Woher kommt der Strom? Regenerative Stromerzeugung reicht nur am Samstag und Sonntag aus
von Rüdi Stobbe, 35. Analysewoche 2024
In dieser Woche reicht die regenerative Stromerzeugung über die Mittagsspitze nur am Samstag und Sonntag aus, um den Strombedarf Deutschlands zu decken. An drei weiteren Tagen sorgte die unabdingbar notwendige konventionell-fossile Stromerzeugung dafür, dass über Bedarf Strom erzeugt wurde. Der Sachverhalt spiegelt sich im Preisbild. Zur Mittagszeit sinkt der Preis, am Sonntag sogar stark in den negativen Bereich. Hinzuweisen ist noch auf den enormen Preissprung am Freitag nach Wegfall der PV-Stromerzeugung. Von 45,3€/MWh um 13:00 Uhr steigt der Preis auf 289,3€/MWh um 20:00 Uhr. Das ist allerdings nichts zu einem Preissprung in der folgenden Analysewoche. Da liegt der Preis schon mal bei 600€/MWh. Mehr dazu in der nächsten Woche.
Zwei Drittel des Jahres sind vorbei. Der Stromimport lag zum 1.9.2024 bei 20 TWh. Hätte Deutschland diese Strommenge selbst erzeugen müssen, wäre sie zwangsläufig mit Kohlekraftwerken erzeugt worden. Eine kWh Braunkohlestrom haben gut 1,0 kg CO2-Ausstoß zur Folge. Das macht bei 20 TWh = 20.000.000.000 kg oder 20 Mio t CO2. Die hat der ´clevere Robert` gespart, weil das Importstrom-Co2, etwa ein knappes Drittel des Kohle-CO2, rechnerisch im Ausland bleibt. Die Bevölkerung wird wieder mal hinter´ s Licht geführt. Vorgetäuscht wird null CO2-Ausstoß, rechnerisch gespart werden 20 Mio t, faktisch gehen etwa 6 Mio t CO2 bei der Strom-Produktion im Ausland in die Luft. Wegen viel Strom aus Wasserkraft und 23% Kernkraftstrom bei der Auslandsproduktion
Beachten Sie bitte die Analyse der Kfz-Zulassungszahlen August 2024 von Peter Hager nach den Tagesanalysen.
Wochenüberblick
Montag, 26.8.2024 bis Sonntag, 1.9.2024: Anteil Wind- und PV-Strom 48,5 Prozent. Anteil regenerativer Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 62,0 Prozent, davon Windstrom 19,3 Prozent, PV-Strom 29,1 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,6 Prozent.
- Regenerative Erzeugung im Wochenüberblick 26.8.2024 bis 1.9.2024
- Die Strompreisentwicklung in der 35. Analysewoche 2024.
Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Wochenvergleich zur 35. Analysewoche ab 2016.
Factsheet KW 35/2024 – Chart, Produktion, Handelswoche, Import/Export/Preise, CO2, Agora-Chart 68 Prozent Ausbaugrad, Agora-Chart 86 Prozent Ausbaugrad.
Rüdiger Stobbe zum Strommarkt: Spitzenpreis 2.000 €/MWh beim Day-Ahead Handel
- Klima-History 2: Video-Schatz des ÖRR aus dem Jahr 2010 zum Klimawandel
- Klima-History 1: Video-Schatz aus dem Jahr 2007 zum Klimawandel.
- Interview mit Rüdiger Stobbe zum Thema Wasserstoff plus Zusatzinformationen
- Weitere Interviews mit Rüdiger Stobbe zu Energiethemen
- Viele weitere Zusatzinformationen
- Beleg 2022, der Beleg 2023/24. Strom-Überschüsse werden bis auf wenige Stunden immer konventionell erzeugt. Aber es werden, insbesondere über die Mittagszeit für ein paar Stunden vor allem am Wochenende immer mehr!
bisherigen Jahr 2024: Chart 1, Chart 2, Produktion, Stromhandel, Import/Export/Preise/CO2
Tagesanalysen
Was man wissen muss: Die Wind- und PV-Stromerzeugung wird in unseren Charts fast immer „oben“, oft auch über der Bedarfslinie angezeigt. Das suggeriert dem Betrachter, dass dieser Strom exportiert wird. Faktisch geht immer konventionell erzeugter Strom in den Export. Die Chartstruktur zum Beispiel mit dem bisherigen Jahresverlauf 2024 bildet den Sachverhalt korrekt ab. Die konventionelle Stromerzeugung folgt der regenerativen, sie ergänzt diese. Falls diese Ergänzung nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken, wird der fehlende Strom, der die elektrische Energie transportiert, aus dem benachbarten Ausland importiert.
Eine große Menge Strom wird im Sommer über Tag mit PV-Anlagen erzeugt. Das führt regelmäßig zu hohen Durchschnittswerten regenerativ erzeugten Stroms. Was allerdings irreführend ist, denn der erzeugte Strom ist ungleichmäßig verteilt.
