„Grüne“ Projekte verhindern das Wirtschaftswachstum in den Entwicklungsländern

Ronald Stein, Dr. Robert Jeffrey und Olivia Vaughan.

Etwa 80 % der 8 Milliarden Menschen auf der Welt leben in weniger entwickelten Ländern. Weite Teile Afrikas und Südostasiens sowie die Inselstaaten im Pazifischen Ozean sind ein gutes Beispiel dafür. Die Menschen in diesen Ländern leben vielleicht von weniger als 10 Dollar pro Tag. Das größere Problem ist jedoch, dass sie kaum oder gar keinen Zugang zu zuverlässiger Elektrizität oder zu den vielen Produkten haben, die unter Verwendung fossiler Brennstoffe und ihrer Derivate hergestellt werden. Die „grünen“ Agenden der Industrieländer drohen, ihnen den Zugang dazu zu verwehren.

Es ist schockierend, dass „GRÜNE“ Politiker nicht wissen, dass zwei grundlegende Tatsachen die Ignoranz der bevorstehenden Energiekrise vorantreiben:

1. Niemand nutzt Rohöl in seiner Rohform. „Big Oil“ existiert nur aufgrund der Abhängigkeit der Menschheit von den aus Erdöl hergestellten Produkten und Kraftstoffen.

2. „Erneuerbare Energien“ existieren nur, um gelegentlich Strom zu erzeugen, da sie keine Produkte herstellen können.

Fossile Brennstoffe hingegen stellen alles für die 8 Milliarden Menschen auf diesem Planeten her, d.h. mehr als 6000 Produkte und Treibstoffe.

Diese Entwicklungsländer stehen vor großen Herausforderungen bei der Verwirklichung ihrer vorrangigen Ziele: Armutsbekämpfung, Verringerung der Arbeitslosigkeit und Minimierung der Ungleichheit. Von zentraler Bedeutung für das Erreichen dieser Ziele ist die Notwendigkeit, das Wirtschaftswachstum zu beschleunigen und zu erhalten.

Eine stabile und sichere Versorgung mit kontinuierlicher, unterbrechungsfreier und planbarer Elektrizität ist eine nicht verhandelbare Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Das Konzept der einsatzfähigen Elektrizität bezieht sich auf die Fähigkeit, eine zuverlässige und gleichmäßige Stromversorgung zu einem wettbewerbsfähigen Preis genau dann und dort bereitzustellen, wo sie benötigt wird. Diese kritische Notwendigkeit wirft die Frage auf, inwieweit erneuerbare Stromquellen wie Wind und Sonne für die langfristige Energiestrategie der Entwicklungsländer geeignet sind.

Die verstreute Stromerzeugung durch Wind- und Solaranlagen ist oft weit von den Gebieten entfernt, in denen der Strombedarf am höchsten ist, was einen kostspieligen Netzausbau erforderlich macht.

– Abfall: Wind- und Solaranlagen haben eine kürzere Betriebsdauer als Kohle- und Kernkraftwerke, was zu größeren Herausforderungen bei der Abfallentsorgung führt, insbesondere angesichts der damit verbundenen giftigen Stoffe.

– Andere relative Kostenfragen: Die zahlreichen Nebenprodukte, die bei der Verbrennung von Kohle und anderen fossilen Brennstoffen anfallen, werden nicht berücksichtigt. Diese sind zahlreich und äußerst wertvoll. Der Lebensstandard der Menschen hat sich seit der Entdeckung und Nutzung von Kohle und anderen fossilen Brennstoffen und deren Nebenprodukten drastisch erhöht und konnte aufrechterhalten werden. Diese Nebenprodukte sind bei den erneuerbaren Energien nicht verfügbar.

– Die Umstellung der Volkswirtschaften auf ein Netto-Null-Stromziel wird von vielen Experten auf 2 bis 3 Billionen US-Dollar pro Jahr geschätzt. Bjorn Lomburg schrieb kürzlich: „Weltweit geben wir bereits fast 2 Billionen Dollar pro Jahr aus, um die Energiewende zu erzwingen“.

