Wir sind alle dem Untergang geweiht. Gähn!
Michael Kile
The rain in Spain falls mainly on the plain, aber nur in My Fair Lady. Am 29. und 30. Oktober 2024 regnete es jedoch anderswo, mit tragischen Folgen: über zweihundert Tote und große Schäden in der Region Valencia.
Fast ebenso überraschend wie die Intensität des Regens war die Eile, mit der die Agenturen in diesem Raum zu dem Schluss kamen, dass die Ursache dafür das Schreckgespenst war, das heute offenbar alle Naturkatastrophen antreibt: „Klimawandel“.
Eine alternative Erklärung ist, dass die Wettergötter ihre alten Streiche gespielt haben. Schließlich gibt es jeden Tag irgendwo auf der Welt ein so genanntes extremes Wetterereignis (EWE). Die Wahrscheinlichkeit war also groß, dass sie nur eine Woche vor der COP29 eines herbeizaubern würden, wie es im letzten Jahr der Fall war. Der Sturm BETTINA hatte am 28. November 2023, nur wenige Tage vor der COP28, der jährlichen UN-Klimakonferenz, in Osteuropa zugeschlagen. Auch er wurde ziemlich schnell auf die bösen anthropogenen Treibhausgas-Emissionen zurückgeführt.
Die COP29-Konferenz findet vom 11. bis 22. November 2024 in Baku, Aserbaidschan, statt. Nach achtundzwanzig Jahren Verhandlungen wird die Veranstaltung optimistisch als Klima-Aktionsgipfel beworben. Wie viele Menschen braucht man, um das Klima eines ganzen Planeten so zu verändern, dass es allen Menschen überall und für immer passt? Mindestens 40.000, wenn man die Zahl der diesjährigen Delegierten betrachtet. Viel Glück bei dieser Übung atemberaubender Hybris, dem bürokratischen Äquivalent von kollektivem Harakiri, zumindest für die entwickelte Welt.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres hatte eine vertraute Botschaft für sie: Es müssen sofortige Schritte unternommen werden, um die [Kohlendioxid-]Emissionen zu senken, „die Menschen vor dem Klimachaos zu schützen“ und „die Mauern der Klimafinanzierung einzureißen“, insbesondere angesichts dessen, was er in diesem Jahr als „Meisterklasse der Klimazerstörung“ bezeichnete. Es war wieder einmal ein Déjà-vu.
Die COP29 ist ein weiterer Versuch der Entwicklungsländer, das Klima zu monetarisieren und „Billionen von Dollar aufzubringen, um Leben und Lebensgrundlagen vor den sich verschlimmernden Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.“ Doch die meisten Länder schwiegen zur Ironie von Chinas Chuzpe: Der weltgrößte Kohleverbraucher, der größte Hersteller von Solarpaneelen und jetzt auch noch Weltraumforscher beansprucht immer noch den Status eines Entwicklungslandes und streckt die Hand nach Milliarden Dollar Gratisgeld aus.
Natürlich wird hier nicht angedeutet, dass die oben erwähnte überstürzte Verurteilung durch die Agenturen darauf zurückzuführen sein könnte, dass aktivistische Forscher so geblendet von Bestätigungs-Voreingenommenheit waren – und nun von fabelhaften Finanzmitteln sowohl von Regierungen als auch von privaten Einrichtungen unterstützt werden – dass sie nicht widerstehen konnten, selbstbewusste Behauptungen über die Verursachung des Klimawandels aufzustellen, wie z. B. den „Fingerabdruck des Klimawandels in komplexen Wetterereignissen“ zu entdecken; oder dass die Medien inzwischen ziemlich erpicht darauf sind, ihnen ohne weitere Prüfung ein Medien-Megaphon zur Verfügung zu stellen, oder Zweifel am Wahrheitsgehalt ihrer Behauptungen zu äußern.
Nichtsdestotrotz, hier ist ein faszinierender Fall, den Sie in Betracht ziehen sollten. Am 31. Oktober 2024, nur wenige Stunden nach der Flutkatastrophe in Spanien, veröffentlichte der Klimaredakteur der BBC, Justin Rowlatt, diesen Artikel: Deadliest weather made worse by climate change – scientists.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die zehn tödlichsten extremen Wetterereignisse der letzten 20 Jahre intensiver und wahrscheinlicher gemacht, so eine neue Analyse.
Die tödlichen Stürme, Hitzewellen und Überschwemmungen trafen Europa, Afrika und Asien und forderten mehr als 570 000 Menschenleben.
Die neue Analyse zeigt, wie Wissenschaftler jetzt den Fingerabdruck des Klimawandels in komplexen Wetterereignissen erkennen können.
Für die Studie, die von Wissenschaftlern der World Weather Attribution (WWA)-Gruppe am Imperial College London durchgeführt wurde, wurden die Daten für einige der extremen Wetterereignisse neu analysiert.
„Diese Studie sollte den Politikern, die an fossilen Brennstoffen festhalten, die den Planeten aufheizen und Leben zerstören, die Augen öffnen“, sagte Dr. Friederike Otto, Mitbegründerin und Leiterin von WWA. „Wenn wir weiterhin Öl, Gas und Kohle verbrennen, wird das Leiden weitergehen“, sagte sie.
Nur vier Tage später, am 4. November 2024, veröffentlichte das WWA selbst eine Erklärung: Extreme Regenfälle nehmen in Südspanien zu, da die Emissionen fossiler Brennstoffe das Klima aufheizen. Es hatte eine „superschnelle Analyse“ der Beobachtungsdaten durchgeführt. Es handelte sich zwar „nicht um eine formale Zuordnungsstudie“, aber das WWA war schneller als Lucky Luke, um herauszufinden, was seiner Meinung nach die Flut Ende Oktober verursacht hat.
Um zu untersuchen, ob der Klimawandel die Starkregenereignisse beeinflusst hat, ermitteln wir, ob es einen Trend bei den historischen Niederschlagsbeobachtungen in der Region gibt. Die drei analysierten Datensätze deuten darauf hin, dass eintägige Starkregenereignisse, die so intensiv sind wie das beobachtete, im heutigen Klima, das 1,3 °C wärmer ist als im kühleren vorindustriellen Klima ohne die vom Menschen verursachte Erwärmung, etwa 12 % intensiver und doppelt so wahrscheinlich sind.
Diese Ergebnisse beruhen auf Beobachtungsdaten und berücksichtigen nicht die Klimamodelle, die in Studien zur vollständigen Zuschreibung verwendet werden. Die Ergebnisse stehen jedoch im Einklang mit vorhandenen Hinweisen auf Signale des Klimawandels bei ähnlichen extremen Niederschlagsereignissen in der Vergangenheit, die in ganz Europa untersucht wurden. Sie stimmen auch mit den physikalischen Grundlagen und der so genannten Clausius-Clapeyron-Beziehung überein, die besagt, dass eine wärmere Atmosphäre mehr Feuchtigkeit speichern kann, was bei einer Erwärmung von 1 °C zu einer Zunahme der Starkregenfälle um 7 % führt. Wir sind daher überzeugt, dass die Veränderungen bei den Starkniederschlägen auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen sind.
Eine Zunahme der Starkniederschläge um nur sieben Prozent bei einer Erwärmung um ein Grad Celsius erscheint kaum alarmierend. Mit welcher Alchemie unterscheidet das WWA oder eine andere Behörde die natürliche Variabilität des Wetters vom „vom Menschen verursachten Klimawandel“?
Die Analyse des WWA „stützt sich auch auf eine relativ spärliche Literatur über Niederschlagsextreme in der Region“. Mit anderen Worten: schlechte Daten. Warum die Studie den folgenden Absatz enthält, der ihrer Schlussfolgerung zu widersprechen scheint, ist zumindest für mich unklar:
Die Arbeitsgruppe 1 des sechsten IPCC-Bewertungsberichts fand Belege für eine zunehmende Tendenz bei Niederschlagsextremen in West- und Mitteleuropa, allerdings mit geringem Vertrauen in den Beitrag des Menschen dazu, da nur begrenzte Übereinstimmung besteht (IPCC, 2021). Darüber hinaus variieren die prognostizierten Veränderungen solcher Extreme stark nach Ort und Jahreszeit, insbesondere in der Untersuchungsregion dieser Analyse, was auf einen Nässetrend im Winter und eine Austrocknung im Sommer schließen lässt (Wood & Ludwig, 2020).
