Anfrage von MdB Thomas Seitz an Regierung: Wärmewende stockt!

Thomas Seitz, MdB, AfD, stellte an das Ministerium von Robert Habeck die Frage, wieviele Anträge auf Wärmepumpen-Einbau eingegangen seien.

Konkreter Text:

Wie viele Förderanträge sind mit Stichtag 31. Dezember 2023 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für den Einbau einer sogenannten Wärmepumpe im Jahr 2023 gestellt worden (bitte aufschlüsseln nach der Richtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) und „Antrag im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW), und wie viele Anträge aus dem Jahr 2023 sind bis dato noch nicht bearbeitet worden?

Hintergrund: Die Frankfurter Allgemeine publizierte einen Artikel mit dem Titel Wärmewende stockt: Ampel-Ziel von 500.000 Wärmepumpen wird verfehlt.
Höchstens 260.000 Geräte sollten es laut Bundesverband Wärmepumpen werden. Da die Maschinen teuer und in den meisten Gebäuden kaum sinnvoll einsetzbar sind, wollen die Interessenten wenigstens viel Steuergeld für den Einbau mitnehmen. Heißt, einen Antrag auf Förderung stellen.

Und wie viele sind es bis Silvester 2023 geworden?

Antwort Ministerium Habeck, Staatsekretär Dr. Nimmermann:

Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Jahr 2023 112.633 Anträge für die Förderung von Wärmepumpen gestellt worden. Aktuell (mit Stand vom 29. Januar 2024) sind noch 7.624 Anträge aus 2023 unbearbeitet. Darunter sind auch Anträge ohne Wärmepumpen.

Beim BAFA sind in der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) im Jahr 2023 im Modul 3 (Einzelmaßnahmen) fünf Anträge für die Förderung von Wärmepumpen gestellt worden. Von diesen ist kein Antrag unbearbeitet. Daneben können in Anträgen auf Förderung von Maßnahmenpaketen im Rahmen der systemischen Förderung von Wärmenetzen (Modul 2) ebenfalls geplante Investitionen in Wärmepumpen enthalten sein.

Also nur die rund Hälfte der erhofften 260.000 Anträge – und knapp 23% des Ziels von 500.000. Zum Glück – wie wir wissen, hat Deutschland nach Abschaltung aller Kernkraftwerke gar nicht mehr genug elektrischen Strom im Netz.

Und solche Nachrichten regen die Kauflust der Käufer weder jetzt noch in Zukunft an:

Fernabschaltung von Wärmepumpen? „Dimmen“ ab Januar möglich




War Klimawandel ursächlich für den Untergang des Römischen Reiches?

Kip Hansen

Hat der Klimawandel den Untergang des Römischen Reiches verursacht? Nein, aber in diesen Zeiten der Klima-Konfusion ist das eine tolle Geschichte.

Das Unterhaltungsmagazin NewScientist veröffentlichte am 26. Januar 2024 einen Artikel aus der Feder von Alec Luhn mit dem Titel: „Plagues that shook the Roman Empire linked to cold, dry periods“ [etwa: Plagen, die das Römische Reich erschütterten, hängen mit kalten, trockenen Perioden zusammen] und dem Untertitel „A study reconstructing the climate of Italy during the Roman Empire based on marine sediments shows that three pandemics coincided with cooler, drier conditions“ [etwa: eine Studie, die das Klima Italiens während des Römischen Reiches anhand von Meeressedimenten rekonstruiert zeigt, dass drei Pandemien mit kühleren, trockeneren Bedingungen zusammenfielen].
In dem NewScientist-Beitrag wird ein Artikel in der Zeitschrift ScienceAdvances besprochen:

Karin A. F. Zonneveld et al., „Climate change, society, and pandemic disease in Roman Italy between 200 BCE and 600 CE“ [etwa: Klimawandel, Gesellschaft und Krankheits-Pandemien im römischen Italien zwischen 200 v. Chr. und 600 n. Chr.].

Kyle Harper, einer der Mitautoren, wird zitiert:

„Das Römische Reich steigt und fällt und steigt und fällt“, sagt Harper. „Es gibt eine Reihe von Episoden mit zum Teil sehr extremen Krisen. Und ich denke, es ist jetzt eindeutig erwiesen, dass sowohl der Klimawandel als auch pandemische Krankheiten in vielen dieser Episoden eine Rolle gespielt haben.“

Luhn, Autor des NewScientist-Artikels, fährt fort: „Kältere, trockenere Bedingungen haben möglicherweise die Ernten gestört, das Immunsystem der römischen Bürger geschwächt und die Verbreitung von Krankheiten durch Migration und Konflikte begünstigt. … Vor der Justinianischen Pest, die durch dieselben durch Flöhe übertragenen Bakterien verursacht wurde wie der Schwarze Tod im 14. Jahrhundert, verdunkelten drei gewaltige Vulkanausbrüche die Sonne und leiteten die ‚Kleine Eiszeit der Spätantike‘ ein. Historische Berichte aus dieser Zeit berichten von Ernteausfällen.“

Nur um das zu verdeutlichen:

Harper [einer der Co-Autoren der Studie] sagt, dass die Studie Fragen über den Klimawandel in der römischen Ära und auch in unserer eigenen aufwerfen sollte: „Es gibt einem eine Perspektive, um zu verstehen, dass zwei bis drei Grad [Celsius] Veränderung absolut enorm sind und eine enorme Belastung für menschliche Gesellschaften darstellen.