Montag, 26.8.2024: Anteil Wind- und PV-Strom 47,5 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 62,1 Prozent, davon Windstrom 20,5 Prozent, PV-Strom 27,1 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 14,6 Prozent.
Sinkende Windstromerzeugung auf niedrigem Niveau. Die Strompreisentwicklung
Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 26. August ab 2016.
Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inklusive Importabhängigkeiten.
Dienstag, 27.8.2024: Anteil Wind- und PV-Strom 45,6 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 59,3 Prozent, davon Windstrom 13,2 Prozent, PV-Strom 32,3 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,6 Prozent.
Zum Abend zieht die Windstromerzeugung an. Die Strompreisbildung
Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 27. August ab 2016.
Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inklusive Importabhängigkeiten
Mittwoch, 28.8.2024: Anteil Wind- und PV-Strom 50,2 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 63,0 Prozent, davon Windstrom 19,9 Prozent, PV-Strom 30,2 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 12,8 Prozent.
Über Tag gibt es eine Winddelle. Die Strompreisbildung
Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 28. August 2016.
Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten
Donnerstag, 29.8.2024: Anteil Wind- und PV-Strom 43,3 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 56,2 Prozent, davon Windstrom 14,6 Prozent, PV-Strom 28,7 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,0 Prozent.
Die Windstromerzeugung nimmt wieder ab. Die Strompreisbildung
Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 29. August ab 2016.
Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten
Freitag, 30.8. 2024: Anteil Wind- und PV-Strom 36,8 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 50,3 Prozent, davon Windstrom 12,7 Prozent, PV-Strom 24,2 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,5 Prozent.
Recht schwache PV-Stromerzeugung. Die Strompreisbildung
Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 30. August ab 2016.
Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten.
Samstag, 31.8. 2024: Anteil Wind- und PV-Strom 54,9 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 69,3 Prozent, davon Windstrom 23,9 Prozent, PV-Strom 31,0 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 14,5Prozent.
Trotz Winddelle über Tag gibt es eine Stromübererzeugung regenerativ. Grund: Geringer Wochenendbedarf. Die Strompreisbildung.
Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 31. August ab 2016.
Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten
: Anteil Wind- und PV-Strom 61,6 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 74,7 Prozent, davon Windstrom 31,1 Prozent, PV-Strom 30,5 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,1 Prozent.
Am Sonntag ist der Bedarf noch geringer. Hohe Stromübererzeugung. Die entsprechende Strompreisbildung
Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 1. September ab 2016.
Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten
Peter Hager analysiert
PKW-Neuzulassungen August 2024: Absturz bei den Elektro-Autos
Die 197.322 PKW-Neuzulassungen bedeuten einen Rückgang von 27,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Juli 2024 betrug das Minus 17,2 %.
Lediglich die Hybrid-PKW-Zahlen (ohne Plug-In) blieben nahezu unverändert. Bei allen anderen Antriebsarten gab es einen Rückgang, wobei dieser bei den reinen Elektro-PKW mit fast 69 % besonders drastisch ausfiel.
Antriebsarten
Benzin: 70.007 (- 7,4 % ggü. 08/2023 / Zulassungsanteil: 35,5 %)
Diesel: 29.974 (- 24,4 % ggü. 08/2023 / Zulassungsanteil: 15,2 %)
Hybrid (ohne Plug-in): 55.779 (unverändert ggü. 08/2023 / Zulassungsanteil: 28,3 %)
darunter mit Benzinmotor: 42.363
darunter mit Dieselmotor: 13.414
Plug-in-Hybrid: 13.565 (- 6,8 % ggü. 08/2023 / Zulassungsanteil: 6,9 %)
darunter mit Benzinmotor: 12.128
darunter mit Dieselmotor: 1.437
Elektro (BEV): 27.024 (- 68,8 % ggü. 08/2023 / Zulassungsanteil: 13,7 %)
VW: 14,9%
Tesla: 10,8%
BMW: 10,7%
Mercedes: 8,6%
Audi: 6,3%
Skoda: 5,5%
MG Roewe: 5,3%
Hyundai: 4,9%
Volvo: 4,3%
Smart: 4,0%
Tesla Model Y (SUV): 1.957
Skoda Enyaq (SUV): 1.849
Seat Born (Kompaktklasse): 1.513
VW ID 7 (Obere Mittelklasse): 1.438
Fiat 500 (Minis): 1.234
Mini (Kleinwagen): 1.120
BMW X1 (SUV): 939
BMW 4er (Mittelklasse): 901
Audi Q4 (SUV): 893
Mercedes GLA (SUV): 879
Ob dies die Bestandszahlen der Elektro-Autos deutlich erhöht, bleibt abzuwarten. Schliesslich finden Leasingrückläufer derzeit wenig Interessenten. Wahrscheinlich werden etwa 600 Millionen €, das sind die kalkulierten Kosten, zum Klimafenster hinausgeworfen.
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? seit Beginn des Jahres 2019 mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier. Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe und Peter Hager nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.
Rüdiger Stobbe betreibt seit 2016 den Politikblog MEDIAGNOSE.