CO2-Versuch zum Treibhauseffekt[1],

Gastbeitrag von A. Agerius

Unter freiem Himmel wurde untersucht, wie stark eine Erhöhung des CO2-Gehaltes der Luft, angeregt durch direkte Sonneneinstrahlung eine Erwärmung verursacht. Es wurde eine Tageszeit gewählt, bei der die Außentemperatur im Schatten etwa 15 °C betrug. Aus Sicherheitsgründen (Erstickungsgefahr) wird darauf hingewiesen, dass im Umgang mit CO2 in Flaschen auch im Freien besondere Vorsicht geboten ist. Existiert ein aus einer Gegenstrahlung hervorgerufener Treibhauseffekt, müsste ein Anstieg des CO2-Gehaltes in der Luft eine messbare Temperaturerhöhung verursachen. Für einen CO2-Anstieg auf über 6.000 ppm entspräche dies Konzentrationen, wie sie vor 550 Millionen Jahren auf der Erde im Cambrium[2] herrschten. Die Globaltemperatur betrug damals in den geologischen Warmzeiten der Erde über 30 °C. Für einen Treibhauseffekt aus Gegenstrahlung würde man in einem Ursache-Wirkungszusammenhang – wie ihn die „settlet theory“ propagiert ‑ bei einem Konzentrationsanstieg von 400 ppm auf über 6.000 ppm einen Temperaturanstieg von 15 °C auf über 30 °C erwarten (vgl. Fußnote 1, Kap 4.22, S.78-79, mit Kiehl und Trenberth 1997-Modell-Algorithmus errechnete T (° C) für 353, 1000, 1500, 2000, 2500, 3500 und 4500 ppm CO2).

Versuchsbeschreibung:

Ein Windmesser stellt sicher, dass der Versuch nur bei Windstille ausgeführt wird. Ein oben offener Glaskasten (50 cm x 50 cm x 50 cm) aus 2 mm starkem Polystyrol Glas steht auf zwei Böcken im Schatten auf einer Wiese (Bild 1). Er verweilt so lange im Schatten, bis der Glaskasten die Umgebungstemperatur des Schattens angenommen hat. Für den Versuch wird der Kasten vom Schatten in die Sonne schräg geneigt gestellt. Er wird mit einem Topf als Unterstützung so zur Sonne ausgerichtet, dass sein Inneres frei vom Schattenwurf seiner Seitenwände ist. Im Kasten befindet sich ein CO2-Messgerät. Es misst gleichzeitig die Lufttemperatur. Ein kleiner Sonnenschutz ‑ eine seitlich beidseitig offene Abdeckung aus Karton ‑ verhindert, dass das Messgerät durch Sonnenbestrahlung direkt erhitzt wird. Bei Windstille beginnt der Versuch. CO2 wird über einen Schlauch möglichst gleichmäßig in den Kasten eingeleitet. In zeitlichen Intervallen wird der CO2-Gehalt der Luft und die dazugehörige Temperatur gemessen. Beeinflusst Wind die Messung, wird der Versuch abgebrochen. Der Kasten wird dann durch Schwenken und Hin- und Herbewegen, mit der offenen Seite nach unten, vom CO2 befreit. Anschließend wird der Glaskasten mit dem Messgerät auf die Böcke in den Schatten zurückgestellt. Es wird eine Pause eingelegt. Sie stellt sicher, dass sich das CO2 der Flasche verflüchtigt und sich so in der Umgebungsluft wieder der natürliche CO2-Gehalt einstellt. Der Versuchsvorgang wird von vorn begonnen.

Materialien, die für den Versuch benötigt werden:

Glaskasten: Er besteht aus 5 Platten, 50 cm x 50 cm x 2 mm, aus Polystyrolglas. 8 Winkelprofile aus Aluminium, 4 cm x 4 cm x 48 cm, Stärke 1 mm, werden an den Enden unter 45 Grad mit einer Blechschere auf Gehrung geschnitten. Die 5 Platten werden mit Flextec-Polymer-Kleber Special Transparent (Hersteller Pattex) zu einem oben offenen Kasten verklebt. Es folgen zwei Tage Trocknungszeit. Zur Verbesserung der Stabilität können Profile und Platten konstruktiv noch zusätzlich mit Schrauben über einige kleine Bohrlöcher in den Aluprofilen gesichert werden.