Die Erfahrungen anderer Länder wie Deutschland mit seiner „Energiewende“-Politik und Kalifornien mit seiner „Green New Deal“- und „Net-Zero“-Politik sind ein abschreckendes Beispiel. Die Abkehr von Kohle und Kernenergie hin zu erneuerbaren Energien hat in Deutschland und Kalifornien zu den höchsten Strompreisen in Europa und auf dem amerikanischen Festland geführt, was sich negativ auf das verarbeitende Gewerbe auswirkt und die Energiesouveränität dieser Länder gefährdet. Die höheren Strompreise in Europa, Australien und Kalifornien sind hervorragende Beispiele für den Preisanstieg in Volkswirtschaften, die hauptsächlich auf erneuerbaren Energien basieren.

[Hervorhebungen vom Übersetzer]

In der Zwischenzeit konzentrieren sich viele ärmere Entwicklungsländer, darunter Indien, Bangladesch, Indonesien, China und die ASEAN-Länder, auf die Fortsetzung ihrer Entwicklungs- und Industrialisierungsprogramme. Diese Länder verfügen zwar über Programme für erneuerbare Energien, aber ihre Grundlaststromversorgung erfolgt in erster Linie durch hocheffiziente, emissionsarme (HELE) Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke, um ihre schnelle Industrialisierung und ihr Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Das ist einer der Gründe, warum diese Länder das höchste Wirtschaftswachstum der Welt verzeichnen.

Für die Entwicklungsländer ist die Verfügbarkeit von kosteneffizientem, abschaltbarem Grundlaststrom entscheidend für das Wachstum stromintensiver Industrien, die den wirtschaftlichen Fortschritt vorantreiben und den Lebensstandard verbessern können.

Dies unterstreicht die Notwendigkeit, den sprichwörtlichen Elefanten im Zimmer ohne den ideologischen Dunst internationaler Klimaabkommen oder theoretischer Weltuntergangs-Hypothesen anzugehen. Hier und heute gilt es, pragmatisch zu handeln und das zu tun, was für eine zuverlässige Stromversorgung sinnvoll ist.

Ältere Kraftwerke sollten in der Zwischenzeit saniert werden, um die Versorgungsstabilität zu erhalten. Investitionen in unzuverlässige und unerprobte erneuerbare Stromquellen sollten überdacht werden, da sie nicht geeignet sind, den langfristigen wirtschaftlichen Bedarf der Entwicklungsländer zu decken, insbesondere in den Bereichen Bergbau, verarbeitendes Gewerbe und Landwirtschaft. Darüber hinaus könnte eine übermäßige Abhängigkeit von importierten raffinierten Produkten die Energiesouveränität der Entwicklungsländer gefährden und die Zahlungsbilanzprobleme verschärfen.

Eine Vision für die Zukunft: Kernenergie

– Eine Lösung wäre die Entwicklung von Kernkraftwerken, von denen die Entwicklungsländer erheblich profitieren könnten. Solche Projekte würden die Stromversorgung ankurbeln und die regionale Entwicklung durch den Ausbau der Infrastruktur, die Steigerung der Wirtschaftstätigkeit und die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern. Lokale Gemeinden könnten durch den Ausbau der Infrastruktur, einschließlich Straßen, Wasserversorgung und Wohnraum für die Arbeiter, unmittelbar profitieren.

– Die Nuklearprojekte sind ein Beispiel für die Art von vorausschauenden Investitionen in eine zuverlässige, kosteneffiziente Elektrizitätsinfrastruktur, die notwendig ist, um das künftige Wirtschaftswachstum der Entwicklungsländer zu unterstützen.

Die Zukunft der Elektrizität in den Entwicklungsländern muss sich auf effiziente und effektive Technologien konzentrieren. In den Entwicklungsländern sind dies hocheffiziente, emissionsarme (HELE) Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke. Es ist eine eigene Aufgabe, dafür zu sorgen, dass alle Technologien auf allen Ebenen frei von Korruption sind und effizient betrieben werden. Es ist die Aufgabe der Regierung, den Maschinenräumen für bestehendes und künftiges Wachstum und Beschäftigung in der Wirtschaft Priorität einzuräumen.

Elektrizität ist in Entwicklungsländern wie Südafrika eine wichtige Voraussetzung für die Wirtschaft und die damit verbundene Entwicklung und wird für das künftige Wirtschaftswachstum benötigt.

Kernenergie und HELE-Kohle sind die praktikabelsten Optionen für die Bereitstellung von zuverlässigem, abrufbarem Grundlaststrom, der zur Unterstützung der industriellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes benötigt wird. Die Regierungen müssen sich darauf konzentrieren, das durch die anhaltenden Stromausfälle geschädigte Vertrauen der Investoren wiederherzustellen und die Einführung einer angemessenen Stromversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen sicherzustellen, um das künftige Wachstum zu unterstützen.

This article was adapted from one that appeared in AmericaOutloud.news and has been republished here with permission.

Link: https://cornwallalliance.org/green-objectives-stifle-economic-growth-in-the-developing-world/

——————————————–

Dazu passt diese Presseerklärung der GWPF:

Die Ethik der Dekarbonisierung für die Armen

Presseerklärung der GWPF

London, 10. Oktober: Eine neue, von der Global Warming Policy Foundation veröffentlichtes Papier untersucht die negativen Auswirkungen und gesellschaftlichen Folgen westlicher Forderungen an Entwicklungsländer, eine „Net Zero“-Politik einzuführen.

Westliche Regierungen fordern zunehmend, dass arme Länder und Entwicklungsländer auf erneuerbare Energien umsteigen sollten, um eine Netto-Null-Wirtschaft zu erreichen. Der Druck wird durch zahlreiche Maßnahmen ausgeübt, darunter Handelsschranken, die sich direkt auf die bereits angeschlagene Bevölkerung und Wirtschaft dieser Länder auswirken.

Die Studie zeigt, dass die Entwicklungsländer gezwungen werden, die kostspieligen Fehler der westlichen Dekarbonisierungspolitik zu wiederholen, was das Wohlergehen und die Lebensgrundlage von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt gefährdet.

Der Autor des Berichts, der kanadische Professor Ismet Ugursal sagte:

„Die Armen in den Entwicklungs- und Industrieländern brauchen dringend Zugang zu mehr und billigerer Energie, um ihren Lebensstandard zu verbessern. Um die Armut zu verringern und zu beseitigen, sind Wirtschaftswachstum und ein verstärkter Energieeinsatz notwendig, nicht nur optional.“

In den meisten Industrieländern gewähren die Regierungen Zuschüsse und Subventionen für erneuerbare Energien, was ohne milliardenschwere Zuschüsse unwirtschaftlich und unhaltbar ist. Da sich arme Haushalte diese nur selten leisten können, können sie nicht davon profitieren, obwohl es perverserweise ihre Steuern und Subventionen sind, die für erneuerbare Energien bezahlt werden müssen.

Professor Ugursal sagte:

„Ziele wie Net Zero und Degrowth sind daher nicht glaubwürdig. Sie sind fehlgeleitete Torheiten, die eher früher als später verworfen werden, wenn die Schäden, die sie allen zufügen, vor allem aber den Ärmsten deutlich werden. An diesem Punkt des technologischen Fortschritts scheint das einzige Licht am Ende des Tunnels die verstärkte Nutzung der Kernenergie zu sein.“

Ismet Ugursal: The Ethics of decarbonisation for the poor (pdf)

Link: https://mailchi.mp/2077f6a02ce7/net-zero-demands-for-poor-nations-threatens-billions-of-people-13365803?e=08ba9a1dfb

Beides übersetzt von Christian Freuer für das EIKE