Geschichtsstudenten können die Ereignisse dieser kritischen 800 Jahre der römischen Geschichte ganz unterschiedlich interpretieren.

Zonneveld et al. (2024) bleiben nicht unwidersprochen, auch nicht in der Berichterstattung von NewScientist:

„Während diese neuen Sedimentaufzeichnungen unser Verständnis des römischen Italiens verbessern, wissen wir nicht genug über den Rest des Reiches, um sagen zu können, dass der Klimawandel die Plagen auslöste oder verstärkte, sagt Timothy Newfield von der Georgetown University in Washington DC. Er hat argumentiert, dass die Auswirkungen der Justinianischen Pest übertrieben wurden.

Ob diese drei römischen Pandemien im Einzelnen den Untergang Roms herbeigeführt haben, ist meiner Meinung nach schwer zu beweisen“, sagt er. „Man kann nicht lediglich eine oder zwei Variablen dafür verantwortlich machen.“

Paul Erdkamp von der Vrije Universiteit Brussel hat einen Vorabdruck veröffentlicht, der mit folgendem Satz beginnt: „1984 listete der deutsche Althistoriker Alexander Demandt über zweihundert Ursachen für den Niedergang der römischen Welt auf, die in der bisherigen Forschung vorgeschlagen worden waren. Die Liste zeigt deutlich, dass unser Blick auf die Vergangenheit sehr stark von den Belangen der Gegenwart bestimmt wird.“ Und weiter heißt es: „Günstige klimatische Bedingungen ermöglichten im Allgemeinen eine Ausweitung der Ausbeutung und der Besiedlung, aber das Gegenteil war keineswegs zwangsläufig der Fall. Die gesellschaftlichen Umstände bestimmten, ob Entwässerung, Bewässerung oder veränderte Anbaustrategien die ungünstigen natürlichen Bedingungen überwanden. Der Klimawandel mag zu einer Zunahme der Häufigkeit von Ernteausfällen im Westen geführt haben, aber weitaus schädlicher war die abnehmende Fähigkeit der Gesellschaft, die Auswirkungen von Ernteschocks auf die Nahrungsmittelversorgung abzumildern, deren weitreichendere Auswirkungen die Abwärtsspirale der Wirtschaft des Westens [Weströmisches Reich] auslösten.

Unter dem Strich:

1. Auf allen Gebieten der Wissenschaft und in allen akademischen Bereichen wird Druck ausgeübt, um in jedem Stückchen Forschung die Klimawandel-Krise zu finden. Nur wenige mutige Seelen erkennen, dass es sich dabei um die Überlagerung aktueller akademischer Moden mit prosaischen Fakten handelt.

2. Der NewScientist-Artikel schafft es, den Klimawandel (siehe Nr. 3) und Pandemien (Seuchen) einzubauen, während er über eine Studie „basierend auf Meeressedimenten“ berichtet, die postuliert, dass „…drei Pandemien im Römischen Reich mit ungewöhnlich kalten und trockenen Perioden zusammenfielen“ und somit den Untergang des Römischen Reiches verursachten (und dazu beitrugen), was der Liste von 200 anderen Ursachen, die zuvor identifiziert wurden, hinzugefügt wurde.

3. Und während wir hier Schlagzeilen sehen wie „der Klimawandel verursachte den Untergang des Heiligen Römischen Reiches“, bleibt unerwähnt, dass es nicht steigende Temperaturen, nicht Erwärmung, Erhitzung oder Sieden waren, die diesen großen Untergang verursachten, sondern „abnormale Kälteperioden“.

4. Die Klimakrisen-Medien könnten versuchen, einen Satz wie „Dürreperioden wie heute haben das Römische Reich zu Fall gebracht“ zu verwenden – der IPCC sagt „das ist nicht unbedingt so“. An manchen Orten herrschen zu bestimmten Zeiten Dürreperioden, an anderen schon seit langem. Das ist Klima und nicht Klimawandel. Um Paul Erdkamp zu zitieren: „Das Konzept des Klimawandels bezieht sich auf Trends in diesen wilden und scheinbar zufälligen Fluktuationen, aber diese Trends sind weit davon entfernt, offensichtlich und leicht erkennbar zu sein.“

5. Die Fähigkeit einer Gesellschaft, sich auf die Herausforderungen von Wetter und Klima einzustellen, sich ihnen anzupassen und sie abzumildern, entscheidet über den Erfolg dieser Gesellschaft – heute genauso wie damals im Römischen Reich. Und diese Fähigkeit hängt von Wohlstand, stabilen, wohltätigen Regierungen und einer zuverlässigen Energieversorgung ab.