Wie konnte das WWA diese EWE entschlüsseln und in weniger als einer Woche zu einer so eindeutigen Schlussfolgerung kommen? War die „superschnelle Analyse“ eher von dem Wunsch getrieben, den spanischen Wolkenbruch in eine weitere Gruselgeschichte zu verwandeln, die das Klimaforschungsteam des Imperial College in Baku anpreisen kann, wenn es dort am 11. November, dem ersten Tag der COP29, auftritt? Die so genannten Fakten wurden in diesem Fall sicherlich nicht zu anderen Zwecken bearbeitet.
Wie dem auch sei, wenn das Schicksal der Menschheit von den Erkenntnissen – und Vorurteilen – professioneller Leser der atmosphärischen Innenwelt der Erde abhängt, wäre es vielleicht ratsam, ihre Warnungen nicht zu ignorieren. Unter Abwägung der Wahrscheinlichkeiten lässt sich jedoch kaum leugnen, dass die oben skizzierte Abfolge von Ereignissen einen faden Beigeschmack hat. Ein Skeptiker könnte zu dem Schluss kommen, dass ein zufälliges EWE – in diesem Fall der Regen in Spanien – als Waffe eingesetzt wurde, um die alarmistische Stimmung auf der COP29 zu unterstützen.
Eine solche Ansicht wird wohl glaubwürdiger, wenn man erfährt, dass der Hauptgeldgeber von WWA das Grantham Institute ist. Es befindet sich „im Zentrum der Arbeit des Imperial College London zu Klimawandel und Umwelt“ und hat den Auftrag: „Führend zu sein in Forschung, Politik, Ausbildung und Innovation von Weltklasse, die wirksame Maßnahmen zum Klimawandel unterstützen“.
Das Grantham Institute – Climate Change and the Environment wurde im Februar 2007 mit einer Spende in Höhe von mehreren Millionen Pfund von der Grantham Foundation for the Protection of the Environment gegründet. Es handelte sich dabei um die größte Summe privater Mittel, die zu dieser Zeit für die Forschung zum Klimawandel in UK bereitgestellt worden war. Ziel war es, am Imperial College London ein weltweites Spitzenforschungs- und -ausbildungszentrum für den Klimawandel zu schaffen.
Die Granthams hoffen, dass ihre Spende andere Personen dazu motivieren wird, die Erforschung der Ursachen, Folgen und Abschwächung des Klimawandels zu unterstützen, um so die Politik auf internationaler Ebene zu beeinflussen.
Die Familie Grantham gründete 1997 die Grantham Foundation for the Protection of the Environment. Die Stiftung unterstützt Projekte zum Schutz der natürlichen Ressourcen sowohl in den USA als auch international. Jeremy Grantham ist ein bekannter Investmentmanager und Vorsitzender der in Boston ansässigen Investmentfirma GMO. Hannelore Grantham ist Direktorin der Grantham Foundation.
Die Stiftung unterstützt auch zahlreiche Partnerinstitute.
Jeremy Grantham ist nach wie vor der langfristige Anlagestratege der von ihm 1977 mitgegründeten Firma Grantham, Mayo, Van Otterloo & Co. (GMO). Er ist außerdem nach wie vor Mitglied des Asset Allocation Committee und des Verwaltungsrats.
In einem Interview mit dem Morningstar am 9. Oktober dieses Jahres sagte Grantham, er sei genauso besorgt wie „jeder Wissenschaftler in der Klimabranche“.
Morningstar: Sie verbringen viel Zeit damit, über Klima- und Umweltfragen im weiteren Sinne nachzudenken. Die erneuerbaren Energien haben eindeutig große Fortschritte gemacht, ebenso wie Elektrofahrzeuge, und dennoch bleiben die Kohlenstoff-Emissionen hartnäckig hoch. Worauf freuen Sie sich als Investor im Bereich der Klimalösungen derzeit am meisten?
Grantham: Nun, was ich für wichtig halte, ist die Fähigkeit älterer Menschen, das Wesentliche zu übersehen. Der Klimawandel ist wie eine Riesenpython. Sie hat uns im Griff und drückt noch nicht so fest zu. Aber jedes Jahr wird er ein bisschen fester, und er zeigt keine Neigung zu verschwinden, und wir ignorieren ihn. Wenn wir den Klimawandel weiterhin so auf die leichte Schulter nehmen, wenn wir weiterhin unsere kurzfristigen Profite schützen und die längerfristigen Folgen für die Allgemeinheit ignorieren, werden wir es sehr schwer haben, eine stabile Welt aufrechtzuerhalten, eine stabile Gesellschaft, ein stabiles Unternehmen, einfach alles. Und ich würde sagen, auf globaler Ebene sieht es so aus, als befänden wir uns schon seit einigen Jahren in einem destabilisierenden Modus, und der Klimawandel hat viel damit zu tun.
Auf die Grantham Foundation entfallen 90 % des gesamten Geldes, das ich je verdient habe: 50 % sind in Risikokapital, heute vielleicht eher 60 %, und die Hälfte davon ist grün. Wir sehen also aus nächster Nähe, was vor sich geht.
Die World Weather Attribution Group wurde 2014 von Imperial und dem Grantham Institute mit dem ausdrücklichen Ziel gegründet, „die globale Diskussion über den Klimawandel zu verändern, Anpassungsstrategien zu beeinflussen und den Weg für neue Nachhaltigkeitsklagen zu ebnen“. Mit anderen Worten, die Finanzierung eines Sammelsuriums von umstrittenen Computerspielen zur Zuschreibung von Extremereignissen, grüner Ideologie und Klimapolitik. Wenn das ultimative Ziel Rechtsstreitigkeiten sind, ist „Gespräch“ vielleicht das falsche Wort.
Die Gruppe sagt, sie habe „mehr als 80 Studien zur Zuordnung von Hitzewellen, extremen Niederschlägen, Dürren, Überschwemmungen, Waldbränden und Kälteperioden auf der ganzen Welt durchgeführt“.
Das WWA ist ganz auf der Seite seiner Wohltäter, wie aus einigen der hier abgegebenen Kommentare hervorgeht: Imperial-Experten fordern auf der COP29 Maßnahmen zur Finanzierung von Gesundheits-Beeinträchtigungen und Schäden.
„Eine Einigung über die Höhe der Gelder und darüber, woher diese Gelder kommen, […] wird eines der wichtigsten Ergebnisse der COP29 sein.“ Mike Wilkins, Geschäftsführender Direktor, Zentrum für Klimafinanzierung und -investitionen, Imperial Business School.
„Das schrumpfende Kohlenstoffbudget zeigt die Bedeutung und Dringlichkeit kurzfristiger Emissionsreduzierungen.“ Professor Joeri Rogelj, Forschungsdirektor, Grantham Institute – Climate change and the Environment.
„Eine der wichtigsten Entscheidungen, die auf der COP29 getroffen werden müssen, ist die Frage, wer Zugang zum Fonds für Verluste und Schäden haben wird.“ Dr. Friederike Otto, Gründerin und Leiterin von World Weather Attribution.
Grantham hat Recht. Der Klimawandel ist zu einem globalen „Geschäft“ geworden, das vermutlich sehr profitabel für „Kohlenstoff“-Cowboys oder grüne Investoren wie GMO ist, zumindest solange die RE-Musik nicht aus irgendeinem Grund aufhört, wie z. B. ein Rückgang der öffentlichen Leichtgläubigkeit in Bezug auf die „Klimakrise“. Es gibt noch eine andere Python auf dem Planeten: die Spermienzahl.
Grantham: Was den Pessimismus angeht, so haben Sie in gewisser Weise noch nichts gehört. Denn meiner Meinung nach gibt es nicht nur eine Python, die uns bedrängt, sondern zwei – die andere ist die Toxizität. Wenn wir nicht gegen die Toxizität vorgehen, sind wir bald aus dem Geschäft. Und um Ihnen die schockierendste Zahl zu nennen: Unsere Spermienzahl, die der beste Indikator für die allgemeine Gesundheit ist, ist auf ein Drittel des Standes von 1950 gesunken – und 1950 war kein gesunder Ort. Jäger und Sammler, die ein paar tausend Jahre früher lebten, wären viel gesünder gewesen. Und der Wert sinkt immer schneller. Einer der großen Epidemiologen, die sich mit diesem Thema befassen, sagte: „Es ist, als ob wir vorhaben, aus dem Geschäft zu gehen“. Der Rückgang seit dem Jahr 2000 liegt bei über 2,5 % pro Jahr gegenüber dem Ausgangswert. Und der Rückgang im 20. Jahrhundert lag eher bei 1,5 %. Aber das kümmert niemanden.
Amen!
A version of this article was posted at the Australian site, Quadrant Online, on November 19, 2024, with the title: We’re all Doomed. Yawn
Link: https://wattsupwiththat.com/2024/11/21/a-super-rapid-climate-trick/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE