Geister-Wetterstationen in Großbritannien? Mehr als ein Drittel nicht existent

Der Journalist Ray Sanders behauptet, dass 103 der 302 Wetterstationen in Großbritannien nicht existieren. Die britische Wetterbehörde führt allerdings dennoch Daten von ihnen auf. In einem offenen Brief bittet Sanders den zuständigen Minister um Stellungnahme.

Von Maurice Forgeng

Die Basis aller Klimaprognosen sind mehr oder weniger langfristig dokumentierte Messwerte von Wetterstationen. Durch sie lassen sich vergangene Entwicklungen, aber auch mögliche Trends der zukünftigen lokalen Temperaturen ermitteln. In Summe der Daten von vielen Messstationen erstellen Meteorologen zudem nationale und internationale Trends.

Doch was ist, wenn viele dieser Grunddaten nicht stimmen – oder gar erfunden sind? Das behauptet der Journalist Ray Sanders zu den Messwerten in Großbritannien.

Seiner Recherche zufolge sollen 103 der insgesamt 302 Wettermessstationen im Vereinten Königreich überhaupt nicht existieren. Dennoch liefern sie offizielle Daten, die auf der Website der nationalen Wetterbehörde jedem zur Verfügung stehen.

Ein Bild, das Screenshot, Karte enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Der britische Wetterdienst hat für Großbritannien 302 Standorte von Messstationen auf seiner Website aufgelistet. Foto: Bildschirmfoto/MET Office

Nach seiner Recherche teilte Sanders seine Erkenntnisse mit dem Abgeordneten Peter Kyle, Staatssekretär für Wissenschaft, Innovation und Technologie, und der Öffentlichkeit in einem offenen Brief.

Dungeness: Wetterstation am Kernkraftwerk?

Sanders spricht darin von „erheblichen Ungenauigkeiten und potenziellen Falschdarstellungen von harten Daten“, die die Wetterbehörde erstellt hat.

Als erstes konkretes Beispiel nennt der Journalist den Standort Dungeness. Dieser befindet sich südöstlich von London. Die Wetterbehörde gibt zu jedem der 302 aufgeführten Standorte von Messstationen die Standortkoordinaten ein. Laut den Lagedaten von Dungeness soll diese Wetterstation genau auf dem Komplex eines Kernkraftwerks sein.

Ein Bild, das Karte, Screenshot, Multimedia-Software, Grafiksoftware enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Der angebliche Standort einer Wetterstation soll laut den Koordinaten des britischen Wetterdienstes auf dem Dach eines Kernkraftwerks sein. Foto: Bildschirmfoto Google Maps

Durchaus könnten die Koordinaten eine gewisse Ungenauigkeit enthalten. Die Wetterstation „Dungeness Power Station“ wird auch auf dem Portal „windfinder.com“ angezeigt. Demnach befände sich der Standort der Messstation rund 500 Meter westlicher als gemäß der Angabe der Wetterbehörde, direkt an einer Straße vor einem anderen Gebäude. Auch hier ist auf dem Luftbild weder an der Straße noch auf dem Gebäude eine Wetterstation zu erkennen.

Die britische Wetterbehörde listet auf ihrer Webseite jedoch gesammelte Wetterdaten von 1961 bis 2020 auf. Sanders schreibt in seinem offenen Brief:

Es gibt jedoch KEINE Wetterstation in Dungeness – sie wurde 1986 geschlossen, also vor 38 Jahren. In diesen letzten 38 Jahren gab es keine Beobachtungen, also wurden in Dungeness keine Daten aufgezeichnet. Alle Zahlen sind wissenschaftlich konstruiert.“

Die nächstgelegenen, in Betrieb befindlichen Wetterstationen der Wetterbehörde seien mehr als 40 Kilometer von Dungeness entfernt.

Sanders: Vier von acht Stationen in Kent nicht existent

Zudem erwähnte Sanders, dass er bei seiner Recherche mehrfach bei der Wetterbehörde angefragt hat, um genauere Informationen über die Wetterstationen zu bekommen. Er berichtete im offenen Brief: „Von den 302 genannten Standorten existieren über ein Drittel (103) NICHT. Das Met Office lehnte es ab, mir mitzuteilen, wie oder woher die angeblichen ‚Daten‘ für diese 103 nicht existierenden Standorte genau stammen.“

In seiner Heimatgrafschaft Kent bezeichnete Sanders neben Dungeness noch drei weitere Standorte als nicht existent. Diese seien Folkestone, Dover und Gillingham. Somit sollen in Kent bei vier von insgesamt acht Messstationen die Werte frei erfunden sein. Alle vier fragwürdigen Standorte „liefern unterschiedliche ‚Durchschnittswerte‘“.

Lesen Sie auch

Meteorologen: Nicht existierende Wetterstationen beeinflussen Klimapolitik

Hunderte Wetterstationen in den USA sind nicht mehr aktiv, liefern aber dennoch auf wundersame Weise Daten.

Der britische Blog „The Daily Sceptic“ bestätigte, dass keine dieser vier Stationen in der Liste der Standorte der Wetterbehörde mit einer Klassifizierung der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) aufgeführt ist. Diesbezüglich erwähnte Sanders, dass die Wetterbehörde ihm mitteilte, ihre eigenen Überwachungsstandards für die Stationen zu verwenden. Allerdings habe sie nicht plausibel erklärt, warum sie die WMO-Standards außer Kraft setzt.

Sanders stellte in dem Brief die Frage: „Woher soll ein vernünftiger Beobachter wissen, dass die Daten nicht echt sind und einfach von einer Regierungsbehörde ‚erfunden‘ wurden?“

Standort Dover mitten am Strand

Ebenso fragwürdig ist die ebenfalls in der Grafschaft Kent befindliche Wetterstation in Dover. Die Standortangabe ist direkt am Strand, nur wenige Schritte vom Meer entfernt, wie das folgende Foto zeigt. Als Höhenlage ist auf der Seite der Wetterbehörde „null Meter über dem mittleren Meeresspiegel“ angegeben.

Ein Bild, das Wasser, Karte, Screenshot, Text enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Der Strand von Dover. An der Markierung soll sich die Wetterstation befinden. Foto: Bildschirmfoto Google Maps

Es erscheint unwahrscheinlich, dass eine wissenschaftliche Organisation eine Wetter- und Temperaturmessstation an einem Ort aufstellt, der regelmäßig von einem temporär ansteigenden Meeresspiegel überflutet wird.

Des Weiteren erwähnte Sanders den Standort Lowestoft. Wenn man auf der Seite der Wetterbehörde hierzu auf „Daten anzeigen“ klickt, würden alle Zahlen ab 1914 mit einem Sternchen versehen. Dies weise darauf hin, dass es sich um „geschätzte“ Zahlen handelt. Doch auch diese Station ist bereits seit 14 Jahren geschlossen.

„Welche wissenschaftliche Organisation würde Zahlen über einen Zeitraum von mehr als 14 Jahren und länger ‚schätzen‘? Welchem wissenschaftlichen Zweck könnten solche ‚Schätzungen‘ dienen?“, fragte der Journalist daraufhin. „Durch Erfindungen kann kein wissenschaftlicher Zweck erfüllt werden.“

Ein Bild, das Gras, Ball, Kugel, Pflanze enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Geisterstationen auch in den USA

Ungereimtheiten beim Sammeln von Wetterdaten gibt es jedoch nicht nur in Großbritannien. So haben bereits mehrere Forscher in den USA, darunter Meteorologen und Atmosphärenwissenschaftler, nachgewiesen, dass die offiziellen Temperaturmessungen mehrfach verfälscht werden.

Auch in den Vereinigten Staaten sammeln die zuständigen Behörden Messwerte für Wetterstationen, die schon seit Jahren oder Jahrzehnten außer Betrieb sind. Zudem finden in manchen Temperaturreihen regelmäßig Korrekturen statt. Dabei ist aufgefallen, dass ältere Temperaturwerte nahezu ausnahmslos kälter und jüngere Messungen wärmer gemacht worden sind. Somit entsteht deutlicher der Eindruck einer Erwärmung der Regionen.

An diesen Temperaturentwicklungen orientieren sich Politiker und große Organisationen. Diese Daten bilden die Grundlage für den sogenannten Klimaalarmismus, wobei angesehene Personen wie der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, beispielsweise von einem „Notruf“ sprechen, den die Erde aussende.

Der Beitrag erschien zuerst bei EPOCHTIMES hier

„Das ist kein Problem, sondern ein Segen“: Fachmann widerspricht UN-Alarmberichten

 




Kältereport Nr. 45 / 2024

Christian Freuer

Vorbemerkung: Der Winter auf der Nordhemisphäre nimmt Fahrt auf. Natürlich wird auch der Kaltlufteinbruch in Mittel- und Westeuropa in der zweiten Hälfte der vergangenen Woche erwähnt, doch muss man auch konstatieren, dass Cap Allon dabei etwas übertreibt. Es handelt sich um Meereskaltluft, die zumindest im mitteleuropäischen Flachland kein echtes Winterwetter bringt.