Schattenschutz: Aus einem grauen Schuhkarton wird der Boden mit 2 cm Abstand zum Rand herausgeschnitten.

CO2 -Messgerät: KKmoon carbon dioxide detector mit Akku, Display, Standfuß und Koffer, CO2 von 0 bis 9.999 ppm, Temperaturmessbereich -20 bis 60 °C, Seriennummer E9194 und SN:02017630 mit CE-Zeichen (Bild 2).

Windmesser: Hersteller Minox mit CE-Zeichen

CO2-Flasche: Pfandflasche mit 2KG CO2-Füllung und Druckminderer GCE-Rhöna Tye BaseControl nach EN ISO 2503, Gasschlauchanschluss und Schlauch, gelagert in offener Garage.

Ferner: Zwei Holzböcke, 80 cm hoch, zum Abstellen des Kastens im Schatten mit der Öffnung nach unten. Ein ca. 20 cm Blumentopf dient zur Ausrichtung der Schräglage (Bild 4).

Ein Bild, das Gras, draußen, Sitz, Baum enthält. Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das Text, Gras, Baum enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Bild 1 Bild 2

Messung am 27.09.2020 der natürlichen Verhältnisse im Schatten auf einer Wiese:

Auf einer Anhöhe wurde das Messgerät an einem sonnigen, aber nicht heißen Septembertag im Schatten aufgestellt. Das Gerät konnte sich gemäß Herstellerangabe über 10 Minuten an die Umgebungsverhältnisse anpassen. Das Messgerät reagiert empfindlich. Die Messung schwankte über mehrere Minuten zwischen 1-4 ppm nach oben und unten um einen Mittelwert von 409 ppm. Bei einer Temperatur im Schatten von 14.71 °C, 54.9 % relativer Luftfeuchte und Windstille wurden 409 ppm CO2 als Mittel von 5 Messungen gemessen (Bild 3).

Ein Bild, das Text, draußen enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Bild 3

Der Kasten wurde vom Schatten in die Sonne schräg gestellt, Versuch ohne Einleitung von CO2:

Die höhere Lufttemperatur am Standort in der prallen Sonne gegenüber dem schattigen Standort erhöht auch die Temperatur im Kasten. Die Behinderung des Luftaustausches durch die Seitenwände trägt ebenfalls zu einem Temperaturanstieg im Kasten bei. Kurzwellige Strahlung der Sonne durchdringt die transparenten Glasseiten und den Glasboden des Kastens. Der von kurzwelliger Strahlung getroffene Wiesenbereich unter und neben dem Kasten strahlt langwellig ab und erwärmt den Kasten. Ein hellgrauer Schuhkarton schützt das Messgerät vor direkter Sonneneinstrahlung. Auch er wird von kurzwelliger Strahlung getroffen und strahlt wiederum langwellig im Kasten ab.

Ein Bild, das Gras, draußen, Parken, Sitz enthält. Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das Text, Anzeigegerät, Display, Multimedia enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Bild 4 Bild 5

Innerhalb von vier Minuten stieg die so im Kasten gemessene Temperatur um knapp 4 °C gegenüber dem Standort im Schatten an (Bild 5). Der Versuch wurde mehrfach wiederholt und jeweils nach rund vier Minuten abgebrochen. Die Erwärmungsrate des Kastens pendelte ein Stück rauf, dann etwas runter, dann rauf etc. statistisch über die Minuten um eine leicht steigende Gerade. Im Durchschnitt betrug die Steigung der Erwärmungsrate im Glaskasten rund 1 °C/min oder rund 0.017 °C/sec. Nach jedem Versuch wurde der Kasten zum Abkühlen zusammen mit Messgerät und Karton in den Schatten auf die Böcke zurückgestellt. Bild 5 dokumentiert einen dieser Versuche. Wegen Wind wurde eine Pause eingelegt und zu einem nahegelegenen, windgeschützteren Standort gewechselt.

Versuch mit Einleitung von CO2:

Der Kasten wurde wieder in einem schattigen Bereich auf Böcke gestellt. Der CO2-Gehalt an diesem Standort betrug im Mittel 427 ppm. Die Anpassung von Glaskasten und Messgerät an die Umgebung erfolgt im Schatten. Über 15 Minuten pendelte dort die Temperatur zwischen 15.5 °C und 16 °C. Zwischendurch wurden zwei Fotos gemacht. Windstille wurde abgewartet. Dann wurde der Kasten mit Messgerät zügig schräg in die Sonne gestellt, bei dann rund 15.6 °C. Die Seitenwände sollen möglichst keinen Schattenwurf in den Glaskasteninnenraum verursachen. Der Topf unterstützt die korrekte Ausrichtung zur Sonne. Die Einleitung von CO2 erfolgte gleichmäßig mit Schlauch nach 15:23:45. Der Bock schützt im Bild unten hier nur die Flasche gegen Umfallen. Fotos (Handy) dokumentieren in Abständen die Displayanzeige. Die Bilder sind leider etwas verwackelt.

Versuchsauswertung:

Der Glaskasten in der Sonne erwärmte sich bei natürlichen Verhältnissen am neuen, etwas wärmeren, noch windgeschützteren Standort, zwischen 15:23:08 bis 15:23:45, mit einer geringfügig höheren Erwärmungsrate. Bei Messung vor der CO2-Einleitung betrug diese 0.019 °C/sec (0.71 °C/37 sec). Der Strahlungseinfall des Lichts erfolgt als Photonen bzw. als elektromagnetische Welle mit 300.000 km/sec. Die langwellige, als Temperatur messbare Abstrahlung im Glaskasten hat als elektromagnetische Welle die gleiche Ausbreitungsgeschwindigkeit.

Ein Bild, das Text enthält. Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das Text, Elektronik, Anzeige enthält. Automatisch generierte Beschreibung Bild 6 Messung im Schatten Bild 7

Ein Bild, das Gras, Möbel, Sitz, Stuhl enthält. Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das draußen enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Bild 8 Umstellen in die Sonne Bild 9

Ein Bild, das Text, Zahl, Elektronik enthält. Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das Text enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Bild 6 -11: Nach 15:23:45 langsames, gleichmäßiges Einleiten von CO2 mit Schlauch in den Kasten Bild 11

Ein Bild, das Text enthält. Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das Text enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Bild 12 Bild 13

Ein Bild, das Text enthält. Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das Text, Display, Anzeigegerät, Screenshot enthält. Automatisch generierte Beschreibung Bild 14 Bild 15

Ein Bild, das Text enthält. Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das Text, Screenshot, Display, Schrift enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Bild 16 Bild 17

Ein Bild, das Text, Monitor, drinnen enthält. Automatisch generierte Beschreibung Bild 18

Die Displayanzeige dokumentiert diesen Versuch als 4. Versuchslauf mit Darstellung des Wertebereichs min. CO2 (420ppm) bis max. CO2 (6237ppm)

Messung in der Sonne unter CO2 Einleitung

15:23:08

15:23:45 15:24:07 15:24:11 15:24:14 15:24:19 15:24:22 15:24:27
15.63 °C 16.34 °C 16.74 °C 16.81 °C 16.84 °C 16.88 °C 16.89 °C 16.95 °C
426ppm 431ppm 2419ppm 3561ppm 4629ppm 5460ppm 6019ppm 6237ppm

Tabelle 22 (Messung vom 27.09.2020)

Die nach CO2-Einleitung emittierte Gegenstrahlung des Kohlendioxids entstand aus Anregung durch die langwellige Strahlung im Kasten. Sie müsste eine sehr schnelle, starke erwärmende Wirkung verursachen ‑ vor allem bei dieser hohen Konzentration. Selbst 20 Sekunden nach 15:24:07 steigt die Temperatur mit einer Rate, die mit der Steigung vor der CO2-Einleitung vergleichbar ist. Bleibt die natürliche Erwärmungsrate des Kastens unberücksichtigt, verursacht eine Erhöhung der CO2-Konzentration auf über 6.000 ppm einen irrelevanten Temperaturanstieg. Da es nahezu keinen Temperaturanstieg gibt, kann auch keine nennenswerte temperaturerhöhende Gegenstrahlung existieren oder die Gegenstrahlung ist winzig, geradezu vernachlässigbar klein. Dies erklärt, wieso es in den geologischen Zeiträumen zwischen Permian und Triassic vor ca. 270 Millionen Jahren bei ca. 2.000 ppm CO2 in der Atmosphäre eine globale Mitteltemperatur von ca. 17 °C gab. [3]

  1. Der Versuch wurde von mir in „Ausbildung der Tag- und Nachttemperaturen an der Erdoberfläche über die Breitengrade“, 2023, Verlag Tredition, (hier) vorgestellt, siehe Anhang 5, S.223 – 227.
  2. https://www.americanthinker.com/articles/2009/01/co2_fairytales_in_global_warmi.html, Bild representation of the amount of CO2 in the earth’s atmosphere from the Cambrian Age to the present.
  3. https://www.americanthinker.com/articles/2009/01/co2_fairytales_in_global_warmi.html, Bild representation of the amount of CO2 in the earth’s atmosphere from the Cambrian Age to the present.

 




War die COP 28 der letzte Atemzug des Klima-Imperialismus‘?

Duggan Flanakin

Die Meute hat Dubai verlassen, viele in ihren Privatjets. Die nächste Station der Champagner- und Kaviar-COPcon ist Baku, Aserbaidschan, das mit 28 m unter dem Meeresspiegel ein angemessener Ort zu sein scheint, um Net Zero zu begraben. Die Vergabe erfolgte im Anschluss an ein historisches Abkommen zwischen Aserbaidschan und dem benachbarten Armenien, von dem sich beide Nationen erhoffen, dass es den Völkern, die seit langem in tödlichem Streit miteinander liegen, Frieden bringt.

Aserbaidschan, ein mehrheitlich muslimisches Land mit 10 Millionen Einwohnern, liegt an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien. Das Land ist in hohem Maße von der Öl- und Gasförderung abhängig, die fast die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts und fast 93 Prozent der Exporteinnahmen ausmacht. Baku ist seit 1837 ein Erdölzentrum, als die zaristischen Russen in der Nähe die erste Erdöl-Destillationsfabrik errichteten.

Vor der russischen Revolution von 1905 produzierte Baku die Hälfte des weltweit auf den internationalen Märkten verkauften Öls. Während des Zweiten Weltkriegs lieferte Baku 80 Prozent des Öls für die russische Ostfront. Seit der Befreiung von der sowjetischen Herrschaft im Jahr 1991 hat das Land seine Infrastruktur wiederaufgebaut und erweitert.

Doch während die neue aserbaidschanische Regierung die Synagogen wieder aufbaute, begann sie 1990 mit einem Pogrom, um die ansässigen Armenier zu vertreiben. Trotz dieser Vorfälle und der kürzlichen Eroberung der armenischen Bevölkerung in der Region Berg-Karabach westlich von Baku erhielt Aserbaidschan das Recht, die COP 29 auszurichten, nachdem Armenien seine Bewerbung zurückgezogen und Baku unterstützt hatte. Die besiegte quasi-unabhängige Regierung von Berg-Karabach erklärte sich bereit, sich zum 1. Januar 2024 aufzulösen.

In der Zwischenzeit planen die Imperialisten in Brüssel und anderen europäischen Hauptstädten weiterhin den Ausstieg aus den Brennstoffen, die 82 Prozent des weltweiten Stroms liefern – ein Schritt, der die aserbaidschanische Wirtschaft zerstören würde.

Ein Dutzend Länder, angeführt von den Niederlanden, haben ein hartes Durchgreifen gegen das angekündigt, was die EU als „ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe“ bezeichnet. Kanadas Klimaminister Steven Guilbeault sagt, dass die Schädigung von Ölfirmen „sicherstellt, dass die Ausgaben mit den Klimazielen übereinstimmen“.

Offensichtlich haben diese Planer das Memo nicht erhalten. Oder sie ignorieren die Weisheit des globalen Südens (und übrigens auch Chinas).

Umweltminister Ishaq Salako zeigte sich erstaunt über die Rhetorik von John Kerry, Al Gore und anderen: „Nigeria oder gar Afrika aufzufordern, aus den fossilen Brennstoffen auszusteigen, ist so, als würde man von uns verlangen, dass wir ohne Lebenserhaltung aufhören zu atmen“.

Die G77-Koalition von 135 Entwicklungsländern machte ebenfalls deutlich, dass ihre Mitglieder nicht auf die Nutzung von Kohle (und auch von Öl und Gas) verzichten werden, die sie als lebenswichtig ansehen, um, wie ein Sprecher es nannte, „ein würdiges Leben für unsere Menschen“ zu gewährleisten.

Agraringenieur Jusper Machogu sagte den Delegierten der COP 28: „Wir wollen gedeihen, wir wollen die 90 Prozent der Energie in Afrika ersetzen, die aus der Verbrennung von Brennholz, Kuhmist und Ernterückständen stammen. Wir wollen die vier Säulen der modernen Zivilisation haben: Zement, Stahl, Kunststoffe und synthetische Düngemittel, die alle dank fossiler Brennstoffe verfügbar sind.“

Nachdem der Westen 500 Jahre lang Afrikas Ressourcen ausgebeutet und wenig oder gar nichts getan hat, um den Milliarden Afrikanern Wohlstand oder gar Elektrizität zu bringen, versucht er nun, die Afrikaner dazu zu drängen, eine wichtige Quelle des kontinentalen Reichtums aufzugeben – und sie noch tiefer in die Schulden zu treiben, um unwirksame Windparks und Solaranlagen zu installieren. Nur Afrika (und ein paar andere arme Länder) würden darunter leiden, denn China und Indien haben ihren vermeintlichen Vorgesetzten schon lange gesagt, dass sie in den Sand setzen sollen.

Das Institute for Energy Research stellt fest, dass die Nationen zwar „offiziell“ zugestimmt haben, den weltweiten Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren, dass aber Öl, Gas und Kohle immer noch etwa 80 Prozent der weltweiten Energieversorgung ausmachen, wobei die Produktion jedes einzelnen Energieträgers neue Rekorde erreicht, während der weltweite Energiebedarf steigt. Sogar die schwerfälligen Briten, die sich vor Jahren stolz von der Kohle verabschiedet haben, genehmigten eine neue Kohlemine, kurz nachdem sie erkannten, dass das russische Öl möglicherweise nicht so leicht als Alternative verfügbar ist.

Zusagen in Höhe von 100 Milliarden Dollar sind jedoch noch nicht eingetroffen.

[Vielleicht sehen die Entwicklungsländer auch, wie die Aufgabe des ukrainischen Atomwaffenarsenals das Land anfällig für russische Aggressionen gemacht hat.]

streichen, der den europäischen Ländern beim Bau von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien (Windturbinen, Wasserstoffanlagen, Kohlenstoffabscheidung) helfen soll – eine recht zaghafte Reaktion auf die verschwenderischen Billionen-Dollar-Projekte der Biden-Regierung.

Artikel von Climate Change Economics, in dem eingeräumt wird, dass das Erreichen von Net Zero bis 2050 etwa eine Billion Dollar pro Jahr an vermiedenen Kosten des Klimawandels einsparen würde – bei Kosten von 10 bis 43 Billionen Dollar pro Jahr allein für den Weg dorthin. Einfach ausgedrückt: Jeder Dollar, der in Net Zero investiert wird, bringt den Westen näher an den Bankrott.

beschreibt COP 28 als „eine Art Krieg zwischen Amerikanern und Europäern einerseits, die der Öko-Religion verpflichtet sind, und Entwicklungsländern andererseits, die mehr am Wachstum interessiert sind“. Allison Pearson prangert die Öko-Zeloten an, die „behaupten, dass nur sie auf der richtigen Seite der Menschheit stehen“, obwohl ihr Projekt zur „Rettung des Planeten“ eine „schmerzhafte Einschränkung von Komfort und Freude für Millionen“ (ich würde sagen: Milliarden) bedeutet.

Pearson wirft den Angstmachern vor, die eine „Klimakatastrophe“ ohne Net Zero vorhersagen, dass sie den Elefanten im Raum ignorieren – nämlich dass wir „mit Sicherheit eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Katastrophe erleben werden, wenn wir weiterhin versuchen, dieses Ziel bis 2050 zu erreichen. Die Menschheit kann das nicht ertragen.“

Der Energieberater Tilak Doshi rügte auf der COP 26 in Glasgow den „Kohlenstoff-Imperialismus“ der USA, der EU und ihrer Verbündeten aus den Industrieländern, die es wagten, den Entwicklungsländern eine kohlenstofffreie Energiepolitik zu diktieren. Während diese Arroganz in Dubai noch immer zu beobachten war, hat sich seiner Meinung nach etwas geändert: „Die Regierungsvertreter außerhalb der westlichen Gruppe der Klima-Evangelisten, die die Welt von fossilen Brennstoffen entwöhnen wollen, haben sich deutlich dagegen ausgesprochen.“

Vielleicht sollten sie sich jedoch ein Beispiel an der Gastgebernation und ihrem historischen Feind Armenien nehmen, die ihre Waffen niedergelegt haben, um diese glamourösen Barbaren aus dem Westen Arm in Arm zu empfangen.

Das wäre gut für Afrika und noch besser für den Planeten und alle seine Bewohner.

Link: https://www.cfact.org/2023/12/29/was-cop-28-climate-imperialisms-last-gasp/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 




Haben wir die Empörungsmaschinerie der Medien endlich satt? Die Daten lügen nicht.  

The Hill, Andrew Selepak, Meinungsbeitrag – 26.12.23

DIE VON DEN MITWIRKENDEN GEÄUSSERTEN ANSICHTEN SIND IHRE EIGENEN UND NICHT DIE MEINUNG VON THE HILL ODER VON EIKE UND DESSEN ÜBERSETZER

Einleitung durch den Übersetzer: Dieser Meinungsbeitrag passt genauso gut auch auf das ständige Mantra der katastrophalen Klimaerwärmung, Angesicht dessen jedwede Nachfrage  nach realen Daten verpönt ist. Daher hier  die Gedanken von Prof.  Andrew Selepak zu den Informationsgebräuchen unseren Medien.

Die Terroranschläge vom 7. Oktober auf Israel und der Krieg in Gaza haben bei vielen Menschen Abscheu und Schock hervorgerufen, den die 24-Stunden-Berichterstattung der Mainstream-Nachrichtenmedien über den Krieg und die weltweiten Proteste hat diese Empörung nur noch verstärkt.

Während die Aufgabe der Medien darin besteht, zu informieren, verärgern und verunsichern sie das Publikum oft nur, indem sie eine parteiische Agenda vorantreiben und nur wenige Antworten bieten. Dies erklärt teilweise, warum das Vertrauen in die Nachrichtenmedien neue Tiefststände erreicht hat.

Laut einer Gallup- Umfrage vom Oktober geben nur 32 Prozent der Amerikaner an, dass sie den Medien „sehr viel“ oder „ziemlich viel“ zutrauen, wenn es darum geht, ob die Nachrichten vollständig, fair und genau berichten. Dagegen gaben 39 Prozent der Befragten an, dass sie den Medien nicht vertrauen, wenn es um Fairness und Genauigkeit geht.

Ein Bericht von AdWeek zeigte, dass bei den drei großen Kabel-Nachrichtensendern (CNN, MSNBC und FOX News) die Zuschauerzahlen zu Beginn des Israel-Hamas-Krieges im Oktober erstaunlich niedrig waren. CNN verzeichnete durchschnittlich 722.000 Gesamtzuschauer zur Hauptsendezeit und 600.000 Tageszuschauer; MSNBC verzeichnete durchschnittlich 1,33 Millionen Zuschauer zur Hauptsendezeit und 895.000 Zuschauer am Tag; und FOX News erreichte durchschnittlich 2,12 Millionen Zuschauer zur Hauptsendezeit und 1,36 Millionen Tageszuschauer.

Den Zeitungen geht es noch schlechter. Nach Angaben der New York Times hatte die Zeitung im November 670.000 Print-Abonnenten und 9,41 Millionen digitale Abonnenten, während die Washington Post Ende 2022 nur 2,5 Millionen digitale Abonnenten und im Jahr 2021 159.040 Print-Abonnenten hatte .

