenden Lagerbecken und einem größeren Schaden als durch die Atombombe von Hiroshima zusammengefaselt. Angst verkauft sich halt gut und war schon immer ein probates Mittel einschlägiger politischer Kreise. Kurz vor der Räumung des Lagerbeckens 4 drehen noch einmal alle Propagandaabteilungen voll auf: Es werden gekonnt Halbwahrheiten miteinander gemischt, bis man die “gefährlichste Situation in der Geschichte der Menschheit” konstruiert hat. Erstaunlich ist immer wieder, für wie dämlich die ihr Publikum halten. Ein Brennelementelagerbecken enthält notgedrungen sehr viel Wasser, da die Wasserschicht über den Elementen als Abschirmung der Strahlung dient. Eine Kettenreaktion in einem solchen Becken ist schon aus geometrischen Gründen ausgeschlossen. Es muß daher nur die Nachzerfallswärme abgeführt werden. Diese nimmt aber innerhalb der ersten Stunden nach dem Abschalten sehr stark ab. Sie ist so gering, daß ein Sieden des Wassers in solch einem Becken ausgeschlossen ist. Das Wasser wird lediglich erwärmt (deutlich unter 100 °C) und kann nur verdunsten, aber nicht “leer kochen”, wie ein Kochtopf auf der Herdplatte. Der vorhandene Kühlwasserkreislauf dient nur dazu, daß im Reaktorgebäude keine unnötig hohe Luftfeuchtigkeit entsteht.

Jedenfalls war das viel belächelte Besprühen aus Betonpumpen eher ein Gürtel zum Hosenträger. Es hätte auch gewirkt, wenn das Lagerbecken (Erdbeben, Explosion, reingestürzte Trümmer) undicht geworden wäre. Insofern eine richtige Maßnahme.

Es ist also keine Überraschung, daß die ersten geborgenen Brennelemente “wie neu” aussehen. Wenn einige der 1533 (1331 benutzte, 202 neue) vorhandnen Elemente undicht oder beschädigt sind, ist auch das kein Beinbruch. Man wird sie zusätzlich in Kassetten verpacken. Auch das ist zig mal geschehen. Anschließend beginnt das große Umpacken auf dem Gelände. Jeder Reaktor hat sein eigenes Abklingbecken. Zusätzlich befindet sich auf dem Kraftwerksgelände ein zentrales Lagerbecken in einem eigenen Gebäude. Dies dient auch bisher schon zur Zwischenlagerung bis zur Wiederaufbereitung. Um dort Platz zu schaffen, baut man nun ein Trockenlager. In diesem werden die “abgekühltesten” Brennelemente zukünftig gelagert. Wir kennen das in Deutschland aus dem Zwischenlager Gorleben.

Irgendwelche schwerwiegenden Unfälle während der Räumung sind äußerst unwahrscheinlich. Es handelt sich nicht um einen Haufen Mikado-Stäbchen, wie immer wieder von “Atomexperten” behauptet. Ein Brennelement besteht zwar aus vielen, fingerdicken Stäben, die aber durch Abstandshalter miteinander verbunden sind. Bei einem Siedewasserreaktor ist das Element auch noch von einem stabilen “Blechkasten” umgeben, um unerwünschte Querströmungen im Reaktor zu verhindern. Da die Fragestellung neuartig war, hat man in Japan inzwischen mit “unbenutzten” Brennelementen Versuche durchgeführt: Man hat aus einer Höhe von 5 m (!) 100 kg (!) schwere Stahlgewichte auf die Brennelemente fallen lassen. Dies hat zwar zu schweren Verformungen geführt, aber die Brennstäbe haben sich trotzdem nicht einmal geöffnet. Außerdem liegen die Brennelemente nicht einfach im Becken herum. Es gilt die “Bierkastenmethode”: Die Brennelemente werden vorsichtig von oben in stabile Lagergestelle (jeweils 10 Elemente in 3 Reihen) gestellt.  Oben guckt nur noch der Henkel des Brennelementes heraus. Der Spalt zwischen Brennelement und Kasten beträgt weniger als 15 mm. Umfallen kann da gar nichts. Ferner sind die Brennelemente durch die Gestelle vor herabfallenden Dingen geschützt. Es gibt nur zwei potentielle Gefahren: Die “Henkel” sind zu stark beschädigt oder kleinste Trümmerstücke sind in die Spalte zwischen Brennelement und Lagergestell gefallen.

Vor jedem Zug werden deshalb die “Henkel” mit einer extra entwickelten Meßtechnik vermessen. Erscheinen sie nicht mehr sicher genug, müssen andere “Greiftechniken” angewendet werden. Das Rausziehen geschieht nur sehr langsam (etwa 10 Minuten pro Element) um ein Klemmen oder Verkanten zu verhindern. Werden die Zugkräfte zu groß, wird sofort angehalten.

Das Kapitel der Reaktoren 4, 5 und 6 wird in wenigen Jahren abgeschlossen sein. Schon jetzt geht von diesen “Atomruinen” kaum noch eine Gefahr aus. Anders verhält es sich mit den Reaktoren 1 bis 3. Wie man aus dem Störfall in Harrisburg weiß, wird noch einige Zeit und viel Arbeit vergehen, bis auch diese drei Ruinen beseitigt sind. Es kann durchaus noch vier Jahrzehnte dauern, wenn die Japaner ihre extrem hohen Anforderungen aufrecht erhalten wollen. Dann allerdings, dürfte aus dem Kraftwerksgelände ein Erholungspark geworden sein. Sehr zum Bedauern aller “Atomkraftgegner”.




Protestierende Greenpeace-Jünger(In) äußert sich zum Klimawandel

Aufgenommen wurde es anlässlich der EIKE Klimakonferenz im Dezember 2009 in Berlin. Es ist zwar schon vier Jahre alt, aber in seiner Deutlichkeit nach wie vor hoch aktuell.

Video mit deutscher Synchronisierung vom Gespräch zwischen Lord Christopher Monckton, ehemals wiss. Berater von Lady Margret Thatcher, und der norwegischen Greenpeace Aktivistin Kerstin Blodig vom Dezember 2009 in Berlin. Frau Blodig bezeichnet sich selbst als führende Interpretin der skandinavisch – keltischen Musik.

Lord Christopher Monckton vom Science and Public Policy Institute, Großbritannien, interviewt Kerstin Blodig von Greenpeace.
Greenpeace nahm in der Vergangenheit großzügige Spenden vom Rockefeller-Brothers Fund an:http://www.undueinfluence.com/greenpeace.htm 

Mit Dank an Leser Hansen.