Aber auch in Asien und zunehmend auch in den USA breitet sich extreme Kälte aus.

Meldungen vom 18. November 2024:

Europa: Rekord-Tiefstwerte, Schneestürme und Stromausfälle

Ein heftiger Ausbruch arktischer Luft wird weite Teile Europas erfassen und die Temperaturen in den Alpenregionen unter -30 °C und in Großbritannien auf rekordverdächtige Werte fallen lassen. Starke Schneefälle und weitreichende Störungen werden erwartet, wenn sich die arktische Luft immer weiter nach Süden durchsetzt und Länder von Skandinavien über Italien bis zur Ukraine in Mitleidenschaft zieht.

Weiteres in den nächsten Tagen.

—————————————–

Verschärfung des Winters in Indien

Der Winter hat den Norden Indiens fest im Griff: Es wird immer kälter und in den höheren Lagen liegt Schnee.

In Kaschmir wurden in den letzten Tagen anomale Minustemperaturen gemessen. In Gulmarg wurden -1,8°C gemessen, in Pahalgam sank die Temperatur auf -2°C, und in Sonamarg auf den extremen Wert von -5,3°C.

In Gulmarg, Gurez und anderen hochgelegenen Gebieten gab es erhebliche Schneefälle, die die Kälte noch verstärkten.

In Himachal Pradesh wurden einige der niedrigsten Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen: In Tabo sank die Temperatur auf -7,6 °C, und auch in Shimla herrschte in den höheren Lagen eisige Kälte.

In Delhi wurde am Sonntag mit 15,3 °C der bisher kälteste Morgen der Saison gemessen, begleitet von dichtem Nebel und lebhaftem Wind. Das Indian Meteorological Department (IMD) hat für die kommenden Tage einen weiteren Rückgang der Temperaturen um 3°C in Nord- und Zentralindien vorhergesagt.

—————————————–

Immer neue Schneefälle in den USA

Vor der Westküste der USA soll sich eine „Bomben-Zyklone“ entwickeln, die Orkanböen, sintflutartige Regenfälle und gewaltige Schneemassen in den Bergen mit sich bringen wird.

Der Luftdruck im Zentrum des Wirbels wird innerhalb von nur 24 Stunden um etwa 70 mb fallen auf 942 hPa – vergleichbar mit einem Hurrikan der Kategorie 4. In den nächsten sieben Tagen wird dies zu einer nassen und kalten Kombination führen mit erheblichen Niederschlagsmengen in Kalifornien, Oregon, Washington und Idaho.

Die Schneefälle in den Bergen werden in Fuß* gemessen werden“, schreibt der Meteorologe Ryan Maue, und dies verspricht ein extremes, rekordverdächtiges Schneefallereignis so früh in der Saison zu werden.

[*1 Fuß ≈ 30 cm]

Link: https://electroverse.substack.com/p/winter-deepens-across-india-europe?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

—————————————–

Meldungen vom 19. November 2024:

USA: Schneefälle im Westen breiten sich ostwärts aus.

Die Stürme, die derzeit in den höheren Lagen der westlichen USA starke Schneefälle verursachen, verlagern sich nach Osten und drohen am Montag North Dakota mit heftigen Schneefällen, starken Winden und einem starken Temperaturrückgang zu treffen.

In den nördlich-zentralen Gebieten werden Schneefälle bis zu 20 cm erwartet, wobei in den Turtle Mountains noch höhere Summen auftreten dürften.

—————————————–

Rettungseinsätze in Marokko

In den marokkanischen Azilal-Bergen hat es im November ungewöhnlich stark geschneit, und zwei Wanderer sind gestrandet.

Die beiden wurden von den frühen Schneefällen überrascht und verloren am Freitagabend den Anschluss, als sie das Gebiet zwischen Amsemrir und Zaouiat Ahansal erkundeten.

—————————————–

UK: Schneetreiben, Landwirte protestieren trotzdem

Schottland, Nordengland, die West Midlands und auch Wales – UK bekommt heute Morgen (19. November) einen frühen Vorgeschmack auf den Winter.

Es wurden Warnungen herausgegeben, darunter eine „gelbe Kältewarnung“ der UK Health Security Agency (UKHSA), die den Großteil von UK von heute bis Samstagabend abdeckt. Dr. Agostinho Sousa von der UKHSA hat die Öffentlichkeit dringend aufgefordert, auf gefährdete Personen, insbesondere ältere Menschen, zu achten, da weiterhin kaltes Wetter erwartet wird.

In Nottinghamshire gibt es den frühesten Schneefall seit 2012 – und es sieht heftig aus:

Frühester Schneefall in Nottinghamshire seit 2012 [@WeatherFrog]

Noch seltener schneit es in Südengland, sogar im Zentrum Londons, und beeinträchtigt die morgendlichen Pendler.

Aus dem ganzen Land werden Störungen gemeldet: mehr als 100 Schulen wurden geschlossen, zahlreiche wichtige Straßen sind gesperrt, und die Stromausfälle nehmen zu. Doch trotz des massiven Schnees sind die britischen Landwirte entschlossen, nach London zu fahren, um ihre geplanten Proteste durchzuführen.

Es ist eine Ironie des Schicksals. Die Landwirte argumentieren unter anderem, dass die Klimasteuern eine unnötige Belastung für die Industrie darstellen, dass die globale Erwärmung eine übertriebene und ausgenutzte Bedrohung ist, die dazu dient, die nationale Sicherheit zu untergraben. Und jetzt protestieren sie massenhaft und werden dabei von Mutter Natur unterstützt, die zu Beginn der Saison in weiten Teilen des Landes heftige Schneefälle verursacht.

Schneefälle sollten natürlich „der Vergangenheit angehören“. Es ist lächerlich, dass der gleiche Independent, der die berüchtigte „no snow“-Geschichte (aus dem Jahr 2000) veröffentlicht hat, heute auf seiner Website eine Eilmeldung über die schweren Schneefälle vom November veröffentlicht.

Die Kälte und der Schnee zu Beginn dieser Woche beschränken sich nicht nur auf Großbritannien, auch in weiten Teilen Europas droht im Dezember ein Whiteout.

—————————————–

Meldungen vom 20. November 2024:

Weiterhin Rekordkälte und starke Schneefälle in UK

Ein früher Kälteeinbruch hat UK und Irland erfasst, Rekorde aufgestellt und zu weitreichenden Unterbrechungen geführt.

In Braemar, Schottland, wurde mit -11,2 °C die niedrigste Novembertemperatur seit 1998 gemessen. Im Süden, in Huddersfield, West Yorkshire, herrschten -8°C und starker Schneefall, und sogar in London fielen Flocken.

Die polaren Bedingungen brachten in weiten Teilen von UK starke Schneefälle und vereiste Straßen mit sich, so dass der Reiseverkehr am Montag weitgehend unterbrochen wurde und über 200 Schulen geschlossen, Zugverbindungen verspätet waren und Flüge gestrichen wurden.

November-Schnee sogar in Südengland, hier in Bristol.

Auch Irland hatte mit Tiefstwerten von -4°C mit eisigem Wetter zu kämpfen.

Met Éireann hat seine Kältewarnungen bis zum 21. November verlängert und rechnet mit weiterem starkem Schneefall und sinkenden Temperaturen in allen Grafschaften, insbesondere in nördlichen und westlichen Gebieten wie Cavan, Donegal und Monaghan.

—————————————–

Norwegen friert

Die Kälte hält nun auch Einzug auf dem europäischen Festland und in ganz Skandinavien.

Am Mittwochmorgen wurden in Cuovddatmohkki und Suolovuopmi-Lulit in der Finnmark die niedrigsten Temperaturen der Saison in Norwegen gemessen. Die Temperaturen erreichten -25°C bzw. -24,9°C und lagen damit rund 17°C unter dem historischen Durchschnitt.

Im weiteren Verlauf der Woche werden immer mehr Teile Europas betroffen sein, von Frankreich und Spanien bis Polen und der Ukraine.

Am Mittwochmorgen beginnen zum Beispiel die italienischen Gipfel gerade erst, die Kälte zu spüren. Um 6:00 Uhr Ortszeit wurden auf dem Monte Rosa -19,5 °C gemessen, während es auf dem Mont Blanc um 5:30 Uhr -21,5 °C kalt wurde.

—————————————–

Extreme Kälte in Sibirien und der Mongolei

Die extreme und frühe Kältewelle in Zentral- und Nordasien hält weiter an. In Sibirien und der Mongolei sorgen die sinkenden Temperaturen in dieser Woche weiterhin für weit verbreitete Störungen und Notlagen.

In Sibirien wurden in Nowosibirsk, der größten Stadt der Region, in den letzten Tagen Tiefstwerte unter -30 °C gemessen – eine der härtesten und frühesten Kältewellen seit Jahren.

