Präzise Temperaturmessungen – aber ohne Thermometer?

Ken Haapala

Anfang Januar berichteten Roy Spencer und John Christy:

„Und was die Werte für ein Kalenderjahr betrifft, so war 2023 mit einem Durchschnitt von +0,51 °C das wärmste Jahr der 45-jährigen Aufzeichnungen und übertraf damit 2016, das mit +0,39 °C endete. Dieses Kalenderjahr war auch wärmer als jeder andere 12-Monats-Zeitraum, der vor 2023 lag, nämlich Dezember 2015 bis November 2016 mit +0,41 °C. Da es Anfang 2023 viel kühler war als jetzt, können wir in den nächsten Monaten weitere 12-Monats-Rekorde erwarten.“

Außerdem schrieben sie:

„Diese große warme El-Niño-Episode, eine periodische Erwärmung der Gewässer des tropischen Pazifiks, bleibt stark und hält somit auch die Atmosphäre sehr warm. Die tropische durchschnittliche Temperaturanomalie von +1,08 °C ist der wärmste Dezember in den Tropen in der 45-jährigen Satellitenaufzeichnung. Ein Wert von 1,15 °C im Februar 1998 hält immer noch den Rekord für die wärmste tropische Anomalie, aber da El Niños ihren Höhepunkt oft um den Februar herum erreichen, besteht eine gute Chance, dass im Jahr 2024 ein neuer tropischer Rekord aufgestellt wird. Sehen Sie sich die hervorragenden Aktualisierungen der NOAA hier an.

Es ist verlockend zu glauben, dass die globale Temperatur im Oktober mit +0,93 °C ihren Höchststand erreicht hat und nun zurückgeht, aber Veränderungen von einem Zehntelgrad sind sehr häufig, und Veränderungen von mehr als 0,20 °C treten alle paar Monate auf. Die Annahme, dass wir den Höhepunkt der Erwärmung durch diesen El Niño erreicht haben, ist also zum jetzigen Zeitpunkt keine gute Wette.“

Statistisch gesehen hat 2016 das Jahr 1998 als zweitwärmstes Jahr der letzten 45 Jahre leicht überholt, wie die einzigen umfassenden Schätzungen der globalen Temperaturen zeigen. Spencer und Christy schrieben weiter:

Wie bereits erwähnt, stellt die Anomalie von +0,51 °C im Kalenderjahr die höchste Temperatur der letzten 45 Jahre dar, die von Mikrowellensensoren auf Satelliten in der Erdumlaufbahn gemessen worden ist. Der globale Temperaturtrend in der Troposphäre beträgt seit 1979 +0,14 °C pro Jahrzehnt und wird von vielen Faktoren beeinflusst, die auf unterschiedlichen Zeitskalen wirken. Wenn wir den Einfluss der frühen vulkanischen Abkühlungsepisoden (El Chichon 1982, Mt. Pinatubo 1991) herausrechnen, beträgt der Hintergrundklimatrend etwa +0,1 °C pro Jahrzehnt und könnte den Erwärmungseffekt der zusätzlichen Treibhausgase darstellen, die der Atmosphäre mit der fortschreitenden menschlichen Entwicklung zugeführt werden (siehe Christy und McNider 2017 für Einzelheiten zu dieser Art von Analyse).

Da die Temperaturen derzeit so hoch sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch das Jahr 2024 weit über dem Durchschnitt liegen wird, auch wenn die verschiedenen Prognoseinstrumente der NOAA darauf hindeuten, dass dieser El Niño Mitte des Jahres enden wird.

Eine Anmerkung zum globalen Temperaturtrend. Seit mehreren Jahren liegt der Trend extrem nahe bei +0,135 °C/Dekade. Im vergangenen Juli wurde die Schwelle von 0,135 mit +0,1352 °C/Dekade überschritten. Der globale Trend liegt nun bei +0,14 °C/Dekade, wenn man aufrundet.“

Der Treibhauseffekt tritt in der Atmosphäre auf, und die Atmosphäre hat sich in den letzten 45 Jahren mit einer Rate von +0,14 °C/Dekade oder 0,25 °F alle zehn Jahre erwärmt, was auf alle Ursachen, einschließlich der veränderten Sonnenintensität, zurückzuführen ist. Der Mensch kann diesen Anstieg nicht spüren. Sie ist winzig im Vergleich zu der Erwärmung, die die Erde aus der letzten eiszeitlichen Vergletscherung herausgeführt hat, und zu dem Ausmaß, in dem die Erde während der nächsten eiszeitlichen Vergletscherung voraussichtlich abkühlen wird.