Kommentar des Autors dazu:

Der Grund dafür, dass der „Klimawandel“ die ärmeren Länder stärker betrifft als die reicheren, liegt darin, dass die ärmeren Länder arm sind – sie verfügen nicht über die Ressourcen, um sich an das anzupassen, was die Welt ihnen auferlegt und es abzumildern. In vielen Fällen haben die armen Länder keine stabilen Regierungen, die sich für das Wohlergehen ihrer Bürger einsetzen.

Ganz einfach gesagt: Warm ist besser.

Bleiben Sie warm und vielen Dank für die Lektüre.

Link: https://wattsupwiththat.com/2024/01/29/did-climate-change-cause-the-fall-of-the-roman-empire/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 




Das aktuelle Lesevergnügen: „Ein grünes Requiem oder die Politik der unerwünschten Folgen“

Was Menschen auch immer tun, wenn es Wirkung hat, gibt es auch Nebenwirkungen. Als Lausbuben haben wir im Winter gern Schneekugeln einen Hang hinunterrollen lassen und uns gefreut, wenn sie als kleine Lawinen auf die unten liegende Straße krachten und die Leute erschreckten. Das war der gewünschte Effekt. Zur Strafe gab es dann schon mal ein gründliches Hosenstrammziehen, das war dann zwar eine unerwünschte Folge, aber es war auch eine nützliche Lehre für das Leben.

Mir selbst ist das auch schon wiederfahren, als ich mit meiner C-Schicht in einem 72 stündigem Dauereinsatz des Kernkraftwerks Greifswald den Blackout in der damaligen DDR durch einen gigantischen Schneesturm verhindert habe. Die unerwünschte Nebenwirkung war, dass dieser Strom zur Beleuchtung der Berliner Mauer benutzt wurde. Nicht auszudenken, wenn die Tausenden Genossen Grenzschützer im Dunkeln gestanden hätten – dann hätte der Letzte nicht mal mehr das Licht ausschalten müssen.

Ganz offenbar haben die grünen Alleswender in ihrer rundum behüteten Fahrrad-Anhänger-Kindheit weder die eine, noch die andere Erfahrung gemacht, und so ist die Lektion der unerwünschten Folgen – the Law of Unintended Consequences – an ihnen komplett vorbeigegangen. Das holen sie jetzt nach, auf unsere Kosten.

Über gutgemeinte Projekte und ihre unerwünschten Nebenwirkungen in der deutschen politischen Landschaft hat der Physiker Hans Hofmann-Reinecke ein brillantes Buch geschrieben. Eigentlich hat er ja damit den Grünen ein Requiem, eine Totenmesse in Buchform gewidmet. Ich finde zwar, dass die grüne Ideologie noch ziemlich untot ist, aber es ist in diesem Falle recht vergnüglich, der Zeit mal ein bisschen vorzugreifen, die da unabwendbar kommen wird.

Das Buch soll das Vertrauen des Lesers in die eigene Wahrnehmung und in sein eigenes, intelligentes Urteilsvermögen stärken. Das tut es durchweg auf eine heitere Weise und es ist sehr lesefreundlich geschrieben. Man kann dank Inhaltsverzeichnis zwischen den fünf Abschnitten, den 40 Artikeln und den 255 Seiten nach Lust und Laune blättern. Das Buch ist also auch für Leser geeignet, die sich ungern durch dicke Wälzer quälen. Ich habe es im Weihnachtsurlaub in drei Tagen runter gelesen und meine Frau hat mich mehrmals gefragt, was es da denn dauernd zu kichern gäbe?

Der Autor analysiert technisch-wissenschaftliche, aber auch andere Themen politischer Relevanz auf eine geistvolle und wortgewaltige Weise. Er analysiert, wie die unerwünschten Folgen unsinniger Verbote, zwecks Machterhaltung gesäter Zwietracht und des Privilegien-Missbrauchs, zu einer unkontrollierbaren Lawine werden könnten, die sich dank Denk- und Rechenschwäche der neulinken Junkernschaft in rasender Geschwindigkeit zusammenballt.

Im ersten Kapitel setzt sich das Buch mit der Logik der Demokratie auseinander, wie der Staat durch Bevormundung unter der Begleitmusik staatstreuer Medienbücklinge immer totalitärere, ja nachgerade groteske Züge annimmt. Im zweiten Teil nimmt er sich der Logik des Misslingens der Energiewende an, die gerade dabei ist, das Land und seine Bürger zu ruinieren. Im Teil drei erfährt der Leser viel darüber, warum die böse Atomenergie in Wirklichkeit ein Freund der Menschen ist. Der vierte Teil befasst sich mit Ignoranz und Dekadenz der Macht in Deutschland. Im fünften Teil lässt Hofmann-Reinecke den Leser an seiner Außensicht auf Deutschland teilhaben – er lebt heute als Expat in Südafrika. Wie sieht eigentlich die internationale Weltgemeinschaft das großspurige Vorreitertum der Deutschen?

Das wesentlichste Alleinstellungsmerkmal ist die außergewöhnliche Fähigkeit des Autors, komplizierte Zusammenhänge für Nichtfachleute mit Hilfe von Gleichnissen verständlich und erinnerbar zu erklären. Ein Beispiel? Wie vergleicht man die Entfernung der International Space Station von der Erde mit der des Mondes? Ganz einfach: man besteigt den Eiffelturm. Wenn man in Kniehöhe über dem Pariser Boden ist, dann hat man ISS Höhe erreicht, bis zum Mond muss man dann noch zur Spitze steigen. Und, der Autor ist jemand, der logisch denken und rechnen kann – Fähigkeiten, die offenbar in Deutschland gerade ziemlich unpopulär sind.

Für Politiker und ihre „Experten“, die mit dem Auseinanderhalten von Watt, Kilowatt, Megawatt und Terawatt ihre Probleme haben, hat der Autor extra die Maßeinheit „Wombat“ erfunden. So wäre das Buch auch den 3.600 Beamten im Wirtschafts- und Energieministerium anzuraten. Wenn die wüssten, wie viele Wombats (Wb) ein Hausanschluss mit Wärmepumpe und Autoladepunkt haben muss, dann würden sie sich fragen, wie diese Wombats sich durch Millionen Kilometer Stromnetz drängeln sollen, wo doch so ein Wombat von Natur aus hübsch rundlich ist.

EIN GRÜNES REQUIEM ist in Druck und elektronischer Form bei Amazon erhältlich. Dort wird auch ein „Blick ins Buch“ angeboten.

Hans Hofmann-Reinecke hat an der TU München Physik studiert und in Kernphysik promoviert. Anschließend war er einige Jahre als Professor an der Universität in Santiago de Chile tätig. Er verließ die akademische Laufbahn und ging als „Nuclear Safeguards Inspector“ zur Internationalen Atombehörde in Wien.

Er war dann mehrere Jahre als F&E Leiter in der Industrie tätig. Auf Basis dieser Erfahrung entwickelte er ein System zum Management von Projekten, gekennzeichnet durch Logik und klare Sprache. Damit half er dann, als selbstständiger Berater, den Branchen Pharma, Nuklear und Telekom bei der Beschleunigung ihrer Projekte.

Viele Jahre im Ausland lehrten ihn, den Wert und die Eigenheiten der Heimat zu schätzen. Und so wie viele andere „Expats“ schmerzt es ihn sehr, beobachten zu müssen, wie genau diese Werte systematisch zerstört werden. Das ist wesentlicher Antrieb beim Schreiben seiner Bücher.

Ansonsten liebt er die Fliegerei und die italienische Oper.

 




Orwells Rückbau – es war nicht 1984, sondern 2011

von Hans Hofmann-Reinecke

George Orwell hatte sich nur mit der Jahreszahl vertan – es war nicht 1984 sondern 2011. Mit den Inhalten seiner Dystopie hatte er aber in jedem Detail recht – leider Gottes. So auch was das „Neusprech“ anbelangt. Eine Wirtschaftskrise heiß heute „Degrowth“, während Sabotage und Abriss funktionstüchtiger  Industrieanlagen als „Rückbau“ bezeichnet werden.  Tatsächlich aber ist das nuklearer Vandalismus.

Der gute Onkel

Sie haben also von Ihrem Onkel diese riesige Fabrik geerbt, mit der Sie nichts anzufangen wissen, und so entscheiden Sie sich, das Ding abzureißen. Ich helfe Ihnen dabei. Herzstück der Anlage ist ein gigantischer Ofen, in dem noch viele Tonnen Kohle vor sich hin glühen. Die muss unbedingt raus bevor die Abrissbirne zuschlagen darf. Neben dem Gebäude heben wir also für die Kohle eine tiefe Grube aus, in der die Glut abklingen kann.

Gesagt getan, aber dann zeigt es sich, dass Asche und Ruß, die sich während des Betriebs angesammelt haben, hochgiftig sind. Und das Zeug sitzt nicht nur im Ofen und im Kamin, auch in den Hallen und auf den Maschinen liegt überall ein feiner, giftiger Belag. Alles ist kontaminiert.

Würden wir jetzt abreißen und verschrotten, dann würde sich das Gift in der Umwelt verbreiten. Also ist erst mal groß Reinemachen angesagt. Aber aufgepasst: die benutzten Lappen und Bürsten sind jetzt auch kontaminiert und müssen in einen extra Container mit der Aufschrift „Giftmüll“.

Wattebausch und Castor

Jetzt kann’s aber losgehen, oder? Zu früh gefreut. Woher wissen wir denn, dass die Wände und Maschinen nicht nur sauber sind, sondern wirklich rein? Das muss geprüft werden, und nicht nur mit den Augen. Mit Wattebäuschchen werden alle Oberflächen abgetupft, und im Labor wird geprüft, wieviel Gift da noch an jeder Stelle war. Und nur wenn der Messwert ganz niedrig ist, dann wird das Objekt als sauber deklariert, dann ist es „freigemessen“.

Boah, das hat gedauert, und es bringt den Zeitplan ziemlich durcheinander.

Inzwischen hat sich das Zeug in der Grube beruhigt, da glimmt nichts mehr. Diese Kohle, von der ja die giftige Asche stammt, ist selbst giftig wie der Teufel. Zur sicheren Entsorgung lassen wir extra Tonnen anfertigen: vier Meter hoch und 2,5 Meter Durchmesser, sie hören auf den Namen „Castor“. In die schaufeln wir jetzt, ganz vorsichtig, die Kohle aus der Grube.

Ein Dutzend von den Dingern sind voll geworden und stehen jetzt in der Gegend herum. Aber das geht gar nicht!

Es könnte ja sein, dass ein Terrorist kommt und so ein 100 Tonnen schweres Ding stiehlt, oder ein voll beladener Jumbo könnte darauf stürzen und ein Leck schlagen. Das passiert ja alle Tage. Also bauen wir gleich hier am Standort eine Halle, die so stabil ist, dass sie auch einen Meteoriten übersteht, wie er damals die Dinos erschlagen hat. Da lagern wir unsere Castoren, aber nur für zwischendurch. Und so taufen wir das Gebäude „Standortzwischenlager (SZL)“.

Und wohin geht’s mit den Castoren nach der Zwischenlagerung? Natürlich ins Endlager – aber das ist eine andere Baustelle.

Jetzt endlich können wir das Gebäude abreißen. Grund und Boden werden nochmal sorgfältig freigemessen, wir säen Gras an, und ein paar Wochen später haben wir eine „grüne Wiese“.

Uran statt Kohle

So wie Sie von Ihrem Onkel die Fabrik geerbt haben, so hat das heutige Deutschland von seinen Onkels ein gutes Dutzend Kernkraftwerke geerbt, die viel elektrischen Strom produziert haben. Und so wie Sie mit der Fabrik nichts anfangen konnten, so wusste auch unsere Regierung nicht, was mit den Dingern tun. Aber dann wurde man sich einig: kaputt machen. Und das geht im Prinzip so ähnlich vor sich, wie mit der Fabrik Ihres Onkels.

Der große Ofen im Herzen der Anlage wird allerdings nicht mit Kohle geheizt, sondern mit Uran, das in Röhren („Brennstäben“) untergebracht ist – dünn wie ein Bleistift und gut 3 m lang.  Davon gibt es so viele, dass  rund 100 Tonnen Uran zusammenkommen, genauer gesagt ist es LEU (Low Enriched Uranium). Und auch dieser Brennstoff glüht noch eine ganze Weile, auch wenn der Ofen schon aus ist, und zwar so stark, dass die Brennstäbe schmelzen würden, würden sie nicht dauernd gekühlt. Deswegen füllt man die oben erwähnte Grube mit Wasser und gibt dem Uran ein oder zwei Jahre Zeit, um in diesem „Abklingbecken“ seine Hitze zu verlieren.

Dann geht’s in die Castor-Behälter. Und was mit denen passiert, das wissen Sie ja schon.

Die bösen Spaltprodukte

Und wie ist das hier mit dem Gift? Nun, der Brennstoff selbst, das Uran ist harmlos. Bei seiner Verbrennung – die Fachleute nennen das „Kernspaltung“ – entstehen aber Substanzen, die schlimmer sind als giftig. Diese „Spaltprodukte“ geben Strahlung von sich, die, ähnlich den Röntgenstrahlen, in unseren Körper eindringt und Schaden anrichten kann. Wie bei normalem Gift kommt es auch hier auf die Dosis an.

Was auf jeden Fall vermieden werden muss ist, mit den strahlenden Substanzen in Berührung zu kommen. Deswegen muss so ein Reaktor mit all seinen Komponenten vor dem  Abriß gründlichst de-kontaminiert werden. Das anschließende Freimessen findet dann nicht mit Wattebäuschchen statt, sondern mit Geigerzählern.

Ein Sonderfall ist der 300 MWe Kugelhaufen-Reaktor von Hamm-Uentrop, dem man 1997, nach kurzen Betrieb, einen „sicheren Einschluß“ verpaßte. Man entfernte den Brennstoff, die restlichen, teils stark kontaminierten Komponenten aber hat man nicht angefaßt. Die ganze Sache wurde dann zugebaut, versiegelt und wartet auf bessere Zeiten.

Die notwendige Kompetenz

Wie lange dauert es nun, bis die radioaktive Ruine entfernt ist und an ihrer Stelle eine „grüne Wiese“ in der Sonne lacht? Für die Reaktoren in Greifswald, die 1990 mit dem Ende der DDR stillgelegt wurden, ist der Zeithorizont dafür 2028, also insgesamt 38 Jahre. Für die diversen Kraftwerke, die dank Atomausstieg 2011 abgeschaltet wurden, sind 20-25 Jahre vorgesehen. Diese Fristen sind sicherlich sehr optimistisch. Vermutlich ist es überhaupt unmöglich eine fundierte Prognose abzugeben.

Viel Verzögerung entsteht durch die Notwendigkeit von Freigaben für sicherheitsrelevante Arbeiten durch die Landesministerien. Ist dort die notwendige technische Kompetenz vorhanden? Und wie steht es mit der Manpower? Haben die Ministerien ihre Hausaufgaben gemacht und sich für das hohe zu erwartende Arbeitsvolumen vorbereitet und ausreichend qualifiziertes  Personal aufgebaut? Unsere Bundesministerin für nukleare Sicherheit hat Agrarwissenschaften studiert. Vielleicht stammt ihre nukleare Kompetenz ja aus ihrer Mitgliedschaft bei den Grünen, denen sie mit 21 Jahren beigetreten ist.

Derzeit gibt es in Deutschland knapp dreißig stillgelegte Reaktoren im Leistungsbereich von 200 bis 1500 MWe, davon 18 in der oberen Leistungsklasse. In keinem Fall wurde die „Grüne Wiese“ bisher erreicht, in den meisten Fällen ist man davon weit entfernt.

Ein interessanter Aspekt ist nun, dass auch ein stillgelegtes KKW fast so viele Mitarbeiter benötigt  wie ein aktives, und das sind 300-400. So fallen also weiterhin immense Personalkosten an, ohne dass produziert wird. Nun haben wir von Herrn Habeck gelernt, dass so etwas nicht zum Konkurs führt; das ist eine gute Nachricht. Die Betreiber der KKWs mussten auf jeden Fall Rückstellungen in zehnstelliger Höhe für die Finanzierung des Abrisses machen. Das ist eine Menge, aber 350 Personen x 20 Jahre plus Honorare für externe Auftragnehmer, da kommt dann doch einiges zusammen.

Aber es ist ja nur Geld.

Dieser Artikel erscheint auch  im Blog des Autors Think-Again. Der Bestseller Grün und Dumm, und andere seiner Bücher, sind bei Amazon erhältlich.




Den Planeten zerstören, um ihn zu „retten“: Grüne Heuchler fordern noch mehr Wind- und Solarenergie

Stopthesethings

Die Windindustrie ist der Großmeister der grünen Heuchelei und hinterlässt eine Spur der Umweltzerstörung, wo auch immer sie ihr subventionsgetränktes Gewerbe betreibt. Früher galten Umweltschützer als „Baumhüter“, doch heutzutage kann der neue „grüne“ Kult sie nicht schnell genug vernichten. Und es sind nicht nur unberührte Regenwälder – wichtige Lebensräume für unzählige gefährdete Lebewesen –, die zu kurz kommen. Das sinnlose Abschlachten unzähliger Adler, Vögel, Fledermäuse und Käfer löst selten ein Achselzucken aus.

Demmig_Baumknutscher VGN

Dann ist da noch die mutwillige Zerstörung der Meeresumwelt, die dadurch verursacht wurde, dass diese Dinger in den Meeresboden eindrangen. Nichts davon gilt natürlich für den modernen Green Warrior. Doppelzüngigkeit und verstümmelte Moral bestimmen den Tag.

Das bringt uns zu den jüngsten Auseinandersetzungen um die Entscheidung der Bundesumweltministerin Tanya Plibersek, eine geplante Montageanlage für Windkraftanlagen in Westernport Bay, südöstlich von Melbourne, Victoria, zu blockieren.

Die Windindustrie und ihre politischen Wegbereiter wirken erwartungsgemäß wutentbrand. Wie Nick Cater jedoch im folgenden Artikel erklärt, lässt die gequälte Moralisierung der modernen „Grünen“ – „Wir zerstören den Planeten, um ihn zu retten“ – den Schizophrenen geradezu gesund und stabil erscheinen.

 

Der Schritt der Labor-Partei, das viktorianische Offshore-Windterminal wegen Bedenken hinsichtlich der Feuchtgebiete zu blockieren, „entlarvt die Torheit im Herzen der Umweltbewegung“

Sky News, Nick Cater, 14. Januar 2024

Als der Australische Energielieferant AGL am Western Port in Victoria ein Gasimportterminal errichten wollte, waren die Proteste grüner Aktivisten laut genug, um nördlich des Flusses Murray gehört zu werden.

„Die wunderschöne Westernport Bay ist ein vielfältiges Ökosystem unberührter Ramsar-Feuchtgebiete“, verkündete Environment Victoria im Jahr 2021.

Westernport Bay ist reich an Seegras, Stränden und den südlichsten Mangroven der Welt und beherbergt 1.300 einzigartige Meeresarten und Zugvögel, wie zum Beispiel den Seedrachen.

Victorias Planungsminister Richard Wynne wies den Plan pflichtbewusst zurück und sagte, er würde „inakzeptable Auswirkungen“ auf die Ramsar-Feuchtgebiete haben, die durch das Internationale Ramsar-Abkommen von 1971 geschützt sind. Environment Victoria prahlte gegenüber seinen Unterstützern damit, den Kampf im Alleingang gewonnen zu haben, und forderte die Spender auf, mehr Geld zu schicken.

Als die viktorianische Regierung zwei Jahre später ein Offshore-Windkraftterminal in Western Bay genehmigte, schwieg Environment Victoria.

Wie die meisten Umweltverbände bevorzugt die Organisation Offshore-Windenergie als Quelle sogenannter sauberer Energie. Daher war Environment Victoria, wie jede andere grüne Gruppe, bereit, die Industrialisierung von Western Bay als Sammelpunkt und Ausgangspunkt für riesige Windräder zu ignorieren.

Es ist dasselbe unberührte Ökosystem, das vor der Gasindustrie gerettet werden muss, schrien grüne Aktivisten. Dieselben Feuchtgebiete, Seegräser, einzigartigen Meeresarten und Zugvögel, die auf der Ramsar-Liste stehen, waren bedroht. Diesmal war der Weedy Sea Dragon [Seedrache oder Kleine Fetzenfisch gehört zu den Seenadeln] jedoch einsam unterwegs.

Diese Woche wurde bekannt, dass die Bundesregierung eingeschritten ist und den Offshore-Windpark blockiert hat, da die Gefahr für die Feuchtgebiete „eindeutig inakzeptabel“ sei.

Die Entscheidung von Umweltministerin Tanya Plibersek hat die Torheit im Herzen der Umweltbewegung offengelegt. Es wird nicht mehr durch physische Schäden an Naturräumen, Pflanzen und Tieren verursacht. Es konzentriert sich auf größere Dinge und opfert gerne die Natur, um den Planeten zu retten.

Western Bay ist bei weitem kein Einzelbeispiel dafür, dass grüne Gruppen die Augen vor nachweisbaren Bedrohungen für Pflanzen und Wildtiere verschließen. Die Grünen fehlen in jedem Kampf zwischen der Entwicklung erneuerbarer Energien und der natürlichen Umwelt.

Sie haben sich den kriecherischen Befürwortern für erneuerbare Energien angeschlossen und sind nicht bereit, sich mit den Kompromissen auseinanderzusetzen, die eingegangen werden müssen, wenn wir die Kohlenstoffemissionen reduzieren wollen, ohne die Artenvielfalt zu verringern.

Sie waren im Kampf um die Rettung von Lotus Creek in Zentral-Queensland vor einem riesigen Windkraftanlagenkomplex nicht dabei.

Dutzende Kilometer Urwald in der Clarke-Connors Range westlich des Bruce Highway sollen den Bulldozern zum Opfer fallen. Die Entwicklung wurde von der ehemaligen Umweltministerin Sussan Ley unter der Koalitionsregierung zurückgedrängt, als im Umweltverträglichkeitsbericht festgestellt wurde, dass 341 Hektar bekannter Koala-Lebensraum den Bulldozern im Weg standen.

Diese Entscheidung wurde im Dezember 2022 von Tanya Plibersek ohne Begründung aufgehoben. Frau Plibersek wird die Chance haben, sich bei ihrer bevorstehenden Entscheidung über die Entwicklung der Windkraftanlage Chalumbin Hill zu rehabilitieren.

Das von Korea unterstützte Projekt würde riesige Windräder mitten in einem tropischen Hochlandwald auf dem Atherton-Hochland an der Grenze zum UNESCO-Welterbe-Wald errichten.

Eine für den ursprünglichen Antrag erstellte Umweltstudie identifizierte 844 ha Koala-Lebensraum.

Die Umweltbehörde Rainforest Reserves Australia ist eine der wenigen grünen Gruppen, die bereit sind, den grünen Industriekomplex zu übernehmen, der erneuerbare Energien vorantreibt.

In den noch auf dem Tisch liegenden Vorschlägen wurden weitere 6.500 Hektar gefährdeter Koala-Lebensräume identifiziert, sodass sich die Gesamtzahl allein in einem Bundesstaat auf mehr als 100 Quadratkilometer gefährdeter Koala-Lebensräume beläuft.