Meteorologen führen diese Anomalie auf Verschiebungen im Polarwirbel zurück, wobei früher als üblich arktische Luftmassen nach Süden wehten. Sibirien ist natürlich kein unbekanntes Land in punkto Kälte, aber der Zeitpunkt und die Intensität dieses Kälteeinbruchs gelten als selten und geben den Ton an für eine voraussichtlich lange und harte Saison für den asiatischen Kontinent im Allgemeinen.

In südlicher Richtung war die benachbarte Mongolei in den letzten Tagen und Wochen mit ähnlich extremen Bedingungen konfrontiert.

In Ulaanbaatar, der Hauptstadt des Landes, wurden am 19. November Tiefstwerte bis -25 °C gemessen, was den frühesten Einbruch solch extremer Kälte seit mehr als einem Jahrzehnt darstellt. Der plötzliche Kälteeinbruch brachte das tägliche Leben hier und überall durcheinander: Schulen blieben geschlossen und Landwirte hatten Mühe, ihr Vieh vor der bitteren Kälte zu schützen.

Der Winter ist allgemein viel zu früh gekommen.

Die Saison 2023-24, die kein Ende zu nehmen schien, führte dazu, dass 90 % des Landes unter einer bis zu einem Meter hohen Schneedecke lagen – so viel Schnee wie seit 1975 nicht mehr – und dass nach Angaben des Nationalen Statistikamtes mindestens 8 Millionen Rinder starben, was die Lebensgrundlage vieler nomadischer Hirten zerstörte.

Die KALTEN ZEITEN sind bereits in die Mongolei zurückgekehrt – und zwar bereits im September – und die Regierung warnt die Bevölkerung vor einem weiteren brutalen Winter.

Strenge Winter (auch „Dzudz“ genannt) nehmen in der Mongolei zu, in den letzten 10 Wintern gab es 6 davon. Offiziellen Untersuchungen der Regierung zufolge wurde zwischen 1940 und 2015 zweimal pro Jahrzehnt offiziell ein Dzud ausgerufen. In den letzten Jahren haben diese Kälteeinbrüche jedoch sowohl an Häufigkeit als auch an Intensität zugenommen und treten nun jährlich auf.

—————————————–

UK: Neue Schneefall-Warnungen

Die Briten müssen sich auf einen weiteren arktischen Kaltlufteinbruch gefasst machen, der weitere schwere Schneefälle und eisige Kälte mit sich bringt.

Das Met Office hat für Donnerstag, den 21. November, landesweit Schnee- und Eiswarnungen herausgegeben, auch für den Südwesten – eine Seltenheit im November.

Für Schottland und Nordengland bleiben die Warnungen das ganze Wochenende über bestehen und erstrecken sich von den Highlands bis nach Stoke-on-Trent. In Höhenlagen über 150 m wird mit bis zu 30 cm Schnee gerechnet, in höheren Lagen sogar mit deutlich mehr.

—————————————–

Meldungen vom 22. November 2024:

Kaltes, verschneites Europa

Eine massive Kältewelle schwappt nach Europa und sorgt bereits für rekordverdächtige Temperaturen und heftige Schneefälle.

Auf dem Monte Rosa in den Alpen wurden in den frühen Morgenstunden des 22. November -29,4 °C gemessen, der niedrigste Wert Ende November seit 2007 und der dritte Morgen in Folge mit einer Temperatur unter -29 °C.

Anderswo erreichte der Mont Blanc -30,9 °C, während in Norwegen in Oppdal-Sæter am Donnerstag -17,9 °C gemessen wurden, was einen Rekord für diesen frühen Zeitpunkt in der Saison seit Beginn der Messungen darstellt.

Die Schweiz ist eine der Nationen, die im Zentrum dieses Winterangriffs stehen, denn es wird eine rekordverdächtige Schneemenge vorhergesagt. Meteorologen erwarten 30 cm im Flachland und noch viel mehr in den Hochlagen – einer der schwersten Novemberschnee-Ereignisse aller Zeiten steht bevor.

Tatsächlich werden bereits jetzt Rekorde gebrochen.

Die südschweizerische Stadt Locarno Monti erhielt am Freitagmorgen 15 cm Schnee und brach damit einen Novemberrekord, der in den Annalen bis ins Jahr 1935 zurückreicht.

Für weite Teile des Landes wurde eine Wetterwarnung der Stufe 3 herausgegeben, und es kam bereits zu erheblichen Beeinträchtigungen auf den Straßen und im öffentlichen Verkehr. In Bern wurde der Busverkehr eingestellt, und in Zürich waren die Straßen wie leergefegt, haben die Einwohner die Warnungen doch beherzigt.

Die Kältewelle geht natürlich über die Schweiz hinaus: Starke Schneefälle in Teilen Deutschlands, Österreichs und Italiens sowie in anderen Alpenländern sorgen für schwierige Bedingungen und weitreichende Behinderungen.

Auch im alarmistischen Blog wetteronline.de ist von „neuen Schneerekorden für November“ die Rede, und zwar hier.

—————————————–

Niedrigste »Temperatur in England seit 2014

In Topcliffe, einem Dorf in North Yorkshire, wurde am frühen Donnerstagmorgen eine Temperatur von -9,4 °C gemessen. Das ist die niedrigste Novembertemperatur in England seit dem „Arctic Outbreak“ im Jahr 2010. BBC-Wettermann Paul Hudson bestätigte den Rekord auf X.

In einer ganzen Reihe von Orten wurden länger bestehende, regionale Rekorde gebrochen. In der Küstenstadt Bridlington zum Beispiel wurde die niedrigste Novembertemperatur seit 1987 gemessen, und zwar mit einem Tiefstwert von -6°C.

Das Met Office hat neue Warnungen herausgegeben, da Schnee und Eis weiterhin weite Teile von Uk bedecken, und warnt vor vereisten Stellen und möglichen Reiseunterbrechungen von Freitag bis zum Wochenende.

—————————————–

Rekord-Stromnachfrage in Irland

Irland hat in dieser Woche eine Rekordnachfrage nach Strom verzeichnet. EirGrid meldete am frühen Donnerstagabend einen Spitzenwert von 5639 MW und übertraf damit den bisherigen Rekord von 5577 MW aus dem Januar.

Solche Ausschläge unterstreichen die wachsende Belastung des nationalen Energienetzes, die mit dem Winterwetter zusammenhängt. Für jeden Temperaturrückgang von 1 Grad steigt die Nachfrage um etwa 50 MW, so die Rechnung.

Während des jüngsten Spitzenwerts war die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Irland so gut wie nicht vorhanden, da kein Wind wehte und dicke Wolken die Sonne verdeckten. Trotzdem gelang es EirGrid, einen Puffer aufrechtzuerhalten, allerdings nur dank der Importe aus dem Nachbarland Großbritannien.

Die Abhängigkeit Irlands von Großbritannien ist riskant, da UK selbst immer schwächer wird und vom Kontinent abhängig ist, wenn es um Almosen geht. Einst ein Bollwerk der Zuverlässigkeit, hat UK seine heimische Energiesicherheit entkernt, indem es vor einigen Monaten sein letztes Kohlekraftwerk stillgelegt hat, und ist nun in hohem Maße auf Importe vom Festland angewiesen.

Sollte Europa mit einem strengen Winter (oder einer geopolitischen Krise) konfrontiert werden, wären weder das Vereinigte Königreich noch Irland eine Priorität. Sie würden im Dunkeln tappen.

—————————————–

Extremer Winter für Indien vorhergesagt

Indien bereitet sich auf einen strengen Winter vor. Das Indian Meteorological Department (IMD) prognostiziert verstärkte Kälte aufgrund der sich abzeichnenden La Niña und starker Monsunregenfälle.

Selbst für südliche Regionen wie Karnataka werden im weiteren Verlauf der Saison rekordverdächtige Tiefstwerte vorhergesagt. Die Kälte setzt hier bereits ein, und in einigen Gebieten sinken die Tiefstwerte am frühen Morgen auf 7 °C. Wie aus lokalen Berichten hervorgeht, hat dies die Landwirtschaft hart getroffen, und die Kulturen, einschließlich der Weintrauben, haben Frostschäden erlitten. Auch der Viehbestand ist gestresst, wurde doch eine geringere Milchproduktion festgestellt.

La Niña trägt dazu bei, dass kältere Luft als üblich ins Land strömt.

Die nördlichen Bundesstaaten sind am stärksten betroffen, und in Regionen wie Kaschmir und Himachal Pradesh hat es bereits geschneit.

—————————————–

Rekord-Schneefälle in den USA

Ein rekordverdächtiger Wintersturm fegt derzeit über die Vereinigten Staaten und bringt von Küste zu Küste* schwere Schneefälle, eisige Kälte und gefährliche Bedingungen mit sich.

[*„From coast to coast“ bedeutet in den USA vom Pazifik bis zum Atlantik.]