Dieses schwindende Vertrauen in die Nachrichten, kombiniert mit einem Bericht des Pew Research Center, der zeigt, dass junge Menschen die traditionellen Nachrichten nahezu aufgeben und sich den sozialen Medien zuwenden, bedeutet, dass die Mainstream-Nachrichtenmedien um ein schrumpfendes, parteiisches Nischenpublikum konkurrieren.

Ein Teil des Problems besteht laut AllSides darin, dass die meisten Mainstream-Nachrichtenmedien parteiisch sind und nur wenige als zentral oder objektiv eingestuft werden. Die einzige Möglichkeit, wie diese Medien ihr verbleibendes Publikum halten können, besteht darin, sie in einem ständigen Zustand der Empörung zu halten, süchtig nach dem Gefühl gerechter Empörung in einer Echokammer ihrer parteiischen Überzeugungen. Aber viele Menschen möchten nicht in ständiger Empörung leben oder von ständiger Angst erfüllt sein und befürchten, dass das Land (und die Welt) dem Untergang geweiht sind.

Um einen gewissen Verstand zu bewahren, entscheiden sich viele Menschen dafür, die Nachrichten komplett nicht mehr zu schauen und entscheiden sich für glückselige Ignoranz, zufrieden mit ihren unangefochtenen, parteiischen Überzeugungen. Andere Menschen wechseln zu alternativen Medienquellen, beziehen ihre Nachrichten ausschließlich aus sozialen Medien oder hören ganz auf, Mainstream-Medien zu konsumieren.

Aber alternative Medien sind oft genauso parteiisch. Das Ignorieren der Nachrichten macht die Menschen nicht zu informierten Bürgern. Die sozialen Medien sind noch parteiischer und enthalten mehr Fehlinformationen. Und wenn man zu den parteiischen Medien zurückkehrt, wiederholt sich der Kreislauf nur.

Unser Land steht vor einer Fülle von Problemen. Und obwohl die Medien großartige Arbeit leisten, indem sie die Probleme hervorheben und parteiische Schuldzuweisungen vornehmen, bieten sie dem Publikum keine Lösungen, die etwas bewirken könnten.

Können wir denn überrascht sein, wenn Menschen protestieren oder randalieren, nachdem sie einem Strom parteipolitischer Empörung ausgesetzt waren, der keine andere Lösung bietet, als abzustimmen oder einen Hashtag in den sozialen Medien zu posten? Die Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, werden nicht durch eine Wahl gelöst, und ein Hashtag hat schlechte Menschen nie davon abgehalten, schlechte Dinge zu tun.

Zwar gibt es kein Allheilmittel zur Lösung dieses Problems, aber es gibt ein paar Dinge, die getan werden können.

Anstatt links- und rechtsextreme parteiische Medien zu konsumieren, könnte das Publikum mehr zentristische Nachrichten lesen und sehen. Möglicherweise sind sie zunächst wütender, wenn ihre Echokammern herausgefordert werden, aber wenn sie erkennen, dass es mehr als eine Seite einer Geschichte gibt, wird ihre Wut mit der Zeit nachlassen und sie werden besser informiert sein.

Für die Mainstream-Nachrichtenmedien ist eine geringere Parteilichkeit wahrscheinlich, und parteiische Medien sind durch den Ersten Verfassungszusatz geschützt. Aber parteiische Nachrichtenmedien müssen keine ständige Empörungsmaschinerie sein; Es kann auch praktische Lösungen anbieten, z. B. den Beitritt zum Schulvorstand oder die Teilnahme an Stadtratssitzungen. Selbst parteiische Lösungen sind Lösungen und verhindern die tief verwurzelte Wut, die viele Menschen empfinden und die dazu führt, dass sie protestieren, randalieren und hässlich zueinander sind. Das Nachrichtenpublikum ist nicht hilflos; Sie kennen einfach nicht die Optionen, die ihnen zur Verfügung stehen.

Die Menschen in diesem Land sind wütend und die Schuld liegt bei ihnen selbst und den Medien, doch nur wenige Menschen scheinen etwas dagegen zu unternehmen. Wir schreiben Albert Einstein fälschlicherweise das Zitat zu: „Die Definition von Wahnsinn besteht darin, immer wieder das Gleiche zu tun und unterschiedliche Ergebnisse zu erwarten.“ Aber egal, wer es gesagt hat, wir alle wollen aufhören, in einer verrückten Welt zu leben.

Andrew Selepak, Ph.D., ist Professor am Department of Media Production, Management, and Technology an der University of Florida (UF) und unterrichtet einen Studiengang zu Medien und Politik.

https://thehill.com/opinion/technology/4376706-are-we-finally-getting-sick-of-the-media-outrage-machine-the-numbers-dont-lie/

Übersetzt durch Andreas Demmig




Antarktisches Eis stabiler als gedacht – Klimaschau 173

Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende. Thema der 173. Ausgabe: Antarktisches Eis ist stabiler als gedacht




Alle Jahre wieder übertreiben die Versicherungen

In diesem Fall war es die Versicherungskammer Bayern, bei der wir pflichtgemäß unseren Brandschutz gebucht haben.

Mit der Rechnung kam auch ein Infoblatt. Mir fiel dann dieser Abschnitt auf

Das hat mich veranlasst, denen zu schreiben:


Sehr geehrte Damen und Herren,

auch wir sind bei Ihnen versichert und haben in vielen Jahren Ihre Hilfe zum Glück noch nicht gebraucht.

Mit der Post bekamen wir die aktuelle Beitragsrechnung und ihre o.e.  Empfehlungen. Das man diesen Kundenkontakt für die eigene Werbung nutzt ist normal und auch verständlich.

Nur warum versuchen Sie es mit Angstmache?

In der beigefügten „Werbung“ behaupten Sie: „Extreme Wetterereignisse treten immer häufiger auf und in den letzten drei Jahren haben Unwetter so hohe Schäden verursacht wie noch nie. ..“

Ich habe mir daraufhin Ihren Geschäftsbericht angesehen.

Originalausschnitt 2022Bruttobeiträge um 5% gestiegen

Ähmm, Ein Rückgang der gemeldeten Schäden um 14,9 %.

Die von Ihnen für 2021 angezeigten Versicherungsfälle waren höher, insgesamt aber trotzdem ein gutes Ergebnis. Nun, ein Versicherer muss wohl damit rechnen, auch mal  für Versicherungsfälle in Anspruch genommen zu werden.

Wahrscheinlich war es das:

Am 14./15. Juli 2021 verheerte eine Unwetterkatastrophe ganze Regionen im Westen Deutschlands

Ist das etwas Neues?

Chroniken aus dem Ahrtal berichten von siebzig Hochwassern in fünfhundert Jahren

https://grafbruehl.com/magazin/ahrtal-hochwasser-chroniken/

In den Jahren 1601, 1719, 1804 und 1910 erlangten die Berichte besondere Dramatik.

Dazu gibt es auch in den MSM einschlägige Berichte

Auch die Aufzeichnungen des DWD zeigen nichts alarmierendes

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor allem auch in der Werbe Abteilung

bitte seien Sie etwas seriöser und näher an Ihren Kunden. Es liegt in der Natur einer Ver- bzw. Absicherung gegen Unbilden des Lebens, dass man etwas aufträgt.

Aber doch bitte nicht so eine leicht zu durchschauende Verdummung. Das macht unsere Regierung lieber selbst.

Mit trotzdem freundlich gemeinten Grüßen

Andreas Demmig

——

Eine Antwort kam nicht


Einige Jahre vorher, war es die R&V, die mit ähnlichen Übertreibungen, das zweite Mal im Jahr ihre Prämien anheben wollte.

“ … sonst müssen wir leider Ihren Vertrag beenden …“

Auch deren Geschäftsbericht zeigte nur Positives.  Da sie weiter auf Prämienerhöhung bestanden, beschloss ich: “ … ich nehme Ihre fristlose Kündigung des Vertrages an..“, was mir dann Kontakt bis zum Bereichsleiter aufwärts bescherte. Im Gespräch kam dann noch “ … ja, ja, unser Vorstand..“ rüber.

Ich hatte mich aber schon vorher schlau gemacht und einen anderen bekannten Versicherer gefunden, der sogar noch 100,- Euro günstiger war.