Fast jede Umweltorganisation hat sich der Verschwörung des Schweigens angeschlossen. Nachdem sie anderthalb Jahrzehnte lang fossile Brennstoffe verteufelt und sich für erneuerbare Energien eingesetzt haben, fällt es ihnen trotz der steigenden Kosten erneuerbarer Energien für die natürliche Umwelt schwer, den Kurs zu ändern.

Die Doppelmoral ist atemberaubend.

Die Umweltministerin Plibersek verbot den Bau eines Kohlebergwerks durch Clive Palmer in Zentral-Queensland, weil sie befürchtete, dass Sedimente von Süßwasserbächen zum Great Barrier Reef transportiert und die Seegraswiesen erstickt werden könnten.

Dennoch genehmigt die Regierung von Queensland gerne die Entwicklung von Windkraftanlagen im Einzugsgebiet des Great Barrier Reef, wie das Moah Creek-Projekt 30 km landeinwärts von Rockhampton.

Die Siedlung wird auf steilen, schroffen Hügeln errichtet, die Teil der Great Dividing Range sind. Unzählige Hunderte Tonnen Gestein und Erde werden für den Bau der Zufahrtsstraßen und Windräderplattformen ausgehoben. Der Sedimentabfluss, der durch den Aushub von Tausenden Tonnen Gestein und Erdreich entsteht, ist beträchtlich. Erosion und Erdrutsche stellen eine dauerhafte Gefahr dar, zumal wir uns auf weitere extreme Wetterereignisse einstellen müssen. Auch dieses Sediment wird seinen Weg ins Meer finden und die Seegräser gefährden, die eine Kinderstube für die Fauna des Great Barrier Reef bilden.

Doch keine der Organisationen, die sich als Beschützer des Riffs ausgeben, hat auch nur ein einziges Wort geäußert. Enthusiasten erneuerbarer Energien übersehen stillschweigend die schmutzige Seite der Branche.

Diese Energie benötigt etwa das 50-fache der Fläche, um die gleiche Energie zu erzeugen wie ein Kohle- oder Gaskraftwerk. Noch größer ist der Unterschied bei der Kernenergie. [Zum Thema: Uranbrennstoff erfordert nur eine Bruchteil der Transportkapazität von Kohle]

Infolgedessen sind die Auswirkungen der Infrastruktur für erneuerbare Energien auf die natürliche Umwelt weitaus größer als bei jeder anderen Art der Energieentwicklung. Auf der Suche nach kräftigeren Winden geht die Entwicklung von Windkraftanlagen auf die Hügel. In hügeligen Landschaften gibt es ein hohes Maß an Artenvielfalt sowie einheimischer Flora und Fauna, da sie aufgrund ihrer Topographie für die Landwirtschaft nur gering genutzt wurden.

Grüne Gruppen schweigen über die erhöhte Gefahr von Buschbränden durch den Ausbau von Übertragungsleitungen, einer der häufigsten Zündquellen. Wenn der Klimawandel stärkere Winde und häufigere Stürme mit sich bringt, wie Aktivisten behaupten, steigt die Gefahr durch eingestürzte Stromleitungen.

Die Auswirkungen industrieller Solaranlagen auf die karge Landschaft sind möglicherweise ebenso schwerwiegend. Ohne Pflanzen, die Kohlenstoff aus der Atmosphäre an den Boden binden, gibt der Boden rund um die Sonnenkollektoren seinen Kohlenstoff wieder an die Atmosphäre ab.

Durch das Abfließen von Wasser aus den Paneelen entstehen tiefe Schluchten, die den natürlichen Wasserfluss zum Nachteil der Artenvielfalt stören. Es gibt zahlreiche Beispiele für Boden- und Flussdegradation, doch das verschwörerische Schweigen der Aktivisten bleibt bestehen.

Die Entscheidung von Westernport Bay könnte ein Zeichen dafür sein, dass sich das Blatt gewendet hat und dass bei der Entwicklung erneuerbarer Energien dieselben Umweltstandards gelten wie bei jeder anderen Branche.

Doch der Gegensatz zwischen Umweltschutz und den ehrgeizigen Zielen der Labor-Partei zur CO2-Reduktion bedeutet, dass etwas nachgeben muss.

Da Energieminister Chris Bowen mit seinem CO2-Reduktionsplan verzweifelt hinter dem Zeitplan zurückbleibt, wächst der Druck auf Tanya Plibersek, wegzuschauen.
Sky News

https://stopthesethings.com/2024/01/24/destroying-the-planet-to-save-it-green-hypocrites-demand-even-more-wind-solar/

Mit freundlicher Genehmigung von stopthesethings, new-turbines-north-queensland-2

Übersetzt durch Andreas Demmig