Die höheren Regionen Kaliforniens und der pazifische Nordwesten haben mit einem unerbittlichen Schneesturm und starken Winden zu kämpfen. Der Sturm hat in den Kaskaden bereits mehr als 30 cm Schnee abgeladen, und Prognosen gehen davon aus, dass es bis Anfang nächster Woche an einigen Stellen weitere 1,20 m sein werden. Die Sierra Mountains bereiten sich auf ähnliche Schneemengen vor. Schneebedeckte Straßen, schlechte Sicht und eine Flut von Lawinen und Erdrutschen haben gefährliche Reisebedingungen geschaffen, sodass die örtlichen Behörden Reisewarnungen ausgesprochen haben.

Auch der Osten und der Mittlere Westen sind nicht verschont geblieben. Städte wie Dayton, Ohio, haben am Donnerstag ihren täglichen Schneefallrekord gebrochen und 3,6 cm gemeldet, was einen seit 1996 bestehenden Rekord übertraf. Cincinnati hat mit 3,8 cm ebenfalls einen langjährigen Rekord gebrochen, während Indianapolis den ersten messbaren Schneefall der Saison verzeichnete – die Hauptstadt von Indiana erlebte einen dramatischen Wetterwechsel, wobei die Temperaturen von 20 °C Anfang der Woche unter den Gefrierpunkt am Donnerstag sanken und 6,4 cm Schnee die Region bedeckten.

Hierzu gibt Cap Allon einen m. E. sehr treffenden Kurzkommentar ab:

Auf dem Höhepunkt des Sommers vergisst die AGW-Partei geflissentlich, dass die unvermeidliche Rückkehr des Winters nur noch Monate entfernt ist. In ihrem Eifer erweitern sie ihre Wind- und Solarparks mit großem Aufwand und schließen die Kohlekraftwerke, und das alles, während die Sonne scheint, und ignorieren die Risiken für die Energiezuverlässigkeit und -sicherheit, wenn die KALTEN ZEITEN zurückkehren.

Link: https://electroverse.substack.com/p/cold-snowy-europe-englands-lowest?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

Wird fortgesetzt mit Kältereport Nr. 46 / 2024

Redaktionsschluss für diesen Report: 22. November 2024

Zusammengestellt und übersetzt von Christian Freuer für das EIKE




Wir sind alle dem Untergang geweiht. Gähn!

Michael Kile

The rain in Spain falls mainly on the plain, aber nur in My Fair Lady. Am 29. und 30. Oktober 2024 regnete es jedoch anderswo, mit tragischen Folgen: über zweihundert Tote und große Schäden in der Region Valencia.

Fast ebenso überraschend wie die Intensität des Regens war die Eile, mit der die Agenturen in diesem Raum zu dem Schluss kamen, dass die Ursache dafür das Schreckgespenst war, das heute offenbar alle Naturkatastrophen antreibt: „Klimawandel“.

Eine alternative Erklärung ist, dass die Wettergötter ihre alten Streiche gespielt haben. Schließlich gibt es jeden Tag irgendwo auf der Welt ein so genanntes extremes Wetterereignis (EWE). Die Wahrscheinlichkeit war also groß, dass sie nur eine Woche vor der COP29 eines herbeizaubern würden, wie es im letzten Jahr der Fall war. Der Sturm BETTINA hatte am 28. November 2023, nur wenige Tage vor der COP28, der jährlichen UN-Klimakonferenz, in Osteuropa zugeschlagen. Auch er wurde ziemlich schnell auf die bösen anthropogenen Treibhausgas-Emissionen zurückgeführt.

Die COP29-Konferenz findet vom 11. bis 22. November 2024 in Baku, Aserbaidschan, statt. Nach achtundzwanzig Jahren Verhandlungen wird die Veranstaltung optimistisch als Klima-Aktionsgipfel beworben. Wie viele Menschen braucht man, um das Klima eines ganzen Planeten so zu verändern, dass es allen Menschen überall und für immer passt? Mindestens 40.000, wenn man die Zahl der diesjährigen Delegierten betrachtet. Viel Glück bei dieser Übung atemberaubender Hybris, dem bürokratischen Äquivalent von kollektivem Harakiri, zumindest für die entwickelte Welt.

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres hatte eine vertraute Botschaft für sie: Es müssen sofortige Schritte unternommen werden, um die [Kohlendioxid-]Emissionen zu senken, „die Menschen vor dem Klimachaos zu schützen“ und „die Mauern der Klimafinanzierung einzureißen“, insbesondere angesichts dessen, was er in diesem Jahr als „Meisterklasse der Klimazerstörung“ bezeichnete. Es war wieder einmal ein Déjà-vu.

Die COP29 ist ein weiterer Versuch der Entwicklungsländer, das Klima zu monetarisieren und „Billionen von Dollar aufzubringen, um Leben und Lebensgrundlagen vor den sich verschlimmernden Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.“ Doch die meisten Länder schwiegen zur Ironie von Chinas Chuzpe: Der weltgrößte Kohleverbraucher, der größte Hersteller von Solarpaneelen und jetzt auch noch Weltraumforscher beansprucht immer noch den Status eines Entwicklungslandes und streckt die Hand nach Milliarden Dollar Gratisgeld aus.

Natürlich wird hier nicht angedeutet, dass die oben erwähnte überstürzte Verurteilung durch die Agenturen darauf zurückzuführen sein könnte, dass aktivistische Forscher so geblendet von Bestätigungs-Voreingenommenheit waren – und nun von fabelhaften Finanzmitteln sowohl von Regierungen als auch von privaten Einrichtungen unterstützt werden – dass sie nicht widerstehen konnten, selbstbewusste Behauptungen über die Verursachung des Klimawandels aufzustellen, wie z. B. den „Fingerabdruck des Klimawandels in komplexen Wetterereignissen“ zu entdecken; oder dass die Medien inzwischen ziemlich erpicht darauf sind, ihnen ohne weitere Prüfung ein Medien-Megaphon zur Verfügung zu stellen, oder Zweifel am Wahrheitsgehalt ihrer Behauptungen zu äußern.

Nichtsdestotrotz, hier ist ein faszinierender Fall, den Sie in Betracht ziehen sollten. Am 31. Oktober 2024, nur wenige Stunden nach der Flutkatastrophe in Spanien, veröffentlichte der Klimaredakteur der BBC, Justin Rowlatt, diesen Artikel: Deadliest weather made worse by climate change – scientists.

Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die zehn tödlichsten extremen Wetterereignisse der letzten 20 Jahre intensiver und wahrscheinlicher gemacht, so eine neue Analyse.

Die tödlichen Stürme, Hitzewellen und Überschwemmungen trafen Europa, Afrika und Asien und forderten mehr als 570 000 Menschenleben.

Die neue Analyse zeigt, wie Wissenschaftler jetzt den Fingerabdruck des Klimawandels in komplexen Wetterereignissen erkennen können.

Für die Studie, die von Wissenschaftlern der World Weather Attribution (WWA)-Gruppe am Imperial College London durchgeführt wurde, wurden die Daten für einige der extremen Wetterereignisse neu analysiert.

„Diese Studie sollte den Politikern, die an fossilen Brennstoffen festhalten, die den Planeten aufheizen und Leben zerstören, die Augen öffnen“, sagte Dr. Friederike Otto, Mitbegründerin und Leiterin von WWA. „Wenn wir weiterhin Öl, Gas und Kohle verbrennen, wird das Leiden weitergehen“, sagte sie.

Nur vier Tage später, am 4. November 2024, veröffentlichte das WWA selbst eine Erklärung: Extreme Regenfälle nehmen in Südspanien zu, da die Emissionen fossiler Brennstoffe das Klima aufheizen. Es hatte eine „superschnelle Analyse“ der Beobachtungsdaten durchgeführt. Es handelte sich zwar „nicht um eine formale Zuordnungsstudie“, aber das WWA war schneller als Lucky Luke, um herauszufinden, was seiner Meinung nach die Flut Ende Oktober verursacht hat.

Um zu untersuchen, ob der Klimawandel die Starkregenereignisse beeinflusst hat, ermitteln wir, ob es einen Trend bei den historischen Niederschlagsbeobachtungen in der Region gibt. Die drei analysierten Datensätze deuten darauf hin, dass eintägige Starkregenereignisse, die so intensiv sind wie das beobachtete, im heutigen Klima, das 1,3 °C wärmer ist als im kühleren vorindustriellen Klima ohne die vom Menschen verursachte Erwärmung, etwa 12 % intensiver und doppelt so wahrscheinlich sind.

Diese Ergebnisse beruhen auf Beobachtungsdaten und berücksichtigen nicht die Klimamodelle, die in Studien zur vollständigen Zuschreibung verwendet werden. Die Ergebnisse stehen jedoch im Einklang mit vorhandenen Hinweisen auf Signale des Klimawandels bei ähnlichen extremen Niederschlagsereignissen in der Vergangenheit, die in ganz Europa untersucht wurden. Sie stimmen auch mit den physikalischen Grundlagen und der so genannten Clausius-Clapeyron-Beziehung überein, die besagt, dass eine wärmere Atmosphäre mehr Feuchtigkeit speichern kann, was bei einer Erwärmung von 1 °C zu einer Zunahme der Starkregenfälle um 7 % führt. Wir sind daher überzeugt, dass die Veränderungen bei den Starkniederschlägen auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen sind.

Eine Zunahme der Starkniederschläge um nur sieben Prozent bei einer Erwärmung um ein Grad Celsius erscheint kaum alarmierend. Mit welcher Alchemie unterscheidet das WWA oder eine andere Behörde die natürliche Variabilität des Wetters vom „vom Menschen verursachten Klimawandel“?

Die Analyse des WWA „stützt sich auch auf eine relativ spärliche Literatur über Niederschlagsextreme in der Region“. Mit anderen Worten: schlechte Daten. Warum die Studie den folgenden Absatz enthält, der ihrer Schlussfolgerung zu widersprechen scheint, ist zumindest für mich unklar:

Die Arbeitsgruppe 1 des sechsten IPCC-Bewertungsberichts fand Belege für eine zunehmende Tendenz bei Niederschlagsextremen in West- und Mitteleuropa, allerdings mit geringem Vertrauen in den Beitrag des Menschen dazu, da nur begrenzte Übereinstimmung besteht (IPCC, 2021). Darüber hinaus variieren die prognostizierten Veränderungen solcher Extreme stark nach Ort und Jahreszeit, insbesondere in der Untersuchungsregion dieser Analyse, was auf einen Nässetrend im Winter und eine Austrocknung im Sommer schließen lässt (Wood & Ludwig, 2020).

Wie konnte das WWA diese EWE entschlüsseln und in weniger als einer Woche zu einer so eindeutigen Schlussfolgerung kommen? War die „superschnelle Analyse“ eher von dem Wunsch getrieben, den spanischen Wolkenbruch in eine weitere Gruselgeschichte zu verwandeln, die das Klimaforschungsteam des Imperial College in Baku anpreisen kann, wenn es dort am 11. November, dem ersten Tag der COP29, auftritt? Die so genannten Fakten wurden in diesem Fall sicherlich nicht zu anderen Zwecken bearbeitet.

Wie dem auch sei, wenn das Schicksal der Menschheit von den Erkenntnissen – und Vorurteilen – professioneller Leser der atmosphärischen Innenwelt der Erde abhängt, wäre es vielleicht ratsam, ihre Warnungen nicht zu ignorieren. Unter Abwägung der Wahrscheinlichkeiten lässt sich jedoch kaum leugnen, dass die oben skizzierte Abfolge von Ereignissen einen faden Beigeschmack hat. Ein Skeptiker könnte zu dem Schluss kommen, dass ein zufälliges EWE – in diesem Fall der Regen in Spanien – als Waffe eingesetzt wurde, um die alarmistische Stimmung auf der COP29 zu unterstützen.

Eine solche Ansicht wird wohl glaubwürdiger, wenn man erfährt, dass der Hauptgeldgeber von WWA das Grantham Institute ist. Es befindet sich „im Zentrum der Arbeit des Imperial College London zu Klimawandel und Umwelt“ und hat den Auftrag: „Führend zu sein in Forschung, Politik, Ausbildung und Innovation von Weltklasse, die wirksame Maßnahmen zum Klimawandel unterstützen“.

Das Grantham Institute – Climate Change and the Environment wurde im Februar 2007 mit einer Spende in Höhe von mehreren Millionen Pfund von der Grantham Foundation for the Protection of the Environment gegründet. Es handelte sich dabei um die größte Summe privater Mittel, die zu dieser Zeit für die Forschung zum Klimawandel in UK bereitgestellt worden war. Ziel war es, am Imperial College London ein weltweites Spitzenforschungs- und -ausbildungszentrum für den Klimawandel zu schaffen.

Die Granthams hoffen, dass ihre Spende andere Personen dazu motivieren wird, die Erforschung der Ursachen, Folgen und Abschwächung des Klimawandels zu unterstützen, um so die Politik auf internationaler Ebene zu beeinflussen.

Die Familie Grantham gründete 1997 die Grantham Foundation for the Protection of the Environment. Die Stiftung unterstützt Projekte zum Schutz der natürlichen Ressourcen sowohl in den USA als auch international. Jeremy Grantham ist ein bekannter Investmentmanager und Vorsitzender der in Boston ansässigen Investmentfirma GMO. Hannelore Grantham ist Direktorin der Grantham Foundation.

Die Stiftung unterstützt auch zahlreiche Partnerinstitute.

Jeremy Grantham ist nach wie vor der langfristige Anlagestratege der von ihm 1977 mitgegründeten Firma Grantham, Mayo, Van Otterloo & Co. (GMO). Er ist außerdem nach wie vor Mitglied des Asset Allocation Committee und des Verwaltungsrats.

In einem Interview mit dem Morningstar am 9. Oktober dieses Jahres sagte Grantham, er sei genauso besorgt wie „jeder Wissenschaftler in der Klimabranche“.

Morningstar: Sie verbringen viel Zeit damit, über Klima- und Umweltfragen im weiteren Sinne nachzudenken. Die erneuerbaren Energien haben eindeutig große Fortschritte gemacht, ebenso wie Elektrofahrzeuge, und dennoch bleiben die Kohlenstoff-Emissionen hartnäckig hoch. Worauf freuen Sie sich als Investor im Bereich der Klimalösungen derzeit am meisten?

Grantham: Nun, was ich für wichtig halte, ist die Fähigkeit älterer Menschen, das Wesentliche zu übersehen. Der Klimawandel ist wie eine Riesenpython. Sie hat uns im Griff und drückt noch nicht so fest zu. Aber jedes Jahr wird er ein bisschen fester, und er zeigt keine Neigung zu verschwinden, und wir ignorieren ihn. Wenn wir den Klimawandel weiterhin so auf die leichte Schulter nehmen, wenn wir weiterhin unsere kurzfristigen Profite schützen und die längerfristigen Folgen für die Allgemeinheit ignorieren, werden wir es sehr schwer haben, eine stabile Welt aufrechtzuerhalten, eine stabile Gesellschaft, ein stabiles Unternehmen, einfach alles. Und ich würde sagen, auf globaler Ebene sieht es so aus, als befänden wir uns schon seit einigen Jahren in einem destabilisierenden Modus, und der Klimawandel hat viel damit zu tun.

Auf die Grantham Foundation entfallen 90 % des gesamten Geldes, das ich je verdient habe: 50 % sind in Risikokapital, heute vielleicht eher 60 %, und die Hälfte davon ist grün. Wir sehen also aus nächster Nähe, was vor sich geht.

Die World Weather Attribution Group wurde 2014 von Imperial und dem Grantham Institute mit dem ausdrücklichen Ziel gegründet, „die globale Diskussion über den Klimawandel zu verändern, Anpassungsstrategien zu beeinflussen und den Weg für neue Nachhaltigkeitsklagen zu ebnen“. Mit anderen Worten, die Finanzierung eines Sammelsuriums von umstrittenen Computerspielen zur Zuschreibung von Extremereignissen, grüner Ideologie und Klimapolitik. Wenn das ultimative Ziel Rechtsstreitigkeiten sind, ist „Gespräch“ vielleicht das falsche Wort.

Die Gruppe sagt, sie habe „mehr als 80 Studien zur Zuordnung von Hitzewellen, extremen Niederschlägen, Dürren, Überschwemmungen, Waldbränden und Kälteperioden auf der ganzen Welt durchgeführt“.

Das WWA ist ganz auf der Seite seiner Wohltäter, wie aus einigen der hier abgegebenen Kommentare hervorgeht: Imperial-Experten fordern auf der COP29 Maßnahmen zur Finanzierung von Gesundheits-Beeinträchtigungen und Schäden.

„Eine Einigung über die Höhe der Gelder und darüber, woher diese Gelder kommen, […] wird eines der wichtigsten Ergebnisse der COP29 sein.“ Mike Wilkins, Geschäftsführender Direktor, Zentrum für Klimafinanzierung und -investitionen, Imperial Business School.

„Das schrumpfende Kohlenstoffbudget zeigt die Bedeutung und Dringlichkeit kurzfristiger Emissionsreduzierungen.“ Professor Joeri Rogelj, Forschungsdirektor, Grantham Institute – Climate change and the Environment.

„Eine der wichtigsten Entscheidungen, die auf der COP29 getroffen werden müssen, ist die Frage, wer Zugang zum Fonds für Verluste und Schäden haben wird.“ Dr. Friederike Otto, Gründerin und Leiterin von World Weather Attribution.

Grantham hat Recht. Der Klimawandel ist zu einem globalen „Geschäft“ geworden, das vermutlich sehr profitabel für „Kohlenstoff“-Cowboys oder grüne Investoren wie GMO ist, zumindest solange die RE-Musik nicht aus irgendeinem Grund aufhört, wie z. B. ein Rückgang der öffentlichen Leichtgläubigkeit in Bezug auf die „Klimakrise“. Es gibt noch eine andere Python auf dem Planeten: die Spermienzahl.

Grantham: Was den Pessimismus angeht, so haben Sie in gewisser Weise noch nichts gehört. Denn meiner Meinung nach gibt es nicht nur eine Python, die uns bedrängt, sondern zwei – die andere ist die Toxizität. Wenn wir nicht gegen die Toxizität vorgehen, sind wir bald aus dem Geschäft. Und um Ihnen die schockierendste Zahl zu nennen: Unsere Spermienzahl, die der beste Indikator für die allgemeine Gesundheit ist, ist auf ein Drittel des Standes von 1950 gesunken – und 1950 war kein gesunder Ort. Jäger und Sammler, die ein paar tausend Jahre früher lebten, wären viel gesünder gewesen. Und der Wert sinkt immer schneller. Einer der großen Epidemiologen, die sich mit diesem Thema befassen, sagte: „Es ist, als ob wir vorhaben, aus dem Geschäft zu gehen“. Der Rückgang seit dem Jahr 2000 liegt bei über 2,5 % pro Jahr gegenüber dem Ausgangswert. Und der Rückgang im 20. Jahrhundert lag eher bei 1,5 %. Aber das kümmert niemanden.

Amen!

A version of this article was posted at the Australian site, Quadrant Online, on November 19, 2024, with the title: We’re all Doomed. Yawn

Link: https://wattsupwiththat.com/2024/11/21/a-super-rapid-climate-trick/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 




Überwindung der Vorschriften für Elektrofahrzeuge

Duggan Flanakin

Eines der wichtigsten Wahlkampfthemen von Donald Trump war die Beendigung der Vorschriften für Elektrofahrzeuge, das er als eine China-first-Politik bezeichnet, die das Stromnetz besteuert, Zwangsarbeit subventioniert und amerikanische Arbeitsplätze vernichtet. Das bedeutet, dass die Subventionen und Vorschriften der Biden- Regierung zurückgenommen werden müssen – aber was wird er sonst noch tun können?

Die weltweite Revolte gegen die von der Europäischen Union seit langem favorisierte Ein-Motoren-Strategie begann in Italien, nur zwei Monate nachdem die EU eine vorläufige Einigung über ein neues Gesetz zu Fahrzeugemissionen erzielt hatte, das den Verkauf von Verbrennungsmotoren bis 2035 verboten hätte.

Die Regierung der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni erhob Einwände gegen das Vorhaben, da der Marsch in Richtung einer reinen E-Fahrzeugflotte die italienische Autoindustrie bereits mit einem Stellenabbau konfrontiert hatte. Verkehrsminister Matteo Salvini argumentierte, dass ICE-Fahrzeuge bereits mit kohlenstoffneutralen synthetischen Kraftstoffen betrieben würden.

Der deutsche Finanzminister Christian Lindner forderte daraufhin eine Ausnahme in der EU-Vorschrift für wasserstoffbasierte, kohlenstoffneutrale synthetische E-Treibstoffe, in die Porsche bereits 75 Millionen Dollar investiert hat. Der deutsche Verkehrsminister Volker Wissing betonte, dass jeder, der es mit klimaneutraler Mobilität ernst meine, auf alle verfügbaren Optionen setzen müsse, und verstand nicht, warum jemand „einige Technologien verbieten“ wolle.

Andrew Graves, ein Veteran der Autoindustrie, schlug vor, dass E-Fuels die Lösung sein könnten, um ältere ICE-Fahrzeuge auf der Straße zu halten. Er wies auch auf das große Risiko hin, dass es bis 2035 nicht genügend Ladestationen oder Batteriefabriken geben könnte, um die Nachfrage zu decken.

Die europäischen Autohersteller haben den Kampf gegen billige (von Präsident Xis Regierung subventionierte) chinesische Importe und das abnehmende Interesse der Verbraucher an batterieelektrischen Fahrzeugen verloren. Unherd berichtete im Juli, dass Porsche seine Verkaufsziele für Elektroautos aufgrund eines 25-prozentigen Umsatzrückgangs zurückschraubte und zugab, dass „der Übergang zu Elektrofahrzeugen länger dauern wird als wir angenommen haben“.

In den USA hat eine Gallup-Umfrage ergeben, dass die Zahl derjenigen Amerikaner gestiegen ist, die ein Elektroauto nicht in Betracht ziehen, während die Zahl derer gesunken ist, die einen solchen Kauf in Erwägung ziehen. Präsident Trump hat geschworen, den Chinesen den Verkauf ihrer E-Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten zu erschweren, und auch die europäischen Regierungen haben Zölle eingeführt, um ihre Autohersteller vor dem totalen Zusammenbruch zu bewahren.

General Motors verzögerte die Entwicklung neuer E-Fahrzeugmodelle und verschob die Eröffnung eines Werks für Elektro-Lkw, während Ford die Produktion seiner Lightning-EV-Lkw einstellte, nachdem es zugegeben hatte, dass es bei jedem verkauften E-Fahrzeug über 47.000 Dollar verlor.

Während viele Autohersteller immer noch E-Pkw bauen, wächst der Konsens darüber, dass batterieelektrische Fahrzeuge nicht der richtige Weg für 18-Rad-Lkw und andere schwere Lkw oder sogar für Pickups sind, auf die sich Millionen von Menschen verlassen, um kleinere Lasten zu transportieren.

Peter Rawlinson, dessen Unternehmen Lucid Motors Luxus-EVs herstellt, sagte gegenüber Axios, dass Verbrennungsmotoren – und nicht batterieelektrische Fahrzeuge – die einzige realistische Option für Pickups sind. Der Elektro-Pickup „ist das falsche Produkt, und so sehen wir, dass die Unternehmen kein tragfähiges Produkt herstellen, wenn sie versuchen, einen Elektro-Pickup zu bauen.“

Schon vor Trumps Wahlsieg im November haben die Autohersteller ihre Versprechen zur Produktion von Elektrofahrzeugen zurückgenommen, um die Regierung Biden (und vermutlich auch Bundesstaaten wie Kalifornien, die strenge Vorschriften für Elektrofahrzeuge erlassen haben) zu besänftigen.

Toyota kündigte Anfang Oktober an, die Produktion seiner ersten in den USA hergestellten Elektrofahrzeuge in seinem Werk in Georgetown, Kentucky, auf 2026 zu verschieben, obwohl das Unternehmen an einem Werk für Elektro-SUV in Princeton, Indiana, und einem Werk für Lithium-Ionen-Batterien in North Carolina festhielt.

Hyundai hat im Oktober mit der Produktion seines elektrischen Crossovers Ioniq 5 in einem riesigen Werk in Bryan County, Georgia, begonnen, in dem sechs Elektrofahrzeuge für Hyundai, Kia und Genesis hergestellt werden. Das Unternehmen rechnet mit der Produktion von 300.000 E-Fahrzeugen pro Jahr, wobei die maximale Kapazität je nach Nachfrage bei 500.000 Fahrzeugen pro Jahr liegt. Die Anlage wird auch in der Lage sein, Hybride zu bauen, die in der Hackordnung der Trump- Regierung weit oben stehen.

Aber was passiert mit dem Markt für Elektroautos, wenn die Subventionen und Vorschriften wegfallen? Die Biden-Administration hat offenbar Milliarden in eine angebliche Kampagne zum Aufbau eines EV-Ladenetzes gesteckt, und das superschnelle Ladegerät ist heute weitgehend eine Fata Morgana. Die Kfz-Versicherungstarife für E-Fahrzeuge sind nach spontanen Bränden in die Höhe geschnellt, und die zunehmenden Stromausfälle selbst in den Staaten mit E-Fahrzeug-Vorschriften sind eine weitere Bremse für das Vertrauen der Verbraucher.

Während seines Wahlkampfs wetterte Präsident Trump gegen Wasserstoff-Fahrzeuge, die seiner Meinung nach anfällig für tragische Explosionen seien, aber Autohersteller von Europa bis Asien bringen bereits wasserstoffbetriebene Motoren und andere neue Technologien auf den Markt oder entwickeln sie intensiv.

Während Jaguar Land Rover in Großbritannien „mehr Anstrengungen“ gefordert hat, um den Kauf und Besitz eines Elektroautos attraktiver zu machen, sieht die Branche weltweit einen Rückgang der Produktion und des Verkaufs von Elektroautos – ein Rückgang, der durch eine subventionsfeindliche Trump-Regierung wahrscheinlich noch verschärft werden wird.

Die britische Regierung ist jedoch nach wie vor genauso entschlossen (wenn nicht sogar noch mehr) wie die Regierung Biden, einer unwilligen Öffentlichkeit E-Fahrzeuge aufzudrängen. Zwar hat der kurzzeitige Premierminister Rishi Sunak die Frist für den vollständigen Ausstieg aus den Verbrennungsmotoren von 2030 auf 2035 verlängert, doch ist das Land mit nur 3,5 % noch weit davon entfernt, bis 2025 mindestens 22 % und bis 2030 mindestens 80 % Elektrofahrzeuge zu verkaufen.

Das tiefere Problem bei dem Versuch, eine 125 Jahre alte Technologie bei einer Öffentlichkeit zu ersetzen, die heute 1 Milliarde ICE-Fahrzeuge betreibt, besteht darin, dass EVs auf einer völlig anderen Plattform laufen, die sich nicht mit anderen Technologien kombinieren lässt – eine Plattform, die sich sogar von dem Hybridmotor unterscheidet, der in ICE-Fahrzeugen recht gut funktioniert. Das Gleiche gilt für Wasserstoff und für E-Kraftstoffe. Dennoch glauben einige Regierungen immer noch, dass Widerstand zwecklos ist – dass sich ihre Vorschriften auch gegen eine Flutwelle von Gegenstimmen durchsetzen werden.

In einem kürzlich erschienenen Artikel in Wired wird spekuliert, dass ein Präsident Trump teilweise von seinem Versprechen abrücken wird, „die Vorschrift für Elektrofahrzeuge am ersten Tag zu beenden“, und sei es nur, um den starken Unterstützer und Tesla-CEO Elon Musk nicht zu verärgern. Wird er sich der Forderung der Heritage Foundation anschließen, die Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge und andere Subventionen zu streichen und von den immer strengeren Standards für den Kraftstoffverbrauch abzurücken, um den ICE-Fahrzeugen gleiche Bedingungen zu bieten?

Trump hat klar gesagt, dass er glaubt, dass es einen Platz für E-Fahrzeuge im US-Automobilmix gibt, während er den Markt für wasserstoffbetriebene E-Fahrzeuge scharf kritisiert (auch wenn Tesla jetzt plant, sein erstes Wasserstofffahrzeug 2026 auf den Markt zu bringen).

Sicher ist, dass die Demokraten, die eine Zukunft allein von Elektroautos anstreben, jeden Versuch der Trump- Regierung behindern werden, die Vorschriften von Biden rückgängig zu machen, und dass einige Republikaner sich ihnen anschließen könnten. Darüber hinaus befinden sich einige der Elektroautoanlagen in Bundesstaaten, deren Stimmen Trump benötigt, um 2024 zu gewinnen – und es ist schwierig für Politiker, gegen den Fluss von Bundesgeldern in ihre Staaten zu stimmen.

Vier Grundsätze werden die Maßnahmen der Trump- Regierung in Bezug auf die Autoindustrie in den nächsten Monaten leiten: (a) Zölle zum Schutz der Arbeitsplätze in der heimischen Autoindustrie, (b) Kampf gegen Vorschriften, die das Spielfeld in Richtung einer EV-Technologie verschieben, die vor allem bei Lastkraftwagen sehr unbeliebt ist, (c) Senkung der Gesamtkosten für den Besitz eines zuverlässigen Transportmittels für amerikanische Verbraucher und (d) die Wahlfreiheit der Verbraucher und nicht staatliche Vorschriften müssen den Auto- und LKW-Markt bestimmen.

This article originally appeared at Real Clear Energy

Link: https://www.cfact.org/2024/11/17/trumping-the-electric-vehicle-mandate/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 




These: Ein steigender Kohlendioxidgehalt hat wahrscheinlich gar keine erwärmende Wirkung

Immer wieder werden wir von Lesern gebeten eigene Gedanken zum Thema Klima oder Energie zu veröffentlichen. Sind sie interessant dann tun wir das auch. D.h. aber nicht, dass wir mit dem Autor übereinstimmen, dagegen sind oder sonst irgendetwas. Im Folgenden ein Betrag von Andreas Becker.

 

Im Folgenden einige Gedanken und Beobachtungen zur Frage, ob der steigende CO2 – Gehalt der Atmosphäre global überhaupt eine erwärmende Wirkung entfalten kann.

Andreas Becker

An einer Tasse heißen Tees lassen sich einige Grundphänomene der Wärme beobachten. Die Tasse fühlt sich warm an. Der feste Stoff aus Keramik oder Glas nimmt durch Berührung die Wärme von der heißen Flüssigkeit auf und leitet sie nach außen an die umgebende Luft oder unsere Hand weiter. Wärme kann sich also durch ruhende feste Materie hindurchbewegen. Dabei fühlt sich eine Metalltasse heißer an als eine Keramik – oder Kunststofftasse, weil Metalle gute Wärmeleiter sind. Wenn der Tee noch sehr heiß ist, kann man die Wärme der Tasse auch spüren, ohne sie zu berühren. Diese Art der Wärmeübertragung wird als Wärmestrahlung bezeichnet. Genauere Beobachtungen zeigen, dass diese Strahlungswärme bei einer glänzenden Metalltasse nicht auftritt. Blanke Metallflächen sind schlechte Wärmestrahler; sie reflektieren dagegen die Wärmestrahlung der Umgebung. Richtet man einen Strahlungsthermometer gegen eine heiße Metalltasse, so zeigt er für viele überraschend die Temperatur des umgebenden Zimmers (also z.B. 20o C) an, die sich in der glänzenden Metallfläche spiegelt, obwohl die Tasse vielleicht 90o C warm ist.

Der heiße Tee zeigt besonders in einer schlanken und hohen Tasse eine deutliche Temperaturschichtung: ein Thermometer misst am Boden der Tasse (nicht rühren!) einige Grad weniger als im oberen Teil. Das ist eine allgemeine Erfahrung: Warmes Wasser steigt nach oben und kaltes sinkt nach unten. Nach diesem Prinzip lässt sich eine pumpenlose Schwerkraftheizung betreiben, in der die Wasserzirkulation in den Rohren allein durch diesen Dichteunterschied von warmem und kaltem Wasser aufrechterhalten wird.

Unmittelbar an der Teeoberfläche ist der Tee aber etwas kühler als direkt darunter. Dort findet eine intensive Wärmeübertragung durch Berührung mit der Zimmerluft statt, die sich, kaum erwärmt, nach oben bewegt und durch nachströmende kühlere Luft ersetzt wird. Diese Luftkühlung des Tees wird noch durch einen zweiten Vorgang kräftig verstärkt, nämlich die Verdunstung des Teewassers. Wer genau hinschaut, bemerkt, dass das verdunstete Wasser unmittelbar über der Oberfläche noch unsichtbar ist und erst kurz darüber durch Kondensation als nebelartiger Schleier sichtbar wird, der aufsteigt und sich nach einer kurzen Strecke wieder auflöst. Die zur Verdunstung notwendige Wärme wird dem Tee entzogen, wodurch er abkühlt. Die Verdunstungswärme ist im unsichtbaren Dampf enthalten und wird bei der Kondensation wieder frei. Wird die Hand unmittelbar über die heiße Teeoberfläche gehalten, kondensiert der Dampf teilweise in Form kleiner Tröpfchen auf der Haut und die dabei freiwerdende Kondensationswärme kann die Haut schmerzhaft überhitzen.

Alle diese Vorgänge haben den gleichen Antrieb, nämlich den Temperaturunterschied zwischen Teetasse und Umgebung. Hat sich der Tee abgekühlt, kommen alle Wärmebewegungsvorgänge zum Stillstand. Oder anders formuliert: die Wärme ist immer bestrebt, sich gleichmäßig auszubreiten. Dabei nimmt die Geschwindigkeit der Wärmeverteilung von Feststoffen über Flüssigkeiten zu den Gasen deutlich zu, allerdings nur, wenn die Gase nicht in kleinen unbeweglichen Portionen wie in Bekleidungsstoff oder lufthaltigen Baustoffen eingeschlossen sind, sondern frei zirkulieren können. Mit der Wärmeaufnahme reduziert sich auch die Gasdichte, so dass sich die wärmste Luft in einem Zimmer immer unter der Decke befindet, selbst in Räumen mit Fußbodenheizung. Dabei ist es unerheblich, wie groß oder hoch der Raum ist; der Effekt kann in kleinen Zimmern wie in hohen Kirchenräumen, Fabrikhallen, Viehställen oder auch in der Stuttgarter Oper wahrgenommen und gemessen werden. Ausnahmen sind blechgedeckte Hallen, in denen bei niedrigen Außentemperaturen die Luft direkt unter Decke etwas kühler als wenige Zentimeter darunter sein kann.

Möchte man, dass der Tee möglichst lang warm bleibt, sollte man die Tasse abdecken, wodurch die Verdunstungskühlung und die Konvektionskühlung durch vorbeistreichende Luft abgeschwächt werden. Außerdem wäre eine glasierte Leichtkeramik von Vorteil, die am besten innen und außen durch einen metallischen Überzug verspiegelt ist, so dass auch die Wärmeabstrahlung gebremst würde. Noch besser als eine schlecht leitende Keramik ist verdünnte Luft, was in Thermoskannen oder sogenannten Dewargefäßen dadurch erreicht wird, dass ein doppelwandiges Glasgefäß kunstvoll zwischen den beiden Glaswänden so weit wie möglich evakuiert wird. Diese Gefäße halten die Wärme sehr lange fest, da nur noch Wärme über den Verschluss und die Glasbrücke zwischen den beiden Glaswänden entweichen kann.

Wenn wir uns jetzt die Erde im All schwebend vorstellen, so bemerken wir, dass auch sie von einem noch viel dünneren Vakuum als in einer Thermoskanne umgeben ist, wodurch keine Wärme die Erde und ihre Atmosphäre auf dem Weg über die Konvektion verlassen kann. So ist also die Atmosphäre oben von der besten Isolation abgeschlossen, die es gibt. Da kann man sich schon wundern, warum die Luft in der freien Atmosphäre nach oben immer kälter anstatt wärmer wird, wie eigentlich zu erwarten wäre. Als Begründung für dieses paradoxe Phänomen liest man oft, dass sich die warme Luft beim Aufsteigen durch Ausdehnung abkühlen würde und darum oben kälter ankäme als sie unten gestartet wäre, und zwar um etwa 0,6° Celsius pro 100 Meter Höhenzunahme. Wenn das zuträfe, müsste dieser Effekt auch schon in einer 40 Meter hohen Halle mit einem Viertel Grad Abkühlung zu messen sein. Diese Begründung übersieht, dass sich Luft beim Ausdehnen in ein Vakuum nicht abkühlt, wie schon Gay-Lussac vor über 200 Jahren experimentell zeigen konnte. Die Abkühlung tritt nur ein, wenn die sich ausdehnende Luft gegen einen äußeren Druck „arbeiten“ muss, was ja in der Atmosphäre gegeben ist. Diese Arbeit geht aber nicht verloren, sondern wird an der umgebenden Luft verrichtet, die sich im gleichen Maß erwärmt, wie sich die aufsteigende Luft abkühlt. (Anmerkung der Redaktion: Berechnung absoluter Temperaturen mit dem konvektiv-adiabatischen Modell nach Maxwell, Poisson, Thomson und Schwarzschild, hier Vortrag EIKE - Temperaturberechnungen mit dem konvektiv-adiabatische Modell 20211114) Es werden also fortwährend durch aufsteigende Luft und Kondensationsvorgänge große Wärmemengen von der durch die Sonne aufgeheizten Erdoberfläche in die Atmosphäre geleitet, wo sie aber anders als in einem abgeschlossenen Raum zu keiner vergleichbaren stabilen Temperaturschichtung mit in der Höhe zunehmenden Temperaturen führen, obwohl die Atmosphäre von oben hervorragend isoliert ist. Woran liegt das?

Es gibt in der Höhe einen sehr leistungsfähigen Kühlmechanismus, durch den die Luft riesige Wärmemengen in das All abgibt, und zwar durch die Strahlungskühlung der strahlungsaktiven Gase CO2, Methan und N2O. Diese sogenannten IR-aktiven Gase (IR=Infrarot), denen man den irreführenden Namen „Treibhausgase“ gegeben hat, sind im gleichen Maße Strahlungsabsorber wie auch Emittenten. Eigentlich müsste man den Wasserdampf noch dazuzählen, der aber in den Luftschichten oberhalb der Troposphäre kaum noch vorhanden ist. Die Hauptbestandteile der Luft sind Stickstoff, Sauerstoff und Argon, und keines dieser Gase kann Wärmestrahlung aufnehmen oder abgeben. Anders formuliert: Ohne CO2 in der Atmosphäre würde sie nach oben immer wärmer und wäre auch am Boden deutlich wärmer als heute. Nur die Erdoberfläche könnte dann Wärme in das All abstrahlen und eine direkte Strahlungskühlung der oberen Atmosphäre wäre dann nicht möglich.

In den letzten Jahrzehnten machen sich viele Menschen Sorgen über die Frage, wie sich ein steigender CO2 Gehalt der Atmosphäre auf das „Weltklima“ auswirkt. Nach diesen Überlegungen müsste einerseits mehr Wärme in den unteren Schichten durch CO2 aufgenommen werden und andererseits mehr Wärme aus den oberen Schichten in das All gestrahlt werden, was sich in einem steileren Temperaturgefälle auswirken sollte. Welcher Effekt überwiegt, ist nicht einfach zu entscheiden und ähnelt ein bisschen der Frage, ob es nachts in einer nebligen Stadt heller oder dunkler wird, wenn der Nebel dichter wird. Wahrscheinlich heben sie sich gegenseitig auf. Dafür sprechen u.a. drei Phänomene und eine theoretische Überlegung:

  1. In den Ozeanen ist die 50fache Menge des atmosphärischen Kohlendioxids gelöst. Die Löslichkeit von CO2 im Wasser nimmt mit zunehmender Temperatur ab. Würden sich die Ozeane erwärmen, würde also ein Teil des gelösten Kohlendioxids ausgasen und die Konzentration des atmosphärischen CO2 s erhöhen. Hätte dies eine erwärmende Wirkung, würde diese positive Rückkopplung noch mehr Kohlendioxid aus den Ozeanen in die Atmosphäre treiben, und so weiter. Dieser Prozess würde sich selbst verstärken und eine galoppierende Erderwärmung verursachen. Das scheint sich aber weder gegenwärtig noch in der Vergangenheit zu ereignen bzw. ereignet zu haben.
  2. In den letzten 70 Jahren sind steigende CO2-Gehalte der Atmosphäre mit über Jahrzehnte steigenden oder fallenden Temperaturen korreliert. Das spricht eher für eine ausgleichende Wirkung der wärmenden und kühlenden Effekte des Kohlendioxids
  3. Im Obstbau sind die sogenannten Strahlungsnächte im Frühjahr gefürchtet, wenn die Obstbäume blühen und keine Wolken die nächtliche Wärmeabstrahlung der Erdoberfläche und der Blüten bremsen. Es gibt seit Jahrzehnten experimentell ermittelte Abkühlungstabellen, aus denen sich in Abhängigkeit der jeweiligen Luftfeuchte und Temperatur der Zeitpunkt des nächtlichen Frostbeginns ermitteln lässt. Laut einer persönlichen Mitteilung des Leiters des Stuttgarter Wetteramts haben sich diese Abkühlungsraten über die letzten dreißig Jahre nicht geändert, obwohl der deutlich gestiegene Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre die nächtliche Abkühlung verlangsamen sollte. Wahrscheinlich ist auch hier, dass sich kühlende und erwärmende Wirkung aufheben. Ich konfrontierte den zuständigen Strahlungsmeteorologen vom MPI Potsdam mit diesem Phänomen, der mir dann zur Antwort gab, dass die sogenannte atmosphärische Gegenstrahlung der trockenen Luft sich über die letzten 150 Jahre um zwei Watt pro Quadratmeter erhöht hätte, bei einer mittleren Strahlungsleistung der Atmosphäre von 350 Watt/m2, also einem halben Prozent. Diese Angabe ist eine Schätzung, da für die Messung dieser Strahlung erst vor 70 Jahren die ersten Messgeräte entwickelt wurden.

Auch das spricht dafür, dass Änderungen des atmosphärischen CO2– Gehalts unterm Strich keinen wesentlichen Einfluss auf das Klima haben, eben weil sich erwärmende und abkühlende Wirkung gegenseitig aufheben.

  1. Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab und damit auch die Dichte von CO2. Die raumbezogene Absorbtionsleistung von CO2 nimmt ebenfalls mit der Höhe ab und genauso verhält es sich mit der raumbezogenen Strahlungsleistung. Die Absorbtionsleistung von CO2 nimmt also entlang der nach unten gerichteten Strahlung zu, während die unteren Schichten stärker nach oben strahlen können. Das gilt auf jeder betrachteten Höhenstufe, da der Dichtegradient auf allen Höhenstufen gleichgerichtet ist. Dieser Effekt führt dazu, dass das atmosphärische CO2 wie ein Strahlungsventil wirkt, das die Wärmestrahlung im Saldo nur nach oben durchlässt. Dieser Gradient bewirkt wahrscheinlich auch, dass die Konzentrationserhöhungen der letzten Jahrzehnte keine messbare Verstärkung der atmosphärischen Gegenstrahlung bewirken konnten.

Zusammengefasst ist es also denkbar, dass ein veränderter CO2 – Gehalt der Atmosphäre keine messbaren Temperaturveränderungen bewirkt. Das stärkste Indiz für die Gültigkeit dieser Annahme sind die unveränderten Abkühlungsraten in sogenannten Strahlungsnächsten, obwohl nach der gängigen Theorie die atmosphärische Gegenstrahlung durch den gestiegenen CO2 – Gehalt zugenommen haben müsste.