Die Politik der UNO, der EU und der USA macht Kohlendioxid für die geringe Erwärmung in den letzten 45 Jahren verantwortlich und übertreibt die Zahlen stark. Der Copernicus Climate Change Service der EU, die NOAA und die NASA berichteten, dass 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. Alle staatlichen Berichtsorganisationen ignorieren die Satellitendaten.

Der Copernicus Climate Change Service hatte eine Grafik mit dem Titel „Global Surface Temperature: Anstieg über das vorindustrielle Niveau (1850-1900)“ mit „Temperaturdaten“, die bis ins Jahr 1850 zurückreichen. Wo rund um den Globus waren die Thermometer 1850? Es gab nur sehr wenige systematische Aufzeichnungen, vor allem in Europa und einem Teil der USA und einige wenige verstreut in europäisierten Städten anderswo. Aus einigen wenigen, über den Globus verstreuten Punkten, die sich größtenteils in städtischen Gebieten befanden, kann man unmöglich genaue globale Temperaturdaten berechnen.

Die NOAA hat ihren „Annual 2023 Global Climate Report“ herausgegeben, in dem auch die atmosphärischen Temperaturtrends nicht enthalten sind. Interessanterweise zählt der NOAA-Bericht das Jahr 1998 nicht zu den zehn wärmsten Jahren, obwohl die atmosphärischen Temperaturtrends zeigen, dass das Jahr 1998 in etwa so warm war wie das Jahr 2016, obwohl 2016 das zweitwärmste Jahr war.

NOAA zeigt Berechnungen für Afrika, Asien, Ozeanien und die Antarktis auf ein Hundertstel Grad Celsius genau. NOAA zeigt für die Antarktis einen Trend von 1910-2023 von +0,05°C pro Jahrzehnt und einen Trend von 1982-2023 von +0,02°C pro Jahrzehnt. Allerdings gab es 1910 nur wenige Thermometer in diesen Gebieten und 1982 nur zwei ständige Stationen in der Antarktis. Umfassende Satellitendaten stammen aus dem Jahr 1979, aber die NOAA ignoriert sie.

Die NASA ließ sich nicht lumpen und veröffentlichte einen Bericht, der eine starke Erwärmung der Oberfläche (gleich oder größer als 4 °C) am antarktischen Polarkreis im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1951-1980 zeigt. Wo waren die Thermometer innerhalb des Antarktischen Kreises im Jahr 1951? Das Versäumnis dieser Regierungsorganisationen, darüber zu berichten, dass es 1951 in weiten Teilen der Welt keine systematischen Temperaturmessungen gab, ist ungeheuerlich, und die Antarktis ist wahrscheinlich das schlimmste Beispiel.

Laut Wikipedia wurden die ersten Stützpunkte in der Antarktis ab 1898 in Ridley Beach auf der Adare-Halbinsel (71 Grad 41 Minuten südlicher Breite) errichtet. Der antarktische Breitenkreis liegt bei 66 Grad 33 Minuten südlicher Breite, so dass Ridley Beach innerhalb des antarktischen Breitenkreises lag, aber schnell wieder aufgegeben wurde. Die meisten frühen Forschungsstationen wurden bald wieder aufgegeben oder lagen außerhalb des Polarkreises. Die Orcardas-Forschungsstation wurde beispielsweise 1903 auf der Laurie-Insel eingerichtet, die sich außerhalb des Polarkreises auf 60 Grad 43 Minuten südlicher Breite befindet.

Erst 1957 wurden mit der Amundsen-Scott-Südpolstation (2835 m über dem Meeresspiegel) und der Wostok-Station auf 78 Grad 27 Minuten Süd (3448 m über dem Meeresspiegel) permanente Stationen innerhalb des Polarkreises eingerichtet. Die Wostok-Station hat eine Jahresdurchschnittstemperatur von minus 55,2 °C und verzeichnete eine Tiefsttemperatur von minus 89,2 °C. Erst mit der Eröffnung der französisch-italienischen Forschungsstation Concordia Station auf 75 Grad 5 Minuten südlicher Breite (3.288 m) im Jahr 2005 wurde eine dritte Ganzjahresstation auf dem antarktischen Plateau errichtet.

Es ist absurd, dass die NASA und andere Regierungsorganisationen eine dramatische Erwärmung von 4°C angeben, obwohl es keine systematischen Aufzeichnungen gibt.

Ken Haapala is President of the Science and Environmental Policy Project. This article first appeared in SEPP’s January 13, 2024, newsletter The Week that Was and is reprinted here by permission.

Link: https://cornwallalliance.org/2024/03/precise-temperatures-but-no-thermometers/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE